307 HDI135 Kupplung

Peugeot 307 3*

Hallo,

kann mir einer sagen ab wann genau es für den 307 HDI135 eine verbesserte Kupplung gab damit diese nicht ständig durchrutscht und ob es ein internes Schreiben von Peugeot gibt wegen Sachverhalt und Kostenübernahme??
Ich wäre sehr dankbar für eine genaue Antwort da ich bei ca. 40.000km die 2. Kupplung bekommen hab (widerwillig aber umsonst) und jetzt bei 90.000km fängt sie wieder an zu rutschen...... Da bei meinem Händler die meisten Fehler anscheinend eh nicht bekannt sind bzw. sein wollen (das trifft es wohl eher), hätte ich gerne etwas Info dazu.
Danke im voraus
*Lines*

PS: ich habe hier nur was gefunden das es da etwas gibt, ich hätte es jedoch gerne genauer gewußt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von C7018zoll



Allerdings habe ich etwa 115 000 Km runter, Wagen ist nun fast 4 Jahre alt.
Eine Kupplung ist doch an und für sich ein Verschleissteil, aber zählt diese Druckplatte, die doch(?) der Übeltäter ist, auch als Verschleissteil?

Was kostet das denn im schlimmsten Fall, komplett oder nur DRuckplatte oder Kupplung.
Oder habe ich da schon etwas überlesen?

Danke für die (reichlichen) Antworten...
es grüsst Euch Mathias

moin moin allerseits,

ich hole das topic gleichmal mit meinem ersten beitrag nach oben :-)

da ich in den letzten tagen auch ein rutschen der kupplung in den gängen 4 bis 6 hatte (1800 bis 2300 U/min bei volllast) habe ich mich mal auf die suche begeben und bin auf dieses forum gestoßen und doch einiges interessantes
über meinen 307 HDI 135 erfahren. gleich mal hier angemeldet um meinen senf dazu zu geben.

EZ ist 08/2004 und ich habe nun 90 000km auf der uhr, durchschnittsverbrauch 5,9L auf die letzten 10 000km.
wollte fragen wie es denn um die druckplatte steht, ist das ein verschleißteil im engeren sinne?
wenn nicht würde ich die angelegenheit mit peugeot über die sachmängelhaftung gem. §437 BGB klären, da meiner meinung nach der fehler konstruktionsbedingt ist und daher schon bei erstzulassung und 0km gegeben war
--> versteckter mangel sozusagen!

mein peugeothändler bestätigte mir im vertraulichen gespräch, dass der fehler bekannt sei und es nur an der druckplatte liegen würde, es aber wenig sinn hat zu reklamieren, da mein auto älter als 48 monate ist und peugeot daher alle kulanzsachen kategorisch ablehnt. wäre mir also ein anliegen etwas genaueres über die druckplatte zu erfahren!!! diese könnte ich nach dem austausch übrigens an der uni karlsruhe einem gutachten durch einen befreundeten doktoranden und dipl. ing. maschinenbau fachrichtung fahrzeugtechnik untersuchen lassen :-)

für eine normale rep. hat er mir einen preis von 638,- genannt, der kupplungskit würde mit 248,90 öre zu buche schlagen, arbeitsstunden wären 6,irgendwas.

hat jemand schon erfolgreich auch ein älteres baujahr reklamiert und ersatz bekommen? könnte mir jemand evtl. eine email oder brief zukommen lassen, indem peugeot den fehler bestätigt und auf kulanz abgewickelt hat?
wäre äußerst dankbar!

grüße und danke
sebastian

edit: eine gebrauchtwagengarantie habe ich auch noch, wird mir aber nicht viel bringen nehme ich an, oder doch?

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PlisskenSnake


......meiner ist 3,5 jahre alt 42000 km gefahren ......... Hab die Garantieverlängerung und seh nicht ein, für eine für den Fahrzeugtyp nicht geeignete Kupplung jetzt schon einen Austausch zu bezahlen. Ne gute Kupplung hält über
100000 km.......

Bei dem Kilometerstand wurde bei meinem SW schon die 3. !! Kupplung eingebaut. Das Auto war da ca. 2,5 Jahre alt und die Kupplung hatte erst ca. 10 Tkm runter ( wurde bei 31 Tkm mit ZMS gewechselt) .

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


....
Du kannst da einfach nur auf Kulanz hoffen, die es aber nur in begrenztem Umfang geben wird (wenn ueberhaupt).
Die Werkstatt kann da ueberhaupt nuescht fuer, wird dir (vermutlich) auch nichts auf ihre Kosten ersetzen. Warum auch.

Zuerst hieß es bei mir, ich müsste die Mitnehmerscheibe, ist ja Verschleißteil der Kupplung und deshalb von GarantiePlus ausgeschlossen, selbst zahlen, aber irgendwie hat es der Händler hinbekommen, das Peugeot alle Kosten übernommen hat. Vielleicht hab ich auch einfach nur Glück gehabt. 🙂

Gruß

Hi zusammen,

und noch ein Geschädigter ;-(. EZ 03/2004, von mir 06/2005 mit 4500 km übernommen (Peugeot Werksfahrzeug) nun bei 47000 Kupplung rutscht. Autohaus will mal schauen was man da machen kann.

Wenn nun aber eine Änderung der Kupplung in die Serie eingeflossen ist (verbesserte Ausführung) scheint ja das Problem mit der alten bei PUG bekannt zu sein.

Falls es Probleme mit Kulanz gibt (50% will ich wenigsten bekommen) will ich mich an Autobild wenden. Dafür wäre es interessant zu wissen, WANN diese Änderung kam und eventuell was bzw. warum geändert wurde.

Danke dreass

Zitat:

Original geschrieben von dreass


Falls es Probleme mit Kulanz gibt (50% will ich wenigsten bekommen) will ich mich an Autobild wenden.

Bedenke das dir der AutoBild Kummerkasten nur dann hilft wenn

1. kein Rechtsstreit vorliegt, also der Fall nicht schon beim Anwalt ist und

2. du schon bezahlt hast, also die Reparatur abgeschlossen ist

So in der Art steht es bei denen auf der Homepage, hatte mich da auch schon mal durchgelesen...

Vor allem, wie oft wird hier die 'Drohkulisse' "Gang an die Presse" gebrach und es aendert sich irgendetwas?
Es mag Einzelfallentscheidungen zugunsten des Fahrers geben, nur berichtet hat hier noch nie jemand (wenn doch, zumindest aeusserst selten) darueber. Jedenfalls stuenden die Erfolge in keinem Verhaeltnis, zu den Ansagen, sich an die Presse wenden zu wollen.
PSA scheints jedenfalls nicht zu kuemmern...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Vor allem, wie oft wird hier die 'Drohkulisse' "Gang an die Presse" gebrach und es aendert sich irgendetwas?
Es mag Einzelfallentscheidungen zugunsten des Fahrers geben, nur berichtet hat hier noch nie jemand (wenn doch, zumindest aeusserst selten) darueber. Jedenfalls stuenden die Erfolge in keinem Verhaeltnis, zu den Ansagen, sich an die Presse wenden zu wollen.
PSA scheints jedenfalls nicht zu kuemmern...

Hi,

um eins klar zustellen, ich will weder meinem Händler, mit dem ich ganz zu frieden bin, noch Peugeot Deutschland unter Druck stellen.

Heut war ich persönlich bei meinem Freundlichen. Eine neue Kupplung kostet inkl. Einbau ca 600 Teuros. 30 % Kulanz konnte er mir spontan zusichern, nachdem er ein wenig im PC geklimpert hat. Auf 50% kann er mir nichts versichern, er will aber noch persönlich bei Peugeot anrufen und mit denen Verhandeln.
Da die Kupplung bei meinem Händler ja regelrecht als Schnäppchen durchgeht, wenn ich die Preise der anderen "Geschädigten" in diesem Thread bedenke, wäre ich auch schon mit 30% zufrieden, aber mal sehen was noch kommt. Wie gesagt 420 Euro sind genauso gut wie 50% von 800-1100 Teuros wie es woanders kosten sollte.

Wie gesagt mal sehen was noch kommt.

Ciao dreass

Hallo Zusammen,

ich bin wohl auch ein Geschädigter (307 Break 80KW, EZ 05.2005, jetzt 60 TKM). Bei 45 TKM (26 Monate alt) waren hinten die Bremsen fest und das linke Radlager defekt. Der Meister schob die Bremsen auf einen Standschaden?!? und das defekte Radlager auf einen Randsteinrempler. Habe dann in einem ruhigen (keine Ironie) Gespräch versucht ihm verständlich zu machen, dass ich ihm das nicht glaube - ohne Erfolg. Zu guter Letzt beendete er plötzlich das Gespräch als ich ihm gesagt habe, dass ich das gelernt und studiert habe. Hab die Radlager selber gemacht (wusste zu dem Zeitpunkt nichts von den Qualitätsproblemen) jedoch mit Teilen aus dem Zubehör (die originalen sind offensichtlich Mist).

Nun ist mir heute ebenfalls die rutschende Kupplung beim Beschleunigen jenseits der 2000 Umdrehungen aufgefallen. Ich kann mit dem Auto nicht mal mehr zügig einen LKW auf der Landstraße überholen.

Werde morgen deshalb mal wieder den Händler meines Vertrauens aufsuchen. Wäre deshalb super wenn ich noch ein wenig Material hätte mit dem ich mich dann zur Wehr setzen könnte.

Aus meiner Werkstattzeit kenne ich viele Situationen in denen der Händler das Nachsehen hat. Einerseits will der Hersteller nichts bezahlen andererseits will der Händler auch nicht riskieren den Kunden zu verlieren. Trotzdem ist es sicherlich nachvollziehbar, dass mir als Kunde mein Geldbeutel zunächst am wichtigsten ist. Und bei so groben Fehlern (Material, Konstruktion) habe ich schon doppelt kein Verständnis. Hätte ich das in der Uni abgeliefert würden sie mich vermutlich sofort exmatrikulieren.

Vg
Sebastian

Die wissen schon, dass die Kupplungen, bzw. Automaten, Schwungmassen Mist sind. Die haben in den Werkstaetten auch Listen, bis wieviel km/Jahre die wieviel kostenlos ersetzen (als Beispiel, bis 10000km gibts Kupplung, Schwungmasse und Automaten kostenlos neu).
Nur ist denen ja auch dran gelegen, Geld zu verdienen.
Ist die Garantie rum, sei es nur einen Tag, sitzt du auf den Kosten, es sei denn, du kannst Beweisen, dass Materialfehler vorliegen. Zudem muesstest du dein Recht, vermutlich sogar noch einklagen.
Ick vermute mal, selbst wenn hier 20 Leute schreiben werden, dass sie die selben Probleme haben, wird dies kein Grund fuer den Hersteller sein, dir da irgendwas zu bezahlen...

Also wenn dir die Werkstatt da nicht irgendwie entgegen kommt, siehts vermutlich eher schlecht aus... Leider...

Hallo,

habe heute den Händler meines Vertrauens im Münchner Osten aufgesucht. Der hat sich das Fahrzeug erstmal garnicht angesehen sondern gleich darauf verwiesen, dass ein Kulanzantrag nur von dem Händler gestellt werden kann der das Fzg. ausgeliefert hat. Da mein 307 von der Fa. CSA in Rosenheim ist mache ich morgen wohl einen Ausflug (mit der hoffnung das die Kupplung hält). Trotzdem wundert mich das, ich dachte einen Garantie- oder Kulanzantrag kann von jedem Vertragshändler per EDV gestellt werden. Um das auszutesten habe ich darauf einen Händler im Norden von München angerufen. Der wollte gleich erstmal das Getriebe ausbauen um zu schauen woran es liegt. Bin mir sicher, dass das auf Verschleiß und meine Kosten rausführen würde. Zudem sei der Kulanzantrag eine rein freiwillige Maßnahme des Händlers und er sei dazu nicht verpflichtet. Keine Ahnung was er mir damit sagen wollte. Auf die Nachfrage von mir, ob nicht vielleicht das Problem beim Diesel bekannt sei, hatten sie beide keinerlei Informationen.

Ganz anders bei CSA in Rosenheim, in dem Telefongespräch mit einem sehr freundlichen Werkstattmeister bot dieser mir sofort an eine mögliche Kulanz abzuklären und ihm war selbstsamerweise das Problem seit längerem bekannt.
Schmunzeln musste ich, als sogar ein befreundeter Lagerist eines Ford-Autohauses von der Kulanzregelung bei 307-Kupplungen bzw. Schwungrad gewusst hat.

Vielleicht sind die armen Peugeot-Bayern-Servicetechniker einfach schlecht informiert.

Vg.
Seb.

Nochmal ich,

habe mir schon überlegt, ob man das Materialproblem nicht mal Gegenstand einer Semester- oder Diplomarbeit machen sollte und damit Klarheit zu schaffen.

Vg
Seb.

Zitat:

Original geschrieben von Simmethal


Hallo,

habe heute den Händler meines Vertrauens im Münchner Osten aufgesucht. Der hat sich das Fahrzeug erstmal garnicht angesehen sondern gleich darauf verwiesen, dass ein Kulanzantrag nur von dem Händler gestellt werden kann der das Fzg. ausgeliefert hat. ...
Vg.
Seb.

Das ist ja mal totaler, Entschuldigung, Schwachsinn! Hab meinen auch als Jahreswagen bei Peugeot Sachsen gekauft, und fahre aber zur Wartung, und auch wegen der Kupplung, immer zu meinem Händler in Dessau. Der hat mir auch 30% Kulanz seitens PUG angeboten und will sich schlau machen ob noch mehr machbar ist. da fällt mir ein, er könnte sich langsam mal melden ;-), muss ich halt nochmal anrufen.

MfG dreass

passt zwar nicht unbedingt.....

Peugeot kann auch Kulant sein.
Meiner Schwester ihr 307 HDI 135 Bj 04, ca 80tkm.
Mit 3 Jahren fing der Mist richtig an: Ruckeln, keine Leistung etc....
Mehrere Werksattaufenthalte später (nicht da wo er gekauft wurde, ne andere) und etwas Rummaulen, (ich stud. Fahrzeugtechniker, Bruder KFZ-Mechatroniker) gabs nen Turbo und das AGR für 190€ Selbstbeteiligung neu, das war vor ein paar Wochen. Wir hatten nur Kontakt mit dem Händler, der hat alles mit Peugeot geregelt.
Hier ein Lob an den Lorenz in Wittlich.

Mit der Kupplung gab´s bisher keine Probleme.

Aber heute wurde er vom ADAC in die Werkstatt geschleppt, er sprang einfach nicht mehr richtig an.
Mal sehn was es jetzt ist. Der ADAC-Mann schien Ahnung zu haben, war letztendlich aber ratlos.

Es ist das neuste Auto bei uns auf dem Hof von 5 (1 VW 140tkm, 2 Ford 165tkm/120tkm, 1 Mazda 60tkm) und der wo am meisten außerplanmäßige Reparaturen dran waren.

mfg
Harald

Hallo,

habe heute wie beschrieben die Fa. CSA in Rosenheim aufgesucht wo sich ein sehr freundlicher Meister mein Auto angesehen hat und das Problem bestätigte. Er hat dann gleich eine EDV-Abfrage gestartet die leider abgelehnt wurde. Er probiert es deshalb die nächsten Tage nocheinmal auf anderem Wege und setzt sich dann mit mir in Verbindung. Zu der Entschuldigung des Münchner Peugeot Händlers meinte er, die haben Angst weil bei Kulanz der Händler einen Teil zahlen muss. Er sprach hierbei von 10-15%. Das ist in meinen Augen für eine große Niederlassung nicht die Welt auch wenn überdurchschnittlich viele Kunden mit der Beanstandung kommen. Auf diese Weise haben sie mich als Kunden ganz verloren (Habe bisher meine Wartungen dort machen lassen).

Kleine Info noch: Bei meinem 307 (109 PS) ist auf der Kupplungswechseln eine reine Arbeitszeit von 14,3h angesetzt. Da schicke ich heute gleich mal ein Stoßgebet an den Kulanzgott.

Vg.
Seb.

So Freunde,

hier der aktuelle Stand. Habe meinen 307 am Montag zur Werkstatt gebracht, um die Kupplung tauschen zu lassen. Beim Ausbauen kam leider noch mehr zum Vorschein. Eine Dichtung getriebeseitig, wenn ich es richtig verstanden hab, defekt. Dadurch konnte Ölnebel auf die Kupplung kommen und dies verursachte das Rutschen.
Nun der Hammer. Das/Ein Lager des Zweimassenschwungrades ist auch hinüber. Deshalb musste dieses auch getauscht werden. Reiner Materialpreis 595 Teuros. Auf die gesamte Reparatur habe ich erstmal 30 % Kulanz bekommen, aber immer noch gut 900 Teuros gelöhnt. Der Meister meinte, die verlängerte Garantie gelte nur bei den 2.0 Hdi mit 110 PS. Er will sich aber mit PUG in Verbindung setzten und mir diese Woche noch Bescheid geben. Weis einer von Euch da genaueres?

Ciao dreass

Hallo Zusammen,
heute habe ich von meiner Werkstatt die Nachricht bekommen, dass Peugeot bei meinem 307 mit rutschender Kupplung (54´tkm, 110 FAP, EZ 05.2005) nichts auf Kulanz übernehmen wird. Die Begründung: Der angegebene Fehler beruht nicht auf einem defekten Zweimassenschwungsrad sondern läge an einer verschlissenen Kupplung. Dies wiederum sei auf die Fahrweise zurückzuführen und damit Eigenverschulden.

Da fällt einem nichts mehr ein. Zumal ich absolut normal fahre.

Für mich wäre nun wichtig, wie genau sich das defekte Zweimassenschwungrad bemerkbar macht.

Das Problem bei mir ist, dass der Motor normal beschleunigt und wenn er in den Bereich seines max. Drehmoment kommt plötzlich die Kupplung durchrutscht.

Vielen Dank!

Vg
Seb.

wie genau sich das defekte Zweimassenschwungrad bemerkbar macht:

bei mir waren das Quietschgeräusche

beim Schalten bis in den 4.Gang

beim Fahren mit niedriger Drehzahl bis 1500 U/min

im Stand bei Leerlaufdrehzahl

beim Abstellen des Motors, da war's 'ne Mischung aus metallischem Klappern und Quietschen

Gruß

P.S. die Kupplung funktionierte trotz defekten ZMS normal

Deine Antwort
Ähnliche Themen