3 Ventile vs. 4 Ventile

Mercedes S-Klasse W220

Hatte heute eine angeregte Diskussion mit dem Alfred320cdi und würde gern eure Meinung zu dem Thema hören. Bitte aber sachlich bleiben!! ^^

MFG

Ron

Beste Antwort im Thema

Gibts hier keine Funktion womit ich diese Selbstdarsteller Threads ignorieren kann?
Wenn hier für jeden auf dem Klo gewonnenen Einfall ein neuer Thread aufgemacht wird wird es für mich langsam unübersichtlich um die Dinge zu ignorieren...

98 weitere Antworten
98 Antworten

Der M113 wird auch schon seit 1998 in die verschiedensten MB Modelle eingebaut, so taufrisch ist der also auch nicht mehr.

Zur Problematik des Schwingungsdämpfers.

Hiervon waren Modelle aus bestimmten anfänglichen Baujahren betroffen. Wenn man darüber Bescheid weiß, dann ist die Baustelle mit einem Einsatz von 150,00 Euro behoben. Scheinbar hat DC den Ersatzteilpreis des Dämpfers angehoben. Die Dinger sollen jetzt wohl knapp über 100 Euro kosten. Meinen letzten habe ich vor 2 Jahren noch für 55 Euro bei DC bekommen. Einbau dauert keine 20 Minuten.

Der M273 hat sein Fett bereits wegbekommen mit den ausgenudelten Kettenzahnrädern. DER Defekt ist allerdings nicht kostengünstig prophylaktisch zu heilen!

Ich bin durchaus Objektiv was Motoren angeht. Nur weil ich einen M113.960 habe, ist dieser nicht das Maß aller Dinge. Ich erwähnte bereits, dass er im Gegensatz zum 119er eher schlichter Produktion ist. Und das liegt ganz klar am Sparwahn, trotzdem ist es ein guter Motor.

Auch an einem M103 kann ich mich begeistern.

Es ist hier eben bedenklich, dass von "Scheissautos" und "Bauernmotoren" geredet wird, das vergiftet das Klima, und treibt den Thread in Richtung "unfriedliches Miteinander".

Wenn ich damit anfangen würde, was ich mit meinem W124 für Baustellen hatte.........von zerbröselten Motorkabelbäumen, bis hin zum Ausfall des Kombischalters etc. pp.........mach ich nun aber nicht. Es war ein sehr guter Wagen, der mich gut und zuverlässig begleitet hat, genau wie meine beiden letzten "Scheissautos".

Gruß

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Lord Voldemort


Wäre der M113 ein echter Hightech - Motor, dann hätte er 400 PS oder nur 4 Liter Hubraum.

Die Konkurenz schaft nämlich die PS mit teilw. nur 3,6 Litern.

Ob das Hightech ist halte ich für mehr als Diskussionswürdig. Solche Motoren fahren sich auch ganz anders als Grossvolumige Maschinen.

Kraft sollte aus dem lockeren Muskel kommen und nicht mit zusammengekniffenen Augen kurz vorm exodus...

Moin!

Wie war das, Facebook ist lächerlich?
Ich erinnere mich an früher, "schülervz", habe ich ewig nicht mehr, wurde es mir zu blöd.
Dort kamen diese Obejktiven Aussagen: "Der BMW x ist viel "gailer" als der Porsche "und so". Gug dir doch mal die youtube videos an "oder so"." ----> Tut mir leid, in meiner Freizeit ertrage ich das nicht.

Eigentlich macht ihr hier das gleiche, auf nem höherem Niveau. (eh,ja, Niveau "!!!!!"😉

Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen.

WAS sollte der M119 erfüllen, was sollte der M113 erfüllen?
Der M113 sollte zwar nicht ne Krüke sein, ordneltich ziehen, aber wenig verbrauchen, robust sein, und eben Abgasnormen einhalten, usw. Zudem die Produktion billiger.
ALL DAS HÄLT ER DOCH ?!

Der M119 hatte halt andere Ansprüche! Ihn gab es zu einer anderen zeit.

Heute lacht man über unseren 320CDI ( naja .... 🙄 eingebildete V8 Fahrer? ).
Aber damals. Was SOLLTE er erfüllen, kräftig, soverän aber vorallem SPARSAM.
Und GENAU das ist er.

Ist der OM613 jetzt schlecht, weil er nicht so viel Kraft hat, wie ein heutiger aus 3.2?
Ist der M113 jetzt schlecht, weil er eher der "ruhigere" ist, und nicht so ein agressiverer Kanidat wie der M119?

MEINE GÜTE ! Vergleicht doch bitte damals mit damals.

Der M113 ist villeicht im vergleich zu nem M273 "schlecht", aber überlegt mal, was er damals war. Da war er eben zuverlässig, sparsam, kraftvoll, hatte gute Abgaswerte.

Klar, ist ein M273 weiter entwickelt, und ein M113 mehr als ein M119.

Aber was soll es?! SO muss es doch sein.

Also bitte nicht sagen ein x ist besser als y.

Die Motoren sind für völlig andere Prinzipien ausgelegt.
Also ist klar, das ein M119 nicht so ruhig und verbrauchsarm ist wie ein M113, und der M113 nicht so "agressiv" wie ein M119.

Meine Güte 🙄

Wobei sich OM613 und ein M113 ( und auch M112 ) noch heute sehen lassen können.
Der M113 wurde ja auch bis 2006 (!) verbaut!
Also bitte 🙄

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Der M113 wurde ja auch bis 2006 (!) verbaut!

Nur zur Ergänzung:

Der M113 wurde bis 2011 im R171 SLK 55 AMG verbaut.

Mit Kompressor ist er weiterhin im W463 G 55 AMG neu erhältlich.

lg Rüdiger:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Der M113 wurde ja auch bis 2006 (!) verbaut!
Nur zur Ergänzung:
Der M113 wurde bis 2011 im R171 SLK 55 AMG verbaut.

Mit Kompressor ist er weiterhin im W463 G 55 AMG neu erhältlich.

lg Rüdiger:-)

Zum Thema "Scheissmotor" 😁 😁

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Der M113 wurde ja auch bis 2006 (!) verbaut!
Nur zur Ergänzung:
Der M113 wurde bis 2011 im R171 SLK 55 AMG verbaut.

Mit Kompressor ist er weiterhin im W463 G 55 AMG neu erhältlich.

lg Rüdiger:-)

Wird der G- Klasse eigentlich noch angeboten? Bei Mercedes.de ist er nicht mehr unter den konfigurierbaren Fahrzeugen.

Siehe

HIER

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Nur zur Ergänzung:
Der M113 wurde bis 2011 im R171 SLK 55 AMG verbaut.

Mit Kompressor ist er weiterhin im W463 G 55 AMG neu erhältlich.

lg Rüdiger:-)

Wird der G- Klasse eigentlich noch angeboten? Bei Mercedes.de ist er nicht mehr unter den konfigurierbaren Fahrzeugen.
Siehe HIER

Ich gehe davon aus, denn auf der AMG-Seite ist er noch erhältlich:

Klick hier!

Im Dezember habe ich in der Niederlassung Duisburg auch noch einen neuen G 55 AMG gesehen.
Passend übrigens auch die Effizienzklasse "G"😁😁😁

lg Rüdiger:-)

Was ist mit den normalen G- Klassen?

Ich denke Mercedes hat sie aus Imagegründen aus dem Konfi. genommen.

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen.

WAS sollte der M119 erfüllen, was sollte der M113 erfüllen?

....?????....

Wir reden über den V8 in den Top Modellen von Mercedes aus verschiedenen Epochen, aber sicher kann man die vergleichen!!!
Was die "erfüllen sollen"? Was ist das denn für eine absonderliche Frage .....???.....

Edit: Ein Tipp: Benzin sparen war nicht die vordringliche Aufgabe !!! 😉

Th.

🙄 Könnt ihr euch mal einigen 😕
(man wird ja schon ganz wurres 😉)

- alles, was > 250.000 Km hält, ist sich Bauernmotor 😛
- alles, was > 100.000 km nicht durchhält, ist HIGHTICK-SCRAP 😰
(die eigentlich doch keiner will. (ausser PLeaserlinge.).)
die Motoren sind heute alle ok, bis halt auf die der paar Kunden,
die das Erprobungssystem Fabrik-Outsourcing immer noch nicht verstanden haben 😁

Mal so ganz nebenbei: (muss man nicht lesen ... 😁)

Ich habe in meinem ganzen Leben erst einen Motor "geschafft", als ich
als "Jung-Alfredo 😁" vom Ruhrpott nach Bajuwarikistan das Gaspedal
mit Backstein befeuert hatte. Bei Geislingen hüpfte er denn auf der Bahn
in Einzelteilen herum......
(warum ich das erzähle ?, weiß ich ooch nicht, habe aber schon ein paar KM drauf)
😁 😁 😁 keep cool men`s
und
Gruetzi 😎 Miteinand

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Was ist mit den normalen G- Klassen?

Ich denke Mercedes hat sie aus Imagegründen aus dem Konfi. genommen.

Mußt Du mal genauer schauen:

Klick hier!

Warum sollte Mercedes aus Imagegründen verschweigen, daß man den besten Geländewagen der Welt im Programm hat?😕😕

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Warum sollte Mercedes aus Imagegründen verschweigen, daß man den besten Geländewagen der Welt im Programm hat?

Naja ich denke wegen der Umweltdebatte und dem schlechten Image der großen spritvernichtenden Geländewagen (SUVs).

Könnte ich mir jedenfalls gut vorstellen. Wie ich gerade gesehen habe wird der G auch nur noch in 2 Motorvarianten angeboten (früher waren es ein paar mehr).

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Naja ich denke wegen der Umweltdebatte und dem schlechten Image der großen spritvernichtenden Geländewagen (SUVs).
Könnte ich mir jedenfalls gut vorstellen. Wie ich gerade gesehen habe wird der G auch nur noch in 2 Motorvarianten angeboten (früher waren es ein paar mehr).

3 Motorvarianten (Diesel, 500er, AMG).

Der G isz kein SUV, das ist ein richtiger Geländewagen.

Von der Geländegängigkeit können SUV nur träumen (besonders diese ganzen Möchtegerns ohne Allrad😁😁😁), besonders in der kurzen Ausführung "Cabriolet".
Habe den G schon unter schwersten Gelände-Bedingungen gefahren. Wenn da die 3 mechanischen Sperren drin sind, hält einen nicht mehr viel auf.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


.... nur noch in 2 Motorvarianten angeboten (früher waren es ein paar mehr).
3 Motorvarianten (Diesel, 500er, AMG).
Der G isz kein SUV, das ist ein richtiger Geländewagen.
lg Rüdiger:-)

und wer da den Hals immer noch nicht voll kriegt, der gehe zu magnasteyr

und babble noch ein wenig mit div. Ölschickis ...😁

(dann wisst ihr auch, warum der Ölpreis obbi geht 😛)

Gruetzi 😁 Miteinand
Ps: Naja, der Unimog "geht" noch besser 😛

Zitat:

Original geschrieben von W220ler



Ps: Naja, der Unimog "geht" noch besser 😛

Kommt aufs Gelände an, den habe ich natürlich auch schon im Gelände gefahren (Urversion mit Benzin und die neueren).

Der Unimog ist ja auch ein LKW und als solcher natürlich höher, breiter und langsamer.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen