300SEL(W126)--- Zündkerzenwechsel...?

Mercedes CL C215

Nochmals: Hallo Experten!
Habt ihtr Erfahrungen gemacht mit dem Zündkerzenwechsel?
Der soll ja laut Bordbuch alle 10.000Km gemacht werden. Habt Ihr da andere Vorschläge?
P.S. Wie ziehe ich denn am Besten die soo fest sitzenden Kerzenstecker ab?
Benutze ich Kupferpaste beim Eindrehen der neuen Kerzen, bzw. wie fest drehe ich die ohne Drehmomentschlüssel?
Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir zum Abziehen der Kerzenstecker eine Spezialabziehzange gekauft, die ich beim nächsten Zündkerzenwechsel ausprobieren werde. Die von dir angesprochene Kupferpaste setze ich auch ein, ohne ganz sicher zu sein, ob es nicht auch ohne geht. Das Anziehdrehmoment hat man eigentlich im Gefühl. Ich rate dir ab, eine gebrauchte Zündkerze nach einer Reinigung ein zweites Mal einzuschrauben.

Gruß Monti

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hi,

da ich auch mal einen 126er hatte (auch Reihen 6er), kann ich dir denke/hoffe ich weiterhelfen.

Also zunächst zu den Steckern, am besten etwas wackeln und dann versuchen herauszuziehen (bitte soweit unten, wie es geht, da sonst eventuell das Kabel kaputt gehen kann) besonders wenns noch die ersten sind, die sind dann nämlich oft schon ziemlich korrodiert dann. Bevor es garnicht bzw. ganz schwer geht dann lieber lassen.

Wenn die Stecker dann draußen sind, Zündkerzen einfach herausholen und die neuen rein (ich habe nie irgendwelche Paste oder sonstiges verwendet)
Zum festziehen wäre ein Drehmomentschlüssel natürlich am besten, aber sonst würde ich sagen, handfest anziehen und dann noch ein klein bisschen weiter 😉
Dann Stecker wieder drauf und fertig ist der Wechsel.

Welche Kerzen benützt du denn bzw. hast du gekauft?

LG und viel Spass wünscht
Moritz

Zum Kerzenstecker abziehen Handschuhe anziehen und dann Kerzenstecker greifen und GERADE abziehen - mit einem leichten Ruck geht das leichter - ebenfalls beim aufstecken!
Ich rate zu Champion-Fackeln für den optimalen Zündfunken 😁

Aloha aus Berlin und viel Spaß

NIEMALS die Zünkerzen in einen warmen Motor reinschrauben.

Zum Einschrauben muß der Motor absolut kalt sein!!!!!

Hallo !!!

Kabel ab , Dafür gibt es eine spezielle Zange. Habe meine damals bei HAZET gekauft. HAZET Nr. 1849. Nr. kann sich aber in den letzten Jahren geändert haben. Ist immerhin schon 10 Jahre her.
Würde die Zange unbedingt holen, denn die Stecker sitzen gut fest. Außerdem sind die Kerzenschächte auch ziemlich tief, so das man an die Stecker nur mäßig heran kommt.
Kupferpaste habe ich persönlich immer genommen. Ist vielleicht Ansichtssache.
Drehmoment 25 Nm.

Viel Spass und gutes gelingen.

MfG aus Berlin

Ps: Habe mit Champion auch immer gute Erfahrungen gemacht.

Ähnliche Themen

Hallo,

habe mir zum Abziehen der Kerzenstecker eine Spezialabziehzange gekauft, die ich beim nächsten Zündkerzenwechsel ausprobieren werde. Die von dir angesprochene Kupferpaste setze ich auch ein, ohne ganz sicher zu sein, ob es nicht auch ohne geht. Das Anziehdrehmoment hat man eigentlich im Gefühl. Ich rate dir ab, eine gebrauchte Zündkerze nach einer Reinigung ein zweites Mal einzuschrauben.

Gruß Monti

Hi,

ja sagt mal bitte, was diese Kupferpaste bringen soll? Dass es besser leitet?

Also wie gesagt, ich hab bis jetzt jedes Kerzchen ohne reingeschraubt und ging immer wunderbar.

Aber so ne Zange wäre mal ne Überlegung wert, was kostet denn die ungefähr?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Moritz500SE


Hi,

ja sagt mal bitte, was diese Kupferpaste bringen soll? Dass es besser leitet?

Also wie gesagt, ich hab bis jetzt jedes Kerzchen ohne reingeschraubt und ging immer wunderbar.

Aber so ne Zange wäre mal ne Überlegung wert, was kostet denn die ungefähr?

Grüße

Hallo !!!

Die Kupferpaste hat die Aufgabe das "festbrennen" der ZK im Kerzenschacht zu verhindern.
Ist eigentlich als Trennmittel gedacht. Man bekommt die Kerze leichter wieder raus weil Sie sich halt nicht "festbrennen" konnte.

Die Zange hat vor ca. 10 Jahren mal etwas über 20 DM gekostet. Gibt aber 2 Verschiedene, einmal mit langem Schaft, und einmal nur mit runden Enden oben. (wusste nicht wie die Enden korrekt heissen)
Einfach mal bei HAZET schauen. (siehe unten) Lohnt sich auf jeden Fall.

MfG aus Berlin

http://www.hazet.de/.../4000896128037.html

Zitat:

Original geschrieben von Moritz500SE


Hi,

ja sagt mal bitte, was diese Kupferpaste bringen soll? Dass es besser leitet?

Also wie gesagt, ich hab bis jetzt jedes Kerzchen ohne reingeschraubt und ging immer wunderbar.

Aber so ne Zange wäre mal ne Überlegung wert, was kostet denn die ungefähr?

Grüße

Die Kupferpaste soll verhindern, daß die Kerze im Zylinderkopf festbackt.

Ich nehme allerdings lieber Keramikpaste, die ist besser geeignet.

Ich habe auch diese Zange von Hazet, die hat einen gekröpften Kopf, kostet ca. 30 €.
Ist eine Anschaffung fürs Leben.

lg Rüdiger:-)

Hi,

ja gut dann werd ich mir so ne Zange aufjeden Fall mal holen und die Paste könnte man auch mal probieren. Wieder was gelernt.

Aber was ist denn mit dem eigentlichen "Zündkerzenwechsler" hat's der schon versucht?

Wenn ja hat's geklappt?

Wenn wir schon dabei sind, was nehmt ihr immer für Kerzen und wenn man die Kabel mal tauschen muss, nehmt ihr wieder die originalen von Benz?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Moritz500SE


Hi,

ja gut dann werd ich mir so ne Zange aufjeden Fall mal holen und die Paste könnte man auch mal probieren. Wieder was gelernt.

Aber was ist denn mit dem eigentlichen "Zündkerzenwechsler" hat's der schon versucht?

Wenn ja hat's geklappt?

Wenn wir schon dabei sind, was nehmt ihr immer für Kerzen und wenn man die Kabel mal tauschen muss, nehmt ihr wieder die originalen von Benz?

Grüße

Paste ist nicht verkehrt. Auf keinen Fall fetten, soll noch mehr festbacken.

Und, falls sie schwer lösbar sind, bei heißgefahrenden Motor ausschrauben.

MfG

Zitat:

Und, falls sie schwer lösbar sind, bei heißgefahrenden Motor ausschrauben.

ja dass hab ich auch schon mal gehört, deswegen auch der Tip mit den Handschuhen von "Karthago500SEC", aber wieso sagt dann "300SDL"

Zitat:

NIEMALS die Zünkerzen in einen warmen Motor reinschrauben.

 

Zum Einschrauben muß der Motor absolut kalt sein!!!!!

Verstanden:
Es geht ums einschrauben 😁

Zitat:

Verstanden:
Es geht ums einschrauben 😁

Warum schreist Du so, es geht ums wechseln.
MfG

Kupferpaste...genau, was es auch für neumodischen Kram´s gibt,
Kupferpaste hat mir auch immer gute Dienste geleistet.
Sollte es wirklich einmal an Paste mangeln,
auch die Mine (Graphit) eines Bleistiftes,
einige male über die Gänge der Kerze gerieben, verhindert festbacken.
Habe unten Bilder, einer meiner Zangen angehängt
(auf dem Boot brauche ich eine lange gerade)
während die sichtbare am V8 gute Dienste leistet,
demnach sollte sie auch mit den Steckern am 103er kurzen Prozess machen.
Bevor es nun zu den Bildern geht, noch zwei Sachen vorweg.

Die Ausführung von „Monti“ hat den tristen Regentag in Hamburg etwas aufgeheitert,
las ich dort doch:
„Ich rate dir ab, eine gebrauchte Zündkerze nach einer Reinigung ein zweites Mal einzuschrauben.“
Danke…das kam gut 😛 (bitte wer reinigt einer Kerze vor dem wegwerfen?)

So, die andere Sache betrifft die Bilder,
nicht das jemand gleich die 110 anruft, weil er denkt ich hätte einen Schrauber im Kofferraum liegen 😰
mein Kombi dient nur dem Zweck,
damit Ihr meinen gerade mal wieder nicht frisch ausgesaugten Kofferraum seht 😁

Übrigens bezüglich einschrauben,
ich persönlich benutze einen etwa 10cm Gummischlauch mir Gewebe,
welcher saugend schmatzend über die Keramik passt,
eindrehen bis Kerze anliegt,
Schlauch abziehen,
¼ Umdrehung mit Nuss und Knarre,
fertig 😉

Ne,

des war ein Edit an mich selbst, du hast gesagt, zur Not bei warmem Motor AUSSCHRAUBEN und 300SDL meinte aber NIE bei warmem Motor EINSCHRAUBEN! Da da der Motor kalt sein muss! Nach genauerem lesen hab ichs dann geblickt, desshalb der Schrei der Begeisterung 😉

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen