300E Öldruck zu niedrig

Mercedes E-Klasse W124

Guten Morgen zusammen,

nach 15 Jahren W124 hab ich mal ein Problem, was ich so noch nie hatte.

Während der Fahrt und auch unter Last geht die Öldruckanzeige an meinem 300E auf maximal ca 2,2, im Leerlauf unter 1.

Ölstand passt, Leistung ist auch da und lediglich ein leichtes tickern der Hydros ist zu vernehmen.

Die Anzeige bleibt auch konstant auf dem Wert, hüpft also nicht (wie die Tankanzeige) hin und her.

Jemand d ein paar Tips wo man die Suche anfangen kann?

15 Antworten

Zitat:

@TunisDream schrieb am 23. Januar 2017 um 08:11:51 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

nach 15 Jahren W124 hab ich mal ein Problem, was ich so noch nie hatte.

Während der Fahrt und auch unter Last geht die Öldruckanzeige an meinem 300E auf maximal ca 2,2, im Leerlauf unter 1.

Ölstand passt, Leistung ist auch da und lediglich ein leichtes tickern der Hydros ist zu vernehmen.

Die Anzeige bleibt auch konstant auf dem Wert, hüpft also nicht (wie die Tankanzeige) hin und her.

Jemand d ein paar Tips wo man die Suche anfangen kann?

Nanu? Plötzlich? Absinkender Öldruck ist eher ein schleichender Prozess.

Wenn das Öl kalt und dick ist, sollte der volle Öldruck auf jeden Fall erreicht werden. Wenn nicht tippe ich auf eine fehlerhafte Anzeige.

Bei betriebswarmem Öl sieht das anders aus. Besonders wenn der Motor schon eine höhere Laufleistung auf Ölpumpe und Lagern hat, kann der Druck im Leerlauf manchmal beängstigend stark absinken. Bei höherer Drehzahl muss er dann wieder ansteigen. Wäre also normal. Die Pleuel- und Hauptlagerspiele sind im Motorenalter eben höher und das Öl läuft deshalb leichter "durch" die Lager zur Ölwanne. Auch die Ölpumpe verschleißt im Laufe der Zeit, was Fördermenge und Öldruck geringer ausfallen lässt.

Aber wenn sonst keine Probleme vorhanden sind, würde sich m.E. eine Motorrevision (noch) nicht lohnen.

Grüße, Tom

Moin, ich habe auch dem M103 in meinem Coupe. Den Öldruck von 1 Bar im Stand bei sehr warmen Motor habe ich auch, aber ab 1500 Umdr. /min sind die 3 Bar wieder da. Ich würde an deiner Stelle 2 Sachen machen. 1. einen NEUEN Öldruckgeber verbauen und wenn das Problem immer noch besteht, in einer Werkstatt den tatsächlichen Öldruck prüfen lassen. Gruß Oliver

Bei mir war es der Öldruckgeber. Ich hatte ein von Febi, 35,-€ gekauft.
Gruß Valdi

Ähnliche Themen

Mir fällt gerade ein, dass mein Vater beim letzten Ölwechsel, LM Ölschlammspülung rein gemacht hat, und danach den Ölwechsel gemacht hat. Er hat sich danach noch mehr gelöst und der Filter ist dicht.

Danke für die Vorschläge, ich mach mal einen Ölwechsel samt Filter und berichte dann.

Der Wagen hat 260tkm drauf, also eigentlich noch nicht so viel für einen M103

Nicht der Filter wird dicht sein, sondern eher der Öldruckgeber der nur eine sehr kleine Öffnung hat. Am Besten nochmal spülen, neues Öl und dann einén neuen Geber . Gruß Oliver

@TunisDream
Tu Dir ein Gefallen, und hol den Geber beim Freundlichen. Kostet zwar etwas mehr,aber auf jeden Fall besser als der Zubehörschrott!!!
Gruß Steffek

Kurze Rückmeldung, anscheinend sollte man wohl auch den Ölwechsel bei ATU meiden. Da wurde ein Filter verbaut, der halb so lang ist, wie der normale MANN Filter.

Nach einer erneuten Spülung mit LM Motor Clean, neuer Filter und Öl, stimmt der Öldruck nun wieder.

:-)))

Da hätte vermutlich ein neuer Filter gereicht.
Ich mag die kleinen auch nicht, gab es auch mal eine Zeit lang bei Mercedes.
Gruß Stefan

@mercedesstrichacht
Meinste,das der zu niedrige Öldruck durch den Filter gekommen ist?? Ob der 5 cm länger oder kürzer ist dürfte doch egal sein,oder?? Denke eher, das durch die Spülerei sich was vor die Öffnung des Gebers gesetzt hat.
Gruß Steffek

Ich denke, dass sich der Filter einfach zugesetzt hat durch die vorherige Spülung. Das da was im Öldruckgeber fest war, glaube ich eher nicht. Wäre ja durch nachlaufendes Öl weg gespült

Zitat:

@steffek11 schrieb am 26. Januar 2017 um 05:31:53 Uhr:


@mercedesstrichacht
Meinste,das der zu niedrige Öldruck durch den Filter gekommen ist?? Ob der 5 cm länger oder kürzer ist dürfte doch egal sein,oder?? Denke eher, das durch die Spülerei sich was vor die Öffnung des Gebers gesetzt hat.
Gruß Steffek

Die filterfläche ist bei den kurzen deutlich kleiner und setzt sich entsprechend schneller zu.
Da der druckgeber keinen Öldurchsatz hat, dürfte der auch nicht verstopfen können. Es bewegt sich ja nur eine ölsäule davor. Selbst bei den verschmaddelsten Motoren hatte ich noch nie einen verstopfen Geber.
Am öl selbst kann es auch gelegen haben. Hatte eine Charge Castrol classik öl, das heiß zu Wasser wurde.
Das selbe aus einer anderen Lieferung war wieder einwandfrei.
Gruß Stefan

hatte sowas ähnliches mal (allerdings M104): warmer Motor, maximal 2,5 bar bei Last. Ölwechsel gemacht, dann war er wieder bei 3.0 bar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen