3 Monate nach Bremsenwechsel in Werkstatt: Bremsscheibe durchgeglüht und Belag geschmolzen
Hallo Leute,
ich brauch mal wieder euer Schwarmwissen!
Folgendes Szenario:
Ich hab vor gut 3 Monaten meine Bremsen an der Vorderachse neu machen lassen (Belag+Scheibe). Die waren schon ziemlich blank und haben gequitscht.
In der Werkstatt dann gewechselt, soweit alles gut.
Jetzt habe ich bei dem momentan heißen Wetter eine 2h Tour mit Bergpassagen gemacht. Auf einmal hat es angefangen zu stinken und rauchen. Direkt angehalten und gemerkt, dass es von der vorderen linken Bremsanlage kommt. Kein Flüssigkeitsverlust oder sonstiges.
Alles schön abgekühlen lassen und langsam zurück. Der Reifendruck war durch die Erhitzung auch schon bei 350 kPa im Vergleich zu den 290 der anderen Reifen.
Habe das Auto heute in die gleiche Werkstatt gegeben und das Geschehen geschildert. Die haben es untersucht und meinten, dass es von einem verstopften/ aufgequollenen Bremsschlauch kommt. Die Manchette am Bremskolben ist geschmolzen und der muss komplett überholt werden. Bremsscheibe und Bremsklötze seien noch in Ordnung (?!).
Zu meiner Frage:
Hätte das nicht beim Wechsel vor drei Monaten schon auffallen müssen (z.B. beim entlüften der Bremsen)?.
Ist es nur eine Ausrede weil eine fehlerhafte Montage die Überhitzung verursacht hat ( war ja auch nur vorne links) ?
Kann ich mit der Bremsscheibe und Beläge noch fahren ( verglüht/verglast)?
Danke schon mal!
LG
JM
35 Antworten
Da bin ich zu 100% bei dir.
So dermaßen vergewaltigte Bremsenteile (sei es Scheiben oder Beläge) fliegen bei mir sofort in den Schrottkübel!!
Sonnige Grüße Arrgyle
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 5. Juli 2022 um 10:07:41 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. Juli 2022 um 21:39:34 Uhr:
Scheibe kann man vielleicht noch nutzen. Klötze würde ich neu machen.
Niemals, beides neu!Gruß Metalhead
Zitat:
@JKM schrieb am 4. Juli 2022 um 21:24:29 Uhr:
heißen Wetter eine 2h Tour mit Bergpassagen gemacht.
Kenne das, man muss z. B im Hochgebirge schon etwas diskreter in die Eisen gehen, wenn man die Bremsen nicht in kürzester Zeit verheizen will.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. Juli 2022 um 10:12:06 Uhr:
Kommt drauf an.Leider können Bilder auch mal täuschen
Wenn im Titel schon steht "Bremsscheibe durchgeglüht" dann brauche ich mir die Bilder nicht mehr anschauen. 😉
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Wäre mal interessant zu wissen, wie die 2h Fahrt in den Bergen aussah.
Bei richtiger Fahrweise,schaffe ich meine bestimmt auch innerhalb 2h abzuschießen, auch ohne Defekt an der Bremse
Zitat:
@windelexpress schrieb am 5. Juli 2022 um 13:28:50 Uhr:
Wäre mal interessant zu wissen, wie die 2h Fahrt in den Bergen aussah.
Bei richtiger Fahrweise,schaffe ich meine bestimmt auch innerhalb 2h abzuschießen, auch ohne Defekt an der Bremse
Das schafft man, denke ich, auch in weniger als 20 Minuten.
Gruß Metalhead
Ich wollte dem TE nicht gleich ein Bergrennen andichten.
Die Scheibe auf dem Bild sieht jedenfalls scheiße aus.
Wurde die vor der Bergtour auch ordentlich eingefahren?
Danke für die ganzen Antworten und Sorry für die späte Rückmeldung. Ich komme gerade erst von der Arbeit.
Also habe heute das Auto von der Werkstatt geholt.
Fazit:
Auf beiden Seiten wurden die Bremsschläuche gewechselt. Die Scheiben und Beläge seien noch in Ordnung. Zusätzlich ist die Manschette des Bremskolben geschmolzen. Also wurde der Bremskolben mit einem Kit überholt.
Von der Werkstatt habe ich bisher viel gehalten. Sind wirklich kompetent.
Aber letztendlich steht Aussage gegen Aussage. Ich kann ja nicht nachweisen, dass die Montage-Fehler beim Bremsenwechsel gemacht habe.
Die Bremsen habe ich gut eingefahren (jeden Tag 80km Arbeitsweg). Und es war jetzt auch nicht wirklich eine lange Bergstrecke. Vielleicht 20 min kurvig bergab.
Die Bilder täuschen vielleicht auch ein bisschen. Das Zeugs auf der Bremsscheibe ist definitiv geschmolzener Bremsbelag und keine Furchen in der Scheibe.
Und sorry für den doppelten Thread, aber ich will ja nicht nur die Expertise der Opel Community, sondern von mehreren.
Ich bin kein Experte beim Thema Auto, aber habe vor 3 Wochen die Bremsen bei einem anderen Auto selber gewechselt und hat auch gut geklappt. Lambdasonde, Katalysatoren...ich arbeite mich immer weiter ans Selbermachen ran. Manchmal fehlt halt einfach das Spezialwerkzeug.
Wie Oetteken geschrieben, vermute ich selber auch als Ursache festzsitzende Bremsklötze verursacht durch die verstopfen Bremsschläuche.
Wenn das auf den Scheiben geschmolzener Belag sein soll,dann sind die Scheiben doch sicher ausgeglüht.
Ich glaub nicht,dass ich die drin lassen würde
Zitat:
@windelexpress schrieb am 5. Juli 2022 um 20:29:11 Uhr:
Wenn das auf den Scheiben geschmolzener Belag sein soll,dann sind die Scheiben doch sicher ausgeglüht.
Ich glaub nicht,dass ich die drin lassen würde
Das Bild kann täuschen. Für mich sieht es aus wie Rost.
Wenn die Scheiben richtig ausgeglüht sind müsste man feine Risse sehen. Das sollte eine Werkstatt beurteilen können.
Belag schmiert schnell wenn er zu heiß wird. Das bremst sich wieder ab.
Also der rote Rand außen hat mich auch gewundert. Aber ist auf der anderen Seite auch, vielleicht nicht ganz so stark. Beim Drüberreiben würde ich eher zu Rost tendieren.
Vielleicht schlechte Bremsscheiben-Qualitat?!
Und Risse und eine Blaufärbung habe ich durch die Felge nicht erkennen können.
Mach doch einfach mal bei den Opelz weiter. Hier ist das Versicherungsforum und Du hast meine letzte Frage auch noch nicht beantwortet.
Das ist doch hier vollkommener OT.
Doch hab ich!:
"Und sorry für den doppelten Thread, aber ich will ja nicht nur die Expertise der Opel Community, sondern von mehreren."
Dann nenn mir Mal abgesehen von Opel Forum, wo das reinpassen wurde!? Bin extra alle potenzielle Foren-Titel durchgegangen.
Mir ging's dabei einfach um Gewährleistung und Garantie nach Werkstatt-Besuch. Da erschien mir Die Versicherungen noch am naheliegendsten.