300 PS 4Motion im Variant

VW

Hat den schon mal jemand gefahren? Ich stelle mir den in Vollausstattung als richtig netten Reisewagen vor, mit dem man auch noch Spass haben kann. Ein Mercedes E als T Modell wäre wohl so 15-20k teurer, das ist mir der Stern eigentlich nicht wert, aus dem Alter bin ich raus.

Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich dankbar

Jörg

Beste Antwort im Thema

So, hier noch ein paar erste Eindrücke:

Vorgeschichte:
Nach vielen Fahrzeugen des VW Konzerns, angefangen vom Polo in 1990, über diverse Golf-Modelle (II, III, IV, V), einige Audis (A4 und A6 in verschiednen Modellen und Motorisierungen) ist dies nun mein erster Passat. Mein A6 Avant musste im Februar abgegeben werden und schon im Herbst letzten Jahres habe ich mich nach einem Nachfolger umgeschaut. Da ein neues Modell des A6 vor der Tür steht, war für mich klar, daß es diesmal keine Audi werden würde (A4 ist mir zu klein). Den alten Passat fand ich zwar ganz nett, aber auch nicht wirklich sexy - und ausserdem gibt es ja keinen 6-Zylinder (zumindest als Diesel).
Nach etlichen Probefahrten (enttäuschend hier vor allem die neue E-Klasse!), stand eigentlich schon der neue 530d fest. Optisch sehr gelungen und ein Motor zum Verlieben...!
Dann tauchten die ersten neuen Touaregs auf und obwohl die Größe eher beschränkt war, war ich zwischen den T2 und 530er hin und hergerissen. Genau da hinein wurde der neue Passat vorgestellt und als dann nach einigen Wochen der V6 bestellbar war, gab es erstmel eine "Vernunftentscheidung": Da der Passat im Vergleich den beiden genannten doch preislich in einer anderen Liga spielt, habe ich mich entschieden, für ein halbes Jahr mal den Passat zu probieren. O.k., 6 Töpfe "nur" als Benziner, aber bei meiner erwarteten Laufleistung halten sich die Mehrkosten im Rahmen, insb. im Vergleich zu den deutlich höheren Listenpreisen der beiden andern Dieser 6-Zylinder.
Also Mitte-Dezember blind bestellt, hatte den Wagen bisher noch nicht live gesehen.

Zwar kannte ich den B6 aus der Familie, aber als ich vor ein paar Wochen dann mal mit einem Kollegen im alten Modell unterwegs war, kamen erste Zweifel: Gerade im Vergleich mit meinem gerade zurückgegebenen A6 wirkte der Passat schon ein wenig (sorry für die Wortwahl) billig im Innenraum... o.k., es war nur ein Comfortline mit Stoffsitzen, aber irgendwie war das alles nicht so prall...

Abholung:

Da steht er nun, mein neuer Passat. Von aussen schonmal sehr schön, die 18" Kansas passen prima. Dann der Blick in den Innenraum - und die Zweifel waren weg! Wow, kein Vergleich zum B6. Die Komfortsitze mit Leder Nappa sehr schön, der gesamte Innenraum deutlich wertiger als im B6.

Hier ein Auszug aus der Ausstattungsliste:

  • Deep Black Perleffekt
  • Leder Nappa mit Klimasitzen (Naturbraun), elektr. Verstellung im Memory
  • Distanzregelung ACC
  • Panoramaschiebedach
  • Xenon mit DLA
  • Lane Assist
  • Rückfahrkamera
  • Parklenkassisten
  • Navi RNS 510
  • Mobilfunk Premium
  • elektr. Gepäckraumklappe
  • Keyless Access
  • Volkswagen Soundsystem
  • 18" Kansas
  • und noch ein paar ander Kleinigkeiten

(o.k., neben der AHK fehlen noch die Standheizung (brauch ich nicht, da der Wagen im Herbst wieder weggeht) und Dynaudio zur Vollausstattung 😁)

Nach kurzer Einweisung ging es dann los.

Die ersten Kilometer:
Durck auf den Start-Knopf in der Mittelkonsole und der Motor erwacht zum Leben. Ein kurzer Druck aufs Gaspedal - ja, so muss ein Motor klingen. Satter Sound, klingt nochmal deutlich schöner als mein alter V6 Golf vor einigen Jahren.
Dann ein wenig mit dem Navi und dem Soundsystem gespielt. Intuitive Bedienung und obwohl ich nicht wirklich ein Freund von Touchscreen-Navis bin, kann ich mich gut damit anfreunden. Manchmal ist die Reaktion auf Tastendrücke ein wenig träge, aber damit kann ich mich arrangieren. Habe bewusst vorerst auf Dynaudio verzichtet und Volkswagen Sound macht seinen Dienst auch sehr gut. Zumindest bis in den mittleren Lautstärkebereich bei guten Quellmaterial mehr als ausreichend.
Das Panorameschiebedach begeistert mich. Zwar ist es noch zu kühl um offen fahren zu können, aber die Helligkeit im Innenraum gibt ein tolles Raumgefühl.

Der Motor. Ja wie bereits beschrieben ein toller Klang. Beim sanften Streicheln des Gaspedals zurückhaltend, aber wenn es mal zur Sache geht fängt das Biest an zu fauchen. So gefällt mir das.
Auf dem Weg nach Hause dann knapp 200km Autobahn. Auf den ersten 100km erstmal sehr "zurückhaltend", max. 180km/h bei unterschiedlichen Drehzahlen, die MFA pendelt sich bei rund 15 l/100km ein. O.k., der Wagen kommt frisch vom Band, da dürfte noch Potential nach unten sein. Dann auch mal kurz ein wenig mehr Leistung abgerufen - man merkt, daß reichlich Leistung da ist.
Ich wollte den Wagen jetzt nicht gleich mit DSG auf Stufe "S" und Vollgas über die Piste scheuchen, aber mal kurz zeigen was drinsteckt durfte der Wagen schon. 250km/h erreicht der Wagen spielend, aber (ein ganz kleines "aber"😉, gerade ab 180 fühlt sich das noch nicht so ganz nach 300 PS an. O.k., das DSG war weiter auf "D" und ich habe vermieden den Wagen voll auszudrehen und permanent Vollgas zu geben. Daher: Alles im Rahmen der Erwartungen und absolut zufriedenstellend.
Auffallend war, dass das DSG bei konstanten Geschwindigkeiten schon relativ aktiv war. Das war nicht störend, die alte Tiptronic bei meinem Diesel verharrte aber stoisch im 6. Gang (ausser beim Beschleunigen). Hier aber ein Benziner, bei dem man das größere Drehzahlband offensichtlich optimal ausnutzen möchte. Wie gesagt, auffällig aber nicht störend.

Die automatische Distanzregelung gefällt mir bisher sehr gut. Hatte ich bisher noch in keinem Fahrzeug, aber gerade bei dichterem Verkehr ein deutliches Addon zum normalen Tempomat.
Der Lane Assist greift direkt in die Lenkung ein. Ich kannte das bisher nur so, daß das Lenkrad anfängt zu vibrieren, wenn man den Begrenzungsspuren zu nahe kommt. Der B7 fängt von selbst an zu korrigieren, so dass man bei moderaten Geschwindigkeiten und wenig kurvenreichen strecken fast das Lenken dem Fahrzeug überlassen könnte 😰.
Den Parklenkassistent habe ich nur kurz zweimal angetestet. Beide Male war das Teil beim Einparken nicht erfolgreich, so daß ich das selber machen musste. Sollte vielleicht mal das Handbuch konsultieren, ob ich was falsch gemacht habe. aber überzeugt hat mich das noch nicht.

Das einzige, was mir wirklich nicht so gut gefallen hat: Eine mir bekannte sehr langgezogene Rechtskurve auf der Autobahn, kein Tempolimit. Mit dem A6 (Sportfahrwerk, kein S-Line Fahrwerk) selbst bei 230 keinerlei Bauchschmerzen. Der A6 lief wie auf Schienen. Der Eingangs erwähnte E350 lag da deutlich unruhiger und selbst der 530d kam in Sachen Fahrstabilität nicht an den A6 heran. Mit dem Passat jedoch gab es einen ordentlichen Adrenalinschub. Zwar war das DCC auf Comfort gestellt, aber der Wagen fing bei rund 200km/h in der Kurve an sich aufzuschaukeln, was nur durch mehrfache beherzte Lenkkorrekturen wieder in den Griff zu bekommen war. Bin dann sofort auf das Sport-Programm gegangen und im weiteren Verlauf gab es dann keine "Schockmomente" mehr, im Gegenteil, habe mich dann durchaus auch in schnellen Kurven sicher gefühlt.
Ob's an der Comfort-Einstellung gelegen hat oder daran, dass ich eine Bodenwelle ungünstig genommen habe kann ich nicht sagen, aber optimal war das nicht. Wie gesagt, auf Stellung "Sport" habe ich mich dann wieder sicher gefühlt.

Insgesamt aber als erstes Fazit: Sehr überzeugendes Fahrzeug. Was Optik, Haptik und Verarbeitungsqualität angeht eine deutliche Steigerung zum B6 und insgesamt auf hohem Niveau.
Der Motor gefällt mir ebenfalls ausgesprochen gut. Dass das Verbrauchsniveau nicht auf Augenhöhe mit einem Diesel liegen kann ist offensichtlich und ein wenig Potential nach Unten sollte nach einer gewissen Einfahrzeit auch drin sein. Die Fahrleistung, Leistungsentfalung und insbesondere der Klang sind ausgezeichnet.

Soweit genug für den Anfang. Ich hoffe, es war etwas Interessantes für den einen oder anderen dabei...

2899 weitere Antworten
2899 Antworten

Oliver, schau lieber zur Sicherheit doch noch in deine COC Papiere, bevor du bestellst. 215er Reifen kommt mir schon seltsam vor. Ich wäre der Meinung, ich bräuchte min. 235er.

Ja, das ist das Problem der ganz kleinen Motoren. Wenig Leistung, also muss man (ich zumindest) sie im Alltag treten damit man überhaupt vom Fleck kommt, somit doch hoher Verbrauch und hoher Verschleiß. Da ich doch recht viel fahre, ist in die R36 Kaufentscheidung auch unser Zweitwagen, ein alter Focus 1.6er, eingeflossen. Wollte dann öfter mal mit ihm auf Arbeit fahren. Nur verbraucht der gerade mal 1l weniger als der R..andererseits ist der ja schon etwas älter, die alte Technik war noch nicht so sparsam.

Bezüglich der Reifen habe ich jetzt überall gelesen, dass fast durchgängig 205er Reifen als Winterräder auf einer 6J oder einer 6,5J Felge vorgesehen sind. Wunderte mich auch, dass dies der Standard ist, dann ist mir aber eingefallen, dass es ja immer die Schneekettenzulassung für Winterräder bei dem Hersteller gibt und mit den breiteren Rädern sind nie Schneeketten zugelassen. Es ist auch nicht so das ich Schneeketten zwingend bräuchte, mich hatte es im Grunde einfach nur mal interessiert welche Winterräder denn so generell zugelassen sind und so wie man liest sind diese 205er wirklich am weitesten verbreitet (gleiches Format gibt es auch für meinen 3,2er A3, die hatte ich früher auch mal).

Grundsätzlich hatte ich auch schon Winterräder dazu bekommen und wusste nur das die sehr schmal sind, war mir aber nicht mehr sicher welche Maße sie hatten und da ich schon einmal von einem Händler Räder zu einem Auto dazubekommen hatte, die nicht der Traglast meines Autos entsprachen, bin ich da etwas vorsichtig geworden und wollte das gerne beim Wechsel der Räder gleich noch einmal mit kontrollieren.

Wird aber eine heftige Umstellung mit so Trennscheiben rum zu fahren, vor allem auch da die 1,7 bis 2,x cm weiter im Radkasten stehen als die 18 Zoll im Sommer, sieht bestimmt komisch aus.

Habe jetzt mal aus Neugier meine EG Übereinstimmungsbescheinigung rausgesucht:
-235/45 R17 94W auf 7,5Jx17 ET47 (kleinste Sommergröße nehme ich an)
-205/50 R17 93H M+S auf 6J x 17 ET45 (kleinste Wintergröße)

Oh man, 205 auf 6J, das sieht bestimmt lustig aus...

Seit Montag ist mein Passi weg. Steht nun voraussichtlich bis Ende nächster Woche in Lichtenfels bei Friedrich Motorsport. Die entwicklen nun für den R eine Komplettanlage ab Kopf mit Fächerkrümmer und 2x 200er HJS doppelflutig 2x 55mm von vorne bis hinten. Als Endrohr habe ich mir ein 100er, scharfkantig, unten abgeschrägt ausgesucht. Nun, nicht gerade dezent, aber orig. ist ja schon ca. 86 und es soll ja nach ein bisschen mehr aussehen. Beim dranhalten hat es mir jedenfalls sehr gut gefallen.
Als Fächerkrümmer Basis dient erst mal der R32 Krümmer, welcher dann "angepasst" wird. Sie hoffen auf einen Zuwachs von 8kW (wurde aber nicht versprochen). Messen können sie allerdings nur auf der Straße am Rad und dazu sind die Bedingungen derzeit nicht optimal. Habe aber ein Vorher-Diagramm auf einem Dynojet erstellen lassen und dort fahre ich wieder hin, wenn das Auto fertig ist.
Letztes WE habe ich noch gesehen, dass FMS auch Klappenauspuffanlagen baut, war mir vorher nicht bewusst. Sie meinten allerdings, dass sich das bei dem Auto schwer realisieren lässt aufgrund vom Platzmangel. Man könnte es nur hinten am ESD machen und da würde es nicht viel bringen. Ja gut, mit dem doppelflutigem Verlauf nachvollziehbar.
Diese Anlage gibt es dann wohl "in Serie" zu kaufen für, ich vermute jetzt mal, um die 4k, also eigentlich ein Schnäppchen verglichen mit Supersprint.

Oh man, ich freu mich wie ein Schnitzel und bin aufgeregter als vor der Hochzeit letzten Monat 😁 😁 😁

Ein schmaler Grat...
Einerseits hoffe ich auf Gänsehautsound und das DSG Ploppen beim Schaltern unter Volllast kann sehr gerne zu einem Knallen mit kleinen Flämmchen nachts werden.. 😁 Andererseits habe ich absolut keine Lust, dass die Anlage brummt oder nervt, sonst wird mich bei der nächsten Langstrecke meine Frau umbringen..

Die 205/50 sehen nicht nur Lustig aus auf dem Passat sondern die Fahren sich auch Lustig.
Deswegen fahre ich im Winter inzwischen das gleiche wie im Sommer. 235/40 R18. Die Fahren sich bedeutend besser. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Moesch1 schrieb am 20. Oktober 2015 um 22:38:59 Uhr:


Die 205/50 sehen nicht nur Lustig aus auf dem Passat sondern die Fahren sich auch Lustig.

Inwiefern? Federt das Auto in der Stadt endlich einigermaßen angenehm? 😁

Bei uns in der Firma fahren im Winter alle Passats (mehrere hundert...) mit 205/55 R16. Wie üblich hat man damit eine bessere Beschleunigung, mehr Komfort und im Gegenzug etwas weniger Grip auf trockener Straße. Auf Schnee dafür natürlich umso mehr. Perfekt für den Winter. 🙂

Beim 3.6er habe ich persönlich bei der Beschleunigung und auch im Verbrauch absolut keinen unterschied feststellen können. Auch der Grip im Schnee ist nicht wirklich Besser oder schlechter als mit den 235ern, wobei da der 4 Motion wahrscheinlich einen große rolle dabei spielt.

Lustig fahren tun sich die Reifen aber beim Thema "etwas weniger Grip auf Trockener Straße".
Denn wenn man gerne etwas "zorniger" anfährt kommt auch auf Trockener Straße recht oft das ASR bzw. wenn man es übertreibt kann man recht gut quer über die Kreuzungen fahren.

Einzig der Komfort bei "löchrigen" Straßen wird bedingt durch den 50er Querschnitt besser.

Vom Wirtschaftlichem her reichen im Winter wahrscheinlich auch die kleineren Reifen. Aber wer wirtschaftlich unterwegs sein möchte, kauft auch nicht den VR6. 😉

meine Meinung.

Das schmalere Reifen bei Schnee mehr Grip haben ist längst überholt. Heutzutage haben die Winterreifen durch ihr Profil den Grip, indem sie sich so zu sagen in dem Schnee verzahnen und so für Vortrieb sorgen. Das heißt um so mehr Reifenbreite man hat, desto mehr Grip hat man auch im Schnee.

Die schmalen Reifen dienen lediglich dafür das man sie mit Schneeketten fahren darf, nicht wie die 235er die nicht mit Schneeketten zugelassen sind. Das ist zusätzlich zum erhöhten Komfort der einzige Vorteil den diese Dimension an Rädern hat.
Da ich dir Räder dazubekommen habe und sie auch über die Luftdrucksensoren verfügen, werde ich diese schmalen Trennscheiben auch erst einmal fahren. Optisch sehr interessant wird es allemal.

@Arek: Vielen Dank das du in deine COC mal reingeschaut hast, somit ist damit ja auch bestätigt das diese Reifendimension nutzbar ist beim 3,6er. 93er Lastindex ist dann noch einmal wichtig.
Bezüglich deiner AGA, wenn du die hast und sie ein wenig eingefahren ist, dann komm auf jeden Fall noch einmal vorbei oder sag Bescheid wann du Zeit hast, das ich mal vorbeikomme. Würde mich echt interessieren wie das klingt und ob es mal eine Sportabgasanlage ist, die nicht dröhnt.
4k fänd ich ab Motor vollkommen ok für so eine AGA. Alleine die 200 Zeller von HJS kosten ja schon ein halbes Vermögen und wenn man dann noch die ganzen Materialien von vorne bis hinten rechnet und den Arbeitslohn, da sind 4k vollkommen ok. Bin echt auf den Sound gespannt, vor allem die 200 Zeller werden ihn viel freier klingen lassen, gleichen Effekt hatte ich beim A3 ja auch.
100er Endrohe sind prima, ich hätte sie allerdings optisch wieder ans original angelehnt also mit diesen verchromten Rändern denn die anderen wirken immer so nach "Standard" aber ich glaube das ist auch stark Geschmackssache. Bin echt gespannt was dabei rauskommt und bin nun auch schon etwas aufgeregt.
Lass es aber deine Frau nicht wissen, dass du wegen der AGA aufgeregter bist als wegen der Hochzeit, das könnte sonst nach hinten losgehen. 😉

@Areks
Das Thema Abgasanlage klingt interessant.
Lass uns weiter teilhaben.
Zum Thema Klappenanlage.
2sperformance bietet eine Klappenanlage an, die ESD's sind dabei angesteuert.
Ich muss sagen, der Sound ist mega. So muss ein V6 klingen.
Bei geschlossener Klappe ist es angenehm im inneren (gerade für Kinder).

93er Lastindex brauchst Du, oder besser gesagt ich, nicht. Weiß ja nicht wie Deine Achslasten sind. Für meine reicht 91. Dazu musste aber die Anhängerkupplung aus dem Schein gestrichen werden (Erhöung der Achslast), habe sowieso keine Anhängerkupplung, also mir ziemlich egal.

Die 4k sind reine Schätzung von mir, müsste man mal abwarten ab wann sie es anbieten und für wie viel genau. Dazu kommt dann natürlich noch der Einbau.

Wenn man nach R36 FMS googelt findet man Bilder vom Ronald (NitroNicky), schwarzer R mit schweizer Nummernschild, er hatte die FMS mit 100er Rohren gebördelt, also wie orig. nur eben größer. Also meinen Geschmack trifft das ehrlich gesagt nicht so 100%ig, vielleicht liegt es aber auch daran, dass sie bei ihm etwas zu weit raus geschaut haben.

Wundert mich, dass die Umgehung der ESDs so viel bringt. Wenn man sich Videos anschaut, scheint der MSD am meisten zu dämpfen. Habe auch schon Klappenanlagen gesehen, da wurde dann nach den Kats bei offener Klappe einfach nach unten ausgeblasen, bei geschlossener dann eben durch MSD+ESD. Dafür wäre jetzt aber, wie gesagt, kein Platz. Wäre natürlich super wenn es auf Knopfdruck doch mal leise sein könnte, aber wenn der Anlagenbauer davon abrät, zwinge ich es ihm nicht auf. Und preislich gab es (für mich) absolut gar keine Konkurrenz zu FMS.

Ehrlich gesagt, glaube ich sogar, dass die Kinder, zumindest die Babys, so ein Rauschen/Brummer eher entspannend finden. Im Mutterleib geht es ja auch nicht leise zu. Ja, mal schauen. Oliver's A3 klingt ja auch sehr spaßig, aber regelmässig 250km Autobahn würde ich mit ihm nicht abspulen wollen..

Warum ist man aufgeregt? Weil etwas Unerwartetes auf einen zukommt. Die Hochzeitsfeier war sehr gut durchgeplant und noch dazu war ich vorher 1 Woche lang seeehr ausgelastet mit Erledigungen, es gab weder Zeit noch einen richtigen Grund aufgeregt zu sein. Bei der AGA weiß ich eben noch nicht so richtig was auf mich zu kommt. Objektiv gesehen stimmt meine Aussage schon, aber hast Recht, gut dass sie hier nicht mitliest.. 😁

Zitat:

Ehrlich gesagt, glaube ich sogar, dass die Kinder, zumindest die Babys, so ein Rauschen/Brummer eher entspannend finden. Im Mutterleib geht es ja auch nicht leise zu. Ja, mal schauen. Oliver's A3 klingt ja auch sehr spaßig, aber regelmässig 250km Autobahn würde ich mit ihm nicht abspulen wollen..

Ob Babys das eher beruhigend empfinden oder nicht, das sei mal dahingestellt, was aber ganz sicher Fakt ist ist dass jedes dB mehr dem empfindlichen Gehör der kleinen schadet; die Kisten sind so schon laut genug, da muss man nicht noch ne Schippe drauflegen.

Allzeit gute Fahrt, Martin

Eine Anhängerkupplung habe ich ja nachrüsten lassen und kann sie daher nicht austragen lassen.
Zudem fahre ich normal eher Reifen mit Geschwindigkeitsindex bis 240 und da muss man dann ja den Lastindex auch dementsprechend anpassen, da sich dieser mit Geschwindigkeiten über 210 km/h verringert. Was ich damit meine ist hier gut erläutert:
http://www.reifensuchmaschine.at/reifen/reifen-tragfaehigkeit.htm
Hier ist zu sehen das ein V Reifen der bis 240 km/h zugelassen ist, bei seiner Höchsgeschwindigkeit von 240 nur noch 91% seines eigentlichen Lastindex tragen kann.
Daher eben auch oft die XL Reifen oder deutlich höhere Lastindizes bei den Reifen ab 240, auch wenn der LI im Stand theoretisch ausreichen würden.
Klar, bei Reifen bis 210 ist das zunächst erst einmal egal.

Bezüglich der AGA ist es ja auch wirklich so dass es stark Geschmackssache ist. Ich habe mal nach R36 FMS gegoogelt und muss wirklich sagen, dass diese hinten rausstehenden Rohre schon sehr komisch aussehen. Da vermute ich aber liegt es wirklich an dem Überstand und weniger an der Optik der Endrohre:
http://www.google.de/imgres?...

Ich habe aber auch einen mit einer EDEL 01 gefunden, welches auch 100er Rohre allerdings nicht gebördelt hat was ich mit dem Überstand nicht viel besser finde:
http://i.ytimg.com/vi/8oUL1nX38ks/maxresdefault.jpg

Am besten gefallen mir diese RS-Style Rohre von dem folgenden Bild, diese noch etwas weniger rausstehend und ich fände es ideal:
http://i.ytimg.com/vi/8oUL1nX38ks/maxresdefault.jpg

Bezüglich der AGA vermute ich das das Dröhnen aber mehr werden muss, kann mir fast nicht vorstellen, das es geht eine Sportaga zu bauen die dann so gar nicht dröhnt. Die 200 Zeller helfen aber das etwas zu verhindern. Wenn FMS das hinbekommt ohne ein lästiges Dröhnen und trotzdem nicht mit weniger Leistung (was ja dann oft das Manko ist) dann Hut ab. Warten wir mal ab was dabei herauskommt.

Stimmt schon, in meinem A3 gerade längere Strecken über Land so zwischen 2000-2800 Umdrehungen können schon sehr lästig werden oder eben Autobahn um die 120. Da ich den A3 ja aber auf der Autobahn nur benutze um mal Spaß zu haben und dann jenseits der 130 unterwegs bin stört es mich überhaupt nicht, denn da ist das Dröhnen überhaupt nicht mehr vorhanden und es klingt einfach nur genial.
Meine Kinder mögen den lauten Auspuff, nur jetzt wo sie täglich mit dem A3 fahren nervt es sie schon hin und wieder und sie freuen sich im Passat mal mitfahren zu können. 🙂 Für Kinder ist halt doch die Abwechslung das Schönste.

Wie gesagt, melde dich bitte wenn du deinen R36 zurück hast, bin schon richtig gespannt auf das Ergebnis.

Muss ich jetzt wegen den Kindern Elektroauto fahren? Na dann bleibt mir nur noch zu hoffen, dass wenn er schreit, seine empfindlichen Ohren es nicht so laut hören wie ich, denn er ist garantiert lauter als ein Auspuff..

Wegen Reifen LI hatte ich neulich ein Gespräch mitm Tüv. Ich darf theoretisch im Winter 235/40 R19 91W fahren i.V.m. einem 240km/h Aufkleber. Eben weil trotz 270km/h Reifen der LI obenrum abnimmt und ich von den 91 100% brauche für meine Achslasten.
Mit Anhängerkupplung müsstest du dann wahrscheinlich 245er Reifen fahren mit 19" oder auf max. 18" gehen.

Die FMS ab KAT dröhnt angeblich nicht. HMM mit der Supersprint ab Kopf hat ja eigentlich auch nie gemeckert und ich denke ihn würde Dröhnen auch sehr stören, vor allem eben auch mit Kindern/Baby. Schade dass er hier nicht mehr aktiv ist.

Wenn es fertig ist komme ich natürlich mal wieder vorbei, ist ja nicht weit.
Ich überlege schon wie man den Sound am besten aufnimmt. Aber außer iPhone und DSLR steht mir eigentlich nichts zur verfügung. Ich frag mal auf Arbeit ob vielleicht die Musiker gscheits Mic+Rekorder haben oder so.

Habe es heute nicht mehr ausgehalten und mal FMS angerufen. Auto ist fast fertig. MO gehts zur Abnahme, DI oder MI könnte ich evtl. abholen, wenn sonst nichts dazwischen kommt. Klingen tut er angeblich gut, untenrum auch mehr Leistung spürbar. Sie sind zufrieden. Zum Dröhnen konnte er mir nix sagen und muss sich ja dann noch einfahren. Knallen tut er aber nicht. Sie meinten auf Kundenwunsch wäre es wchon möglich, aber dann wird die Grundlautstärke der Anlage auf jeden Fall auch lauter und das möchte ich ja eigentlich nicht.
Mal schauen ob da noch was über Software geht.

Lauter wird die nach Einfahren ganz von allein, warte mal ab. Nun aber erst einmal schauen wie gut sie jetzt schon klingt. Da bin ich echt gespannt.

Anderes Thema:

Wer von euch hat die originale Standheizung ab Werk und die Zuheizer Funktion raus codiert?

Kaum hat's draußen nur noch ein paar Grad, läuft das blöde ding auf kurzstrecke ewig nach...

Wird durch das raus codieren, dann sich der innenraum weniger schnell warm, oder hilft die Heizung nur dem MOTOR schneller warm zu werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen