30-Zone "Lärmschutz"

Hallo V+S-Forum,
die Einführung einer 30-Zone, die schon seit knapp 2 Monate existiert, beschäftigt mich doch etwas. Begründung am Zusatzschild "Lärmschutz".
Ich fahre jeden Tag, unter anderem durch die Nachbarstadt, zur Arbeit. Dort wurde auf einem Teilstück der "Durchgangsstrasse" vor kurzem Tempo 30 eingeführt aus Gründen des Lärmschutzes.
Jetzt frage ich mich allerdings, was der ganze Nonsens denn überhaupt soll ?
Als da noch 50 war kam man viel zügiger durch auch der Verkehr war viel weniger. Jetzt, seit Tempo 30 herrscht, ist es nur noch ein "Stop & Go" und ich wage auch zu bezweifeln, dass die Lärmbelästigung für die Anwohner jetzt sogar mehr geworden ist und eine Luftbelastung noch dazukommt.
Wir "müssen" uns sinnlose Umweltplaketten kaufen wenn wir in Umweltzonen einfahren wollen. Auf der anderen Seite wird der ehemals perfekt "fließende" Verkehr durch so unsinnige Aktionen eingebremst und die Lärmbelästigung, die eigentlich dadurch gesenkt werden soll gegenteilig noch erhöht. Zudem kommt jetzt durch das immer wieder anfahren und abbremsen eine Luftbelastung dazu.
Eine indirekte Anwohnerin, die ich pers. kenne, schimpft selbst über diesen Humbuck.... "jetzt kommt man gar nicht mehr durch !"

Will man hier nur wieder den Autofahrer ärgern, oder was sollen solche Aktionen ?

Beste Antwort im Thema

Hallo V+S-Forum,
die Einführung einer 30-Zone, die schon seit knapp 2 Monate existiert, beschäftigt mich doch etwas. Begründung am Zusatzschild "Lärmschutz".
Ich fahre jeden Tag, unter anderem durch die Nachbarstadt, zur Arbeit. Dort wurde auf einem Teilstück der "Durchgangsstrasse" vor kurzem Tempo 30 eingeführt aus Gründen des Lärmschutzes.
Jetzt frage ich mich allerdings, was der ganze Nonsens denn überhaupt soll ?
Als da noch 50 war kam man viel zügiger durch auch der Verkehr war viel weniger. Jetzt, seit Tempo 30 herrscht, ist es nur noch ein "Stop & Go" und ich wage auch zu bezweifeln, dass die Lärmbelästigung für die Anwohner jetzt sogar mehr geworden ist und eine Luftbelastung noch dazukommt.
Wir "müssen" uns sinnlose Umweltplaketten kaufen wenn wir in Umweltzonen einfahren wollen. Auf der anderen Seite wird der ehemals perfekt "fließende" Verkehr durch so unsinnige Aktionen eingebremst und die Lärmbelästigung, die eigentlich dadurch gesenkt werden soll gegenteilig noch erhöht. Zudem kommt jetzt durch das immer wieder anfahren und abbremsen eine Luftbelastung dazu.
Eine indirekte Anwohnerin, die ich pers. kenne, schimpft selbst über diesen Humbuck.... "jetzt kommt man gar nicht mehr durch !"

Will man hier nur wieder den Autofahrer ärgern, oder was sollen solche Aktionen ?

253 weitere Antworten
253 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von downforze94


Ich kann auch im 1. Gang 30 km/h fahren und mehr Lärm machen, als bei 50 km/h.

Nur geht es hier nicht darum, was der einzelne macht, sondern was die 99% der anderen Autofahrer machen. Und die fahren im 3. oder 4. Gang durch die 30er Zone.

Und das es zu Stockungen kommt, liegt nicht daran, dass dort 30 gefahren werden soll, sondern dass Einzelne nicht in der Lage sind sich daran zu halten, weil sie in ihrer grenzenlosen Arroganz alles viel besser wissen, als die Leute die tagtäglich mit dem Thema Lärmschutz zu tun haben.

Aber so sind halt die deutschen: "Was ein Quatsch. Die haben alle keine Ahnung. Ich weiss das viel besser, ...."

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Bitte beachten: Die Reifenabrollgeräusche sind davon unabhängig, ob ein Fahrzeug mit Elektro-, Verbrennungs- oder Orichalcum-Antrieb fährt. Bei modernen PKWs sind auch bei 30 km/h die Motoren leiser als die Reifen!

Das ist richtig. Hinzu kommt, dass bei mehreren Lärmquellen ja nicht nur die jeweils lauteste eine Bedeutung hat. Mehrere Lärmquellen erhöhen auch den Lärm insgesamt.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Ja klar, natürlich nicht, wenn der Fahrer sich mit 4000 U/min im 1. Gang abquält. Aber das ist doch als Argument völlig albern.

Was ich albern finde, ist, wenn davon ausgegangen wird, dass die Fahrer bei Tempo 50 ganz vernünftig im 4. oder 5. Gang fahren, während sie bei Tempo 30 angeblich im 2. bleiben. Natürlich gibt es Unvernünftige, nur würde die bei Tempo 50 dann ebenso unvernünftig sein. Einzige Ausnahme wäre jemand, der bei Tempo 30 absichtlich mehr Lärm machen möchte, aber soll man so jemanden wirklich zur Grundlage nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Und der Rentner nebenan wacht sicher nicht auf, weil die neuesten Reifen um 2 Dezibel lauter sind bei 50, als bei 30. Vor 40 Jahren waren die nämlich noch lauter, und genau das, hat der niemals wahrgenommen deswegen stört es ihn warscheinlich auch nicht. Ich bin kein Rentner, aber ich hab auch noch nie das Abrollgeräusch als störend empfunden.

Meines Erachtens sind - bei allem technischen Fortschritt - die Reifen gegenüber früher lauter geworden. Aus

Wikipedia

:

Bei Pkw hat die Einführung von Radialreifen (Stahlgürtelreifen), die haltbarer und sicherer, aber auch deutlich lauter sind als Diagonalreifen, seit den fünfziger Jahren das Geräuschniveau drastisch erhöht, in geringerem Maße auch der immer stärker werdende Trend zu Breitreifen.

Früher hatte ich einen Corsa B, da waren nach meiner Erinnerung 145er drauf. Heute habe ich einen Corsa D mit 185ern. Klar, das ist komfortabler und das Auto ist gegenüber dem älteren Modell auch schwerer, für mich als Fahrer ist das also gut. Aber wenn die Umgebung dadurch stärker belastet wird, dann muss man eben über eine Geschwindigkeitsreduzierung nachdenken.

Noch ein letztes: Dass es hinsichtlich des Lärms nichts schlimmeres gibt, als die Leute, die ihre Autos und Motorräder absichtlich lauter machen und ihre Fahrweise sowie ihre Soundanlage auch nachts entsprechend an diesem Ziel ausrichten, finde ich auch. Nur ist dies kein Argument dafür, dass man den Lärmschutz an anderer Stelle vernachlässigt. Alles, was vermeidbar ist, sollte auch vermieden werden, solange die Verkehrsbedürfnisse dabei nicht allzusehr eingeschränkt werden.

Zitat:

Original geschrieben von SpeedPiet


Und das es zu Stockungen kommt, liegt nicht daran, dass dort 30 gefahren werden soll, sondern dass Einzelne nicht in der Lage sind sich daran zu halten, weil sie in ihrer grenzenlosen Arroganz alles viel besser wissen, als die Leute die tagtäglich mit dem Thema Lärmschutz zu tun haben.

Das ist nämlich auch meine Vermutung. Die Stockungen können auch daher rühren, dass sich einige an Tempo 30 halten und vorausschauend ihre Geschwindigkeit an dieser Stelle verringern, während andere doch lieber mit 50 km/h weiterfahren wollen und dann am Vordermann stark abbremsen müssen.

Diskutieren wir hier mal wieder um des Kaisers Bart? Schaut euch doch mal die 30er-Zonen in den Großstädten oder wo auch immer an: Es dürfte sich in den wenigsten Fällen um eine schnurgerade Straße ohne Abzweigungen handeln. Es gehen doch rechts und links Straßen ab, die zur Vorsicht wg. rvl zwingen. Es parken Fahrzeuge am Straßenrand, es gibt leicht unübersichtliche Stellen - da wäre Tempo 50 sowieso unverantwortlich und 30 sind da manchmal schon zuviel!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von downforze94


Ich kann auch im 1. Gang 30 km/h fahren und mehr Lärm machen, als bei 50 km/h.

Natürlich kannst du das. Dann dauert es aber nicht lange, bis dich jeder Polizeibeamte im Ort mit Namen kennt.

@dodo

Wie war die Verkehrsdichte vor 40 Jahren und wie ist sie heute im Vergleich dazu? Da hat es einmal eine Zeit gegeben, in der vermutlich einige der Mitdiskutierer noch nicht einmal geplant waren, da war ein eigenes Auto für einen 18Jährigen noch nicht gang und gäbe.

@hanebuechen

In der Diskussion wird total übersehen, dass der heutige Trend zum breiten Reifen mit lauteren Abrollgeräuschen verbunden ist. Mir fiel das negativ bei einem Vorführwagen (Golf) auf, der mit 225er Reifen bestückt war. Bestellt habe ich dann die Bereifung in 205 - ich schätze mal, dass der schmalere Reifen um die Hälfte leiser abrollt.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Da hat es einmal eine Zeit gegeben, in der vermutlich einige der Mitdiskutierer noch nicht einmal geplant waren, da war ein eigenes Auto für einen 18Jährigen noch nicht gang und gäbe.

Für wieviele 18jährige ist denn heutzutage ein eigenes Auto noch gang und gäbe? Ich kenne haufenweise Leute, die haben noch nichtmal mit Mitte 20 ein eigenes Auto, weil die sich das von ihrem Gehalt nicht leisten können bzw. es in der Stadt gar nicht brauchen...

Klar. Aber diese Leute wird man kaum hier auf MT finden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


@hanebuechen

In der Diskussion wird total übersehen, dass der heutige Trend zum breiten Reifen mit lauteren Abrollgeräuschen verbunden ist. Mir fiel das negativ bei einem Vorführwagen (Golf) auf, der mit 225er Reifen bestückt war. Bestellt habe ich dann die Bereifung in 205 - ich schätze mal, dass der schmalere Reifen um die Hälfte leiser abrollt.

Ich wohne an einer viel befahrenen Straße (50km/h) und die einzigen Nervis sind die LKW's und Traktoren.

Auch gerne mal Motorradfahrer, die einen Sound hinter sich herziehen, der nach 2 Minuten immer noch nachklingelt.

Abrollgeräusche der Reifen haben natürlich auch was mit der Breite zu tun, aber viel mehr doch mit dem Reifenprodukt ansich.

Zitat:

Original geschrieben von downforze94


Lärmbelastigung und deshalb 30 km/h - was für ein Quark. Ich kann auch im 1. Gang 30 km/h fahren und mehr Lärm machen, als bei 50 km/h.

Na dem Post sollte man dir vielleicht eher den Lappen abnehmen...

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Keine Frage, nur wie bereits erwähnt, sind andere Geräusche wesentlich präsenter als Abrollgeräusche. Das kann doch nicht ernsthaft ein Thema sein. Stell Dir mal vor, wir hätten wieder Pferdekutschen. Hufgetrappel und Abrollgeräusch von Radreifen, die Laufflächen aus Stahl haben 😰

Ich kann dir aus Erfahrung nur eines sagen: in unserer Spielstraße sehe ich die Autos, die zu schnell fahren noch gar nicht, ich höre sie aber schon von weitem...Und das sind definitiv keine Motorgeräusche.

Die Leute, die in ihren Tourans, Touaregs und Konsorten hier durchbretters, haben allesamt moderne Motoren und drehen relativ niedrig - die Diesel sind heutzutage allesamt gut gedämmt. Aber die grobprofiligen 225-er Katzen- und Kinderplattfahrreifen, die machen ordentlich Krach...

Wenn man einige Mimosen hier ließt, fragt man sich wie die Menschheit eigentlich den Großteil ihrer Geschichte überlebt hat. So mit Krankheiten, Pferdefuhrwerken, leben ohne Zentralheizung und mit dem Viehzeug im Haus. Ich sag nicht zurück dorthin, aber ich frage mich, ob nicht einige mal drüber nachdenken sollten ob sie nicht doch etwas Mimosenhaft sind.

Oh die Reifen sind so laut, oh das Auto dreht so laut. Die Wand ist so weiß, die Sonne zu hell und das Wasser zu nass. Ich hab ehrlich gesagt noch nie einen wirklichen Gerräuschunterschied gehört, ob ein Reifen nun breiter ist oder nicht.

Natürlich, wenn mehr Fläche auf mehr Fläche reibt wirds etwas lauter, aber ich wage zu bezweifeln ob das wirklich etwas ausmacht bzw ob ein Mensch das wirklich effektiv hören kann. Der Effekt dürfte im untersten Dezibelberreich liegen.

Bei einigen bezweifel ich echt, dass sie eine Fahrt in meinem Fahrzeug überleben würden. Das ist schliesslich ein ungedämmter, 13 Jahre alter Kleinwagen mit Gußstahlmotor der noch ziemlich röhrig ist. Dazu ein leicht "rappeliges" Fahrverhalten, keine Klimaanlage und 144 fach verstellbarer Sitz damit das köngliche Hinter- und Rückenteil nicht leiden muss.

Zitat:

Original geschrieben von Dr Seltsam


Wenn man einige Mimosen hier ließt, fragt man sich wie die Menschheit eigentlich den Großteil ihrer Geschichte überlebt hat. So mit Krankheiten, Pferdefuhrwerken, leben ohne Zentralheizung und mit dem Viehzeug im Haus. Ich sag nicht zurück dorthin, aber ich frage mich, ob nicht einige mal drüber nachdenken sollten ob sie nicht doch etwas Mimosenhaft sind.

Oh die Reifen sind so laut, oh das Auto dreht so laut. Die Wand ist so weiß, die Sonne zu hell und das Wasser zu nass. Ich hab ehrlich gesagt noch nie einen wirklichen Gerräuschunterschied gehört, ob ein Reifen nun breiter ist oder nicht.

Natürlich, wenn mehr Fläche auf mehr Fläche reibt wirds etwas lauter, aber ich wage zu bezweifeln ob das wirklich etwas ausmacht bzw ob ein Mensch das wirklich effektiv hören kann. Der Effekt dürfte im untersten Dezibelberreich liegen.

Bei einigen bezweifel ich echt, dass sie eine Fahrt in meinem Fahrzeug überleben würden. Das ist schliesslich ein ungedämmter, 13 Jahre alter Kleinwagen mit Gußstahlmotor der noch ziemlich röhrig ist. Dazu ein leicht "rappeliges" Fahrverhalten, keine Klimaanlage und 144 fach verstellbarer Sitz damit das köngliche Hinter- und Rückenteil nicht leiden muss.

vielleicht sind wir einfach nicht sensibel genug?

wäre doch ideal für "wetten dass" ...ich am geräusch den reifen erkenne😁

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von Dr Seltsam


Wenn man einige Mimosen hier ließt, fragt man sich wie die Menschheit eigentlich den Großteil ihrer Geschichte überlebt hat. So mit Krankheiten, Pferdefuhrwerken, leben ohne Zentralheizung und mit dem Viehzeug im Haus. Ich sag nicht zurück dorthin, aber ich frage mich, ob nicht einige mal drüber nachdenken sollten ob sie nicht doch etwas Mimosenhaft sind.

Oh die Reifen sind so laut, oh das Auto dreht so laut. Die Wand ist so weiß, die Sonne zu hell und das Wasser zu nass. Ich hab ehrlich gesagt noch nie einen wirklichen Gerräuschunterschied gehört, ob ein Reifen nun breiter ist oder nicht.

Natürlich, wenn mehr Fläche auf mehr Fläche reibt wirds etwas lauter, aber ich wage zu bezweifeln ob das wirklich etwas ausmacht bzw ob ein Mensch das wirklich effektiv hören kann. Der Effekt dürfte im untersten Dezibelberreich liegen.

Bei einigen bezweifel ich echt, dass sie eine Fahrt in meinem Fahrzeug überleben würden. Das ist schliesslich ein ungedämmter, 13 Jahre alter Kleinwagen mit Gußstahlmotor der noch ziemlich röhrig ist. Dazu ein leicht "rappeliges" Fahrverhalten, keine Klimaanlage und 144 fach verstellbarer Sitz damit das köngliche Hinter- und Rückenteil nicht leiden muss.

vielleicht sind wir einfach nicht sensibel genug?

wäre doch ideal für "wetten dass" ...ich am geräusch den reifen erkenne😁

Am besten wir bilden einen Selbstfindungsstuhlkreis, umarmen uns alle und versuchen dasurch herrauszufinden warum uns Abrollgerrauesche, hochdrehnde Motoren und das Furzen des Ochsenfrosch im Sumpf uns so am Arsch vorbeigehen. Entweder wir sind einfach Ignoranten oder wir erkennen das es im Leben groesere Probleme gibt, als das Gerrauesch von rollenden Autos 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen