300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
Winkelgetriebe und Differenzial hinten! Haldex und Diff sind zwei Ölbehälter. Auch wenn VW sagt das seien Lifetime Füllungen. Werde bei meinem nach der Rückkehr auch beide wechseln, mit Castrol Syntrax 75w90 (nicjt Syntrans). Entgegen der Longlife Motorölplörre hat castrol gute Getriebeöle. Da das HA Diff kein Sperrdiff ist, werde ich im Winkelgetriebe sowie im Diff auch noch Liqui moly Gear Protect einfüllen. Habs beim Handschalter mal drin gehabt und es hat wunder bewirkt (kein knarzen mehr, butterweiche Gangwechsel, etwas geringerer Verbrauch), daher bekommt es jetzt auch mal ne Chance im Antriebsstrang.
Nach dem Tuning wird die Haldex auch auf Autobahn beansprucht, da sie dann ebenfalls Kraftschluss hat und angesteuert wird. (Eigentlich ist sie ja nur noch beim Rangieren offen um eine verspannen des Antriebsstrangs zu verhindern )
Hab grad mal wegen dem Filter die Seite von KD Tuning angesehen - da steht auch die Empfehlung optimierte Haldexe alle 30tkm zu wechseln, war meine Schätzung nicht so daneben.
Verstehe ich euch richtig, dass es bei VW offiziell keinen Filterwechsel beim Haldex gibt? Wann sollte man dann den Filter in Eigenregie tauschen lassen? Die 45 € für den Filter von KD machen den Kohl nicht fett und wenn es der Haltbarkeit dient, erübrigt sich bei mir die Frage ohnehin.
Hab gerade mal auf die letzte Rechnung geschaut. Haldexölwechsel kam 80 € netto inkl. Material. Alle drei Jahre für mich ok.
Richtig, bei der Haldex4 ist der Filter als Lifetime Filter gedacht - und wird bei VAG nicht im ETKA geführt. Filterwechsel mit dem Haldexölwechsel. So wie es bei der Haldex Gen 3 noch war.
Der Filter ist aber von 3 zu 4 vergrößert worden und muss deswegen angeblich nicht getauscht werden. ..
Vergrößert? Jeder der schonmal einen Haldex4 Filter in der Hand hatte wird da lachen. Das Ding ist niedlich und vor allem klein. :-)
Ähnliche Themen
Ja genau, VW sagt der muss nicht mehr gewechselt werden, wenn man aber mal den Größenunterschied von Vorher zu Nachher betrachtet frage ich mich, was da deren Aussage begründet.
Also auch bei Gen.4 immer den Filter mitwechseln lassen, dieses etwas mehr als Schnapsglas große Ding kostet ja wie du gesagt hast nicht so viel und würden es alle normal mitwechseln wäre er auch deutlich günstiger. Am besten beim nächsten Service dann mit Filter noch einmal mitmachen lassen.
Lass dann aber auch das Öl vom Differential und Winkelgetriebe mitmachen, angeblich nach VW/Audi Vorgaben auch wieder Lifetimefüllungen und dem Auto tut es gut, dieses Öl auch ab und an zu wechseln. Die knapp einen Liter jeweils kosten auch nicht so viel, da kann man guten Gewissens auch das Originalöl von VW nehmen.
Audi hat bei meinem A3 diese Öle (Haldex, Winkelgetriebe, Differential, DSG) anstandslos gewechselt auf meinen Wunsch, trotzdem manche gar nicht und andere viel später erst dafür vorgesehen waren. Beim DSG würde ich beim nächsten Mal sogar überlegen mal eine Spülung machen zu lassen (aber nicht nach VW Methode).
Eigentlich unverständlich, warum dies Dinge nicht auch in einem gewissen Turnus
gewechselt werden sollen.
Ist doch auch eine potentielle Einnahmequelle für die Werkstätten.
Ganz genau, der Hersteller meint immernoch, dass es für die Kunden gut klingt, wenn man ein Auto so wenig wie möglich warten muss. Ich kenne auch genug im Bekannten- und Verwandtenbereich, die darauf total anspringen nur weil man angeblich wenig zu warten hat.
Aber alle die sich nur etwas mit Autos beschäftigen und lang haltende Autos haben wollen, wissen dass die Händlervorgaben nicht das Gelbe vom Ei sind.
Schaut zum Beispiel mal nach wie häufig der Benzinfilter gewechselt werden muss,...., ganz genau Lifetime. Bei mir war es so dass ich irgendwann mal in die Garage ging und dachte, was riecht denn da so nach Benzin. Da schaute ich unters Auto und fand dort ein silbernes Teil in der Größe einer kleinen Benzinpumpe/Wasserpumpe. Nach näherem Betrachten und nachfragen erfuhr ich das es sich da um den Benzinfilter handelte, der leider so angegammelt war, das wohl etwas Benzin rausdampfte (da tropfte nichts oder so).
Also gleich mal erkundigt was so einer kostet, einen neuen bestellt und eingebaut. Kostete nicht viel und ging ganz einfach. Zu der Zeit wunderte ich mich noch warum anscheinend meine Werkstatt vergessen hatte den mal aus zu tauschen,..., ja Pustekuchen,..., es gibt keine Vorgabe das der jemals gewechselt werden muss.
Ironie an:
Das haben ja Filter so an sich, die filtern halt Dinge heraus und setzen sich nicht zu, altern auch nie und sind immer perfekt, deshalb ja Filter. 🙂
Ironie aus:
Unverständlich für mich so etwas, dass man nicht wenigstens alle 5 oder auch 7 Jahre so etwas mal vorsieht. Wenn eure Autos nicht mehr die neuesten sind, dann schaut mal unters Auto wie euer Filter so ausschaut.
Bei mir beim A3 sitzt er rechts vor dem Hinterrad unter dem Auto in der Ecke vom Tank zur Karosserie, etwas seitlich neben dem Tank.
Hier auf der Seite sieht man z.B. ein Bild davon:
http://www.google.de/imgres?...
Noch mal kurz eine kleine Frage bezüglich RNS510,..., gibt es da wirklich keine "Mute" Funktion oder bin ich dazu einfach zu doof?!
Drücke ich auf den Einschaltknopf geht das ganze Gerät aus, bei Audi war es so, dass dann einfach "Mute" eingestellt wurde. Diese Funktion fehlt mir im Moment leider ein wenig und habe im Forum bisher nur gelesen, dass einer beim RNS315 das mit der Mikrofontaste umgeht, da er keine Spracheingabe hat. Aber das muss es doch geben, oder ist das wirklich nicht vorhanden?
Ach so und zu dem Klang des RNS510 ohne zusätzlichem Soundsystem, ich glaube dem habe ich etwas Unrecht getan. So schlecht ist es doch gar nicht wie ich anfangs dachte. Spiele nun mit SD Karte Material ab und das klingt um ein Vielfaches besser. Für mich absolut ausreichend und doch gar nicht so schlimm wie ein paar Beiträge zuvor bemängelt,..., ich finde Fehler muss man sich auch mal eingestehen. 🙂
Was war vorher deine Quelle?
Die Mute Taste such ich auch noch...
Ich hatte Montag/Dienstag einen Touran (1.4 TSI...brrrrrr) als Mietwagen von der Arbeit mit RNS 315 - ja es ist ne Ecke schneller als das 510er aber ich war kurz davor mein Handy an die Scheibe zu nageln, das Ding ist im Touran zugegeben an einer dämlichen Position (unter der Klima - warum auch immer) aber derart klein und nervig - da hilft mir auch das höhere Tempo nix...
Diese hier:
http://www.motor-talk.de/.../routenfuehrung-rns-315-t4098305.html?...
Er besitzt keine Mobiltelefonvorbereitung, daher auch keine Sprachfunktion und benutzt wohl am Lenkrad die Mikrofontaste
nein meinte Audio-quelle die nicht so gut geklungen hat 🙂
bei mir klingt nämlich selbst BT-Audio erstaunlich gut.
Ach so, sorry, vorher war es normales Radio. Das klang im A6 auch immer recht gut, war auch kein Digitalradio aber ggf. hatte ich an dem Tag wo ich es im RNS510 gehört habe über Radio einfach schlechten Empfang gehabt.
Über SD Karte und auch BT klingt es beides gut.
MDI habe ich mangels eines USB Kabel bisher noch nicht ausprobiert und auf einen Ipod muss ich erst noch Musik aufpielen, um dies ausprobieren zu können.
Habt ihr auch Musik auf die Festplatte kopiert oder geht das beim RNS510 nicht?
Klar geht - habs aber nicht gemacht. Hab zwei USB Sticks, mit entsprechenden Playlisten da die Verwaltung beim Fahren leider ein wenig umständlich ist. Wäre über die MFA besser gewesen.
Aber so habe ich Playlisten die ich dann auf Zufallswiedergabe stellen kann. Das passt mir ganz gut, da brauch ich die interne Platte nicht.
Wobei ich mir langfristig mal was draufspielen werde so falls man die USB Sticks vergisst und kein Handy bei hat. Nur nervig, dass das nur per SD geht - warum auch immer. Damit dauerts dann auch noch ewig.
MTM hat auf meine schriftliche Anfrage hin geantwortet und mir ein verbindliches Angebot gemacht. Meine Fragen wurden vollumfänglich beantwortet.
Das MTM Steuergerät wird 1:1 gegen das Originale getauscht. MTM empfiehlt gleichzeitig einen Haldex-Filtertausch. Ohne verbauten Schalter bzw. Fernbedienung ist permanent "Race" eingestellt. Mit Einbau von Schalter und Steuergerät müsste ich 2199,97 € Brutto entrichten. Da ich im Bekanntenkreis doch den ein oder anderen "Schrauber" habe, wird der Einbau in Eigenregie erfolgen.