30000-er Inspektion

Audi A6 C6/4F

Hallo an alle,

demnächst muss ich zum Service, habe jetzt knapp 30000 runter und wollte mal anfragen, was da auf mich zu kommt, kostenmäßig meine ich.

Das Öl wollte ich selber kaufen, wo mache ich das am Besten und was kostet der Liter? Habe gelesen, dass der 3.2FSI 8 Liter braucht? Welches Öl ist zu empfehlen?

Danke für Eure Antworten und schönes WE wünscht,
Smiler 🙂

73 Antworten

Hallo,

ob das eines der Öle ist, die gut sind, kann man so nicht sagen. Es ist eben ein "aschearmes" Öl, oder auch LOW-SAPS-Öl, das auch bei Fahrzeugen mit DPF verwendet werden darf. Allerdings basiert es nicht auf vollsynthetischem Grundöl, wodurch es schon mal kein wirklich gutes Öl sein kann.

Es ist eben eins nach 507.00 und hat ein ACEA A3/B3 Profil, was u. A. bedeutet, dass dieses Öl einen HTHS-Wert von mindestens 3,5 mpas haben muss.
Das LL-2 hat ein ACEA A5/B5 Profil (aufsteigende Nummer heißt NICHT bessere Qualität), bei dem dieser HTHS-Wert nur mind. 2,9 haben muss.

HTHS bedeutet High Temperatur High Shear. Der HTHS-Wert wird bei einer Öltemperatur von 150 °C gemessen und gibt Auskunft über die Scherstabilität des Öls (wie leicht bzw. schwer das Öl aus den Spalten zwischen den Reibpartnern verdrängt werden kann). Und je höher, desto besser ist der Verschleißschutz für den Motor.

Wenn man so will ist ein 0W-30 "besser" als ein 5W-30, weil es beim Kaltstart dünnflüssiger ist und damit der Motor schneller durchgeschmiert werden kann. Bei Betriebstemperatur, genauer gesagt bei genau 100 °C sind beide nahezu gleich dünn bzw. dick.

Grundsätzlich ist daher gegen ein 0W-30 nichts auszusetzen - wobei für die Ölqualität, also Scherstabilität, Alterungsbeständigkeit, Hochtemperaturstabilität, Reinigungswirkung ect. die Viskosität nicht ausschlaggebend ist. Ein hoher Viskositätsindex, sozusagen -spanne, bedeutet, dass das Öl bei steigender Temperatur weniger schnell ausdünnt.
Rein vom Viskoindex her betrachtet sind 0W-40er Öle für den Alltagsgebrauch optimal (gute Kaltlaufeigenschaften, da dünnflüssig, und temperaturstabil für lange Autobahnetappen)

Nur ist das "Longlife 2" eben eins mit herabgesenktem HTHS. Damit wird in Testzyklen eine minimale Spriteinsparung erzielt. I. d. Praxis hat der Kunde allerdings nichts davon, da die Verbrauchsunterschiede marginal sind zw. Öle mit und ohne herabgesenktem HTHS.

Übrigens: Benzin schmiert nicht. Im Gegenteil! Somit wird dein Motor auch nicht weniger geschmiert, wenn du mit Gas fährst.
Lediglich wird das Motoröl ETWAS weniger belastet, wenn man mit Gas fährt.

Hoffe geholfen zu haben.

MfG, Lappos

@lappos

Hallo und vielen Dank! für Deine schnelle Auskunft.
Es gibt mir Auskunft darüber, das Du jemand bist, der nicht nur blöde drauf Lossülzt, sondern auch Ahnung vom ganzen hat.

Ehrlich gesagt bin ich als Leihe nun völlig verwirrt.
Mir war selbst gar nicht so bewußt, worauf man eigendlich alles achten sollte. Da kann man auch gleich in diese Richtung studieren.

Mal angenommen, es währe Dein Wagen, welches Öl würdest DU verwenden?
-ca.200-250Km am Tag (Durchschnitt)
-Betrieb auf Gas (höhere Verbrennungstemperatur)
-kein Quattro
-Multitronic 7Gang

Mein Freund fährt den Wagen mit 80-90km/h auf der Autobahn. Ich fahre hingegen mit allem was er hergiebt wenn es die Verkehrslage zuläßt und wenn er nicht mit drinn sitzt.
D.h. der Wagen wird sowohl sportlich als auch damenhaft gefahren.

Gruß
Adler

@lappos

Habe mal ebend auf der Internetseite von Castrol mich ein wenig umgeschaut. Da wird dem Leihen auch nichts von HTHS-Werten und anderen Fachbegriffen erklärt. Zumindest habe ich auf der schnelle nix gefunden.

Castrol empfehlt mir da folgendes
Empfehlung 1
EDGE Formula RS 0W-40 6 Wechseln 15000 km / 12 Monate

Empfehlung 2
Castrol GTX7 Dynatec 5W-40 6 Wechseln 15000 km / 12 Monate
Motor AGA (WIV (max))
---------------------------------------------------------
Empfehlung 1
EDGE 5W-30 6 Wechseln 30000 km / 24 Monate

Empfehlung 2
Castrol LongLife 2 6 Wechseln 30000 km / 24 Monate

Es muß kein Castrol sein. Es ist mir auch igal, was es kostet oder welcher Hersteller es ist. Ich möchte nur ein gutes Gefühl haben, dem Wagen etwas gutet getan zu haben.

Ich denke mal, das die beiden unteren Werte (wechsel 30000km) bei meiner Fahrleistung entfallen.

Gruß
Adler

@lappos

Hi, ich habe ebend eine eMail von Castrol erhalten, die ich auf diesem Weg mitteilen möchte.

"Sehr geehrter Herr ----,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Grundsätzlich können bei gasbetriebenen Fahrzeugen die gleichen Schmierstoffe verwendet werden wie sie auch bei dem Betrieb mit herkömmlichen Kraftstoffen verwendet werden.

Allerdings sollten beim Gasbetrieb aber bevorzugt Öle mit einem Sulfataschegehalt unter 1,0% zum Einsatz kommen, da sonst die Gefahr von Glühzündungen im Motor besteht. Das hier für Ihren A6 genau richtige Öl aus unserem Sortiment ist Castrol EDGE 5W-30 mit einem Sulfatascheanteil von 0,6% und den Freigaben nach den VW-Normen 504 00 und 507 00.

Wir wünschen allzeit gute Fahrt!


Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Castrol
Internet Service Center "

Gruß
Adler

Ähnliche Themen

Hallo Adler,

also ICH persönlich 🙂 würde es so machen:

Ich würde die Kundeninformation grundsätzlich nicht um Informationen bitten, da man sich nicht sicher sein kann, ob das auch stimmt, was die netten Leute vom Kundenservice erzählen - jedenfalls habe ich diese Erfahrung gemacht; grundsätzlich bei Kundenservices, nicht nur bei denen von Schmierstoffanbietern.

Denn die schreiben bzw. sagen, was sie sollen, und nicht, was auch sicher stimmt.

Ich würde an deiner Stelle, wie du das von mir wissen wolltest, nichts anderes als das Mobil 1 0W-40 verwenden und das fixe Intervall von 15 tkm bzw. 1 Jahr einhalten. Von Castrol kaufe ich keine Motoröle, da in meinen Augen dort das Preis-Leistungsverhältnis einfach nicht stimmt.
Alternativ sind Öle wie

- Meguin Megol 5W-40 (vollsynth. Variante)
- Fuchs Titan Supersyn 5W-40
- Motul X-Cess 5W-40
- Valvoline Synpower 5W-40

sehr gute vollsynthetische Öle mit einem modernen Additivpaket und für den Alltagseinsatz ebenfalls bestens geeignet. Zudem sind diese deutlich günstiger als das Mobil 1. Sie liegen bei etwa 6€/Liter, während das Mobil 1 schon gut 8€ der Liter kostet. Diese Preise beziehen sich auf günstige Internetanbieter.
Im Handel kosten diese Produkte gerne mal das doppelte, was mich dazu veranlasst hat, mein Öl grundsätzlich nur noch über das Internet zu bestellen, obwohl ich Internetshopping normalerweise nicht so prickelnd finde.

Zu den empfohlenen Ölen von Castrol:

Das LL2 würde ich aus bereits beschriebenen Gründen sowieso nicht verwenden - besonders, wenn du das Auto gerne mal durchföhnst, wie du schreibst.
Die anderen Öle sind natürlich alle nicht unbrauchbar, aber auch nichts besonderes. Das GTX 7 5W-40 z.B. basiert auf einem Hydro-Crack-Öl (ein auf molekularer Ebene etwas "zurechtgebrochenes" Grundöl), und kann somit nicht mit anderen vollsynthetischen mithalten, und kostet sogar mind. das gleiche oder mehr als die oben angegebenen Alternativen.
Das Edge RS 0W-40 ist immerhin vollsynthetisch (wie alle 0W-40er), und hat ein einigermaßen modernes Additivpaket; allerdings ist es auch ziemlich teuer. Da kann man dann auch gleich das Mobil 1 nehmen.

So, jetzt habe ich genug gebrabbelt.
Wenn du eines der genannten Produkte auswählst, tust du dem Motor auf jeden Fall etwas Gutes; das M1 ist wie gesagt der Favorit, kostet aber auch ein bisschen was, und die anderen sind gute Preis-Leistungs-Optionen.

Viel Spaß und viele Kilometer mit deinem 4F, ab jetzt mit Spitzenölen 😉

MfG, Lappos

EDIT: Und natürlich würde ich bei diesem Auto regelmäßig alle 60-70 tkm das Getriebeöl wechseln (lassen).

@lappos

Vielen Dank! Du hast mir wirklich weitergeholfen. Danke!

Gruß
Adler

Gern geschehen 🙂 Freut mich immer, wenn Leute bereit sind, ihren Motoren ordentliches Öl zu gönnen!

Hi, das scheint eine schwere Geburt zu werden.
Denn laut meiner Betriebsanleitung benötige ich für den LongLive Service ein VW503.00 oder 504.00 Öl.
Mein Wagen ist auf LongLive Service programmiert (laut Werstatt -ebend angerufen).

Feste Wartungsintervalle währen (wird aber nicht genutzt) VW501.01, VW502.00 oder VW 504.00 .

Audi hat mir Castrol LongLive 3 SLX 5W-30 bei der Inspektion aufgefüllt. 6.5Liter =120,98EURO .

Bei Mobil1 finde ich keine VW-Norm, die VW503.00 oder 504.00 unterstützt.
Das einzige von Mobil1 ist das 0W-40, jedoch ist dies für VW502.00 und somit für "Feste Wartungsintervall" und somit ungeeignet, da mein Wagen ja auf LongLive Service eingestellt ist.

Das ist alles ein Mist! vorallem, wenn man sich damit gar nicht auskennt.

Gruß
Adler

@lappos
Was hältst du von dem Longlife III von Avia? Es soll auch ein „vollsynthetisches“ Öl sein.
Ich habe die Spezifikationen von 3 Ölsorten zusammen gesucht. Leider weiß ich nicht, ob die höheren oder die niedrigeren Werte besser sind und ob der Unterschied der verwendeten DIN-Normen das Ergebnis beeinflusst! Welches der 3 Öle wäre das bessere und wie lange kann man Öl eigentlich lagern, wenn es in einem dunklen Raum steht?

Daten zum AVIASYNTH 5W-30:

Dichte bei 15 °C kg/m³ DIN 51 757: 850
Kin. Viskosität bei 40 °C mm²/s DIN 51 562: 72,0
Kin. Viskosität bei 100 °C mm²/s DIN 51 562: 11,8
Viskositätsindex VI DIN ISO 2909: 160
Flammpunkt °C DIN ISO 2592: 235
Pourpoint °C DIN ISO 3016: - 45

Daten zum Castrol EDGE 5W-30:

Dichte bei 15 °C kg/m³ DIN ISO 3675: 850
Kin. Viskosität bei 40 °C mm²/s DIN ISO 3105: 73,0
Kin. Viskosität bei 100 °C mm²/s DIN ISO 3105: 11,9
Viskositätsindex VI DIN ISO 2909: 160
Flammpunkt °C DIN ISO 2592: 209
CCS -30°C cP DIN 51377: 6100

Daten zum Mobil 1 ESP Formula 5W-30:

Dichte bei 15 °C kg/m³ : 850
Kin. Viskosität bei 40 °C mm²/s: 72,8
Kin. Viskosität bei 100 °C mm²/s: 12,1
Viskositätsindex VI: 164
Flammpunkt °C : 254
Pourpoint °C : - 45

P.S.: Stimmt es, dass die Firma Exxomobil den Namen vollsynthetisches Öl geschützt hat und keine anderer Hersteller das bei sein Produkten verwenden darf?

@lappos

Hallo, ich glaube das richtige Öl gefunden zu haben und benötige dazu noch mal Deinen Segen :-)

Das Mobil 1 ESP Formula 5W30 (VW Norm 504.00, 507.00) = 3,58HTSW
http://www.a3-freunde.de/wiki/MotorOel

Manche Schreiben:
"Ersetzt u.a. Mobil SHC Formula LD 0W-30"
oder
"Die zur Zeit höchste VW- Norm macht das Öl auch rückwärts-kompatibel, d.h. es ist auch einsetzbar für die VW- Normen 503 00, 506 00, 506 01"

Das Mobil1 0W-40 kann ich nicht verwenden, da es de LongLive-Service nicht unterstützt.

Was auch immer sich hinter den VW-Normen verbirgt.

Gruß
Adler

Ja, wie ich geschrieben habe, kannst du das Mobil 1 für das fixe 15 tkm Jahresintervall verwenden.

Dein Auto ist ab Werk für das LL-Intervall eingestellt. Natürlich musst du es vorher in der Werkstatt umstellen lassen, damit du "offiziell" das Mobil 1 verwenden kannst. Dabei wird allerdings nur eine Kleinigkeit im Steuergerät des Fzgs. umprogrammiert. Dann kommt im MMI auch eine entsprechende Anzeige.

Ich kann die Umstellung auf das kurze Intervall und jährlichen Wechsel empfehlen, aber wenn du das LL-Intervall (also 2 Jahre und flexible KM) fahren willst, kannst du wie gesagt natürlich nur eins nach 504/507.00 verwenden (aus garantietechnischer Sicht; aus technischer Sicht ist das Mobil 1 natürlich auch für das lange Intervall bestens geeignet, deshalb geben es auch alle anderen Hersteller dafür frei).

Das Mobil 1 ESP, welches du genannt hast, ist allerdings ebenfalls nichts sooo optimal, da auch nicht vollsynthetisch.
Wenn du also ein Öl nach 504.00 verwenden willst, empfehle ich dir das von Motul, das ist nämlich vollsynthetisch.

@ Lysann

Über das Avia ist mir nichts weiter bekannt. Wenn es definitiv ein Vollsynthetisches ist, kann es nicht allzu schlecht sein. Allerdings bezweifele ich, dass es vollsynth. ist, sondern wie die meisten eben ein Hydrocrack-Öl

Übrigens: 95% von dem, was ich über Öl und Co. weiß und hier auch schreibe, weiß ich aus dem großen Öl-Thread im VW-Motoren-Forum, insbesondere aus den Beiträgen von "Sterndocktor". Eine Zusammenfassung gibt es hier.

MfG, Lappos

Hi@all ,
ich verwende nun das Castrol EDGE 5W-30.
Habe mir 2x5 Liter bei eBay gekauft für 90EURO inkl.Versand. Bei Real z.B. kosten allein 5 Liter 109EURO.

Ich bin auch selbst zum Ergebnis gekommen, das dieses Öl für mich das bessere Öl ist. Von Mobil1 halte ich nicht viel.

Gruß
Adler

Habe meinen A6 vorgestern von der 1. Insp. wiederbekommen. (27.300 km) Das Öl habe ich geliefert. Der Preis incl. MWST war € 238,-. Allein die Pollenfilter kosteten 72,-.

Gruß, Klaus

Zitat:

Original geschrieben von KlausX5


Habe meinen A6 vorgestern von der 1. Insp. wiederbekommen. (27.300 km) Das Öl habe ich geliefert. Der Preis incl. MWST war € 238,-. Allein die Pollenfilter kosteten 72,-.

Insgesamt ist das aber ziemlich günstig würde ich sagen...

@lappos
hab mal folgende Fragen an Dich:
- das Shell Helix Ultra 5W-30 scheint trotzt Longlife ein vollsynthetische Öl zu sein, also gut?
- hab vor 1 1/2 jahren ein Shell Helix Ultra 5W-30 VX
gekauft, zum Nachfüllen, ist das ein anders Öl oder nur
ein anderer Name?
- hab bei Olwelt das Shell Helix Ultra 5W-30 gekauft. Etiketten sind nicht in Deutsch, Made in EU steht drauf. Auf dem Etikett auch keine Normenangaben. Die Normenangaben hat Ölwelt mit einem Papieaufkleber um
den Haltgriff geliefert, nicht sehr vertrauenderweckend, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen