307 HDI135 Kupplung

Peugeot 307 3*

Hallo,

kann mir einer sagen ab wann genau es für den 307 HDI135 eine verbesserte Kupplung gab damit diese nicht ständig durchrutscht und ob es ein internes Schreiben von Peugeot gibt wegen Sachverhalt und Kostenübernahme??
Ich wäre sehr dankbar für eine genaue Antwort da ich bei ca. 40.000km die 2. Kupplung bekommen hab (widerwillig aber umsonst) und jetzt bei 90.000km fängt sie wieder an zu rutschen...... Da bei meinem Händler die meisten Fehler anscheinend eh nicht bekannt sind bzw. sein wollen (das trifft es wohl eher), hätte ich gerne etwas Info dazu.
Danke im voraus
*Lines*

PS: ich habe hier nur was gefunden das es da etwas gibt, ich hätte es jedoch gerne genauer gewußt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von C7018zoll



Allerdings habe ich etwa 115 000 Km runter, Wagen ist nun fast 4 Jahre alt.
Eine Kupplung ist doch an und für sich ein Verschleissteil, aber zählt diese Druckplatte, die doch(?) der Übeltäter ist, auch als Verschleissteil?

Was kostet das denn im schlimmsten Fall, komplett oder nur DRuckplatte oder Kupplung.
Oder habe ich da schon etwas überlesen?

Danke für die (reichlichen) Antworten...
es grüsst Euch Mathias

moin moin allerseits,

ich hole das topic gleichmal mit meinem ersten beitrag nach oben :-)

da ich in den letzten tagen auch ein rutschen der kupplung in den gängen 4 bis 6 hatte (1800 bis 2300 U/min bei volllast) habe ich mich mal auf die suche begeben und bin auf dieses forum gestoßen und doch einiges interessantes
über meinen 307 HDI 135 erfahren. gleich mal hier angemeldet um meinen senf dazu zu geben.

EZ ist 08/2004 und ich habe nun 90 000km auf der uhr, durchschnittsverbrauch 5,9L auf die letzten 10 000km.
wollte fragen wie es denn um die druckplatte steht, ist das ein verschleißteil im engeren sinne?
wenn nicht würde ich die angelegenheit mit peugeot über die sachmängelhaftung gem. §437 BGB klären, da meiner meinung nach der fehler konstruktionsbedingt ist und daher schon bei erstzulassung und 0km gegeben war
--> versteckter mangel sozusagen!

mein peugeothändler bestätigte mir im vertraulichen gespräch, dass der fehler bekannt sei und es nur an der druckplatte liegen würde, es aber wenig sinn hat zu reklamieren, da mein auto älter als 48 monate ist und peugeot daher alle kulanzsachen kategorisch ablehnt. wäre mir also ein anliegen etwas genaueres über die druckplatte zu erfahren!!! diese könnte ich nach dem austausch übrigens an der uni karlsruhe einem gutachten durch einen befreundeten doktoranden und dipl. ing. maschinenbau fachrichtung fahrzeugtechnik untersuchen lassen :-)

für eine normale rep. hat er mir einen preis von 638,- genannt, der kupplungskit würde mit 248,90 öre zu buche schlagen, arbeitsstunden wären 6,irgendwas.

hat jemand schon erfolgreich auch ein älteres baujahr reklamiert und ersatz bekommen? könnte mir jemand evtl. eine email oder brief zukommen lassen, indem peugeot den fehler bestätigt und auf kulanz abgewickelt hat?
wäre äußerst dankbar!

grüße und danke
sebastian

edit: eine gebrauchtwagengarantie habe ich auch noch, wird mir aber nicht viel bringen nehme ich an, oder doch?

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hallo Zusammen,

neues von der Getriebefront. Nach langem warten und vielen Telefonaten hat nun meine Werkstatt das Getriebe erneut ausgebaut. Es hat sich herausgestellt, dass sich der äußere Lagerring der Getriebeeingangswelle im Gehäuse mitdreht. Muss gestehen das hatte ich auch noch nicht. Nach Aussage der Werkstatt ist nun ein Austauschgetriebe notwendig. Woher der Schlag gekommen ist, der den Lagerring gelockert hat, ist nicht festzustellen.

Übrigens: Das Schalthebelrucken (was ein Servicetechniker und 2 Mechaniker nicht finden konnten) hat sich als defektes Motorlager herausgestellt (wie gut das es Meister gibt).

Nachdem ich davon ausgehe, dass die Kulanzanfrage von Peugeot erneut abgelehnt wir, läute ich hiermit die nächste Runde im Kampf mit der Peugeot Kundenbetreuung in Saarbrücken ein.

Viele Grüße

Sebastian

Hallo MT-Gemeinde.

Nun rutscht auch bei mir die Kupplung durch. Allerdings nur dann, wenn der Wagen noch kalt ist. Dann dreht der Motor ab 1800 Umdrehungen frei und fängt sich bei 2400 Umdrehungen wieder.

Ist das Auftreten im kalten Zustand erst der Anfang oder doch einanderes Problem?

Wenns reproduzierbar ist, wird es wohl der Anfang vom Kupplungsende sein...

Mahlzeit.

Jetzt hat es mich wohl auch erwischt.

Ich kann in jedem Gang ab ~1500 U/min mit ordentlich Gasgeben die Drehzahl um 500- 800 Umdrehungen erhöhen ohne nennenswerten Beschleunigungseffekt. Nach einigen Sekunden dann gleicht sich Drehzahl und Geschwindigkeit an - wie am Gummiband gezogen....

Allerdings habe ich etwa 115 000 Km runter, Wagen ist nun fast 4 Jahre alt.
Eine Kupplung ist doch an und für sich ein Verschleissteil, aber zählt diese Druckplatte, die doch(?) der Übeltäter ist, auch als Verschleissteil?

Was kostet das denn im schlimmsten Fall, komplett oder nur DRuckplatte oder Kupplung.
Oder habe ich da schon etwas überlesen?

Danke für die (reichlichen) Antworten...
es grüsst Euch Mathias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C7018zoll



Was kostet das denn im schlimmsten Fall, komplett oder nur DRuckplatte oder Kupplung.
Oder habe ich da schon etwas überlesen?

Gibts eh nur als Komplettsatz (Scheibe, Automat und Drucklager).

Genaue Kosten richten sich auch nach verbautem Motor, aber so um 250-300 EUR werdens wohl werden (plus Arbeitszeit , Kleinteile und Oel)

Hallo und Danke für die Infos.

dann werde ich wohl auf einen Landy umsteigen müssen?
Wollte eh irgendwann Richtung Nordkap oder Island...

grüsse Mathias

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von C7018zoll



Was kostet das denn im schlimmsten Fall, komplett oder nur DRuckplatte oder Kupplung.
Oder habe ich da schon etwas überlesen?
Gibts eh nur als Komplettsatz (Scheibe, Automat und Drucklager).
Genaue Kosten richten sich auch nach verbautem Motor, aber so um 250-300 EUR werdens wohl werden (plus Arbeitszeit , Kleinteile und Oel)

Hier mussten ja einige einen Riesen hinlegen, dauerts so lange, die Kupplung wechseln zu lassen?

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Hier mussten ja einige einen Riesen hinlegen, dauerts so lange, die Kupplung wechseln zu lassen?

Gibts sicher auch teuerere Kupplungssaetze. Ist wie so oft Motorabhaengig.

Und wie lange der wechsel dauert, haengt auch von der verbauten Ausstattung ab...

Kann also auch schonmal etwas teurer werden...

Zitat:

Original geschrieben von C7018zoll



Allerdings habe ich etwa 115 000 Km runter, Wagen ist nun fast 4 Jahre alt.
Eine Kupplung ist doch an und für sich ein Verschleissteil, aber zählt diese Druckplatte, die doch(?) der Übeltäter ist, auch als Verschleissteil?

Was kostet das denn im schlimmsten Fall, komplett oder nur DRuckplatte oder Kupplung.
Oder habe ich da schon etwas überlesen?

Danke für die (reichlichen) Antworten...
es grüsst Euch Mathias

moin moin allerseits,

ich hole das topic gleichmal mit meinem ersten beitrag nach oben :-)

da ich in den letzten tagen auch ein rutschen der kupplung in den gängen 4 bis 6 hatte (1800 bis 2300 U/min bei volllast) habe ich mich mal auf die suche begeben und bin auf dieses forum gestoßen und doch einiges interessantes
über meinen 307 HDI 135 erfahren. gleich mal hier angemeldet um meinen senf dazu zu geben.

EZ ist 08/2004 und ich habe nun 90 000km auf der uhr, durchschnittsverbrauch 5,9L auf die letzten 10 000km.
wollte fragen wie es denn um die druckplatte steht, ist das ein verschleißteil im engeren sinne?
wenn nicht würde ich die angelegenheit mit peugeot über die sachmängelhaftung gem. §437 BGB klären, da meiner meinung nach der fehler konstruktionsbedingt ist und daher schon bei erstzulassung und 0km gegeben war
--> versteckter mangel sozusagen!

mein peugeothändler bestätigte mir im vertraulichen gespräch, dass der fehler bekannt sei und es nur an der druckplatte liegen würde, es aber wenig sinn hat zu reklamieren, da mein auto älter als 48 monate ist und peugeot daher alle kulanzsachen kategorisch ablehnt. wäre mir also ein anliegen etwas genaueres über die druckplatte zu erfahren!!! diese könnte ich nach dem austausch übrigens an der uni karlsruhe einem gutachten durch einen befreundeten doktoranden und dipl. ing. maschinenbau fachrichtung fahrzeugtechnik untersuchen lassen :-)

für eine normale rep. hat er mir einen preis von 638,- genannt, der kupplungskit würde mit 248,90 öre zu buche schlagen, arbeitsstunden wären 6,irgendwas.

hat jemand schon erfolgreich auch ein älteres baujahr reklamiert und ersatz bekommen? könnte mir jemand evtl. eine email oder brief zukommen lassen, indem peugeot den fehler bestätigt und auf kulanz abgewickelt hat?
wäre äußerst dankbar!

grüße und danke
sebastian

edit: eine gebrauchtwagengarantie habe ich auch noch, wird mir aber nicht viel bringen nehme ich an, oder doch?

Zitat:

Original geschrieben von C7018zoll


Mahlzeit.

Jetzt hat es mich wohl auch erwischt.

Ich kann in jedem Gang ab ~1500 U/min mit ordentlich Gasgeben die Drehzahl um 500- 800 Umdrehungen erhöhen ohne nennenswerten Beschleunigungseffekt. Nach einigen Sekunden dann gleicht sich Drehzahl und Geschwindigkeit an - wie am Gummiband gezogen....

dito. Heute bemerkte ich die geschilderten Anzeichen...erstmals beim Beschleunigen im 3. Gang und später zweifelsfrei im 6. Gang: Kupplung rutscht ab ca. 1800 U/min, die Drehzahl erhöht sich um 400-800 Umdrehungen, wie C7018zoll beschrieben hat. Konnte dies aber noch nicht eindeutig, im 2. oder auch 4./5. Gang ausprobieren, da mich Wetter und Verkehr, und nicht zuletzt meine Angst vor größeren Schäden, bremsten.

Baujahr 10/2006; Kilometerstand, man glaubt es kaum, ca. 38.000 km. Größter km-Anteil durch berufliches Pendeln zw. Köln und Bonn, meist mit Tempomat (120-140km/h), also im Grunde nichts Schädliches für einen 136PS starken Diesel...Bisher 2 Rückrufe, 1 außerplanmäßger Aufenthalt (Bremslichtschalter :-) ).

Erster Besuch bei PUG-Werkstatt: Getriebeausbau, wahrscheinlich Kupplung (Analyse aufgrund meiner Ausführungen), ca. 1000€. Mit 30% Kulanz könnte ich rechnen. "Ungewöhnlich bei so wenigen KM"...das meine ich auch, trotzdem werde ich wohl die Scheine auf den Tisch legen müssen. :-(

Kann jemand eine Werkstattempfehlung für Raum Köln/Bonn geben???

Vielen Dank für Eure bisherigen Berichte, nun weiß ich, das ich nicht allein bin!

so, neues von der front!

peugeot weigert (wenig verwunderlich) sich nach mehrmaligem emailwechsel standhaft etwas auf kulanz zu übernehmen.
entweder ich lasse mich nun auf einen rechtsstreit ein - was mich nur viel zeit und nerven kostet oder
ich hoffe darauf, dass die gebrauchtwagengarantie den schaden übernimmt.

letzte möglichkeit wäre natürlich eine normale rep. :-)

man munkelt etwas von simmerring und undicht, hat hierzu jemand nähere infos?
also wenn mein motor siffen würde und die kupplung darunter gelitten hat, stellen die sich dann an oder zahlen sie den schaden?

um manchen aussagen vorne weg zu greifen: ich habe keinesfalls vor die versicherung zu bescheissen, sondern
benötige nur infos für den fall, dass etwas anderes als die druckplatte zu meinem kupplungsdefekt geführt hat, denn je nachdem was den fehler ausgelöst hat, lasse ich es bei einem peugeotautohaus machen oder einer freien werkstatt (ersparnis ca. 300 euro). mir geht es also um abwägung der vor- und nachteile beim peugeothändler.

grüße und danke

Ja hallo

Meine Kupplung wurde bereits mit 24 tkm getauscht. Ich habe die teile gesehen, und es war keine nenenwerter verschleis zu erkennen. Mit der neuen Kupplung bin ich jetzt ca 30tkm gefahren, und sie geht wie am ersten Tag. Ich vermute das die erste Kupplung einfach zu schwach für die Leistung des Motors ausgelgt war.
Gruß an alle

Zitat:

Original geschrieben von bichel

Nachtrag:

Juchuu, eine Feder hatte sich verflüchtigt, so daß auf die 'Druckplatte' o.ä. nicht genügen Anpressdruck kam. Es sieht so aus, als ob ich KEINE Kosten tragen muss! PUG-Händler wartet aber noch auf eine Rückmeldung von der PUG-Zentrale.

Kann wirklich niemand eine Werkstattempfehlung für Raum Köln/Bonn geben???

Hallo, ich wohne auch in Köln.
Wie lange haben die gebraucht um das mit der Feder raus zu kriegen? Und bei welchem PUG-Händler warst du? Weisshausstr.?
Ich glaub bei mir fängts langsam auch an:

307 1.6l Benziner, Baujahr 01/2006, km-Stand: 58.000km

Hast du mittlerweile eine "Werkstattempfehlung" erhalten oder eine Werkstatt gefunden?

MfG
Wolli

Zitat:

Original geschrieben von bichel



Zitat:

Original geschrieben von bichel

Nachtrag:
Juchuu, eine Feder hatte sich verflüchtigt, so daß auf die 'Druckplatte' o.ä. nicht genügen Anpressdruck kam. Es sieht so aus, als ob ich KEINE Kosten tragen muss! PUG-Händler wartet aber noch auf eine Rückmeldung von der PUG-Zentrale.

Kann wirklich niemand eine Werkstattempfehlung für Raum Köln/Bonn geben???

Hallo,

habe seit geraumer Zeit ebenfalls das Problem mit der rutschenden Kupplung. Der Händler bei dem das Auto gekauft wurde sagt, dass es Verschleis ist. Aber bei 30.000 km kann das nicht sein.
Wer kann mir Helfen und evtl. sagen was man an Peugeot schreiben muss, damit die Kosten oder wenigsten ein Teil davon übernommen werden.

Im voraus schon mal meinen herzlichen Dank....

Vincello

Deine Antwort
Ähnliche Themen