30-Zone "Lärmschutz"

Hallo V+S-Forum,
die Einführung einer 30-Zone, die schon seit knapp 2 Monate existiert, beschäftigt mich doch etwas. Begründung am Zusatzschild "Lärmschutz".
Ich fahre jeden Tag, unter anderem durch die Nachbarstadt, zur Arbeit. Dort wurde auf einem Teilstück der "Durchgangsstrasse" vor kurzem Tempo 30 eingeführt aus Gründen des Lärmschutzes.
Jetzt frage ich mich allerdings, was der ganze Nonsens denn überhaupt soll ?
Als da noch 50 war kam man viel zügiger durch auch der Verkehr war viel weniger. Jetzt, seit Tempo 30 herrscht, ist es nur noch ein "Stop & Go" und ich wage auch zu bezweifeln, dass die Lärmbelästigung für die Anwohner jetzt sogar mehr geworden ist und eine Luftbelastung noch dazukommt.
Wir "müssen" uns sinnlose Umweltplaketten kaufen wenn wir in Umweltzonen einfahren wollen. Auf der anderen Seite wird der ehemals perfekt "fließende" Verkehr durch so unsinnige Aktionen eingebremst und die Lärmbelästigung, die eigentlich dadurch gesenkt werden soll gegenteilig noch erhöht. Zudem kommt jetzt durch das immer wieder anfahren und abbremsen eine Luftbelastung dazu.
Eine indirekte Anwohnerin, die ich pers. kenne, schimpft selbst über diesen Humbuck.... "jetzt kommt man gar nicht mehr durch !"

Will man hier nur wieder den Autofahrer ärgern, oder was sollen solche Aktionen ?

Beste Antwort im Thema

Hallo V+S-Forum,
die Einführung einer 30-Zone, die schon seit knapp 2 Monate existiert, beschäftigt mich doch etwas. Begründung am Zusatzschild "Lärmschutz".
Ich fahre jeden Tag, unter anderem durch die Nachbarstadt, zur Arbeit. Dort wurde auf einem Teilstück der "Durchgangsstrasse" vor kurzem Tempo 30 eingeführt aus Gründen des Lärmschutzes.
Jetzt frage ich mich allerdings, was der ganze Nonsens denn überhaupt soll ?
Als da noch 50 war kam man viel zügiger durch auch der Verkehr war viel weniger. Jetzt, seit Tempo 30 herrscht, ist es nur noch ein "Stop & Go" und ich wage auch zu bezweifeln, dass die Lärmbelästigung für die Anwohner jetzt sogar mehr geworden ist und eine Luftbelastung noch dazukommt.
Wir "müssen" uns sinnlose Umweltplaketten kaufen wenn wir in Umweltzonen einfahren wollen. Auf der anderen Seite wird der ehemals perfekt "fließende" Verkehr durch so unsinnige Aktionen eingebremst und die Lärmbelästigung, die eigentlich dadurch gesenkt werden soll gegenteilig noch erhöht. Zudem kommt jetzt durch das immer wieder anfahren und abbremsen eine Luftbelastung dazu.
Eine indirekte Anwohnerin, die ich pers. kenne, schimpft selbst über diesen Humbuck.... "jetzt kommt man gar nicht mehr durch !"

Will man hier nur wieder den Autofahrer ärgern, oder was sollen solche Aktionen ?

253 weitere Antworten
253 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dermondeoreiter


nöö, eher ein begründetes INteresse eines jeden Anwohners. Allerdings gilt das nicht nur vor der eigenen, sondern auvch vor fremden Haustüren.

es reicht in einer normalen Wohnstrasse zu leben, oder wie wir, in eier "verkehrsberuhigten" mit Schrittgeschwindigkeit. Die ist dann auch noch mit Rotpflaster belegt, und jeder Iddiot meint da mit 50 km/h rüberfahren zu müssen wirft alle Anwohner in den Häusern vom Sofa.

ne iss klar. Im Garten liegen ist kein berechtigtes Interesse, ich verschanze mich hinter dreifach-Verglasung...

jetzt wirds wirklich OT...

Du bist also auch so einer, der meint ein freies Recht in Anspruch nehmen zu dürfen? Wer ist hier eigentlich das "Pack", von dem du vorher gesprochen hast? Nimm deinen Schwanz aus dem Motorraum und schalte das Gehirn ein, sofern du den Schalter dafür wiederfindest.

Das muss aber alles im Hinterkopf klar sein wie weit diese Tempo 30 Zone in Verbindung mit "Lärmschutz" tatsächlich etwas bringt.

Kann ich also bei Tempo 50 den fließenden Verkehr gewährleisten, dann ist doch die Lärmbelästigung (ja sogar auch die Abgase) dadurch niedriger, als wenn ich eine Tempo 30 Zone habe mit dem "ungewollten" Nebeneffekt, dass ich jetzt stockenden Verkehr habe und ständig ein bremsen und wiederanfahren habe.

Da kann man mir erzählen was man will.... aber das kann nicht im Interesse der Anwohner sein.

Es wird über alles gescholten:
Fluglärm, Bahntrassen, Autoverkehr. Komischerweisse aber sind es diejenigen, die über Fluglärm schimpfen, die jedes Jahr in den Urlaub fliegen. Über Autolärm schimpfen die, die das Auto brauchen zum Bäcker um die Ecke und der Zuglärm will auch keiner, obwohl jeder sagt "Umsteigen auf Bus und Bahn"

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


So ist es. Dies scheint aber vielen Zeitgenossen nicht wirklich bewußt zu sein.
Sicherlich ist das so, aber meist läuft der Motor mit, wie ist es damit? Viele Autos haben bis heute zwar eine gute Innenraumdämmung, aber eine schlechte nach außen(fehlende Motorhaubendämmmatte).

Hier besteht natürlich auch noch Verbesserungspotential und die Vorschriften für die Autohersteller werden hier mit der Zeit auch entsprechend angepaßt.

Zitat:

Original geschrieben von Geisslein


Es wird über alles gescholten:
Fluglärm, Bahntrassen, Autoverkehr. Komischerweisse aber sind es diejenigen, die über Fluglärm schimpfen, die jedes Jahr in den Urlaub fliegen. Über Autolärm schimpfen die, die das Auto brauchen zum Bäcker um die Ecke und der Zuglärm will auch keiner, obwohl jeder sagt "Umsteigen auf Bus und Bahn"

Das ist doch genau das Problem. Alle wollen zurück zur Natur, aber nicht zu Fuß. Die Deutschen sind ein Volk von Jammerlappen und Meckerern. Schlimm ist das, war aber schon immer so. Also kein Phänomen unserer Zeit, nur der Rahmen hat sich geändert...

Zitat:

Original geschrieben von Geisslein


Es wird über alles gescholten:
Fluglärm, Bahntrassen, Autoverkehr. Komischerweisse aber sind es diejenigen, die über Fluglärm schimpfen, die jedes Jahr in den Urlaub fliegen. Über Autolärm schimpfen die, die das Auto brauchen zum Bäcker um die Ecke und der Zuglärm will auch keiner, obwohl jeder sagt "Umsteigen auf Bus und Bahn"

Damit wird aber doch nur angemahnt, endlich mal das Verbesserungpotential umzusetzen. Wenn da nicht ständig gemeckert würde, hätten wir heute wohl immer noch eine Lärmbelastung wie vor 50 Jahren.

Da kann ich nur sagen: Weiter so!

Ähnliche Themen

@geisslein

Den stockenden Verkehr verursacht doch nicht der 30er-Fahrer, sonder derjenige, der in seinem eingebauten Vorwärtsdrang mit 40 km/h oder mehr auf seine Vorderleute aufrückt! Und wenn es wirklich zum Stopp kommt, dann doch dadurch, dass einer einparken möchte und man einem von rechts Kommenden die Vorfahrt einräumen muss. Ist auf einer 50er Bahn auch nicht anders!!

Zitat:

Original geschrieben von Geisslein



Das muss aber alles im Hinterkopf klar sein wie weit diese Tempo 30 Zone in Verbindung mit "Lärmschutz" tatsächlich etwas bringt.
Kann ich also bei Tempo 50 den fließenden Verkehr gewährleisten, dann ist doch die Lärmbelästigung (ja sogar auch die Abgase) dadurch niedriger, als wenn ich eine Tempo 30 Zone habe mit dem "ungewollten" Nebeneffekt, dass ich jetzt stockenden Verkehr habe und ständig ein bremsen und wiederanfahren habe.
Da kann man mir erzählen was man will.... aber das kann nicht im Interesse der Anwohner sein.

Es wird über alles gescholten:
Fluglärm, Bahntrassen, Autoverkehr. Komischerweisse aber sind es diejenigen, die über Fluglärm schimpfen, die jedes Jahr in den Urlaub fliegen. Über Autolärm schimpfen die, die das Auto brauchen zum Bäcker um die Ecke und der Zuglärm will auch keiner, obwohl jeder sagt "Umsteigen auf Bus und Bahn"

Inwieweit 30-er Zonen sinnvoll sind lässt sich wohl imer nur am Einzelfall diskutieren, aber niemals allgemein. Eine kleine Fragestellung zum Nachdenken bzgl. "Verkehrsfluß"?: Wenn auf einer einspurigen Straße der Verkehr mit 50 km/h fließt, warum sollte er das nicht auch bei Tempo 30 km/h? Die Abstände der Fahrzeuge zueinander können sogar kürzer werden, es gibt überhaupt keinen logischen Grund, warum sich etwas stauen sollte, nur weil langsamer gefahren wird.

Die Reifenabrollgeräusche sind aber signifikant geringer. Und die Mär, das mehr Sprit verbraucht wird, mehr Abgas produziert wird und der Motor lauter ist, ist m.M nach ebenfalls reine Schutzbehauptung.

Wenn, wie hier schon von "30-er" Gegnern gepostet, man bei 50 km/h im 5.Gang fahren kann, warum sollte ich dann mit dem gleichen Wagen nicht 30 km/h im 4. Gang oder 3. Gang fahren können?
Wir haben bei uns eine Verkehrsberuhigung, die nehme ich im 2. Gang ohne Gas. Da zuckel ich dann äußerst langsan die Straße lang, alles kein Problem. Das Problem ist nur, dass manche Zeitgenossen glauben, sie hätten keine 30 sec. mehr Zeit übrig um eine Straße entlangfahren zu können.

Wenn ich dann noch so eine geistige Diarhoe lese, das man in der 30-er Zone extra runterschaltet und die Abgasklappe öffnet - da weiß man ja welch geistes Kind diese Typen sind. Und davon fahren leider viel zu viele herum.
Heute wissen eben alle Leute was zu meinen zu dürfen, aber selten was sie wirklich müssen.

Mich wundert sowieso, warum diese Abgasklappen hier in Deutschland überhaupt noch zulassungsfähig sind. Eine technische Notwendigkeit besteht dafür jedenfalls nicht. Dafür eine erhöhte Mißbrauchsgefahr, wie uns dieser Thread eindrucksvoll demonstriert.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Sicherlich ist das so, aber meist läuft der Motor mit, wie ist es damit? Viele Autos haben bis heute zwar eine gute Innenraumdämmung, aber eine schlechte nach außen(fehlende Motorhaubendämmmatte).
Hier besteht natürlich auch noch Verbesserungspotential und die Vorschriften für die Autohersteller werden hier mit der Zeit auch entsprechend angepaßt.

Je nach dem wäre vermutlich eine Motorhaubendämmatte für die restlichen Autos fast sinnvoller als insgesamt 30er Zonen einzurichten?!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Je nach dem wäre vermutlich eine Motorhaubendämmatte für die restlichen Autos fast sinnvoller als insgesamt 30er Zonen einzurichten?!

Damit kannst du aber leider nicht das Abrollgeräusch der Reifen dämpfen.

@dermondeoreiter

Richtig! Das sind dann genau die Typen, die auf einer mit schönen Strecke mit mehreren Bodenschwellern mitunter mehrmals mit der Bugschürze aufsetzen. Da entstehen immer so herrliche Töne😁 und produzieren damit noch mehr Lärm🙂

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Je nach dem wäre vermutlich eine Motorhaubendämmatte für die restlichen Autos fast sinnvoller als insgesamt 30er Zonen einzurichten?!
Damit kannst du aber leider nicht das Abrollgeräusch der Reifen dämpfen.

Bleibt die Frage, ob der Motor nicht bei 30 noch lauter sein könnte als die Reifen bei 50....

zudem mit Dämmatte man in jeder Lage eine Verbesserung nach außen hätte... und negativeffekte der 30 Zone wären nicht vorhanden, negatives zu solchen Dämmatten Allgemein gibt es wohl nicht, außer dass nur ein Teil der Autohalter betroffen wäre

Die Drehzahl macht doch die Musik. Mit dem 3. Gang tuckern oder zurück in den 2. Gang - das sind wie viele Touren Unterschied? Ich weiss es nicht, weil ich nie auf die U/min schaue, da bei Automatik uninteressant.

na klar lärmschutz LOL

konstant mit tempo 50 dahingleiten oder tempo 30 mit rechts vor links

was verursacht wohl mehr lärm?

Wo steht denn das mit dem rechts vor links?

Deine Antwort
Ähnliche Themen