30 Euro für Scheinwerfer einstellen.
Habe gerade beim Hahn in Schorndorf angerufen und gefragt was es bei denen kostet die Scheinwerfer von meinem A6 4b Bj97 (Halogen) einstellen zu lassen. 26 Euro Netto hat die gemeint, o.0 ernsthaft? Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
genau so ist´s!
Dabei ist es auch völig egal, ob man die Kohle nicht hat oder sie nur nicht ausgeben will.
Hat nix mit Arroganz zu tun, soll jeder machen wie er meint und das fahren, was er zahlen kann und/oder will.
Ärgerlich finde ich dabei nur Leute, bei denen es gerne ne dicke Karre mit >150PS, Ledersitze und schicke Felgen sein dürfen, aber bei 30€ für eine sicherheitsrelevante Arbeit wird dann rum gejammert.
47 Antworten
Wenn ich das hier so lese, ärgere ich mich. Aus einer Selbstverständlichkeit, für eine Leistung zu bezahlen, wird so ein Elefant gemacht.Zu speedfreek: Die Ersatzteile werden keinesfalls billiger, wenn das Auto älter wird. Lagerhaltung kostet auch Geld. Ich kenne das aus meiner ehemaligen Branche. Nach einer gewissen Zeit kündigt die Zentrale an, die Teile einer bestimmten älteren Generation vom Markt zu nehmen. Regionale Büros dürfen noch sich AUF EIGENE KOSTEN die Lager auffüllen. Da liegen dann die Teile, werden vom Finanzamt versteuert und kosten den. der sie lagert, immer mehr, bis er kaufmännisch entscheidet, Vernichten ist billiger. Als Techniker kommen Dir manchmal die Tränen, wenn Du siehst, was in die Mulde kommt. Der A6 war in Unterhalt und Werkstattpreisen immer schon relativ teuer (Ich habs ja selbst schon gemerkt, eine Reparaturkostenschätzungg von 12000€ - ohne MWSt., Kleinigkeiten lassen wir mal eben außen vor - kommt einem Audi-Servicemeister entspannt über die Lippen. Willst Du den A6 ganz regulär warten, ist das auch heute der Aufwand für ein über 50000€-Auto, obwohl mancher Jungspund? glaubt, ein 3000@-Auto zu unterhalten kann ja nicht (oder darf! nicht) so teuer sein. Dann wird überall gespart und das 250kmh-2to-Geschoss ballert ohne sorgfältige Wartung über die Straße. Dialog mit dem Vordermann "Eine Bremsleuchte kaputt?, ja weiß ich"! Mann könnte sich zwar einen Ersatzbirnenkasten bei Aldi kaufen, aber der kostet wohl auch zu viel Geld. Die Bremslichtbirne beim Avant ist in einer Minute gewechselt, ich habs schon öfter machen müssen. Bremsen kann man ja gängig machen statt neue Zangen einzubauen, störende Warnleuchten im Display werden lahmgelegt. Aber sich nachher wundern, warum die Eigendiagnose und die HU immer aufwändiger und teurer werden. Sollte ich jemals bei Audi mit einer Rechnung unter 30,01€ rausgehen, werde ich vielleicht auch den Boden vor dem Eingang küssen. Die Themen hier im 4B-Forum spiegeln diese ganze Entwicklung wider. Offensichtlich dominiert nun eine neue Klientel, bei der jeses zweite Wort "Geld" oder "zu teuer" ist. Schade für den 4B.
Ergänzung zu Deiner Aussage:
- es gibt Service, den man kostenlos anbietet, damit der Kunde zufrieden ist und gerne wiederkommt
- ist die Mage bei Vertragswerkstätten mehr als ausreichend; warum sonst sind die freien Werkstätten so viel günstiger
- hat kein Autohaus mehr etwas auf Lager liegen. Selbst einen Öl- oder Luftfilter musste ich bei einem VAG Vertragshändler bestellen
- natürlich werden Ersatzteile mit dem Alter des Fahrzeugs günstiger, weil mit der Anzahl der verkauften Modelle die Ersatzteile auch von anderen Herstellern ("Zubehör"😉 angeboten werden. Sie werden erst unbezahlbar, wenn das Fahrzeug eine Rarität ist
- es schade für den 4b ist, dass bei einem 50.000 € Auto die Nocken abplatzen oder einlaufen, die Hochdruckpumpe sich verabschiedet und andere Teile defekt gehen, für die kein Nutzer etwas kann...
Ich bin selbst für den Service in unserem Hause verantwortlich und wir stellen auch Kleinarbeiten von 5 Minuten nicht in Rechnung, selbst wenn der Monteur für An- und Abfahrt noch Zeit und Fahrzeugnutzung hatte.
Denn: Wo geflickt wird, kauft man auch... altes Sprichwort.
Es zeigt sich immer wieder, dass Kunden dann bei größeren Anschaffungen sich wieder melden, weil man damals unkompliziert und freundlich geholfen hatte.
Zitat:
Original geschrieben von CK_beats
Ergänzung zu Deiner Aussage:
- es gibt Service, den man kostenlos anbietet, damit der Kunde zufrieden ist und gerne wiederkommt
- ist die Mage bei Vertragswerkstätten mehr als ausreichend; warum sonst sind die freien Werkstätten so viel günstiger
- hat kein Autohaus mehr etwas auf Lager liegen. Selbst einen Öl- oder Luftfilter musste ich bei einem VAG Vertragshändler bestellen
- natürlich werden Ersatzteile mit dem Alter des Fahrzeugs günstiger, weil mit der Anzahl der verkauften Modelle die Ersatzteile auch von anderen Herstellern ("Zubehör"😉 angeboten werden. Sie werden erst unbezahlbar, wenn das Fahrzeug eine Rarität ist
- es schade für den 4b ist, dass bei einem 50.000 € Auto die Nocken abplatzen oder einlaufen, die Hochdruckpumpe sich verabschiedet und andere Teile defekt gehen, für die kein Nutzer etwas kann...Ich bin selbst für den Service in unserem Hause verantwortlich und wir stellen auch Kleinarbeiten von 5 Minuten nicht in Rechnung, selbst wenn der Monteur für An- und Abfahrt noch Zeit und Fahrzeugnutzung hatte.
Denn: Wo geflickt wird, kauft man auch... altes Sprichwort.
Es zeigt sich immer wieder, dass Kunden dann bei größeren Anschaffungen sich wieder melden, weil man damals unkompliziert und freundlich geholfen hatte.
Und GENAUS SO seh ich das auch!
Bist mir mit deiner Argumentation nur etwas zuvor gekommen,
Danke! & AMEN!