3 Zylinder angenehmer?
Hi,
ich bin schon viele Autos gefahren mit 4 Zylindern und mir ist aufgefallen, dass diese gerade auf der Autobahn immer so ein richtig nerviges Dröhnen von sich geben. Gerade bei Drehzahlen über 4000 abartig.
Ich hatte und habe einen 3 Zylinder im Fox und finde die "Laufruhe" und Lautstärke auf der Autobahn viel angenehmer, da ich nicht ständig dieses Dröhnen habe. Eher Knattern, aber nicht sonderlich laut oder störend.
Ist das Geschmacksache, oder ist das einfach so bei den 3 Töpfern?
Klar mein Astra K war total leise mit seinen 4 Zylindern, war aber eine andere Preisklasse 😉
Wie empfindet ihr das?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 3. September 2019 um 11:12:23 Uhr:
Meine Meinung zum 3-Zylinder , nur wenn gegenüber auch noch mal 3 Zylinder sind , also V6 !
Nanana!
HINTEREINANDER!! Dann ist es ein richtiger Sechszylindermotor.
436 Antworten
Zitat:
@Razzemati schrieb am 14. Dezember 2019 um 14:39:23 Uhr:
Ich habe nicht gesagt, dass man es nicht spürt, sondern dass man es nicht als Beschleunigung spürt, sondern nur in der Form, als wenn man einfach schwerer geworden ist. Als hohe Gewichtskraft des eigenen Körpers. Und der freie Fall im Vakuum unterscheidet sich davon überhaupt nicht. Das ist das Gleiche.
Okay. Hatte das dann unzutreffend aufgenommen. Bin vom Kontext ausgegangen, wo wir über zeitliche Änderungen der Beschleunigung und der Beschleunigung selbst sprachen. Wenn wir lediglich über die Kraft des Fahrzeuges auf den Fahrer sprechen, dann gab es hier die Phänomenbeschreibung, dass eine konstante Beschleunigung anders wahr genommen wird, als eine veränderliche Beschleunigung.
Eine konstante Beschleunigung kann sich natürlich abhängig von der Intensität durchaus dauerhaft bemerkbar machen, kann da nur auf Steilkurven fliegen beim Segelflug verweisen. Da können ganz schöne Interaktionen zwischen Sitzschale und eigenem Hinterteil auftreten, trotz einer gewissen Konstanz. 😁
Und das jetzt hier Geschriebene ist bitte nur als Ergänzung aufzufassen und nicht als Verbesserung oder Zurechtweisung oder so. 🙂
Zitat:
@raphrav schrieb am 14. Dezember 2019 um 16:06:34 Uhr:
Können wir jetzt wieder über Dreizylinder diskutieren?
Es fehlt noch das Thema der Flachen Erde, vorher kann ich nicht ruhig schlafen.
Ist hier wirklich nicht dass Thema.
Aber die Relativitätstheorie kann wirklich gerne jeder für Physik halten wer mag.
Hier geht es um rein rationale Zusammenhänge, also etwa um Beschleunigung bzw. Kräfte so wie sie in der Mechanik (und Technik) gelehrt werden.
Zitat:
@draine schrieb am 14. Dezember 2019 um 16:27:07 Uhr:
Zitat:
@raphrav schrieb am 14. Dezember 2019 um 16:06:34 Uhr:
Können wir jetzt wieder über Dreizylinder diskutieren?Es fehlt noch das Thema der Flachen Erde, vorher kann ich nicht ruhig schlafen.
Wäre die flach und hätte einen Rand, hätten Katzen bereits alles über die Kante runtergeschubst, was nicht niet- und nagelfest ist. Widerlegt.
Dreizylinder jetzt? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@raphrav schrieb am 14. Dezember 2019 um 16:06:34 Uhr:
Können wir jetzt wieder über Dreizylinder diskutieren?
Damals meinte mein Physiklehrer in der Schule, dass der Wartburg-Motor beim fahren eine Art Sechszylinder-Akustik widerspiegeln würde, also von der Laufruhe her. Argument: Wartburg hatte einen 3Zylinder 2Takt-Motor verbaut, so dass alle 120° KW-Winkel es zu einem Arbeitstakt kommt. 4 Takt 6Zylinder Motoren sehen ebenfalls alls 120° Kurbelwelle einen Arbeitstakt.
Dazu noch ne Ausgleichswelle für die Massenmomente und fertig ist die Laube...
Und in Konsequenz bauen wir anschließend einen Zweitakt-V6 😁
Braucht der Dreizylinder eine Ausgleichswelle?
Die Massenmomente sind doch ausgeglichener als bei einem Vierzylinder dachte ich.
Soll aber nicht so sein.Mit der Ausgleichswelle würde die innere Reibung und die Effizienz leiden.Vom Klang und Charakter und Drehmomentverlauf mag ich die Dreizylinder jedenfalls sehr.(Aygo, Porsche Diesel, Motorradmotore)
Na ja, beim 4-Zylinder besteht eine freie Kraft 2. Ordnung, beim 3-Zylinder besteht ein freies Moment 1. Ordnung.
Was den 3-Zylinder 2-Takt betrifft.
Vom Zündabstand bzw. von der Gleichförmigkeit kommt er ja tatsächlich auf einen 6-Zylinder 4-Takt hin.
Abgase etc.,etc. sind natürlich wieder eine ganz andere Sache.
Zitat:
@raphrav schrieb am 14. Dezember 2019 um 17:28:36 Uhr:
Und in Konsequenz bauen wir anschließend einen Zweitakt-V6 😁
Oder einen "rundlaufenden" 2T R6. Mit 12-Ender Charakteristik. 😁
ich habe das gefühl, daß beim zündabstand zwischen 3 u. 6 zyl. ein unterschied besteht! 120 zu 60 grad....da scheint einer etwas in die grabbel gekriegt zu haben.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 14. Dezember 2019 um 17:23:52 Uhr:
Den DKW 3=6 haben sie mit dem gleichen Argument so genannt.
Nimm nen Wankel. Eine Umdrehung ist ansaugen, verbrennen und ausstoßen. Quasi dreitakter.
Na ja, Verdichten auch, also alle 4 Takte pro Umdrehung und das für drei Brennräume.
Drei Verbrennugen pro Umdrehung, entspricht vom Zündabstand einen 3-Zylinder 2--Takter oder einen 6-Zylinder-4-Takter.