30 jähriger lediger Mann sucht Spaßwagen
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich hier bereits einige Tipps zum Kauf eines Wagens erhalten. Ich fahre derzeit einen BMW Z4 Roadster mit 265 PS und der Laufleistung von 52.000 km bei Bj. 01/2007. Das Auto stellt einen Ganzjahreswagen da, steht aber hauptsächlich in der Garage und wird genutzt um die folgenden Tätigkeiten zu absolvieren:
- Fahrt zum Trainingsstudio (6km einfache Strecke) 3 bis 4 mal die Woche
- Fahrten zum Lebensmitteleinkauf / Shopping 1x mal die Woche (meist an einem Trainingstag)
- Spaßfahrten im Sommer, gerne so häufig wie möglich, aber immer nur Strecken von 150km aufwärts
- Wochenendfahrten zum Essen gehen, Cafes, Eis essen usw. .
Fazit: Mein Wagen wird 3-4 mal die Woche rausgeholt und steht die andere Zeit herum.
Meine Laufleistung in dem letzten Jahr von August bis August betrug ca. 9.250 km.
Kofferraumwerte etc. und Unterhalt schlagen nicht wirklich zur Debatte.
Nun möchte ich Upgrade vornehmen. Ich gehe davon aus, dass ich für mein 8-fach bereiften Wagen noch gute 22.500 Euro erhalte.
Ich bin bereits 12.000 Euro – 18.000 Euro für ein Upgrade zu bezahlen.
Es sollten dann aber folgende Kriterien erfüllt werden:
- ab Euro 4 und grüne Plakette
- Roadster, wenn es kein „Kultwagen“ wie Ferrari, Lambo oder dergleichen ist
- Mehr PS, mehr NM
- kein amerikanisches Model (keine Viper, kein Mustang etc.)
- BI-Xenon
- Klimaautomatik
- Automatikgetriebe (ausgenommen „Kultfahrzeuge“)
- Erwerb über einen Händler
- sportlicher Wagen und kein SUV oder eine Limo
Was kommt für mich an Modellen in Betracht bzw. was würdet ihr Euch als 30 jähriger lediger kaufen?
Danke für Eure Hilfe und bei weiteren Fragen gerne…
Beste Antwort im Thema
Hauptsache gesund.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Yilld
Das kannst du so aber nicht sagen! Es kommt auch stark auf das Gewicht an!!
300PS mit 2t ergibt 6.66kg/PS
Eine T20 GT4 Celica hat 242PS und ein Gewicht von knapp 1.4t also 5.79kg/PSWer gewinnt wohl^^
Wenn´s nur geradeaus geht, gewinnen über kurz oder lang die 300PS mit 2to Gewicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Wenn´s nur geradeaus geht, gewinnen über kurz oder lang die 300PS mit 2to Gewicht. 😉
Über lang bestimmt..
Aber wer will schon nur geradeaus fahren^^
Zitat:
Original geschrieben von Yilld
Aber wer will schon nur geradeaus fahren^^
Ich auch nicht, wollt´s nur gesagt haben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von MichaelNRW81
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich hier bereits einige Tipps zum Kauf eines Wagens erhalten. Ich fahre derzeit einen BMW Z4 Roadster mit 265 PS und der Laufleistung von 52.000 km bei Bj. 01/2007. Das Auto stellt einen Ganzjahreswagen da, steht aber hauptsächlich in der Garage und wird genutzt um die folgenden Tätigkeiten zu absolvieren:- Fahrt zum Trainingsstudio (6km einfache Strecke) 3 bis 4 mal die Woche
- Fahrten zum Lebensmitteleinkauf / Shopping 1x mal die Woche (meist an einem Trainingstag)
- Spaßfahrten im Sommer, gerne so häufig wie möglich, aber immer nur Strecken von 150km aufwärts
- Wochenendfahrten zum Essen gehen, Cafes, Eis essen usw. .Fazit: Mein Wagen wird 3-4 mal die Woche rausgeholt und steht die andere Zeit herum.
Meine Laufleistung in dem letzten Jahr von August bis August betrug ca. 9.250 km.
Kofferraumwerte etc. und Unterhalt schlagen nicht wirklich zur Debatte.Nun möchte ich Upgrade vornehmen. Ich gehe davon aus, dass ich für mein 8-fach bereiften Wagen noch gute 22.500 Euro erhalte.
Ich bin bereits 12.000 Euro – 18.000 Euro für ein Upgrade zu bezahlen.Es sollten dann aber folgende Kriterien erfüllt werden:
- ab Euro 4 und grüne Plakette
- Roadster, wenn es kein „Kultwagen“ wie Ferrari, Lambo oder dergleichen ist
- Mehr PS, mehr NM
- kein amerikanisches Model (keine Viper, kein Mustang etc.)
- BI-Xenon
- Klimaautomatik
- Automatikgetriebe (ausgenommen „Kultfahrzeuge“)
- Erwerb über einen Händler
- sportlicher Wagen und kein SUV oder eine LimoWas kommt für mich an Modellen in Betracht bzw. was würdet ihr Euch als 30 jähriger lediger kaufen?
Danke für Eure Hilfe und bei weiteren Fragen gerne…
40.000 EUR und Lamborghini sind schon mal ein Ausschlußkriterium in sich. Es wird auch schwierig für 40.000 EUR einen guten Ferrari zu bekommen. Die 308, 328 sind in gutem Zustand der Preisschiene schon knapp entronnen und ein paar Reserven braucht man bei so einem Auto. Einzig wäre noch der 348, der Mondial, eventuell ein Testarossa mit etwas Glück oder ein 400i für die genannte Preisschiene im Limit. Der Unterhalt dieser Modelle ist aber selbst im Vergleich zu Deinem aktuellen Roadster eine ganz andere Baustelle.
Ich lese auch gerade Euro 4: Die genannten Ferrari gibts nicht mit Euro 4 (afaik maximal Euro 1 oder 2), wo sich das Thema Ferrari somit schon erledigt hat.
Bei Roadster und 40.000 EUR fallen mir als Gebrauchtfahrzeuge auf Anhieb der Audi TT und der Porsche Boxster ein. Mit etwas Glück bekommst Du auch einen gebrauchten Boxster S dafür.
Ansonsten aus dem Japanerlager der Nissan 350 ZX, den es sowohl als Roadster wie auch als Coupé gibt. Bei Mercedes kannst Du bei der Preisschiene auch beim SLK oder einem SL fündig werden. Nur hast Du bei denen meist ein Automatikgetriebe verbaut. Erst recht bei den relevanten Leistungsgruppen.
Ähnliche Themen
Also mal abgesehen von Geld usw.
Meine beiden Autos die mich im Augenblick reizen würden sind ein AUDI A5 Cabrio (keine Ahnung ob man den schon für 40.000 Euro bekommt).
Das andere Auto ist ein 3er Cabrio. Der Vorteil ist ein Hardtop.
Bei mir ist es so das es bei mir ein Diesel sein muss.
MfG
Mike
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Solltest du dich tatsächlich für einen Maserati interessieren, schreib mir eine kurze PN.
Wauzi, sag mal was machst du denn beruflich wenn ich mir so dein Geburtsjahr und deine Signatur anschaue?
Für freie Auswahl und 40.000 Euro käme evtl. ein A5 in Betracht, ein Porsche Boxter oder evtl. ein Nissan 370Z.
Bis dahin,
Anwantzer (1980)
Lotus Elise ist ja schon mehrfach genannt worden, ich möchte das Ganze gern noch präzisieren: Elise S (MJ 2012): Die ersten werden gerade ausgeliefert. Preis liegt bei ~45k €. Nicht mit den früheren S-Modellen zu verwechseln, trotz Namensgleichheit handelt es sich hier um das Modell mit der Top-Motorisierung.
Um Vorurteilen vorzubeugen: Die Elise ist sehr wartungsfreundlich, verwendet extrem standfeste Großserienmotoren (Toyota), Ersatzteile sind völlig unproblematisch zu bekommen (Großserienprodukte aus verschiedenen bekannten Fahrzeugen) und wirklich preiswert (abgesehen von Karosserieteilen direkt vom Hersteller). Ich kenne keinen (echten) Sportwagen, der preiswerter zu unterhalten ist und eine derart hohe Wertstabilität hat. Aufgrund seiner Bauweise in Alu/GFK kann ja auch kaum was wegrotten. Ich selbst fahre eine schwächer motorisierte Elise, die aber aufgrund des niedrigen Gewichtes ebenfalls extremen Spaß macht.
Elise-Nachteil: Gaffer an jeder Straßenecke.
Wenn du dich mit einem Rechtslenker arrangieren kannst:
http://tinyurl.com/sdjhoa
Exotisch und vor allem extrem schnell.
Gruß Thomas