308 SW Kühlerventilator läuft permanent

Peugeot 308 1 (4)

Hallo zusammen,

ich würde mich erstmal gerne vorstellen.

Ich bin seit kurzem Besitzer eines 308 SW aus dem BJ. 2009 mit dem 1.6 16V Motor. 120 PS

Habe diesen als 2.Wagen für meine Frau gekauft. Nun zu meinen Problemen.

Kurz nach dem Kauf ging die MKL an mit der Meldung "Abgassystem defekt" da sind wir drann dies zu reparieren.

Allerdings ging gleichzeitig der Kühlerventilator permanent kurz nach Motorstart los zu drehen. Wir können uns darauf einfach keinen Reim machen.

Hat jemand schonmal dieses Problem erlebt? Wäre für jeden Rat dankbar. Laut Themensuche habe ich leider kein passendes gefunden, deswegen habe ich ein neues erstellt. Falls dieses schon behandelt wurde tut es mir leid.

Beste Grüße aus Karlsruhe

69 Antworten

🙂 du sagst es Emma65

Was eine Geldvernichtungsmaschine

Hallo Zusammen

Also dieses Szenario mit dem Lüfter war auch heute beim dem 308 1.6 VTI ein Fall. Das ist üblich, dass der Wagen ca 10-15 Sekunden nach dem Kaltstart spinnt, und die MKL kommt, mit der Anzeige “Abgasanlage defekt”. Wenn man den Motor ca auf 1500 Umin hochdreht und dort hält (ca für ne halbe Minute)dann gibts Ruhe. Die Steuerkette rattelt beim Starten wie ein VW Käfer oder in Polski Fiat 126, aber das Problem ist bekannt (Kette, Spanner, Steuerräder gehören gewechselt). NWGeber Signal ist auch falsch, aber das kann von der verlängerten Kette /verstellten Steuerzeit auch kommen. Manchmal gibt es Störung: hintere Lambdasonde. Einmal fuhr die Kiste in Notbetrieb, man musste neu starten. Verbaucht Öl (mein Audi A8 verbaucht mit 350tkm gar kein), aber ist so, mit denen kann man leben. Wenn der Motor betriebwarm ist, dann ist das Auto sogar angenehm zu fahren (bis auf die im Winter lauwarme Heizung und der sprödische Klimaanlage, die je nach Lust im Hochsommer manchmal nicht funktioniert). Der Pug stand zwei Tage, weil wir mit dem Audi fuhren, heute wollte meine Freundin losfahren, sie hat die o.g. “Warmlaufphase” gemacht, aber kam von der Nachbarstrasse zurück, dass die MKL leuchtet, der Motor spinnt und der Kühler auch bei abgestelltem und fast kaltem Motor (sie ist ca 600 m gefahren) läuft. Ich bin dann mit dem Auto ein wenig gefahren, war normal, MKL leuchtete, den Lüfter konnte uch aber nicht zum Schweigen bringen, bei laufendem Motor brüllt in obersten Stufe. Beim abgsstelltem Motor geht zwar leiser, aber auch weiter. Meine Freundin ist dann mit dem Auto weggefahren, diese Lüfter-Problematik hat sich dann gelöst. Hat jemand eine Idee? Zündkerzen vielleicht? Ich denke nicht dass es mit der üblichen Kaltproblematik /Steuerkette im Zusammenhang steht. Lg aus Ungarn

Sie ist vor ca 2 Stunden nach Hause gekommen, werde sehen ob ich die MKL ausrotten kann, in der Regel nach dem 7-10. Start geht die Lampe aus. Bin gespannt, ob der Motorlüfter wirklich schweigt. Kühlflüssigkeit hat das Auto, ich überprüfe solch was bei fast jedem Tanken (Motorölstand soll sowieso kontrolliert werden). Vielen Dank für Eure Ideen

@IGP722.
Du kannst die Zündkerzen auf Verdacht wechseln, es wird aber nicht Dein eigentliches Problem lösen. Solange die Steuerzeiten nicht stimmen, wirst Du immer wieder eine brennende Selbstdiagnoselampe haben. Automatisch wird das Schutzprogramm vom Steuerteil ausgelöst = Lüftermotor läuft kurz nach starten des Motors und nach abstellen des Motors läuft Lüfter ca. 10 bis 15 Minuten nach.
Mit dem lauwarmen Innenraum ist ja auch ein bekanntes Problem, Heizungskühler defekt.

Ähnliche Themen

Hallo,

Vielen Dank! Es ist eigentlich das Auto meiner Freundin, sie hat es vorher gekauft, als wir uns kennengelernt haben. Wenn ich da gewesen wäre, hätte ich sie sicherlich davon abgeraten. Morgen kaufe ich mir dann 4 Kerzen. Den Heizungskühler habe ich schon mit Gartenschlauch (Schnellanschlüsse an der Spritzwand ab, Schlauch hinein) durchgespült, das Wasser kam schön durch, doch Heizung gibt es mässig, bzw. unter 0 Grad eher keine, nur wenn man mindestens 20-25 km in Stadtbetrieb fährt und dann auch nur lauwarm. Wobei, ich habe gedacht, es kann sein dass die Oberfläche vom Kühler wegen tükischer Ablagerung nicht mehr ausreichend ist. Ich habe schon mal Gedanken über den Thermostat ( dies sieht wie ein Stachelschwein aus, nehme an ist kennfeldgesteuert) gemacht.
Mich stört nur, dass das Auto keine 180tkm hat und diese Symptomen produzieren keine Autos, weder ein Audi noch ein (normaler) BMW, ein Renault, Hyundai, Alfa etc... hatte einen 2.0 115ps benziner T5 Bus von der Firma, der lief nach 810tkm wie ein Schaffhausen. Ich habe auch einen Saxo VTS, Mit dem hatte ich nie Probleme, obwohl die kleine 16v-Rakete eher nur am WE aber dann richtig bewegt wird. Ich habe gedacht, der Motor im 308 ist die Weiterentwicklung des 16v im Saxo, aber habe dann nachgelesen....leider.

Wie kompliziert ist es, die Kette auszutauschen? Braucht man dazu irgendwelchen Spezialwerkzeuge (BMW / PSA)? Ich nehme an die Kurbelwelle sollte befestigt werden. Und zum Motoröl: muss es 5w30 sein? Ich habe zuletzt Motul 5w40 eingefüllt, mit dem verbrennt etwas weniger. Wird sowieso nach spätestens 10-12tkm gewechselt.

Vielen Dank im Voraus

Wenn Du keine Erfahrungswerte und Spezialwerkzeuge hast, lass die Finger von der Steuerkette.

Bild #209816027
Bild #209816028

Nein, das ist schon was mit Spezialwerkzeug. Müssen die zwei Zahnräder auch mitgetauscht werden? Ein Freund hat mir gesagt dass es die Beschichtung von diesen Zahnrädern gerne abkommt und nachhher beginnen die kaputtzugehen.
Ich bin dann runtergegangen, die MKL leuchtet nicht, und der Lüfter schweigt auch. Ich nehme an aber, dass dies mit dem Verschleiss nun schlechter wird und wenn es sich die Steuerzeiten stark verstellt errden, oder die Kette überspringt, lässt sich dann der Motor nicht einmal anlassen.

Zitat:

@IGP722 schrieb am 6. April 2020 um 22:30:16 Uhr:


Nein, das ist schon was mit Spezialwerkzeug. Müssen die zwei Zahnräder auch mitgetauscht werden? Ein Freund hat mir gesagt dass es die Beschichtung von diesen Zahnrädern gerne abkommt und nachhher beginnen die kaputtzugehen.
Ich bin dann runtergegangen, die MKL leuchtet nicht, und der Lüfter schweigt auch. Ich nehme an aber, dass dies mit dem Verschleiss nun schlechter wird und wenn es sich die Steuerzeiten stark verstellt errden, oder die Kette überspringt, lässt sich dann der Motor nicht einmal anlassen.

Ich habe noch nie erlebt und gehört das bei einem VTI oder THP Motor die Steuerkette übergesprungen ist.
Weitere technischen Antworten nur mit Angabe der Fahrgestellnummer.

Ist die Klimaanlage gefüllt sie kann unabhängig von der MKL zum Fehler mit dem Ständig laufenden Lüfter führen

Bei meinem 308 SW 3003 AIA wurde der Kühler nicht warm. Sporadisch ging der Kühlerventilator an.
Jetzt wurde das Teil getauscht, welches den "großen" Kühlkreislauf öffnet.
Das funktionierte 1000 km sehr gut.
Nach der Urlaubsfahr im Kurzstreckenverkehr wieder nicht. Kühler bleibt kalt. Nur die Oberseite und der Zulaufschlauch ist heiß. 5 cm von der Oberkante weg ist aber alles schon kalt. Ich weiß nicht, wo die Wärme abgeführt wird. Die Heizung lief im Sommer nicht und es war auch über 30 Grad heiß auf der Autobahn. ICh fahre aber schon seit 60000 km mit E85. Das hat weniger Verbrennungsenergie, dafür wird aber etwas mehr durch dem Motor gejagt. Bei 8,5 l/100 km muss die Wärme irgendwo bleiben.
Allerdings tritt das jetzt nur sporadisch auf.
Läuft der Ventilator volles Rohr und ich schalte die Zündung aus, verstummt auch der Ventilator- aber nur für ein paar Sekunden. Dann geht er wieder an
Schalte ich die Zündung ein, ist die Tankanzeige sofort ablesbar (Zeiger bewegt sich sofort). Die Temperaturanzeige "überlegt" aber erst einige Sekunden, bis sie sich deren Zeiger bewegt. Erreicht der Zeiger die Position 70 Grad, beginnt der Ventilator wieder zu laufen Diese Effekt lässt sich reproduzieren.
Jetzt beginnt der Ventilator nicht sofort nach dem Start, sondern erst nach einigen hundert Metern Fahrtstrecke zu laufen - oder auch nicht. Je nach Lust und Laune.

Beim ersten Auslesen gab es keinerlei Fehlermeldung.
Montag geht er nochmal zum Auslesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen