3 Monate 520d: Enttäuschung / Langeweile macht sich breit

BMW 5er F10

OK, ich weiß, dass ich mich mit diesem Beitrag Beschimpfungen, Erniedringungen und "Für-Blöd-Erklärungen", Hohn, Spott und Unverständnis aussetzen werde - möglicherweise auch der einen oder anderen Opel oder Lada-Kaufempfehlung. Ich schreib`s trotzdem:
Nach drei Monaten 520dA ist bei mir die Begeisterung total weg. Jetzt sagt die Ratio in mir: gut, der Wagen ist fast so perfekt, da gibt`s dann irgendwie nichts zu mäkeln und zu murren. Aber wenn ich da kritischer und mit mehr Bauchgefühl drangehe, dann muss ich sagen: mein Gott ist der langweilig. Noch nie hat mich der Reiz des Neuen bei einem BMW so schnell im Stich gelassen wie bei diesem Modell. Dazu kommt die Enttäuschung über den hohen Durchschnitssverbrauch von 8,5 Litern sowie eine maximale Höchstgeschwindigkeit laut Tacho von lediglich 210 km/h. Auf der A3 hat mir ein Opel Insignia TDCI gezeigt, was 4-Zylinder Diesel zu leisten vermögen - der war ganz schnell auf und davon. Aber das ist jetzt mal nicht so tragisch, sowas verkraftet mein geschundenes Ego noch so gerade 😉

Nein, es ist einfach dieses Gefühl, das mancher wohl nach ein paar Jahren Beziehung hat: "Ist zwar alles ganz nett, ich kann mich nicht beklagen, aber irgendwie fehlt mir der Kick". Ich glaube ich bin mit meinem 5er nach nur 3 Monaten in einer Midlife-Crisis. Vielleicht hätte ich mir doch besser einen X3 bestellt. Der ist schon vom Design her irgendwie nicht so harmonisch, der Innenraum bietet auch mehr Anlass zum Naserümpfen...

Nun ja, nur noch knapp vier Jahre Leasing, dann darf ich ihn eintauschen. Das sitze ich auf einer A****backe ab - solange ich das empfindliche Oyster-Leder nicht noch dunkler einfärbe.

CU
Olli

Beste Antwort im Thema

OK, ich weiß, dass ich mich mit diesem Beitrag Beschimpfungen, Erniedringungen und "Für-Blöd-Erklärungen", Hohn, Spott und Unverständnis aussetzen werde - möglicherweise auch der einen oder anderen Opel oder Lada-Kaufempfehlung. Ich schreib`s trotzdem:
Nach drei Monaten 520dA ist bei mir die Begeisterung total weg. Jetzt sagt die Ratio in mir: gut, der Wagen ist fast so perfekt, da gibt`s dann irgendwie nichts zu mäkeln und zu murren. Aber wenn ich da kritischer und mit mehr Bauchgefühl drangehe, dann muss ich sagen: mein Gott ist der langweilig. Noch nie hat mich der Reiz des Neuen bei einem BMW so schnell im Stich gelassen wie bei diesem Modell. Dazu kommt die Enttäuschung über den hohen Durchschnitssverbrauch von 8,5 Litern sowie eine maximale Höchstgeschwindigkeit laut Tacho von lediglich 210 km/h. Auf der A3 hat mir ein Opel Insignia TDCI gezeigt, was 4-Zylinder Diesel zu leisten vermögen - der war ganz schnell auf und davon. Aber das ist jetzt mal nicht so tragisch, sowas verkraftet mein geschundenes Ego noch so gerade 😉

Nein, es ist einfach dieses Gefühl, das mancher wohl nach ein paar Jahren Beziehung hat: "Ist zwar alles ganz nett, ich kann mich nicht beklagen, aber irgendwie fehlt mir der Kick". Ich glaube ich bin mit meinem 5er nach nur 3 Monaten in einer Midlife-Crisis. Vielleicht hätte ich mir doch besser einen X3 bestellt. Der ist schon vom Design her irgendwie nicht so harmonisch, der Innenraum bietet auch mehr Anlass zum Naserümpfen...

Nun ja, nur noch knapp vier Jahre Leasing, dann darf ich ihn eintauschen. Das sitze ich auf einer A****backe ab - solange ich das empfindliche Oyster-Leder nicht noch dunkler einfärbe.

CU
Olli

357 weitere Antworten
357 Antworten

Ich bin drei 520er probegefahren. Zwei mit Automatik (F10/11), einen als HS (F11). Beide Automatikfahrzeuge mit etwas Mühe 215-220, der HS 230 und eine Spur befreiter. Würde ja für die Automatiktheorie sprechen.

Zitat:

Original geschrieben von bmw_olli



Zitat:

Original geschrieben von stritzel28


Läuft problemlos Tacho 230 km/h, mit viel Anlauf auch 240 km/h.
Auf 200 km mit überwiegend Tempo > 200 lag der Verbrauch bei 12,8 Liter.
... mit nem 520er mit viel Anlauf 240 km/h? Das tut mir Leid. Dann wirst Du ja mit dem neuen 530d ja keine wirklichen Wunder mehr erleben. 😉

CU
Olli

Ich hoffe schon auch auf deutlich mehr Druck und Laufruhe. Meine Probefahrt ist zwar schon etwas her, aber subjektiv meine ich, mich an solche Gefühle erinnern zu können ;-)

Tacho 200 müßte bei Automatik auf D und gemütlichem "dahinschleichen" so bei 2.900/min anstehen. Also Kickdown, manuelles Schalten in den 6./7. Gang oder Automatik auf S mal ausprobieren.

Das erinnert mich an einen Top Gear Vergleich zwischen einem M3 und einem Toyota Prius. Der Toyota hat auf der Rennstrecke alles gegeben und der M3 ist hinterhergefahren. Am Ende hat der M3 mit der gleichen Tankfüllung (1 Gallone) deutlich mehr Runden geschafft.
http://www.youtube.com/watch?v=dKTOyiKLARk
Bei einem Tempo von 130 bei Geschwindigkeitsbegrenzung und über 200 bei freier Bahn verbrauchen wir mit einem gechippten 280 PS 530i E61 ~13 Liter bei der Fahrweise ist ein 520d scheinbar nicht empfehlenswert 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mh12300


Das erinnert mich an einen Top Gear Vergleich zwischen einem M3 und einem Toyota Prius. Der Toyota hat auf der Rennstrecke alles gegeben und der M3 ist hinterhergefahren. Am Ende hat der M3 mit der gleichen Tankfüllung (1 Gallone) deutlich mehr Runden geschafft.

Besten Dank!!!

Ich darf das Ergebnis mal umrechnen:

Prius: 17,2 Miles / Gallon

M3 : 19,4 Miles / Gallon

...sind nach Adam Riese und Eva Zwerg:
Prius: 13,7 L/100 km
M3 : 12,1 L/100 km

Bei identischer Fahrweise, wobei sich der M3 als Ökomobil eher gelangweilt hat und der Prius als Rennwagen bis ins Ziel vorne lag! 😁

Zitat:

Original geschrieben von mh12300


Das erinnert mich an einen Top Gear Vergleich zwischen einem M3 und einem Toyota Prius. Der Toyota hat auf der Rennstrecke alles gegeben und der M3 ist hinterhergefahren. Am Ende hat der M3 mit der gleichen Tankfüllung (1 Gallone) deutlich mehr Runden geschafft.
http://www.youtube.com/watch?v=dKTOyiKLARk
Bei einem Tempo von 130 bei Geschwindigkeitsbegrenzung und über 200 bei freier Bahn verbrauchen wir mit einem gechippten 280 PS 530i E61 ~13 Liter bei der Fahrweise ist ein 520d scheinbar nicht empfehlenswert 😉

Nun kann man einen Prius aber bei einem solchen Fahrprofil nicht mit einem Diesel vergleichen, der Diesel hat hier eindeutige Vorteile. Der Prius kann nur im Stadtverkehr bei häufigem Einsatz des Elektro-Motors seine Vorteile einsetzen. Je schneller und konstanter man fährt, desto mehr fällt der Vorteil des Diesels aus.

Gruß,

Michael

Zitat:

Original geschrieben von michaelp.


Nun kann man einen Prius aber bei einem solchen Fahrprofil nicht mit einem Diesel vergleichen, der Diesel hat hier eindeutige Vorteile. Der Prius kann nur im Stadtverkehr bei häufigem Einsatz des Elektro-Motors seine Vorteile einsetzen. Je schneller und konstanter man fährt, desto mehr fällt der Vorteil des Diesels aus.

So ein Vergleich wird im Einzelfall sicher immer ganz unterschiedlich ausfallen. Allgemeingültig wird man daraus überhaupt nichts ableiten können. Es zeigt aber eindrücklich, dass ein großer starker Motor, einem kleinen aber gequälten, auch mal beim Verbrauch überlegen sein kann. Das hängt vom Fahrprofil ab.

Ein 4-Zylinder Diesel zaubert einem halt keine Falten vor Freude ins Gesicht (vielleicht der 123d), aber nicht in einem schweren Fahrzeug. Ich tippe dennoch auf einen Defekt. Vielleicht hat der LMM ein Problem. Sollte dein 520d wirklich nur maximal 210Km/h laut Tacho laufen, stimmt irgendwas nicht.

Ein Insignia 2.0CDTI KANN dir nicht davonfahren, das ist unmöglich. Der Wagen ist in JEDER hinsicht langsamer und das zum Teil auch deutlich.

Wenn du beim ADAC bist, nimm dir mal 70 Ocken in die Hand und fahr mal auf einen Prüfstand. Ich bin den 520d auch schon gefahren, allerdings als e61 mit 177PS und der lief Tacho 225 Km/h auf ebener Strecke.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0



Ein Insignia 2.0CDTI KANN dir nicht davonfahren, das ist unmöglich. Der Wagen ist in JEDER hinsicht langsamer und das zum Teil auch deutlich.

Wieso KANN er das nicht? Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? Er hat es doch getan - und ich stand ordentlich von auf dem Gas. Der Opel ist zwischen Neuwied und AS Siebengebirge lange Zeit hinter mir geblieben und dann auf dem langen Stück Richtung Siegburg sowas von souverän an mir vorbeigezischt (ich war da ca. 210 km/h schnell), dass das schon beeindruckend war.

CU
Olli

Zum "Opel Insignia Problem" 😉
Es kommt anscheinend drauf an was für ein 2.0 CDTI das war. Ich habe mal kurz Wiki bemüht und dort steht das Topmodell hat 190PS- was ja ein paar mehr wären als der 520D. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit beim Opel mit 224km/h und beim 520er mit 227km/h angegeben. Auch die Beschleunigungswerte sind beim BMW besser. Ich glaube nicht, dass man mit einem 520d einem 190PS Opel davonfahren kann, allerdings halte ich es für noch unwahrscheinlicher, dass bei Tempo 210 der Opel noch viel Reserve hat um an dir "vorbeizuzischen". Die halten sich wohl vom Start weg die Waage, mit leichten Vorteilen für den 5er.
Alle "kleineren" CDTI Varianten laufen eh außer Konkurrenz...

Zitat:

Original geschrieben von bmw_olli


sowas von souverän an mir vorbeigezischt

Dann muss an deinem Fahrzeug irgendwas sowas von defekt sein....

Gruß,
Kai

Ihr seit ziemlich verwöhnte Menschen, in diesem Forum 😛
Also ich freu mich auch immer noch jeden Tag in meinen 9 Jahre alten E39 520iA einzusteigen 🙂
Und glaubt mir, es gibt auch spaßigere Kombinationen als 1,7 Tonnen Leergewicht, eine veraltete Wandlerautomatik und 170 PS und daraus resultiernde 11-12 Liter auf 100 Kilometer...Aber dennoch macht er Spaß, keine Ahnung wieso.
Was ich sagen möchte: Ein fast nagelneuer 520d muss einfach geil sein!

Zitat:

Original geschrieben von suworow


Zum "Opel Insignia Problem" 😉
Es kommt anscheinend drauf an was für ein 2.0 CDTI das war. Ich habe mal kurz Wiki bemüht und dort steht das Topmodell hat 190PS- was ja ein paar mehr wären als der 520D. ..

Vielleicht eine alte bzw. eine falsche Info. Auf den Opel-Seiten gibt es nur Diesel für den Insignia mit max. 160 PS. Mehr habe ich da nicht gefunden.

Gruß
Micha

Zitat:

Original geschrieben von Sevo-G


Ihr seit ziemlich verwöhnte Menschen, in diesem Forum 😛
Also ich freu mich auch immer noch jeden Tag in meinen 9 Jahre alten E39 520iA einzusteigen 🙂
Und glaubt mir, es gibt auch spaßigere Kombinationen als 1,7 Tonnen Leergewicht, eine veraltete Wandlerautomatik und 170 PS und daraus resultiernde 11-12 Liter auf 100 Kilometer...Aber dennoch macht er Spaß, keine Ahnung wieso.
Was ich sagen möchte: Ein fast nagelneuer 520d muss einfach geil sein!

Jo... isser auch... wenn ihn jemand geil findet.

Das sieht der eine so und der andere so... Bei zB Schiegersohn gesucht auf RTL finden sich die Pärchen auch geil 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von suworow


Zum "Opel Insignia Problem" 😉
Es kommt anscheinend drauf an was für ein 2.0 CDTI das war. Ich habe mal kurz Wiki bemüht und dort steht das Topmodell hat 190PS- was ja ein paar mehr wären als der 520D. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit beim Opel mit 224km/h und beim 520er mit 227km/h angegeben. Auch die Beschleunigungswerte sind beim BMW besser. Ich glaube nicht, dass man mit einem 520d einem 190PS Opel davonfahren kann, allerdings halte ich es für noch unwahrscheinlicher, dass bei Tempo 210 der Opel noch viel Reserve hat um an dir "vorbeizuzischen". Die halten sich wohl vom Start weg die Waage, mit leichten Vorteilen für den 5er.
Alle "kleineren" CDTI Varianten laufen eh außer Konkurrenz...

Diesen Motor gibt es nicht. Der Insignia 2.0CDTI hat maximal 160PS.

Als Limousine in der schnellsten Variante mit Handschalter hat dieser folgende Werte:

Leistung, max. (kW (PS)/min-1 118 (160) / 4000

Drehmoment, max. (Nm/min-1) 350 (380 mit Overboost Funktion) / 1750-2500

Beschleunigung 0-100 km/h (s) 9.5

Höchstgeschwindigkeit (km/h) 218

Es ist deshalb nicht möglich einem 520D davonzufahren, solange der 520D in Ordnung ist. Selbst wenn der Wagen auf 190PS gechipped wäre, würde der Insignia maximal gleich schnell sein, wenn überhaupt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen