30000-er Inspektion
Hallo an alle,
demnächst muss ich zum Service, habe jetzt knapp 30000 runter und wollte mal anfragen, was da auf mich zu kommt, kostenmäßig meine ich.
Das Öl wollte ich selber kaufen, wo mache ich das am Besten und was kostet der Liter? Habe gelesen, dass der 3.2FSI 8 Liter braucht? Welches Öl ist zu empfehlen?
Danke für Eure Antworten und schönes WE wünscht,
Smiler 🙂
73 Antworten
Also das Shell Ultra 5W-30 VX ist auf jeden Fall schon mal etwas billiger als das Shell Ultra ohne VX. Vermutlich ist das VX der Vorgänger. Auf der Shell-Homepage ist bei den aktuellen Ölen auch nur das normale Ultra ohne VX zu finden.
Hi,
das Shell Helix Ultra 5W-30 ist vollsynthetisch mit einer Freigabe nach MB 229.3, BMW LL-98 und VW 502.00, 505.00 und 503.01.
Das - VX dagegen ist eins nahc 504.00 und 507.00 und NICHT vollsynthetisch, sondern eben eins der vielen "Synthetic Technology" oder so ähnlich, also ein Hydro-Crack-Öl.
Das Ultra (ohne VX) ist zwar nicht supermodern, aber schon ganz brauchbar. Hat ja aber halt "nur" die o. g. Freigaben, nicht die neusten LL-01 oder 229.5 (neuste Normen für Motoren OHNE RPF).
Das - VX ist eben eins mit niedrigem Sulfataschegehalt (max. 0,6 %), und deshalb auch nur für VW freigegeben. Die Öle für Motoren mit RPF für BMW und Mercedes haben dagegen einen Grenzwert für die Sulfatasche von 0,8 %.
Das Ultra und das Ultra VX sind also unterschiedliche Öle 🙂
Bezüglich der Vertrauenswürdigkeit von Ölwelt kann ich nichts sagen; denke aber schon, dass es seriös ist.
MfG, Lappos
EDIT: Hier kann man mal gucken bzgl. der Shell-Öle.
Gemäss diese Links http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/motor-oel.php, Angaben bei Shell (Ölsuchmaschine) und den Angaben von Ölwelt, erfüllt das
Shell Helix Ultra Extra die VW Normen 50400 und 50700, also somit geeignet für Longlife-Intervallservice.
Gemäss oben angegebenem Link sind die Normen 50400 und 507oo abwärtskompatibel, somit sollten auch die vor Modelljahr gültigen Longlife-Normen 50300 und 50601 erfüllt sein.
Du musst das "," aus dem Link nehmen, dann funktioniert er auch 😉
Ähnliche Themen
here you are:
http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/motor-oel.php
Hallo
es ist ja schon interessant was es für Unterschiede bei den Ölen gibt.Der eine freundliche nimmt Shell,der andere nimmt Aral und wieder ein anderer nimmt Castrol.
Habe ein Audi A6 3.0 Avant Bj.06 KM 50000 und der Kundendienst ist bald fällig
Welches würdet Ihr empfehlen
Gruss
Hallo, um keinen Ärger mit AUDI im Schadensfall zu bekommen würde ich empfeheln, weiterhing Longlife Öl von Castrol zu verwenden. 5W30. Verwende selbst das Castrol EDGE 5W30.
Da Dein Wagen von 2006 ist und noch voll in der Werksgarantie steckt, würde ich da noch kein anderes Öl nehmen. Da Du jedoch bereits 50000Tkm drauf hast, weis ich nicht, ob die Werksgarantie bereits vorzeitig ausgelaufen ist. Ich meine, Audi hätte da eine Klausel betrf. der Km-Leistung.
Danach 0W40 von Mobil. Es kommt natürlich immer darauf an, wie man fährt. Bei Deinen Kilometerleistungen würde ich das 0W40 von Mobil empfehlen. Bei meinen ist die Werksgarantie diesen Monat abgelaufen. Beim nächste Service wird dann auch auf 0W40 von Mobil umgestiegen.
0W40, gut bei kälte und hohen Temperaturen. Näheres wurde hier im Forum bereits gesagt. Am Ende Deiner Nachforschungen wirst Du auf Mobil 0W40 kommen. Deiner ist doch ein Benziner oder?
Bei Verwendung eines anderen als Castrol 5W30-Öl }Longlive{ , würde ich auf feste Wartungsintervalle umstellen (alle 20-25TKm Ölwechsel).
Gruß
Adler
Hallo
meiner ist ein Audi A6 Avant 3.0 TDI Quattro Automatik hatte es vergessen zuschreiben.Modell 2005 ,Laufleistung jährlich 35-40tausend KM.
Fahrstil:bleifuß
Modell 2005, das heist, Du hast einen 4B oder? Müsste nun selbst nachschauen.
Ich denke jedoch, das die Motoröl-Guros sich noch diese Woche sicherlich melden werden!
Beim TDI weis ich nun nicht, ob auch dort das 0W40 von Mobil1 Anwendung findet.
Muß aber auch ehrlich gestehen, das ich keinen Bock mehr habe, mich darein zu lesen. Das ist wirklich eine eigene Studie! Soll man nicht denken. Hinzu kommt, das jeder eine eigene Meinung hat.
Eventuell solltest Du den Leuten noch mitteilen, ob Du Automatic/Multitronic etc. hast.
Gruß
Adler
zu empfehlen ist ein ganz neu entwickeltes Motoröl von Shell - Shell Helix Ultra Extra - entspricht Longlife III
von der Viskostät her, hat Audi Anfang 2006 (zumindest bei den Benzinern) von 0 W 30 auf 5 W 30 umgestellt.
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Adler [Lothar]
Hallo, um keinen Ärger mit AUDI im Schadensfall zu bekommen würde ich empfeheln, weiterhing Longlife Öl von Castrol zu verwenden. 5W30. Verwende selbst das Castrol EDGE 5W30.Da Dein Wagen von 2006 ist und noch voll in der Werksgarantie steckt, würde ich da noch kein anderes Öl nehmen. Da Du jedoch bereits 50000Tkm drauf hast, weis ich nicht, ob die Werksgarantie bereits vorzeitig ausgelaufen ist. Ich meine, Audi hätte da eine Klausel betrf. der Km-Leistung.
Danach 0W40 von Mobil. Es kommt natürlich immer darauf an, wie man fährt. Bei Deinen Kilometerleistungen würde ich das 0W40 von Mobil empfehlen. Bei meinen ist die Werksgarantie diesen Monat abgelaufen. Beim nächste Service wird dann auch auf 0W40 von Mobil umgestiegen.
0W40, gut bei kälte und hohen Temperaturen. Näheres wurde hier im Forum bereits gesagt. Am Ende Deiner Nachforschungen wirst Du auf Mobil 0W40 kommen. Deiner ist doch ein Benziner oder?Bei Verwendung eines anderen als Castrol 5W30-Öl }Longlive{ , würde ich auf feste Wartungsintervalle umstellen (alle 20-25TKm Ölwechsel).
Gruß
Adler
Warum solte ich Ärger mit Audi bekommen.In meiner Betriebsanleitung lag ein Einleger und darauf steht 50700 für Fahrzeuge mit DPF.Also kann ich alle Öle nehmen,die diese Vorgabe erfüllen.Ich werde meine V-Power Punkte bei Shell gegen ein Ölgebinde eintauschen.
Alex.
Warum Audi/VW ihre Motoren nur für ein HC Öl freigeben, ist mir ein Rätsel. Die Motoren würden nach meiner Einschätzung und nach allem was ich gelesen habe mit einem exzellenten Full-Synthetic Öl länger halten. Ich würde jedenfalls gerne Mobil1 0W-40 verwenden und dafür dann alle 15tkm einen Ölwechsel machen, aber nach Audi-Vorgabe _muss_ ja ein 50700 verwendet werden, egal ob mit Wartungsintervallverlängerung oder nicht, ansonsten wurde der Motor nicht nach Vorschrift gewartet und mit der Garantie ist es dann Essig!
*kopfschüttel*
gruß
cSharp
Zitat:
Original geschrieben von cSharp
Warum Audi/VW ihre Motoren nur für ein HC Öl freigeben, ist mir ein Rätsel. Die Motoren würden nach meiner Einschätzung und nach allem was ich gelesen habe mit einem exzellenten Full-Synthetic Öl länger halten. Ich würde jedenfalls gerne Mobil1 0W-40 verwenden und dafür dann alle 15tkm einen Ölwechsel machen, aber nach Audi-Vorgabe _muss_ ja ein 50700 verwendet werden, egal ob mit Wartungsintervallverlängerung oder nicht, ansonsten wurde der Motor nicht nach Vorschrift gewartet und mit der Garantie ist es dann Essig!*kopfschüttel*
gruß
cSharp
Vor allem mit Kulanz ist es Essig.Kann mir doch keiner erzählen,daß der 4F mit "normalen " aber falschen Öl den Geist aufgibt oder einen Motorschaden kriegt.Aber wenn ,dann ist man der Dumme,egal woran es lag.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Vor allem mit Kulanz ist es Essig.Kann mir doch keiner erzählen,daß der 4F mit "normalen " aber falschen Öl den Geist aufgibt oder einen Motorschaden kriegt.Aber wenn ,dann ist man der Dumme,egal woran es lag.Alex.
Und deswegen wird das bessere Öl erst bei 200tkm gefahren. Sind also noch einige Jährchen hin, und ob ich dann noch den A6 fahre, steht auf einem anderen Blatt. Bis dahin muss es wohl das 5W-30 von Mobil tun.
gruß
cSharp
Zitat:
Original geschrieben von cSharp
Warum Audi/VW ihre Motoren nur für ein HC Öl freigeben, ist mir ein Rätsel.
Recht einfach: VW gibt für die Norm herraus und die Hersteller der Öle müssen diese erfüllen. WIE sie ein Produkt herrausbringen, welches die Anforderungen erfüllt, spielt keine Rolle - das ist dem Hersteller überlassen.
Und natürlich währt der Ölhersteller die billigste Variante, um ein Öl, das die entsprechende Norm erfüllt, herzustellen.
HC-Grundöle sind günstiger in der Produktion als vollsynthetische. Wenn jetzt der Hersteller z. B. die Norm 507.00 auch mit einem HC-Öl erreichen kann, anstatt mit einem vollsynthetischen, dann wird er dies logischerweise tun. Denn sein Ziel ist es, die Norm zu erfüllen und mit dem Produkt maximal möglichen Gewinn zu erzielen.
Ein vollsynthetisches Öl nach 507.00 herrauszubringen würde dem Ölhersteller keinen Vorteil bringen. Hier hätte er dann mehr Geld in die Produktion gesteckt, aber deswegen trotzdem nur die 507.00 erreicht.
Deshalb sind die 504.00/507.00-Öle allesamt Hydrocrack-Öle.
MfG, Lappos