3 liter echt so schnell kaputt????
hallo, soo also ich glaube ich würde am liebsten den tdi 3liter kaufen, hab mal alles so ausgerechnet, der ist echt viel günstiger im unterhalt als die anderen für mich.
ich hab hier im forum aber keine guten sachen über den 3 liter gelesen, der soll nämlich schnell kaputt gehen, also verschleiß und hier und da und inspektion teuer und radlager kaputt und lohnt sich erst bei 50.000 km im jahr.
ist das wirklich so? oder war das n montagsauto? hab ich aber öfter gehört, ich hab kein geld für ständig werkstatt und inspektion und so 🙁
LG cora
31 Antworten
Was kostet denn nen "guter" 3L?
Habe 5000€ zur Verfügung...
Also für 5000 bekommst du keinen 3Liter, der Ok ist. Eher 6500 bis 7000, wenn Du etwas ordentliches suchst.
der 3l hält, wenn er nicht verfuscht wird!
meiner wurde das leider, obwohl er auf ein vw-haus zugelassen war und nur vom werkstattmeister gefahren wurde!
die inspektionen wurden nicht ordentlich durchgeführt (keine grundeinstellung), falsches öl (10w40 kein 0w30)
kauft das teil neu!
und seit hinterher wenn es um reperaturen geht
lieber nicht
Ich habe mit meinem 3L-Lupo sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Er fährt sich super-klasse, ist alles andere als eine Notlösung.
Mir fällt es sogar schwer, ihn als Kleinwagen zu sehen, wenn man maximal zu zweit damit fährt und keinen Kofferraum braucht.
Die vorderen beide Radlager sind alle 65.000 km kaputt, bin jetzt 133.000 km gefahren. 2 Radlager vorne kosten rund 2 x 200 Euro. Die Hälfte kann man sparen, wenn man keine VW-Werkstatt damit beauftragt (ist leider kein Scherz).
Bei mir gab es noch 3 Totalausfälle (!) Der teuerste hat mich insgesamt rund 1.200 Euro gekostet. Leider gibt es einige Sachen, die man unbedingt bei der VW-Werkstatt reparieren lassen muss. Und das wird teuer. Mich hat mein Wagen schon einige graue Haare gekostet.
Habe von anderen gehört, dass das eher die Ausnahme ist, glaube aber nicht daran. Mit kleinem Portemonnaie darf man keinen 3L-Lupo fahren.
Ähnliche Themen
3 L Lupo
Also ich für meinen Teil bin voll abgegessen. Hab meinen als 2. Besitz und 2 Jahre alt gekauft. Wenn ich meine VW-Werkstatt zitieren darf: es gibt nur wenige die wirklich ohne Probleme laufen. Mittlerweile steht mein Lupo schon wiedermal in der Werkstatt. Trotz neuem Getriebe, neuer Motor- und Getriebeelektronik tritt immer wieder in unregelmässigen Abständen das gleiche Problem auf: Erst schaltet er hart, ruckt und bockt. Dann macht er beim Anfahren einen Satz nach vorn, geht sofort aus und verriegelt das Getriebe. Es ist ein unschlagbares Erlebnis, wenn man auf der A1 bei HH auf der Mittelspur stehen bleibt und das Auto sich um keinen cm von der Stelle bewegt. Auch gegen das Schieben hat er was, denn das geht durch das verriegeln des Getriebes auch nicht mehr. Im letzten Halben Jahr hab ich trotz Kulanz-Regelung, Rechnungen im Wert von ca 3000 € an VW und div. Werstätten gezahlt. FINGER WEG. ABER, wenn er fährt ein geniales Auto
Für 5000€ wirst du leider nur einen SDI bekommen. TDI aus dem VW-Konzern fangen mit Laufleistungen unter 100.000 erst deutlich über 6000 an, hab da auch lange nach gesucht für meine Freundin. Smart CDI ist schon eher drin für das Geld, ansonsten würd ich vielleicht auch mal über nen kleinen Benziner nachdenken, da kriegst du neuere und zuverlässigere Autos für das Geld. Toyota Starlet oder Yaris, Daihatsu Sirion oder Cuore (nur um ein paar Beispiele zu nennen), verbrauchen auch alle recht wenig und sind generell im Unterhalt günstig.
Zitat:
Original geschrieben von Radi83
Für 5000€ wirst du leider nur einen SDI bekommen. TDI aus dem VW-Konzern fangen mit Laufleistungen unter 100.000 erst deutlich über 6000 an, hab da auch lange nach gesucht für meine Freundin. Smart CDI ist schon eher drin für das Geld,
was genau hast du denn gegen nen sdi?
verbraucht auch recht wenig, ist nicht so anfaellig / fehlerbehaftet (dank ausgereiftem, lange auf dem markt befindlichen motor) wie der 3l, sehr robust und fahrleistungen sind nicht wirklich schlechter.
ok, kostet dank groesserem hubraum etwas mehr steuer. aber dafuer isser auch wesentlich billiger in der anschaffung als ein 3l und immer noch deutlich billiger als ein 75ps tdi.
der vergleich mit dem smart cdi schmerzt aber *g*.
gruss,
tom
moin,
das kann man so eigentlich nicht sagen, das der 3L schnell kaputt ist.
ich bin 1 jahr gefahren, ohne das was kaputt war und dann ist mir ein wildschwein vor den 3L gelaufen, da war der 3L dann doch ziemlich schnell kaputt. hat nicht mal eine sekunde gedauert.
grüsse
t00i hat recht. der sdi ist echt besser wie sein ruf. er wirkt subjektiv zwar viel langsamer als der tdi, wenn man jedoch langstrecken fährt ist er auf der bahn nicht viel lahmer und in der stadt kann man eh mit beiden im verkehr mitschwimmen. ist doch wahr.
Also robust sind die auf jeden Fall, nur sind sie wirklich nicht sonderlich spritzig. Ich glaub der 1.9 SDI im Golf 4 hatte irgendwas um die 130 Nm. Ist so viel wie 1.4er Benziner, nur dass der halt höher dreht. 0-100 waren beim Golf SDI (beim Lupo ähnlich) um die 17-18 Sekunden.
Also zum sparen bestimmt super...ansonsten...ich glaub Spaß hat man damit nicht so sehr.
also der lupo 1.7 sdi hat schon 115 nm (Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 115 / 2200).
16,8 sec. auf 100 km/h, selbst gemessene (g-tech) 14,8 sec.
hoechstgeschwindigkeit konstant 180, bei lust auch kurzzeitig 185 km/h. bergab max. bei 197 km/h.
alles tachowerte. vw-angabe 157 km/h.
also keine rakete, aber reicht locker.
gruss,
tom
Hi,
ich fahre wegen Umzug jetzt 140 km täglich, davon 30 km Stadt, 40 km Landstraß (hügelig) und 70 km Schnellstraße (topfeben), Schnellstraße ist auf 120 beschränkt, also 150 nach Tacho.
Ich habe mir nach viel Überlegen keinen 3l gekauft, weil alle (Forum, VW Werkstatt, freie Werkstatt in der mein Schwager arbeitet) abgeraten haben. Ich hab jetzt einen SDI, brauche für die einfache Strecke (68 km) im Alltag max.!! 3 min länger als mit meinem Kombi (220 PS), meist aber gleichschnell. Die ersten Tankfüllungen lagen bei 4,8 l. Eine Rakete ist der SDI nicht, aber für mich perfekt (zudem sieht er soooo süß aus, Comfortline in dunkelgrünmetallic) und ging vom Preis (63 tkm für 7,2 t€ inkl. Gebrauchtwagengarantie). Zum zügigen mitschwimmen im Berufsverkehr reicht er aber immer!
Aber wie sagt meine Mutter immer: Geschmackssache wie das in die Hose scheißen!
Grüße
Martin
1. Die schmalen Reifen kosten auch weniger und verschleißen langsamer als breite Spuckerschlappen.
2. Der LUPO 3L läuft auch mit Biodiesel, was 10-20 Cent/Liter einspart.
3. Der Wagen fährt knapp 190 km/h und braucht dann exakt 6,5 Liter/100km laut Anzeige.
4. Der Lupo 3L läßt sich wirklich mit 3 Litern und sogar weniger 100 km weit fahren! Ist mir selbst schon öfter gelungen, vor allem wenn man die Strecke gut kennt, dann weiß man, wie man Umweltfreundlich fährt!
5. Ersatzteile für den Lupo 3L sind relativ günstig zu haben!
6. Ich habe 135 000 km draufgefahren und erst 6 neue Reifen kaufen müssen (2x 2 Sommerreifen, da Spur verstellt war, 1x 2 Winterreifen, teilweise wegen der Spurverstellung, sonst hätten die noch länger gehalten :-) )
7. Das Auto sieht echt gut aus, hübsches Design, tolle Linienführung!
8. Alternative wäre der AUDI A2 TDI als 3 Liter Auto.
MFG
es wurde hier das eine oder andere mal über das gewicht des 3L gespochen. wie schwer ist denn der 3L im vergleich zum 1.4TDi?
die wahrheit
Hallo, ich fahre einen 3l lupo seit 119 000 km. Verbrauch ist immer um 0,4 höher als der Bordcomputer anzeigt, nur im somer und mit viel Geduld sind es 3l. Meist sind es eher 3,8 -4,2l.
Anfangs recht problemlos, bereits ende Garantiezeit kleinere Reperaturen, alles recht teuer und sehr speziell( VW Werkstatt)
Keine Werkstatt hat genug Erfahrung mit dem Auto, weil es nur wenige gibt.
Seit dem Motorsteuerungs update (von VW 2001)nur noch Probleme:
Reperaturkosten seither über 6000 Euro (= aktueller Wert)
Vor allem (wie schon woanders berichtet) in der Getriebesteuerung. Die Kiste schaltet nicht mehr, ihr bleibt mitten auf der Autobahn oder im Stadtverkehr stehen!!! Nach Abstellen und 60 sec. Pause gehts wieder...
Ansonsten: Radlager, mehrere Kraftsofffilter, Schalter, Beleuchtung, Antenneverstärker, Kompletter Auspuff mit 2 Katalysatoren (war verstopft), viel Reifen (vorne) teure Routine Inspektion.
Anfragen bei VW waren stets zwecklos, Antwort nach 6 Monaten (!!!) Gehen sie zu einer Vertragswerkstatt.