3. neuer Kupplungssatz...und immer noch die gleichen Probleme

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

mein E 200 Diesel ruckelt morgens (oder nach längerem Stehen) bei den ersten paar Malen Anfahren, d. h. bei den ersten Kreuzungen oder Ampeln auf der Fahrt, wenn man also anfahren muss. Später verschwindet das Ruckeln. Scheinbar hört es auf, wenn sich das Material erwärmt und ausgedehnt hat oder wieder trocken wird?!

Mittlerweile ist meine Werkstatt, nach dem dritten Reparaturversuch, ratlos! Zuerst wurde ein neuer Kupplungssatz eingebaut, danach ein neuer Satz mit neuer Schwungscheibe und beim letzten Mal ein neuer Satz mit neuem Führungsrohr, immer mit dem Resultat, dass es zuerst weg war und nach ein paar hundert Kilometern wieder ruckelte. Das Problem habe ich jetzt seit Mitte 2007 und ca. 30.000km.

Hat jemand ne Idee? Danke im voraus.

Gruß

Peetrock

Beste Antwort im Thema

@ulf r.
Habe ich in einer freien Werkstatt machen lassen, einer der ich vertraue und schon etwas länger mit mehreren Autos der Familie hingehe. Der Meister dort war früher selber bei MB und kennt sich eigentlich mit diesen Modellen sehr gut aus aber...

Es ist also eine aus dem Zubehör, er hat Sie mir gezeigt, es war ein Kupplungssatz von Sachs! Ist doch eine gute Marke, denke ich. Ob MB was anderes nehmen würde? Kupplungen stellen die ja selbst nicht her.

Ich habe schonmal bei MB nachgefragt und die haben auch gesagt: "Woher kommt denn die Kupplung? Von MB? - Ich: Nein - Die: Jaaaa, dann soll doch mal eine Original MB Kupplung eingebaut werden!"

Ich glaube aber nicht, dass das das Problem ist. Ist halt die einfachste Antwort die man geben kann, oder?

@gawa
Nee, es ist nicht der Bonanza-Effekt. Es ist wirklich beim Einkuppeln.

Gruß

Peetrock

36 weitere Antworten
36 Antworten

Frueher haben wir immer Kupferpaste auf die Keilwelle des Getriebes geschmiert, so dass die Kupplungsscheibe gut (aus-)gerueckt werden kann.
Heutzutage nimmt man da - glaube ich - Keramikpaste.

Ciao
Ratoncita

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 1. Februar 2024 um 09:37:14 Uhr:


könnte es an Luft in den Kupplungszylindern liegen, oder hat der ein Kupplungsseil

Servus,

du solltest mit deiner Einschätzung, bitte hier keine Kommentare mehr abgeben.

bitte!

gruß Franke

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 3. Februar 2024 um 21:12:11 Uhr:


Frueher haben wir immer Kupferpaste auf die Keilwelle des Getriebes geschmiert, so dass die Kupplungsscheibe gut (aus-)gerueckt werden kann.
Heutzutage nimmt man da - glaube ich - Keramikpaste.

Ciao
Ratoncita

Das kenne ich auch so, allerding mit Graphitpaste. Das soll ein festfressen bzw. schwer gehen auf der Getriebeeingangswelle verhindern.
Allerdings scheint mir da Keramikpaste denkbar ungeeignet, da Keramik enorm erosiv wirkt wenn es als Schmiermittel genommen wird. Diese Paste dient ja vorrangig dem verhindern von festrosten, etwa wie bei Bremsklötzern oder auf der Radnabe damit die Felge auch nach dem Winter wieder runter geht. Vielleicht ist das schon des Rätsels Lösung.

Moin Moin !
Ich tippe auf die schon mehrfach genannte Antwort : Normaler Standschaden!! Der Belag klebt an den Scheiben an und es bildet sich Rost dazwischen , der zum Rupfen führt. Einfach ein paar mal beim Anfahren heftig schleifen lassen und das Verhalten ist weg. Tritt bei Fzgen , die täglich gefahren werden ,nicht auf.

MfG Volker

Ähnliche Themen

Das wäre ja dann die einfachste Lösung und probiere ich gerne aus, sobald die straße kein Salz mehr drauf haben und trocken sind....😉

Gruß Hotte

Zitat:

@Kedo schrieb am 2. Februar 2024 um 11:25:25 Uhr:


Hier gebe ich dir recht. Kupplungen können "verkleben", das passiert nach langen Standzeiten und ungünstigem Umfeld. Das kann sogar so weit führen das die Kupplung nicht mehr trennt. Habt ihr auch nen neuen Kupplungsautomaten verbaut? Nicht das der "krumm" ist weil beim einfädeln des Getriebes einer mal das Getriebe hat hängen lassen oder derb verkantet hat.

Hallo, nein, es ist noch gar nichts neu verbaut...der Gute szeht meistens in der Garage, gerade jetzt im Winter kommt er nicht raus....

Zuerst war das auch nur beim Rückwärtsfahren... dann hat er das beim a Anfahren im ersten gang auch gemacht...

Bei regelmäßigem Gebrauch und ohne lange Standzeiten wurde es als nur der Rückwärtsgang betroffen war besser...

Ich kann leider weitere Ergebnisse erst später hier einstellen, wenn der Benz wieder regelmäßig auf die Straße kommt.... im Winter wegen Salz keine Ausfahrten..

MfG

Hotte

Mein 300D hat auch dieses Rupfen beim Kupplung kommen lassen. Meine T4´s übrigens auch. Das ist aber immer nur am Anfang, wenn ich ein Auto raus hole, was länger gestanden hat wegen Saisonkennzeichen, vor allem bei feuchtem Wetter. Nach ein paar Fahrten mit ab und zu extra schleifender Kupplung gibt sich das aber. Fast alle meine Schaltautos haben neue Kupplungen drin, daß Phänomen ist trotzdem da. Die guten Stücke stehen einfach zu viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen