Forum1er F20 & F21
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. 3-Zylinder ab 2013

3-Zylinder ab 2013

BMW 1er F21 (Dreitürer), BMW 1er F20 (Fünftürer), BMW 1er
Themenstarteram 13. September 2012 um 10:54

Jetzt ist es wohl amtlich: Im Jahr 2013 erhält der 1er 3-Zylinder-Motoren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Frank1962

ich fahre meist ab ca. 20 km/h im 5. Gang.

So nun sind wir endgültig bei den Weihnachtsmärchen angelangt.

Ab 20km/h im im 5Gang!?! (Nehme mal an, das ist der Größte in dem Wagen.) Kann ich aber leider nicht glauben, wenn ich mir die Übersetzung da anschaue braucht es mehr als einen kleinen Autogas Motor um da noch was zu bewegen. Eher einen Schiffsdiesel. :D

 

Aber wie heisst es in der Apple Werbung; Vielleicht sind die Gesetze der Physik ja nur grobe Richtlinien. Hier halt Mechanik...

(((((Drehzahl / Getriebeübersetzung) / Achsübersetzung) * Abrollumfang in mm) * 60) / 1000)

411 weitere Antworten
Ähnliche Themen
411 Antworten

Wann genau kommt der 3 Zylinder denn jetzt eigentlich auf den Markt (bzw. wann wird er im 1er verkauft) ?

am 31. Mai 2013 um 21:36

Zitat:

Original geschrieben von culixo

Wann genau kommt der 3 Zylinder denn jetzt eigentlich auf den Markt (bzw. wann wird er im 1er verkauft) ?

Das wird BMW noch bekannt geben.

Es gibt ein gutes Video vom neuen i8,

ab und zu hört man da auch den Dreizylinder :)

http://youtu.be/DTQ7to-7jw8

Jetzt brauch ich nur noch 130t€ ....

Das Ding klingt wie ein 4-Zylinder, bei dem ein Zylinder nicht zündet. GRAUSAM!

Die Rasenmehrmotore von Smart und Opel klingen dazu noch hohl.

Bei Susuki gab es so etwas in ihrem super schmalen Kleinbus in den 80'er

Wann fällt so etwas eigentlich nach unten aus dem Motorraum, ich meine solche Vibrationen kann doch keine Motorhaltung auf Dauer aushalten.

Zündung eines solchen Vibrators: 120 Grad, 120 Grad, 240 Grad. Das muss laufen wie ein Sack Nüsse

Da hilf auch keine Ausgleichswelle, die bekämpft nur statische Momente. Die Dynamisch kommen durch die "unrunde" Verbrennung dazu.

Aus meiner Sicht, ein absoluter Irrweg, der BMW mit Nähmaschinen Hersteller vom Kaliber Smart auf eine Stufe stellt. Naja, auch bei Nähmaschinen gibt es "premium Produkte"

Bravo!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Mit dem E46, E39 und Co ging es los, das ABS-Steuergerät neben dem Kats angeordnet, vermutlich damit das ABE ewig funktioniert. Eingerissene Karosserien bei E46, rostende Heckklappen beim Kombi, zerfetzter Steuerkettentrieb beim alten 4-Zylinder 1'er, durch den Motor gehende Drosselklappen einigen Dieseln, und Kulanz? Fehlanzeige trotz eindeutigen Konstruktionsfehlern.

Mir scheint BMW wird immer mehr Premium was die Qualität und Kulanz angeht.

Kauf euch besser etwas gebrauchtes, bis BMW wieder Qualität und für seine Fehler einsteht.

Wenn ich Müll haben möchte, gibt es genügen andere Marken zu Wahl.

Ich möchte wenn es etwas neues sein soll, die Qualität eines E36. Die kleinen Macken von ihm sind vergleichsweise verschmerzbar. Seit 2 Jahren keine Reparatur außer Verschleißteile, dass ist unglaublich bei einem 16 Jahre alten Wagen. RESPEKT!

Zitat:

Original geschrieben von 323ti_driver

Das Ding klingt wie ein 4-Zylinder, bei dem ein Zylinder nicht zündet. GRAUSAM!

Die Rasenmehrmotore von Smart und Opel klingen dazu noch hohl.

Bei Susuki gab es so etwas in ihrem super schmalen Kleinbus in den 80'er

Wann fällt so etwas eigentlich nach unten aus dem Motorraum, ich meine solche Vibrationen kann doch keine Motorhaltung auf Dauer aushalten.

Zündung eines solchen Vibrators: 120 Grad, 120 Grad, 240 Grad. Das muss laufen wie ein Sack Nüsse

Da hilf auch keine Ausgleichswelle, die bekämpft nur statische Momente. Die Dynamisch kommen durch die "unrunde" Verbrennung dazu.

Aus meiner Sicht, ein absoluter Irrweg, der BMW mit Nähmaschinen Hersteller vom Kaliber Smart auf eine Stufe stellt. Naja, auch bei Nähmaschinen gibt es "premium Produkte"

Bravo!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Mit dem E46, E39 und Co ging es los, das ABS-Steuergerät neben dem Kats angeordnet, vermutlich damit das ABE ewig funktioniert. Eingerissene Karosserien bei E46, rostende Heckklappen beim Kombi, zerfetzter Steuerkettentrieb beim alten 4-Zylinder 1'er, durch den Motor gehende Drosselklappen einigen Dieseln, und Kulanz? Fehlanzeige trotz eindeutigen Konstruktionsfehlern.

Mir scheint BMW wird immer mehr Premium was die Qualität und Kulanz angeht.

Kauf euch besser etwas gebrauchtes, bis BMW wieder Qualität und für seine Fehler einsteht.

Wenn ich Müll haben möchte, gibt es genügen andere Marken zu Wahl.

Ich möchte wenn es etwas neues sein soll, die Qualität eines E36. Die kleinen Macken von ihm sind vergleichsweise verschmerzbar. Seit 2 Jahren keine Reparatur außer Verschleißteile, dass ist unglaublich bei einem 16 Jahre alten Wagen. RESPEKT!

Eine solche Qualität wie früher wird es nie mehr wieder geben. Überhaupt muss BMW (in meinem Jargon SPM = Selbsternannte Premium Marke) aufpassen. 3-Zylinder Motoren, Frontantrieb, Verarbeitungsmängel, Konstruktionsfehler, dann noch so komische neue Modelle wie der Concept Active Tourer, in meinen Augen wandelt SPM auf den Spuren von Opel. Nur das Opel um einiges weniger an Geld für die Fahrzeuge nimmt.

Noch keiner von Euch ist so einen Dreizylinder von BMW schon gefahren, trotzdem erlaubt sich jeder ein (schlechtes) Urteil!

Ich bin im Moment auch noch kein Fan dieser Motoren, trotzdem bin ich offen für neue Erfahrungen, man muss nicht im Vorhinein alles komplett schlecht reden!

kann dir nur zustimmen, noch nie gefahren aber meckern.

sicherlich ist der 6zylinder sauger im e39 eine geile sache, aber der 3zylinder sauger im skoda bringt mich auch nicht um:rolleyes:. wenn er fährt, ist er relativ leise und im stand schaltet er sich ab;). kein vergleich zum 3zylinder im nissan pixo. und bmw wird vw ja wohl noch mal übertreffen können!

Bei DKW gab es mal den Werbespruch 3=6, will BMW diesen wiederbeleben?

Bei DKW hat der 2-Takter alias Ölkocher wenigstens 3 mal pro Umdrehug gezündet, wie ein ordentlicher 6 Zylinder 4-Takt Motor. Dummer weise ist das beim 3-Zylinder BMW nicht so, er zündet pro Umdrehung nur halb so oft, wie ein 6-Zylinder, und damit klingen 5000 Touren wie 2500 beim 6-Zylinder.

Der allseits beliebte Watburg hatte diese DKW 3-Zylinder Geschwür unter der Haube, was für ein Vorbild für BMW.

Wie wäre es den mit einem Zweizylinder? Da kann gleich der Motorrad Antrieb wie einst im BMW700 verwendet werden, und es liegt im RegaL. Aber auch das ist genau so unsinnig wie der 3 Zylinder. Und auch so etwas gab es glaube ich als K750 in Form eines Motorrads von BMW.

Was sagen eigentlich die Lagerschalen bei so viel Druck pro Zylinder? Kommt es zu einem neuen Fiasco wie beim M3 E46?

Und hey, baut doch einen eigenen kürzeren Vorderwagen, damit nicht unnötig Blech und damit Gewicht durch die Gegen gefahren wird. Wo kein Antrieb, bedarf es auch keinem langen Vorderwagen, oder kann mal als Option 2 Spielzeugmotore hinter einander einbauen? Das wäre der Modul 6-Zylinder!

So einen Müll können sie gern behalten.

Die Steuerkette an der Rückseite des Blockes anzuordnen, kann auch nur einem Einfallen, der im Wartungsfall gern den Kunden einen Motorausbau berechnen lässt. Ich frage mich, ist so etwas nur skrupellos, oder kühne Berechnung. Viele baugleiche Teile bei den neuen Motoren, bedeuten auch viele gemeinsame Kompromisse! Lieber BMW-Vorstand, haben sie eigentlich nichts zu verlieren, oder halten die sie einfach für die Größten?

Bitte nicht so sehr auf die deutschen Autobauer draufhauen: All diese Entwicklungen verdanken wir Brüssel, bzw. den grünen Abgeordneten der verschiedenen europäischen Länder. Ich glaube, BMW weiß auch selbst, dass der 3.0i R6 im normalen Fahrbetrieb genauso viel verbraucht wie ein 2.8 (2.0)i R4. Aber in der Normrunde macht es sich bemerkbar. So wird es auch beim 3 Zylinder sein. Unsere Automobilindustrie steht nunmal sehr unter Druck, die Vorgaben zu erfüllen. Peugeot und Co. haben da deutlich weniger Probleme.

Auch ich hätte es gerne anders.

PS: Die Fachkenntnisse der Parlamentarier konnte man beim E10

ja auch sehr schön miterleben.

E10 nur über meine Leiche.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco

kann dir nur zustimmen, noch nie gefahren aber meckern.

sicherlich ist der 6zylinder sauger im e39 eine geile sache, aber der 3zylinder sauger im skoda bringt mich auch nicht um:rolleyes:. wenn er fährt, ist er relativ leise und im stand schaltet er sich ab;). kein vergleich zum 3zylinder im nissan pixo. und bmw wird vw ja wohl noch mal übertreffen können!

Wir haben einen VAG-Dreizylinder in der Familie. Man kommt voran und gewöhnt sich irgendwie an das Gerappel und diesen grässlichen Sound. Selbst wenn das BMW für mich um gefühlte 50% besser macht, können sie ihren Premiumantrieb gerne behalten. Denn ein 3-Zylinder ist per se nicht schlecht, aber gerade in einem BMW erwarte ich vom Antrieb seidenweichen Lauf und betörenden Sound oder aber, wenns schon ein Dreizylinder sein muss, absolute Ruhe im Kasten. Bei der Vorstellung des röhrenden R3 im 1er dann noch frech Parallelen mit den eigenen Sechszylindern ziehen und gewissermaßen als dessen Nachfolger verkaufen, setzt für mich aber die peinliche Marketinggewäschkrone auf. Vielleicht schafft es BMW ja, positiv zu überraschen. Nach ausgiebiger Probefahrt mit dem 328i und dessen Emotionslosigkeit, die ich woanders billiger bekomme, bin ich in der Hinsicht aber mehr als skeptisch.

Es wird keiner gezwungen einen BMW oder welches Übel einen 3 Zylinder BMW zu kaufen, freies Land. So viel falsch scheint BMW aber nicht zu machen im Vergleich der großen 3, daher wird das rumgeheule hier nichts ändern :D

Zitat:

Original geschrieben von 323ti_driver

...

Zündung eines solchen Vibrators: 120 Grad, 120 Grad, 240 Grad. Das muss laufen wie ein Sack Nüsse

...

Aha ...

Ich vermute das BMW wohl eher einen gleichmäßigen 240°-Zündabstand bei einem 3-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor nutzen wird.

(Viertaktmotor, also eine Zündung alle zwei Kurbelwellenumdrehungen; 2x 360° = 720°; 720°/3 = 240°)

Gruß - von einem Dreizylinder-Zweirad-Fahrer ;)

Zitat:

Original geschrieben von Martin_A1976

Bitte nicht so sehr auf die deutschen Autobauer draufhauen: All diese Entwicklungen verdanken wir Brüssel, bzw. den grünen Abgeordneten der verschiedenen europäischen Länder. Ich glaube, BMW weiß auch selbst, dass der 3.0i R6 im normalen Fahrbetrieb genauso viel verbraucht wie ein 2.8 (2.0)i R4. Aber in der Normrunde macht es sich bemerkbar. So wird es auch beim 3 Zylinder sein. Unsere Automobilindustrie steht nunmal sehr unter Druck, die Vorgaben zu erfüllen. Peugeot und Co. haben da deutlich weniger Probleme.

Ich würde die Schuld nicht allein auf Brüssel schieben - auch große Motoren können im Normzyklus sehr sparsam sein.

Schuld am Downsizing-Wahn ist meines Erachtens in erster Linie die Profitgier der Autokonzerne.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied

Zitat:

Original geschrieben von Martin_A1976

Bitte nicht so sehr auf die deutschen Autobauer draufhauen: All diese Entwicklungen verdanken wir Brüssel, bzw. den grünen Abgeordneten der verschiedenen europäischen Länder. Ich glaube, BMW weiß auch selbst, dass der 3.0i R6 im normalen Fahrbetrieb genauso viel verbraucht wie ein 2.8 (2.0)i R4. Aber in der Normrunde macht es sich bemerkbar. So wird es auch beim 3 Zylinder sein. Unsere Automobilindustrie steht nunmal sehr unter Druck, die Vorgaben zu erfüllen. Peugeot und Co. haben da deutlich weniger Probleme.

Ich würde die Schuld nicht allein auf Brüssel schieben - auch große Motoren können im Normzyklus sehr sparsam sein.

Schuld am Downsizing-Wahn ist meines Erachtens in erster Linie die Profitgier der Autokonzerne.

Wo ist der Zusammenhang?

Was ist "Profitgier" überhaupt?

Unterstellt, Du bist angestellt: bittest Du um ein möglichst niedriges Gehalt? Dein Interesse liegt doch eher in einem höheren Gehalt - dann wärst Du ja "profitgierig"!?

Achtest Du beim Einkaufen auf Preise? Was? Dann bist Du ja profitgierig!

Tztztz... wie kurzsichtig man doch Stammtisch-/Bildzeitungssprüche raushauen kann und damit zeigt, dass man keine Ahnung hat.

Profitstreben ist doch eine marktgemäße Einstellung. Erwirtschaftet ein Unternehmen keinen Profit verschwindet es früher oder später vom Markt. Erwirtschaftet es zu wenig Profit, gibt es keine Anteilseigner (= Kapitalgeber), die es ihm ermöglichen, an Innovationen zu forschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen