1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. 3 Lichtmaschinen innerhalb von nicht ganz einmal Jahr kaputt!

3 Lichtmaschinen innerhalb von nicht ganz einmal Jahr kaputt!

Ford Focus Mk1

Hallo,

nach langem Suchen, und durchprobieren wende ich mich nun an euch.

Ich habe seit nicht ganz einem Jahr mein erstes Auto, ein Ford Focus (66kw, 90 PS Bj: 2001), habe das Auto damals Privat gekauft.
Als ich mein Auto abholte, um meine zweite Fahrt damit zu machen, ich war nichtmal 10 Minuten unterwegs, aufeinmal ging bei einer roten Ampel der Motor aus. ABS- Leuchte, Batterie Leuchte, Öl-Leuchte, das volle Programm hat geleuchtet, erneuter Startversuch - vergeblich.

Hatte mir dann Startehilfe geben lassen, woraufhin das Auto wieder funktionierte und die Lampen alle aus waren. Bis nach einiger Zeit die Ladekontrollleuchte anging. Also ab zum ÖAMTC um zu kontrollieren was kaputt sei. Wie ichs mir schon fast denken konnte } Lichtmaschine kaputt - keine Ladespannung vorhanden das Auto lief rein nur auf Batterie.

Nun hab ich denjenigen angerufen von dem ich das Auto gekauft habe, und dieser war so freundlich und hat mir um 100 € eine neue Lichtmaschine eingebaut. ( er hatte eine kleine Werkstatt) - alles klasse das Auto lief wieder ohne irgendwelche Mängel. Irgendwann im Mai wurde plötzlich die Batterie kaputt, wurde gegen eine hochwertige Varta vom ÖAMTC ersetzt.

Im Sommer dieses Jahr kam dann meine Stereoanlage ins Auto .. Nichts besonderes eigentlich nur hat es nicht lange auf sich warten lassen und die nächste Lichtmaschine war im Oktober kaputt!
So nun stand ich vor der Entscheidung, endlich eine preiwertere Lichtmaschine zu kaufen und damit das Thema Lichtmaschine bei meinem Auto aus der Welt zu schaffen oder wieder eine billige Lichtmaschine zu kaufen. Ich habe mich entschieden bei meinem Mechaniker zu invistieren in eine Original Bosch Lichtmaschine. Hat mir gesamt knapp 500 Euro gekostet aber okay.
So einen Tag später der Supergau: Lichtmaschine defekt Ladespannung knapp 15 Volt,
Lichtmaschine wurde sofort auf Garantie getauscht, Spannung wieder bei 14,6 Volt alles im Grünen Bereich.

Bis vor einer Woche erneuert, die Ladespannung gesunken ist, und die Ladekontrollleuchte anging, und ich wiedereinmal nur auf Batteriestrom gefahren bin. Das Auto wurde wieder in die Werkstatt gestellt.
Da meine Servopumpe etwas Öl verloren hat und dieses auf den Keilriemen gekommen ist, wurde mir von meinem Mechaniker diagnostiziert das der Keilriemen wohl oder übeldurchrutschen würde, und deshalb die Lichtmaschine nicht ladet. Gesagt getan neue (gebrauchte) Servopumpe einbauen lassen mit neuem Keilriemen und die restlichen Öl-Rückstände beseitigen - Kostenpunkt : 270 €
So nun hat mich vorgestern der Mechaniker angerufen alles bestens - ich könnte mein Auto bis ca. 18 Uhr abholen, bis dorthin wird er alles eingebaut haben und das Auto funktionieren.

Also ab in die Werkstatt mein Auto abholen - Als ich dorthin gekommen bin sah ich bereits das wohl oder übel doch nicht alles in Ordnung war, als er mir sagte das das Problem weiterhin bestehen würde, und die Ladekontrollampe nach ca. 1 Minute wieder angehen wurde, wurde ich stinksauer.
Danach sagte er mir er vermutet das dass Motorsteuergerät von meinem Focus defekt sei, den dieses kontrolliert die Ladespannung der Lichtmaschine.

Nachdem ich dieses nicht wahr haben wollte. Ging ich mal im großen weitem Internet auf die Suche nach einer Lösung für mein Problem, was leider sehr erfolglos blieb. Nun habe ich heute eine Fordwerkstatt angerufen und gefragt ob dies Möglich sei das die Motorsteuerung wirklich für den Mist verantwortlich sein kann - NEIN! Definitiv nicht!

Heute hat mich dann mein Mechaniker angerufen und gemeint, das wieder die Lichtmaschine kaputt sei, und er sie jetzt noch ein einziges mal auf Garantie tauschen würde und dann nicht mehr, den er vermutet das meine Stereoanlage die Lichtmaschine jedesmal kaputt machen würde, was ich nun entgültig als Fehler ausschliessen kann. Den mir wird die Lichtmaschine auch ohne Stereoanlage kaputt.

Als ich heute mein Auto wieder abgeholt habe von der Werkstatt, war alles wieder bestens Lichtmaschine ladet 14,5 Volt, Anlage funktioniert - alles bestens ..

Nachdem mir das nun aber komisch vorkommt das ich immer wieder ne neue Lichtmaschine brauche und das in Abständen was wirklich nicht normal ist wende ich mich an euch.
Ich hab vorher schon einen Therad gefunden der hat eigentlich das selbe Problem wie ich nur leider sind die Beiträge von 2008 und ich glaube nicht das mir hier noch wer helfen kann.

Link:Selbiges Problem wie bei mir!

Ich bin wirklich schon verzweifelt und ich weiß nicht mehr wie ich mir die ganzen Lichtmaschinen leisten soll, vorallem ich bin arbeitslos und ich hänge zu sehr an meinem Auto.
Bin für jeden Rat dankbar.

Gruß Steve

Ähnliche Themen
20 Antworten

Den Bruch sieht man von Außen nicht !

Schelle ab, schwarze Isolierung ab, dann hat man das Dilemma !

Das Problem ist, das Kabel ist in der Schelle fest fixiert, der Motor und damit die Lima pendelt beim Gasgeben und Gaswegnehmen quer zur Fahrzeugachse.

Also wird das Stück Kabel im Betrieb dauernd bewegt, bis zur Befestigung. Und irgendwann bricht erst ein Fädchen des Kupferbündels, dann das Nächste, und dann geht es ganz schnell.......

Ich hoffe, dass das Dein Problem ist, weil ein defektes PCM kommt teurer. Und, kann die Schäden auch verursachen. Ist zwar relativ selten, aber schon vorgekommen.

Und von Varta Batterien halte ich nichts mehr, seit ich nagelneue, defekte Batterien bekam, und die Reklamation fast über RA abgewickelt werden musste.

Was für eine Größe der Batterie hast Du drin ? 72 AH ?

Gruffy du machst mir richtig Hoffnung, und das schön vor Weihnachten .. Ich fall dir um den Hals wenn du Recht hast, wird sich aber morgen dann rausstellen, nehm das wie gesagt morgen alles runter und werde dann am Nachmittag gleich mal Fotos hier reinstellen 🙂

Ja ist eine VARTA 72Ah, aber was mich verwundert das Ford eigentlich eine CA Batterie braucht und das eben keine ist, bin neugierig wielange die das nun aushaltet bis sie vergast ;D

Aber dann wird halt die nächste auf Garantie gekauft, den ich hab damals zum ÖAMTC gesagt das ich für meinen Focus eine brauch, und die haben selbst noch eingebaut .. Also selbst schuld wenn sie so dumm sind...

Nachdem ich nachgelesen hab, schadet das wenigstens dem Fahrzeug nicht . . Sondern eben nur der Batterie ..

Aber das defekte PCM glaub ich nicht wirklich, weil da würds ja gar nicht funktionieren?! Bzw erst gar keine 2-3 Monate .. Sondern schneller kaputt sein .. Aber ja .. Ich bin gespannt.. Danke dir .

Zitat:

Original geschrieben von Hatza3000


So hallo mal wieder ...

Also zu der Anlage: Crunch MXB 4150i ist die Endstuffe

http://audiodesign.de/downloads/testberichte2006/MXBi.pdf

Blauer Kasten bei Messwerten steht es : 2x 218 Watt Brückenleistung an 4 Ohm, sowas wird normal gut von der Batterie verkraftet, da man ja auch nicht die ganze zeit volle Lautstärke hören kann. Aber von 1200 Watt kann keine Rede sein....ein ganz normales Gerät eben.

Ich betreibe diese Endstufen :

http://data.motor-talk.de/.../imgp2854-7165665084907066345.JPG

http://data.motor-talk.de/.../imgp2519-63912.jpg

kein Problem trotz höherer Leistungsabgabe......zumindest nicht für die Lichtmaschine.

So hallo,
hab gerade mein Auto zelergt um euch diese Fotos zu zeigen, hab nun das Kabel mal soweit es ging aus der Kabelschelle genommen, konnte nur leider nix wirkliches erkennen ...

Fotos liegen bei, nun bin ich wieder ratlos .. 🙁

ich würd jetzt erstmal noch ein paar cm hiunter der kabelschelle die ummantelung wegnehmen, dann dort mit der messpitze die isolierung durchstechen und dann an den pins des stecker jede ader durchmessen, auch ruhig mal das kabel dabei bewegen.

wenn alle befunde negativ sind, kannst du dich nochmal mit dem dicken pluskabel LIMA zur batterie vertraut machen. wär dort eine scheuerstelle, würde keine sicherung kommen, da es keine gibt...evtl. killst du damit immer die LIMAs

Das Positive ist doch, dass Deiner diese "Scheuerstelle" anscheinend nicht hat !

Ich würde mich jetzt erstmal über das Plus und Minuskabel hermachen, wie 1.0815 schon schrieb.

Angefangen von lockeren Batteriepolen, gebrochenen Kabeln, oxidierten Massekontakten, ist fast alles möglich.

Die letzte Arbeit wäre, ich würde ein neues Steuerkabel von der Lima ( ist das blaue Kabel) bis zum PCM legen.

Wäre halt ein Langzeitversuch !

Und ein zweites Massekabel von der Batterie an die Lima Befestigung ist auch nicht verkehrt ! Muss ja nicht so dick sein, wie das Original.
6 qmm HIFI Kabel mit vielen flexiblen Adern haben sich da bei mir bewährt.

Oder, Du hast jedes mal eine defekte neue Lima erwischt 😠

Bei dem heutigen "Schrott", was selbst Markenfirmen abliefern, ist echt nichts mehr unmöglich !

Deine Antwort
Ähnliche Themen