300 PS 4Motion im Variant
Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.
Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
Jörg
Beste Antwort im Thema
So, hier noch ein paar erste Eindrücke:
Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.
Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...
Abholung:Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.
Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:
- Deep Black Perleffekt
- Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
- Distanzregelung ACC
- Panoramaschiebedach
- Xenon mit DLA
- Lane Assist
- Rückfahrkamera
- Parklenkassisten
- Navi RNS 510
- Mobilfunk Premium
- elektr. Gepäckraumklappe
- Keyless Access
- Volkswagen Soundsystem
- 18" Kansas
- und noch ein paar ander Kleinigkeiten
(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)
Nach kurzer Einweisung ging es dann los.
Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.
Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.
Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.
Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.
Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.
Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...
2899 Antworten
Leon: In rot? Das ist selten. Meiner ist von 8/2010, gekauft mit ca. 70k km. Abgesehen von Schiebedach/Anhängerkupplung/Parklenkassistent/230V (wobei einiges davon beim R36 nicht verfügbar war) dürfte er Vollausstattung haben. Von Privat das selbe gezahlt wie für den weißen B7 hier oben aus dem Link.
Mein Eindruck: Der B7 ist ein "normaler" Passat mit dem 3.6er Motor. Ein bequemer langstrecken Cruiser der sehr gut vorwärts geht. Der B6 R36 ist ein richtiger R. Er sieht auffälliger aus, Lenkrad, Sitze, Lenkung, Fahrwerk, Sound, Getriebe ist sportlicher ausgelegt.
Oliver: Jetzt wo du es sagst, wenn ich Bilder vergleiche scheinen die Endrohre wirklich weiter raus zu schauen als orig. Aber ehrlich gesagt ist mir das so live am Auto bisher nicht negativ aufgefallen.
Wenn orig. Look mit gebördelt, dann würde ich aber wohl eher nur 90er Durchmesser nehmen.
Ja mal schauen wie es sich entwickelt, wie längere Reisen werden, wie die Kids reagieren. Sollte sich doch Handlungsbedarf herauskristalisieren, kann man ja noch mal schauen was sich machen lässt. Gedämmt hatte ich damals meinen Ibiza auch schon, allerdings eher aus HiFi Gründen. Wenn es wirklich nur vom ESD kommt würde es das Ganze natürlich vereinfachen.
Ich habe bisher einmal einen "richtigen" R36 gesehen. Gut die Optik muss man mögen, da finde ich meinen R-Line CC irgendwie schöner. Mitgefahren bin ich leider noch nicht...nur mal reingeschaut.
Der Vergleich dürfte aber passen - der B6 R36 ist eher das was der S4 ist und der B7 ist (insbesondere als Variant) eher ein A4 mit S4 Aggregat. Muss man mögen, für mich reicht das Fahrwerk und die Sitze sind sehr bequem.
Aber was meinst du mit Lenkrad? Ich denke fairerweise musst du schon eine R-Line als Vergleich heranziehen. Die bringt zwar beim Variant nicht so viel Aussenoptik wie beim CC aber ein m.E. tolleres Lenkrad 😁
Berichte doch mal wies sich so entwickelt. Vielleicht mal noch mit bisschen besserem Video von innen? 🙂
Ja, der B7 CC gefällt mir auch sehr gut, aber mit 2 Kindern ist ein großer Kombi oder Minivan ein muss. Und Minivan nur über meine Leiche...
Ich kann nur mit meinem vorherigen standard Highline B6 und Oliver's B7 3.6er vergleichen. Und das ist eben mein Eindruck. Lenkrad hatten beide nur das standard 12 Tasten. Lenkrad von einem 7er GTD (also R-Line Lenkrad) hatte ich auch schon in der Hand. Schön ist es, aber meines ist noch mal ein bisschen dicker und fühlt sich besser an. Dennoch vermisse ich die 12Tasten sehr. Evtl. baue ich auf ein aufgepolstertes 12 Tasten Alcantara R-Line Lenkrad um.
Mein B7 ist ja ein R-Line aber das Lenkrad ist eher Small Line also das hat mir R nun gar nichts zu tun, da War ich aus den S-Line Audis deutlich Besseres gewohnt.
Das Lenkrad von Arek ist wirklich super und ich hätte in R-Line auch eher so etwas erwartet.
Insgesamt stimme ich daher der Schlussfolgerung von Arek 100 % zu, B7 3,6 eher der Familie cruiser, R36 B6 ist eher das sportliche Auto, was mir grundsätzlich auch besser gefällt, die Leistung darf man ruhig auch sehen.
@Arek: 100 er gebördelt sieht mit Sicherheit super aus, der Aussendurchmesser wäre doch auch gleich mit deinen
Ähnliche Themen
Ja weiß nicht warum die im B7 Variant nicht das R Line Lenkrad rein haben, passte ihnen wohl nicht zum Auto.
FMS hat nun ein eigenes Video gepostet.
http://youtu.be/UBUigYptaVU
Zitat:
@Areks schrieb am 30. Oktober 2015 um 01:02:46 Uhr:
Leon: In rot? Das ist selten. Meiner ist von 8/2010, gekauft mit ca. 70k km. Abgesehen von Schiebedach/Anhängerkupplung/Parklenkassistent/230V (wobei einiges davon beim R36 nicht verfügbar war) dürfte er Vollausstattung haben. Von Privat das selbe gezahlt wie für den weißen B7 hier oben aus dem Link.
Mein Eindruck: Der B7 ist ein "normaler" Passat mit dem 3.6er Motor. Ein bequemer langstrecken Cruiser der sehr gut vorwärts geht. Der B6 R36 ist ein richtiger R. Er sieht auffälliger aus, Lenkrad, Sitze, Lenkung, Fahrwerk, Sound, Getriebe ist sportlicher ausgelegt.
Bisher fahre ich einen B6 Variant als 1,8er TSI als Schalter in rot als R-Line. Mir gefällt die Optik sehr gut. Vor gut einem Jahr hatte ich einen R36 in rot auf der Autobahn für gute 100 km vor mir. Einfach nur genial. Vor kurzem gab es auch bei Mobile.de einen roten R36 von privat. Leider verbastelt: tiefer, breiter etc. und das für 25.000 aber 10.2010 also einer der letzten R36.
Den weißen V6 werde ich in der nächsten Woche mal ansehen und mal ne Runde mit drehen. Von den Eckdaten gefällt er mir, bis auf die Felgen, sehr gut.
Leon
In freier Wildbahn habe ich noch nie einen R36 gesehen, bisher nur in Nürnberg auf einem Autotreffen und mal bei den Nachbarn, ich denke mal Besuch.
Das rot wäre jetzt ehrlich gesagt nicht so meins, aber zur Not könnte man es ja auch folieren, wenn es gefällt. Mich würde blau-matt oder grau-matt reizen.
Bei Tuning muss man eben höllisch aufpassen, ob es gscheit gemacht wurde und keine billig-Teile reingewandert sind, ansonsten darf man sowieso alles neu machen. Aber wenn es ordentlich gemacht wurde und einem gefällt, kann man auch zugreifen.
Ich habe gestern Areks neue AGA Probehören dürfen und die klingt schon echt genial. Mit Familienkombi hat es so von außen zwar nicht mehr viel zu tun, sondern eher wie er selbst sagte mit einem DTM Fahrzeug aber es ist schon ein brachialer und schöner Klang. Vor allem das schöne VR6 gebrabbel kommt dabei super zur Geltung.
Natürlich muss man wie vermutet da nun mit etwas Dröhnen leben, diesbezüglich hatten wir aber ein paar Ideen wie man dies ggf. in den Griff bekommen könnte.
Ich muss aber sagen, dass der Sound super zu einem R36 mit der sportlicheren Optik passt. Zudem kam mir Areks R36 mit der AGA und den leichten Felgen um ein ganzes Stück spritziger vor als mein B7 3,6er.
Weiterhin bin ich über sein schön dickes Lenkrad (leider mit den weniger Tasten) und die Sitze total neidisch. Die Sitze im B7 sind schon auch gut aber nicht vergleichbar mit den richtig zupackenden Sitzen seines R36, echt super.
Insgesamt passt die Optik, der Sound und das Fahrverhalten von Areks R36 sehr gut zueinander und ist im Vergleich zu meinem B7 eigentlich sogar ein völlig anderes Auto, toll.
Freut mich natürlich wenn Anderen "das Werk" am Ende gefällt und die eigenen Eindrücke bestätigt werden. Danke.
Subjektiv kommt er mir jetzt auch etwas flotter vor, kann aber absolut nicht sagen, ob es an den Felgen oder der AGA liegt (oder beides), 100-200 Messung mit 18" Rädern und 17" habe ich gemacht, aber noch nicht so richtig ausgewertet. Die 19" OZ waren drauf und gleich danach ging's zu FMS..Gut mit 17" Winterrädern könnte ich dann noch eine Messung machen, dann gäbe es einen reinen AGA Vergleich. Bzw. ich schau mal wann ich Zeit finde um auf den Prüfstand zu fahren, bin da auch schon sehr neugierig.
Das Dröhnen wird mir auf Dauer leider zu nervig. Gut, klingt erst Mal etwas dumm von jmd der sich gerade eine AGA ab Kopf hat dran bauen lassen..aber an sich finde ich die Lautstärke im Innenraum völlig OK, eben bis auf das Dröhnen. FMS hat sich heute gemeldet und sie möchten das noch mal in Angriff nehmen..Ich hoffe auf ein Happy End.
Mit Oliver als Fahrer ist gestern noch dieses Video entstanden:
https://www.youtube.com/watch?v=w7573AcvaaU
Leider auch nur mit Handy gefilmt. Ein ordentliches Mikrofon habe ich nun hier, aber ich kämpfe noch mit der Aufnahmequelle, bzw. der Adapter fürs iPhone funzt nicht so wie ich mir das vorgestellt habe.
Jemandem den der Sound wirklich interessiert, dem empfehle ich sich mal persönlich mit Arek zu treffen. Auf diesen Videos kommt irgendwie nicht einmal ein Bruchteil des genialen Sounds rüber. Mit dem anderen Mikrofon wird es mit Sicherheit besser aber am Ende sitzen die meisten ja wahrscheinlich eh nur am PC mit Monitorlautsprechern und dann bringt es wieder nichts.
Von daher, wer daran wirklich mal Interesse hat es Probe zu hören, organisiert am besten ein Treffen, denn nur dann kommt man in den vollen Genuss des Klangs.
@Arek: Hat FMS denn schon gesagt was sie machen wollen? Ggf. mit diesen Schwingungstilgern arbeiten oder haben die noch andere Eisen im Feuer?
Sorry für den Doppelpost, denn ich habe die gleiche Frage im Kaufberatungsthread gestellt aber vielleicht gibt es hier die bessere Zielgruppe. Nun zu meiner Frage: Hallo zusammen, da ich zu meinem Thema über die Suche nicht wirklich eine konkrete Aussage gefunden habe, hier meine Frage in diesem Thread: Ich spiele mit dem Gedanken einen CC (ab 2012) oder ggf. auch einen B7 Passat mit dem V6 Motor anzuschaffen. Was mich interessiert wäre die Problematik mit der Steuerkette (-längung), was ja offensichtlich bei dem B6 ein Thema war bzw. ist. Ist das bei dem B7 ob nun Passat oder CC noch aktuell?
Gruß kacze
Sowohl B6 als auch B7 haben den BWS Motor. Ich denke nicht, dass da viel Unterschiede sind. Es haben ja fast alle Hersteller irgendwo Probleme mit Steuerketten..
Am besten beim Kauf mal die Werte auslesen (mit VCDS), schön hinhören, vorher paar Youtube Videos schauen, damit man weiß worauf man achten muss. Wobei die meisten Videos von nicht FSIs sind und die FSI klingen immer "ungesund", bzw. die Einspritzventile hören sich unschön an.
Und dann Umstellen auf Festintervall mit gscheitem Öl.
AGA:
Termin bei FMS steht noch aus, aber zunächst muss der Zweitwagen wieder laufen..was geändert wird, kA.
Filter habe ich getauscht gegen X-Pipe, beim Dröhnen keine Änderung feststellbar. Glaube ich habe etwas mehr Luftmasse, aber ich habe meine Vorher-Messung versaut..
DO abend habe ich einen Termin aufm Prüfstand, da bin ich schon richtig gespannt.
Fächer+Kats sind inzwischen bei FMS im Shop. Laut Beschreibung auch passend für CC und B7! Preis wie schon angedeutet, unter 4k€ für alles.
Prüfstandsmessung ist durch. Alle vor Ort waren absolut begeistert vom Sound. Während der Messung konnte man es drinnen dann nicht mehr aushalten ohne sich die Ohren zu zuhalten. Der Sound war sowas von extrem pervers!
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden:
+11PS
+14Nm
Jetzt bin ich schon fast bei Serienleistung. Mit den restlichen geplanten Modifikationen sollte da ja noch einiges drin sein.
Die Serienmessung ist ja schon eine Weile her, habe also 2 einzelne Diagramme. Zur besseren Vergleichbarkeit habe ich in eins draus gemacht.
Mit "Serienleistung" meinst Du vermutlich die Nennleistung, oder? 😉
Ja