300SEL(W126)--- Zündkerzenwechsel...?
Nochmals: Hallo Experten!
Habt ihtr Erfahrungen gemacht mit dem Zündkerzenwechsel?
Der soll ja laut Bordbuch alle 10.000Km gemacht werden. Habt Ihr da andere Vorschläge?
P.S. Wie ziehe ich denn am Besten die soo fest sitzenden Kerzenstecker ab?
Benutze ich Kupferpaste beim Eindrehen der neuen Kerzen, bzw. wie fest drehe ich die ohne Drehmomentschlüssel?
Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe mir zum Abziehen der Kerzenstecker eine Spezialabziehzange gekauft, die ich beim nächsten Zündkerzenwechsel ausprobieren werde. Die von dir angesprochene Kupferpaste setze ich auch ein, ohne ganz sicher zu sein, ob es nicht auch ohne geht. Das Anziehdrehmoment hat man eigentlich im Gefühl. Ich rate dir ab, eine gebrauchte Zündkerze nach einer Reinigung ein zweites Mal einzuschrauben.
Gruß Monti
24 Antworten
Beim V8 ist es ne Fummelei finde ich - brauche verschiedene Verlängerungen zusammen um eine optimale Länge zu erreichen und ne Knarre die sich knicken läßt.
Ich habe jetzt keinen Bock mehr das selber zu machen - kombiniere ich immer mit dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen bei MB und nehme die Champion mit.
Habe weder beim 123er 6-zylinder noch bei meinen 500SE und 500SEC jemals was ans Kerzengewinde gemacht - habe auch einige Male bei mäßig heißen otoren gewechselt ...Allentscheidend ist etwas Feeling in den Fingern wenn man die Kerzen raus und rein dreht - keinesfalls festballern - gefühlvoll fest ziehen ist Trumpf!
Aloha aus Berlin
Zitat:
Original geschrieben von Moritz500SE
Ne,des war ein Edit an mich selbst, du hast gesagt, zur Not bei warmem Motor AUSSCHRAUBEN und 300SDL meinte aber NIE bei warmem Motor EINSCHRAUBEN! Da da der Motor kalt sein muss! Nach genauerem lesen hab ichs dann geblickt, desshalb der Schrei der Begeisterung 😉
MFG
Genau so ist es richtig!!!!!
Wie bei den Glühkerzen:
Das WIS sagt bei 80°C herausschrauben.
Ein Drehmomentschlüssel würde die Sache dann restlos professionell machen.
Das Problem ist nur, das Drehmonent für das jeder Drehmontschlüssel
z.B. von Proxxon(preislich sehr attraktiv, qualitativ hochwertig) paßt nicht für
Räder 110 und Zündkerzen 25 bis 28 Nm.
Das Proxxon Angebot:
Hohe Genauigkeit nach DIN/ISO. Toleranz +/- 3 %. Große, gut lesbare Skala zum genauen Einstellen der gewünschten Drehmomente durch Drehen des gerändelten Schieberinges am Griffende.
Ratschenmechanismus mit Umschaltung für Rechts- und Linksgang. Automatische Kurzauslösung: deutlich hör- und spürbarer "Click" beim Erreichen des vorgewählten Drehmomentes. Sicher verpackt in praktischem Kunststoffkoffer.
MICRO-Click 200/S
Mit 1/2''-Vierkantantrieb (durchsteckbar für Linksgewinde) nach DIN 3120. Für Drehmomente von 40 bis 200 Nm. Sonst wie oben beschrieben.
NO 23 353
MICRO-Click 100/S
Mit 3/8''-Vierkantantrieb (durchsteckbar für Linksgewinde) nach DIN 3120. Für Drehmomente von 20 bis 100 Nm. Deshalb besonders für Motorräder geeignet. Sonst wie oben beschrieben.
NO 23 351
MICRO-Click 30/S
Mit 1/4''-Vierkantantrieb nach DIN 3120. Für Drehmomente von 5 bis 30 Nm, zum Anziehen von Schrauben aller Art bis M 8 (SW 13 mm). Sonst wie oben beschrieben.
Ideal wäre:
20 bis 120 Nm und natürlich ein vernünftiger Preis.
Wer hat so einen im Angebot?
Laut WIS für den W126 / 300SE:
Motor 103 : 20 Nm
Das ist echt nicht viel.
Ich war vorher auch immer gegen Drehmomentschlüssel.
Bin aber mittlerweile anderer Meinung.
Vorallem bei den Radschrauben.
Die hatte ich bestimmt immer mit 200 statt mit 150 angezogen.😮
Ich habe einen Hazet Drehmo, der geht von 6 - 50 NM, der hatte sich vor allem bei Motordeckelschrauben aus Alu am Motorrad bewährt, da manche bei 10 NM schon abreißen.
Ich habe noch einen billigen großen, den ich allerdings kaum benötige.
Räder lasse ich (Sommer/Winter) tauschen, das ist mir zu mühselig, das ist so ziemlich das einzige, was ich immer bei ATU machen lasse, dann stehe ich daneben, kann mal unters Auto schauen und zahle nur 14 € komplett.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
@ egenwurm
ich muss da unbedingt noch hinzufügen, dass das NICHT für AluMotoren geeignet ist, mit dem Graphit, denn Graphit ist ein Korosionsauslöser für Alu!!!!!
Also das NUR bei Graugussmotoren machen!
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
@ egenwurmich muss da unbedingt noch hinzufügen, dass das NICHT für AluMotoren geeignet ist, mit dem Graphit, denn Graphit ist ein Korosionsauslöser für Alu!!!!!
Also das NUR bei Graugussmotoren machen!
Deshalb ja mein Tip mit der Keramikpaste auf der ersten Threadseite, denn auch Kupferpaste ist nicht ganz unproblematisch.
Ist zwar nicht ganz mein Fachgebiet, aber ich habe früher beide in meinem Motorradzubehörgeschäft verkauft, deshalb habe ich ein paar Hintergrundinformationen.
lg Rüdiger:-)
Hallo zusammen,
danke für diesen aufschlussreichen Fred, hab mir soeben ein Zängchen besorgt! 😮
@votes_love: ich hoffe ich habe einen Graugussmotor! 😁
Gruß
Drehmomentschlüßel ??? Meine rechte Hand ist ein Fünfbackenfutter mit Feineinstellung auf 2 Stellen hinterm Komma 🙂 😎
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Kupfer und Alu liegen in der Spannungsreihe dicht zusammen, dehalb treten keine Kontaktkorrosionen auf und verhaltent sich neutral.Zitat:
Original geschrieben von votes_love
@ egenwurmDeshalb ja mein Tip mit der Keramikpaste auf der ersten Threadseite, denn auch Kupferpaste ist nicht ganz unproblematisch.
lg Rüdiger:-)
Zink und Alu liegt weit auseinander, verzinkte Verschraubungen und Kupferdichtringe ergeben theoretisch Probleme,
wird aber gemacht, währscheinlich trennt der Ölfilm. Z.B. verzinkte Verchraubungen bei Hydraulikleitungen und Kupferdichtringe, man sollte Alu-Dichtringe nutzen.MfG
Zitat:
Hallo zusammen,
danke für diesen aufschlussreichen Fred, hab mir soeben ein Zängchen besorgt!
@votes_love: ich hoffe ich habe einen Graugussmotor!
Gruß
Hallo Mario,
wie beim rechten Kerle kommt es hier auf den Kopf (in diesem Fall Zylinder-Kopf) an 😉
Außerdem, bei Deiner 6-Zylinder-Reihen-Turbine ist doch alles so gut zugänglich, da springen Dich die Kerzenstecker fast an, wenn Du "hopp" sagst 😁
Sternengruß von Ingolf