300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
Zitat:
@tomworld schrieb am 20. Januar 2018 um 20:15:23 Uhr:
ich sehe meinen Restwert jetzt nach der Zeit und jetzt nach 57.500 km bei ca. spekulativen 26.000,- €
Bei wirklauendeinauto wird das erste Lockangebot für das Auto bei 25tsd Euro angegeben, laut DAT/Schwacke ist man bei rund 22tsd Euro Restwert. Ich denke um die 20tsd Euro ist bei einem guten und unfallfreien Auto daher realistisch, wenn man privat verkauft findet man mit viel Geduld vielleicht einen der bereit ist bis zu 25 zu zahlen.
Mache ich das Auto 3 Jahre älter (bei 15tsd Kilometern pro Jahr), sinkt der DAT Restwert auf rund 16tsd Euro. Also grob 2tsd Euro zusätzlicher Wertverlust pro Jahr.
Insgesamt gesehen ist der Passat damit in der Tat ziemlich wertstabil. Meine aktuelle E-Klasse (W213) habe ich nach einem Jahr und knapp 14tsd Kilometern für deutlich unter 50% des Listpreises erstanden. V6 Diesel sei Dank. Für den Erstkäufer war das Geldverbrennung vom Feinsten.
Bastelbude
Der ist meinem sehr ähnlich und jetzt, neun Monate nach Verkauf meines Dicken, gut vergleichbar.
Der Verkäufer muss echt Glück haben und einen Freak finden, der ihm dafür die 21k gibt. Ein Händler kann so ein Auto kaum verkaufen.
Die 25k bei mir waren mehr als fair 🙂
Mein 04-2014er ging gerade unfallfrei für 26k weg, Liste damals inkl. 5 Jahre Garantieverlängerung 67k, also sehr gut ausgestattet.
Der Dicke hatte noch Restgarantie von 15 Monaten, Verkauf an Privat war so kein Problem.
Das Auto stand 14 Tage im Netz, dann war er weg.
Ich hätte evtl. noch 2k mehr bekommen können, aber weg ist weg und der neue kommt ja nun auch am Mittwoch.
Ein Unfaller ohne Garantie sehe ich auch unter 20k.
ich will meinen z.B. nicht verkaufen 🙂
Nutzungszeit ist eigentlich bis 2023 geplant bzw. wenn jetzt Probleme massiv auftreten auch schon früher und dann ist der Restwert eigentlich für mich unerheblich
zu meinen Unfallschaden, da ging kein Airbag auf, ist sauber bei VAG dokumentiert, Gutachten und Bilder habe ich selber von der Reparatur usw. die Wertminderung laut Gutachten waren nur ca. 1.000,- € die ich erhalten habe
mein Heckklappenschaden ist genau so bei VAG dokumentiert, da habe ich Rechnung und Bilder vom Schaden und wollte da nix 'spachteln' oder Teillackieren lassen
die Historie meines Autos ist lückenlos so im Service und bei VAG dokumentiert
PS. aus meiner Sicht ist ein CC oder Passat gerade mit 3.6l FSI ein seltenes Auto, wo auch immer ein Käufer zu finden ist, leider kann ich nix für einen Unfall, jedenfalls konnte ich diesen nicht vermeiden, da ich stand und selbst sofort der hinter mir anhaltende dies auch so der Polizei bestätigt 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomworld schrieb am 22. Januar 2018 um 17:27:08 Uhr:
PS. aus meiner Sicht ist ein CC oder Passat gerade mit 3.6l FSI ein seltenes Auto, wo auch immer ein Käufer zu finden ist, leider kann ich nix für einen Unfall, jedenfalls konnte ich diesen nicht vermeiden, da ich stand und selbst sofort der hinter mir anhaltende dies auch so der Polizei bestätigt 🙁
Sehe ich auch so, ist auch ein tolles Auto.
Ich hatte bei meinem vorletzten Passat auch jemand der bei mir in der Heckklappe parken wollte.
Das wurde auch alles bei VW gemacht und war für mich nicht sichtbar, leider kann der eben nur nicht mehr als unfallfrei inseriert werden und das schreckt einige ab.
Zitat:
@telefrank schrieb am 22. Januar 2018 um 17:50:44 Uhr:
Ich hatte bei meinem vorletzten Passat auch jemand der bei mir in der Heckklappe parken wollte.
Das wurde auch alles bei VW gemacht und war für mich nicht sichtbar, leider kann der eben nur nicht mehr als unfallfrei inseriert werden und das schreckt einige ab.
da gehe ich auch mit, jedenfalls ist so etwas nicht schön, wenn einen so was passiert
deswegen sollte man auch von einen Händler erwarten können, zu wissen, was der einen gerade verkaufen möchte bzw. schon hatte und woher dieser seine Autos überhaupt bezieht 🙁
kleine Geschichte, ohne jetzt viele Daten zu zeigen:es gibt hier ein Thema zu einer Bremsanlage zu einen USA Passat CC 3.6l FSI
eine Anfrage, die ich versuchte auch zu beantworten
ich brauchte die Ausstattung über die VIN, so weit so gut
die VIN hatte ich per PN bekommen und konnte auch die Daten als PDF per PN zurück liefern
aber mit der Eingabe der Fahrgestellnummer (VIN) lieferte mir Google auch ein Problem, da es teilweise in den USA auch dokumentiert wurde/wird (hängt immer vom Bundesland und Versicherung ab) gab es da einen Vorschaden
dieser Schaden war den Käufer nicht bekannt, hatte Ihn sogar darauf hingewiesen, selbst laut (seinen) Gutachten alles OK als Import-Fahrzeug
mehr Info, gab es bis hier nicht zum Fall, der Kontakt brach dann auch ab, was ich eigentlich immer schade finde 🙁
es ist so wie es ist, VIN und Ausstattung passen zu 100%, der Betrogene bin nicht ich, eher der betrogene Käufer
sicherlich kann man sich darüber viele Meinungen bilden, bin aber der Meinung, das ein Unfallschaden, wenn sauber dokumentiert, nicht den Warenwert eines KFZ beeinträchtigt, sofern auch sauber Dokumentiert und es nicht verschwiegen wird!
PS. schlimmer ist ein schlechtes Auto zu kaufen und es nicht zu wissen, weil dubiosen Händlern ein Kunde mehr als egal ist
PS2. die Front-Airbag wurden ausgelöst, das steht dort in der Beschreibung
Zitat:
@lump341 schrieb am 5. Januar 2018 um 20:14:30 Uhr:
Zitat:
@telefrank schrieb am 5. Januar 2018 um 07:27:55 Uhr:
Ein schönes Auto was du dir da zusammengestellt hast.
Neu oder gebraucht wäre mir das zuviel Geld für ein Alltagsauto. Da gibt es wichtigeres ;-)
Berichte gerne mal, wie der Audi im Vergleich zum Passat ist, fände ich sehr interesant, vorallem: Platz, Fahrwerk >200km/h und die lieben Bremsen
Moin @lump341,
Ich habe nun etwa 700km hinter mir, natürlich nicht repräsentativ, aber ich will hier mal meine ersten Eindrücke schildern:
- Vom Platz ist der Passat wohl im Vorteil, ist eben von der Karosse ganz anders gebaut. Auch wenn der Audi etwas länger ist. Die 4 Sommerräder mitzunehmen (255er auf 20"😉 war shon mal kein Problem. In der Fahrgastzelle sitzt man etwas eingebetteter und der Innenraum ist anspruchsvoll und sehr gemütlich.
- Das Fahrwerk ist als Luftfahrwerk deutlich besser als beim Passat, alleine schon das er sich ab 120km/h automatisch absenkt ist ne tolle Sache. Wenn man möchte geht das auch manuell an der Eisdiele😎. Aber das macht dann wohl eher mein Sohn.
- Geschwindigkeiten über 200km/h sind schnell erreicht und bei 240km/h kam die Warnung wegen den Winterreifen. Das ging so schnell, dass ich überrascht war bereits die 240km/h erreicht zu haben. Ich hatte nie den Eindruck das Fahrwerk auszureizen, eher hätte ich gerne die Vmax Begrenzung raus😁.
Das hatte ich beim 3,6er nicht, da hatte man eher den Eindruck der bremst sich bereits selbst aus.
- Die Bremsen konnte ich noch nicht so richtig testen, war aber auch beim Passat eigentlich immer zufrieden. Ich fahre ja keine Rennen mit meinen Kleintransportern. Da vorne wohl eine 6 Kolben Bremse verbaut ist, sollte für mich alles im grünen Bereich sein.
- Zum Motor muss ich sagen, genau das was ich wollte. Bassiges Brummeln im niedrigen Drehzahlbereich, bei ruckartigen Gaswegnehmen bratzt er schön dumpf und bei zunehmender Drehzahl wird der Sound zurückhaltend sportlich. Ich mag es wenn mein Fahzeug nicht so übertrieben rumröhrt. Außerdem schön zu wissen, dass der Sound vom Motor und nicht aus einem Lautsprecher kommt.😉
- Verbrauch etwa 10% mehr als vorher beim Passat, ich habe zur Zeit 12l im Mittel, eine Tour von 130km nach Dänemark bin ich trotz 3 kurzzeitigen 180km/h Passagen mit 10,1l ausgekommen.
- Besonders freue ich mich über das bessere Überholimage vom Audi, dass hat mich beim Passat echt genervt. Da hat immer keiner geahnt was beim 3,6er unter der Haube schlummerte.
Stören tut mich der etwas größere Wendekreis beim Audi, schon mein Passat hatte es schwer in einem Vorgang in mein Carport zu kommen, beim Audi ist das fast unmöglich bzw. ich laufe Gefahr anzuecken.
Fazit, der Passat war ein tolles Auto, aber der Audi kann vieles ein bischen besser, dass lässt Audi sich aber auch gut bezahlen.
ich habe mich mal bei dir bedankt für deine Rückmeldung
da Du aber selber mal den 3.6 FSI gefahren hast, kann man diesen aus meinen Verständnis nicht mit einen aktuellen Audi S6 Avant 4,0 vergleichen
dazwischen liegen wirklich noch Welten 😁
Audi S6 ist schon ein bis zwei Klassen höher einzustufen
ich habe hier gelesen, das Ende 2018 wieder ein V6 in einen Passat B8 kommen soll 😕
dies kann ich mir technisch überhaupt nicht vorstellen, wie soll ein V6 Motor mit Turbo dort passen und einen VR6 mit Turbo gibt es nicht
das Einzige was ich mir vorstellen könnte ist der bekannte 2.0l R4 mit mehr als 280PS oder der 2.5l R5, wie im Audi S3 🙂
Zitat:
@tomworld schrieb am 30. Januar 2018 um 17:26:02 Uhr:
ich habe hier gelesen, das Ende 2018 wieder ein V6 in einen Passat B8 kommen soll 😕
dies kann ich mir technisch überhaupt nicht vorstellen, wie soll ein V6 Motor mit Turbo dort passen und einen VR6 mit Turbo gibt es nicht
🙄
1. Es gibt einen VR6 mit Turbo, wurde sogar schon hier auf MT in einem Bericht erwähnt. In China auch bereits in Serienfahrzeugen!
2. Ich dachte eigentlich es hätte mittlerweile auch der letzte gecheckt, dass der MQB Sechszylinderfähig ist...
3. Es ist eine rein politische/wirtschaftliche Entscheidung, ob der Motor in Serie kommt oder nicht.
Warum sollte in ein so großes Auto wie Passat/Arteon kein V(R)6 reinpassen???Es gibt Leute, die haben zwei VR6 in einen Lupo gequetscht...
bitte nicht mich angreifen 🙂
wir werden schon sehen, was im Passat B8 an 'Ausbaustufen' noch kommen wird, ich bin da gespannt, wie ein Flizebogen, wie es mit einer R-Line weitergeht oder ob es nochmal eine 'Exclusive' Ausstattung geben wird und auch wie es beim VW Arteon weitergeht
in Verfügbarkeit, währe ein Aufgeladener 5 Zylinder (2,5l TFSI) aus der Plattform eines aktuellen Audi A3 S3, dieser sollte schon passen, wie aus den Audi TT Modellen
es geht ja um Downsizing der Motoren und wenn ein 2.0l TFSI in einen B8 schon 280PS kann, was kann dann ein Aufgeladener 2.5l TFSI in einen B8 (der Quer passt) leisten?
Audi nutzt wohl jetzt die MLB-Plattform, außer bei A1 bis A3, ab 2015 sollte im Audi A4 der Motor Längs eingebaut sein...
in China gibt es noch eine andere Modell-Politik, der Nachfolger des VW Phaeton heißt dort Phideon und basiert auf der gleichen Plattform des dort gebauten Audi A6 (MLB), dies ist nicht vergleichbar
sicherlich ist das eine Wissenschaft für sich und auch eine VW-Modell-Politik
es wird aber keinen VR6 mehr in einen Passat B8 in Europa (mehr) geben, in den USA gibt es diesen noch im aktuellen Passat für Amerika, laut meinen Info, das ist aber nicht vergleichbar
jeder der aktuellere Info hier liefern kann, außer Spekulationen, kann mir sicherlich wiedersprechen
mfg
Ich verabschiede mich dann hier mal von euch... mein 3.6er Variant wechselt morgen den Besitzer.
Steinigt mich bitte nicht, der Nachfolger wird ein skoda Superb Combi als 2,0 TDI mit 190 Ps....
VW hat doch schon bestätigt das Ende 2018 der Arteon einen 3.0 Vr6 Bi-Turbo bekommen wird. Dieser wird seinen Weg dann auch in den neuen Passat finden (hoffentlich gelingt der besser als dieser hässliche B8)
Zitat:
@Equilibrium86 schrieb am 30. Januar 2018 um 20:05:18 Uhr:
VW hat doch schon bestätigt das Ende 2018 der Arteon einen 3.0 Vr6 Bi-Turbo bekommen wird. Dieser wird seinen Weg dann auch in den neuen Passat finden (hoffentlich gelingt der besser als dieser hässliche B8)
ich Nagel es mal fest, VW hat es 'bestätigt' das es einen neuen VR6 3.0 Bi-Turbo Ende 2018 geben wird?
vielleicht auch nur eine Auto-Zeitschrift, die sich das erwünscht und so etwas verbreitet?
der VR6 ist dafür als Bi-Turbo nicht geeignet, das verbietet schon die Bauform und der Abgasweg des Zylinderkopfes
einen 'kurzen' V6 gibt es nicht für MQB
meine Argumente reichen nicht aus, OK
vielleicht lasse ich mich Ende 2018/19 auch überraschen 🙂
Warum gibt es dann diverse VR6-BiTurbo z.B von HGP? Wenn man sowas nachrüsten kann, schafft das ein Autohersteller in der Serienproduktion wohl auch.
Ich glaube aber eher, das der 3.0 VR6 ein Single-Turbo wird. Aber ich lass mich da auch gern überraschen.
Zitat:
@Equilibrium86 schrieb am 30. Januar 2018 um 20:05:18 Uhr:
VW hat doch schon bestätigt das Ende 2018 der Arteon einen 3.0 Vr6 Bi-Turbo bekommen wird. Dieser wird seinen Weg dann auch in den neuen Passat finden (hoffentlich gelingt der besser als dieser hässliche B8)
Bestätigt? Wo?
Hässlich? Aha!?!