3 Kindersitze
Hi,
hat es jemand hinbekommen 3 Kindersitze in den Q7 in die 2 Sitzreihe zu bekommen ?
Gruss
klangwelt
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hatte mich hier schon mal "beschwert", dass drei Kinder in diesem großen Auto nicht optimal sitzen können - trotzdem haben wir wieder einen Q7 bestellt, der jetzt hoffentlich bald mal anrollt (Lieferzeiten sind ja ein anderes Thema.....).
Zum sitzen: 3 Kindersitze geht m.E. nicht - auch nicht mit gutem Willen. Bei uns ist in der Mitte ebenfalls nur eine Sitzerhöhung da nur mit dieser die Gurtschlösser noch einigermaßen betätigt werden können.
Rechts haben wir einen Römer Kidfix - der ist unten relativ breit und das Gurtschloß gerade noch zu betätigen. Links haben wir jetzt einen Concord Transformer XT. Nur der XT ist durch seine Konstruktion unten schmal und hoch, so dass das Gurtschloss gut betätigt werden kann - aber nur wenn in der Mitte eine "billige" Sitzerhöhung verwendet wird. Den normalen Transformer haben wir auch probiert - keine Chance.
Meine Bitte an Audi und ich hoffe da auf Erhörung Audi: Nachdem es hinten Komfortsitze (2 Sitze) gegen Aufpreis gibt baut doch auch "Familiensitze" mit 3 ordentlichen Einzelsitzen (meinetwegen auch gegen Aufpreis). Es dürfte doch einige Familien mit drei Kindern geben, die nicht Touran, Sharan oder Caddy fahren wollen sondern ein anständiges Auto. Und da dies weder BMW in den Kombis und SUVs anbieten und auch nicht Mercedes (auch nicht im GL) wäre dies sicher eine Marktlücke. Zugegebenermaßen wahrscheinlich eine kleine Marktlücke....aber dann bleiben wir sicher treuer Q7-Fahrer den die Kinder werden nicht kleiner und die Kindersitze enntsprechend auch Größer. Und bei allen Kompromissen die hier im Chat vorgeschlagen werden: Für die Kinder ist ein Sitz mit Rückenlehne und Kopfstütze am sichersten - zumal man im Q7 ausgezeichnet einschlafen kann.
Hoffe Ihr pflichtet mir da bei und geht hier auch mal auf die Kundenhotline los - mir wird immer sinngemäß gesagt ich bin der einzige der das braucht.
Übrigens: Der Concord Transformer XT funktioniert auch mit den bescheidenen nicht verstell- und herausnehmbaren hinteren Kopfstützen einigermaßen.
Der Originalkindersitz von Audi (ab 4 Jahre) geht hier m.E. nicht. Lt. meinem Audiverkäufer hat ein anderer Kunde das Rückenteil weggelassen dann hat es gepaßt - ja, und wieder zu Lastern der Sicherheit!
Und wenn unser Neuer jetzt nicht bald kommt, trete ich vom Kauf zurück und kaufe einen Caddy :-)
103 Antworten
Nu aber, normal sind der mittlere Sitz links und der jetzige Linke ist nur für Gäste😉. Sehr gedrungen würde ich sagen. Der jetzige Linke passt jedenfalls nicht in die Mitte wenn die Äußeren im Isofix System sind. Alles verstanden😁😁😁. Wer`s probiert hat, weiß was ich meine😉.
Gruß Borstel
und falls man sich mit zwei Sitzen und Isofix abmaßen möchte, kann ich den hier wärmstens empfehlen😉😛😁
Gruß Borstel
Dann wird das auch etwas mit dem Erfolg beim Angeln 😁😕
das ist ne Krebsangel😉, kennt hier oben jeder, der mit nem Boot los ist. Funktionieren mit Muschelfleisch oder Salami und nach 20 Pils in der Sonne übernehmen meist die Väter das "Angeln" 😁😁😁😁.
Ähnliche Themen
Aha , wieder was gelernt aber das mit den 20 Bieren möchte ich sehen das du dann noch erkennst was
du da dann an der Angel hast 😁😁😁😁😎Sorry komme eher aus dem Bergland LG an die Küste
Um noch mal auf den Audi-Sitz Youngster im Q7 zurückzukommen: habe angehängtes Bild im Q7-Prospekt gefunden. Kann mir jemand der Betroffenen das Problem mit der Kopfstütze (vor einem Fehlkauf) vielleicht noch ein mal verdeutlichen? Vielen Dank im voraus.
Hallo Stefan,
viele Kindersitze der Gruppe III wachsen mit, dh der Kopfteil ist nach oben hin mit zunehmender Körpergröße verstellbar. Sobald dann der Kopfteil auf der Kopfstütze der Außensitze (2. Reihe) aufliegen, entsteht zwischen Rückenteil Kindersitz und Rückenlehne Außensitz ein Hohlraum. Der Rückenteil liegt nicht mehr plan auf, und damit ist der Kindersitz nicht wirklich stabil mit dem Außensitz verbunden. Zudem ist der Rücken- und Kopfteil des Kindersitzes etwas mehr nach vorne geneigt. Damit kippen die Kinder beim Schlafen eher nach vor. Ok, man kann die Neigung der Sitze im Q7 korrigieren, aber damit verliert man Platz im Kofferraum und die Neigung des Rückenteils ist immer noch nicht ideal, vor allem wenn die Kinder in eine Schlafposition sollen.
Könnte man die Kopfstützen im Q7 nach oben verschieben oder auch abnehmen, dann wären diese Probleme gelöst. Geht beim Q7 aber nicht. Warum? Konnte mir bis jetzt noch kein Audianer sagen.
Ich kann dir nur empfehlen, dass du den Kindersitz (die Kindersitze) vor dem Kauf in der größtmöglichen Einstellung samt Kind (? 150 cm) probierst. Ich habe den Audi-Juniorsitz selbst probiert. Hat besser funktioniert, als einige andere, war aber auch alles andere als ideal.
Chris
Vielen Dank für all die Infos.
Mittlerweile hat sich auch die (frisch informierte) Audi-Kundenbetreuung zurückgemeldet, vielleicht ist etwas vom folgenden auch für andere interessant (bzw. überprüfbar?):
- die Kopfstützen im Q7 (und auch im kommenden A6 avant) dürfen angeblich aufgrund der Umsetzung einer gesetzlichen Vorgabe nicht mehr vom Besitzer mit Bordwerkzeug demontiert werden können. Vom Händler jedoch seien diese problemlos zu demontieren und wenn man einmal zugeschaut habe, könne man dies künftig auch selbst machen.
- der Audi-Kindersitz Youngster Plus (4L0019905a) verfüge über Isofix-kompatible "integrierte Befestigungspunkte", die aus lizenzrechtlichen Gründen sich nicht mit der Bezeichnung "Isofix" schmücken dürften
Stimmt das mit Euren Erfahrungen überein?
Diese Infos (gesetzliche Vorgaben, insbesondere in anderen Ländern) hat mir Audi schon vor Jahren zukommen lassen. Demontage und Montage mit Werkzeug ist aber keinesfalls praktikabel, oder willst du dir das wirklich antun?
Kann man die Kopfstützen im neuen A6 wirklich nicht mehr in der Höhe verstellen??? Kann ich mir nur schwer vorstellen.
Bis jetzt habe ich diese idiotischen klappbaren und in der Höhe nicht verstellbaren Kopfstützen nur beim Q7 und XC90 gesehen. Alle anderen mir bekannten Fahrzeuge haben höhenverstellbare und zumeist abnehmbare Kopfstützen.
Isofix-kompatible "integrierte Befestigungspunkte" => dazu kann ich nichts sagen.
Chris
Zitat:
Original geschrieben von chrisq7
Diese Infos (gesetzliche Vorgaben, insbesondere in anderen Ländern) hat mir Audi schon vor Jahren zukommen lassen. Demontage und Montage mit Werkzeug ist aber keinesfalls praktikabel, oder willst du dir das wirklich antun?Kann man die Kopfstützen im neuen A6 wirklich nicht mehr in der Höhe verstellen??? Kann ich mir nur schwer vorstellen.
(...)
Chris
Ich müsste es mir mal anschauen, was das tatsächlich für eine Aktion wird. Müsste die ja nicht täglich ein- und ausbauen, die Kindersitze sind ja für einige Jahre quasi festgeschweißt.
;-))
Ist eine suboptimale Lösung (vor allem in dieser Preisklasse) und ich würde mir das vor dem Autokauf auch auf jeden Fall vorführen lassen (und sei es nur, damit sich der genervte Verkäufer hinterher bruddelnd an Audi wendet ;-)) allerdings sind mir die Konzernalternativen (TReg, Cayenne) definitiv zu klein, dann würde ich eher beim avant (C7 dann eben) bleiben.
Über die Verstellbarkeit der Kopfstützen in diesem Fahrzeug hat er nichts gesagt, nur dass sie ebenfalls nicht zu demontieren (mit Bordwerkzeug, blabla) wären.
Hallo zusammen,
freut mich sehr, dass dieses Thema wieder belebt wird....mit meinen Dreien bleibt die Thematik ja doch für einige Jahre aktuell.
Bei unserem ersten Q7 BJ 2008 habe ich Audi auch wg. einer Lösung angefragt und mitgeteilt, dass die "sicheren" Kopfstützen für Kinder im Kindersitz ganz und gar nicht sicher sind. Wir hatten damals einen Recaro der zugelassen war: Recaro hat den Sitz zurückgenommen und die Freigabe angepaßt -> ist jetzt nur noch für kleine Kinder zulässig bis 1,20 m wenn ich es korrekt im Kopf habe; vorher waren es 1,35 oder 1,50m.
Die Lösung von Audi war, beim Freundlichen die Kopfstützen auszubauen. Hier wurden mit EUR 150,- Kosten avisiert und ein Haftungsverzicht von meiner Seite.
Wenn jemand weiß, wie die Kopfstützen ausgebaut werden können, bitte hier um eine kurze Anleitung. Wäre schon gut, wenn man dies zumindest selbst (wenn auch mit Aufwand) hinbekommen würde.
Übrigens: Fallen Sharan und Co nicht unter die Richtlinie ??!!
Jeder wird seine Kuh etwas anders nutzen. Für mich ist aber eine gewisse Flexibilität entscheidend. Im Fond sitzen nicht immer Kinder in Kindersitzen. Es dürfen auch Kinder über 150cm und Erwachsene mitfahren. Dann ist es wieder sperrige Sportausrüstung oder viel Gepäck. Müsste ich die Kopfstützen immer mit Werkzeug ein- und ausbauen, wäre das ein Wahnsinn. Das kann nicht die Lösung sein! In der Höhe verstellbare und fast versenkbare Kopfstützen hätten auch den Vorteil, dass die Sicht nach hinten deutlich verbessert wird! Anbei Bild vom Q5.
Entweder sind die Kopfstützen in der Höhe verstellbar und/oder mit einem Griff abnehmbar oder ich werde in Zukunft R-Klasse, GL oder Range Rover fahren. Wenn ich Wörter wie Haftungsverzicht oder Umsetzung gesetzlicher Vorgaben höre, dann wird mir übel. Ich denke, dass die meisten von uns gerade aus Sicherheitsgründen funktionierende Kopfstützen brauchen. Schließlich geht es um unsere Kinder. Ich frage mich, warum der Q7 in dieser Hinsicht überhaupt die diversen Sicherheitstests bestanden hat.
Chris
Anbei eine Option, die für den VW Sharan erhältlich ist. Eine edles Extra, das ich auch für den Q7 sofort bestellen würde.
Der Sharan ist halt the real Pamperbomber 😁
Zitat:
Original geschrieben von chrisq7
Anbei eine Option, die für den VW Sharan erhältlich ist. Eine edles Extra, das ich auch für den Q7 sofort bestellen würde.
DAS wäre doch genau die Alternative zu den optionalen Einzelsitzen, von mir aus auch preisgleich. Audi, denkt mal drüber nach - SO klein ist der Markt gar nicht und mit einem USP gegenüber allen Mitbewerbern (wer weiß, wie lange?)...