3 Kindersitze

Audi Q7 1 (4L)

Hi,

hat es jemand hinbekommen 3 Kindersitze in den Q7 in die 2 Sitzreihe zu bekommen ?

Gruss
klangwelt

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich hatte mich hier schon mal "beschwert", dass drei Kinder in diesem großen Auto nicht optimal sitzen können - trotzdem haben wir wieder einen Q7 bestellt, der jetzt hoffentlich bald mal anrollt (Lieferzeiten sind ja ein anderes Thema.....).
Zum sitzen: 3 Kindersitze geht m.E. nicht - auch nicht mit gutem Willen. Bei uns ist in der Mitte ebenfalls nur eine Sitzerhöhung da nur mit dieser die Gurtschlösser noch einigermaßen betätigt werden können.
Rechts haben wir einen Römer Kidfix - der ist unten relativ breit und das Gurtschloß gerade noch zu betätigen. Links haben wir jetzt einen Concord Transformer XT. Nur der XT ist durch seine Konstruktion unten schmal und hoch, so dass das Gurtschloss gut betätigt werden kann - aber nur wenn in der Mitte eine "billige" Sitzerhöhung verwendet wird. Den normalen Transformer haben wir auch probiert - keine Chance.
Meine Bitte an Audi und ich hoffe da auf Erhörung Audi: Nachdem es hinten Komfortsitze (2 Sitze) gegen Aufpreis gibt baut doch auch "Familiensitze" mit 3 ordentlichen Einzelsitzen (meinetwegen auch gegen Aufpreis). Es dürfte doch einige Familien mit drei Kindern geben, die nicht Touran, Sharan oder Caddy fahren wollen sondern ein anständiges Auto. Und da dies weder BMW in den Kombis und SUVs anbieten und auch nicht Mercedes (auch nicht im GL) wäre dies sicher eine Marktlücke. Zugegebenermaßen wahrscheinlich eine kleine Marktlücke....aber dann bleiben wir sicher treuer Q7-Fahrer den die Kinder werden nicht kleiner und die Kindersitze enntsprechend auch Größer. Und bei allen Kompromissen die hier im Chat vorgeschlagen werden: Für die Kinder ist ein Sitz mit Rückenlehne und Kopfstütze am sichersten - zumal man im Q7 ausgezeichnet einschlafen kann.

Hoffe Ihr pflichtet mir da bei und geht hier auch mal auf die Kundenhotline los - mir wird immer sinngemäß gesagt ich bin der einzige der das braucht.

Übrigens: Der Concord Transformer XT funktioniert auch mit den bescheidenen nicht verstell- und herausnehmbaren hinteren Kopfstützen einigermaßen.
Der Originalkindersitz von Audi (ab 4 Jahre) geht hier m.E. nicht. Lt. meinem Audiverkäufer hat ein anderer Kunde das Rückenteil weggelassen dann hat es gepaßt - ja, und wieder zu Lastern der Sicherheit!

Und wenn unser Neuer jetzt nicht bald kommt, trete ich vom Kauf zurück und kaufe einen Caddy :-)

103 weitere Antworten
103 Antworten

Klar DJ, wenn es den gegeben hätte, würde ich sicher keinen 4Zylinder fahren 😉😁. Gibt's aber nunmal nicht!

Also wir nutzen den Q7 mit bis zu 5 Kindern. Meistens sind wir zu 6 unterwegs, da der Große nur noch gelegentlich mitfährt. Mit 4 Kindern machen wir es so, dass jeweils 1 Kleinerer auf einem Kindersitz neben einem Größeren sitzt, demnach 2 in einer Reihe. Das ist für die Versorgung während der Fahrt praktisch. So fahren wir sogar in den Skiurlaub, allerdings mit Dachbox für Helme und Ski. Ja, ein Multivan ist praktischer, aber mehr auch nicht. Komfort etc. ist nicht vergleichbar. 90% aller Fahrten ist der Platz mehr als ausreichend und für die Urlaubsfahrten ist es ja nicht wirklich ein Problem, sondern nur ein wenig hin- und hergepacke. Also meine Frau, die gerne wieder einen Multivan wollte sagt heute, den Q7 gibt sie nie wieder her. Demnach Q7 und 4 Kinder geht wirklich gut und auf der Reise ist es so angenehm damit Strecke zu machen, dagegen war jede längere Fahrt mit dem MV schon wegen der Sitzposition eine Tortour.

Zitat:

Ich wollte nur mal hören, ob jemand wirklich (und nicht nur ab und zu für 5 km) den Q7 mit 6 Personen (den Hund lassen wir mal außen vor...🙂) auch für weitere Strecken nutzt und wie da die Erfahrungswerte sind. Wobei ich nach Besichtigung / Probefahrt eigentlich die dritte Sitzreihe für eine Zumutung halte, sofern man nicht nur die Kids vom Sport abholt oder so was in der Art.

Danke!

Grüße
C

Moin Moin,
für längere AB Touren ist der Q7 sicher bequemer, eine Tortour bezüglich der Sitzposition, ist aber nicht der Fall. Ganz im Gegenteil, ich finde das Gestühl klasse😉.
Wir haben zwar "nur" drei Kinder, aber wenn alle einen Kindersitz benötigen, wird es sehr eng. In Reihe Zwei passen schonmal keine zwei Isos außen und einer gegen die Fahrtrichtung mittig🙁. Der Mittelgurt ist zu kurz! Zudem kommt noch das Kopfstützenproblem bei größeren Sitzen🙁. Die Raubtierfutterung während der Fahrt, ist im MV sagenhaft. Da kann die OHL sogar nach hinten gehen und die Steaks, den Löwen in den Käfig legen😁
Also für uns steht fest, bei mehreren Kindern mit Kindersitzen, ist der MV die bessere Wahl, sagt selbst meine OHL und sie liebt ihren Q7 😉.
Längere schnelle Fahrten, sind im Q7 besser, steht wohl außer Frage.
Meine Empfehlung daher: MV für die Familie und zusätzlich einen Q7 für'n Spaß😉😁

Gruß Borstel

...und ein Porsche Cabrio für die Zeit zu zweit, den 7er BMW für die offiziellen Anlässe und ein Prius für das Gewissen;-)

Nun im Ernst, natürlich ist das Raumkonzept des MV hervorragend, aber das der Fahrersitz und die entsprechende Sitzposition empfinde ich als sehr rückenbelastend. Hinzu kommt noch die Qualität. Was VW für den MV aufruft ist einfach nur frech. Gut ausgestattet kostet der Lieferwagen über 70.000 EUR und dann habe ich kein Luftfederwerk, keinen Abstandsregeltempomat usw.

Solange wir den MV hatten bin ich freiwillig damit keinen Meter gefahren, seitdem der Q7 vor der Tür steht, bleibt mein Auto abends fast immer stehen. Für mich eine Abstimmung mit dem Popometer :-)

P.S. Im Freundeskreis verstehen viele nicht, dass ich den MV so unmöglich finde, für die ist es ein Traumwagen. Haben sie sich dann den "Traum" erfüllt, kommt schon eher Verständnis auf...

Zitat:
Also für uns steht fest, bei mehreren Kindern mit Kindersitzen, ist der MV die bessere Wahl, sagt selbst meine OHL und sie liebt ihren Q7 😉.
Längere schnelle Fahrten, sind im Q7 besser, steht wohl außer Frage.
Meine Empfehlung daher: MV für die Familie und zusätzlich einen Q7 für'n Spaß😉😁

Gruß Borstel

Ähnliche Themen

Ich fahre relativ regelmäßig mit 4 Erwachsenen und 2 Kidz im Alter von 11 und 9 von Hannover nach Oldenburg.
Kidz kommen mit Sitzerhöhungen auf die 3te Sitzbank. Bisher haben die Kidz noch nicht genörgelt. Ich möchte allerdings auf der dritten Sitzbank mit meinen 1,85 nicht sitzen!

Zitat:

Original geschrieben von borstelnator


(...) Wir haben zwar "nur" drei Kinder, aber wenn alle einen Kindersitz benötigen, wird es sehr eng. In Reihe Zwei passen schonmal keine zwei Isos außen und einer gegen die Fahrtrichtung mittig🙁. Der Mittelgurt ist zu kurz! Zudem kommt noch das Kopfstützenproblem bei größeren Sitzen🙁. (...)

Das heißt Ihr verwendet die dritte Sitzreihe gar nicht? Weil zu unzugänglich wenn in der zweiten Reihe Kindersitze montiert sind? (großes Problem IMHO)

Es verteilt sich alles deutlich besser dank der dritten Reihe, bedingt jedoch immer wieder Umbauten, was auch sehr nervig und aufwendig ist. Mein großer (schon öfter formulierter) Wunsch an die nächste Kuh: eine optionale Rückbank mit integrierten und einfachst wegzuklappenden Kindersitzen, wie ich sie im Sharan gesehen habe. Ich bin auch bereit dafür 63,37 € mehr zu bezahlen, als VW dafür aufruft. Los Audi, haut rein! (Dafür wäre ich dann auch bereit mich nächstes Jahr wieder mit Euren unsäglichen Verkäufern zu unterhalten - und das kostet WIRKLICH Überwindung, ist aber ein anderes Thema)

volle Zustimmung

Zitat:

Original geschrieben von Noch ein Stefan



Zitat:

Original geschrieben von borstelnator


. Mein großer (schon öfter formulierter) Wunsch an die nächste Kuh: eine optionale Rückbank mit integrierten und einfachst wegzuklappenden Kindersitzen, wie ich sie im Sharan gesehen habe. Ich bin auch bereit dafür 63,37 € mehr zu bezahlen, als VW dafür aufruft. Los Audi, haut rein! (Dafür wäre ich dann auch bereit mich nächstes Jahr wieder mit Euren unsäglichen Verkäufern zu unterhalten - und das kostet WIRKLICH Überwindung, ist aber ein anderes Thema)

Wir waren jetzt 3 Wochen mit 3 Kindern in UK und Frankreich unterwegs. Mit all dem Gepäck haben wir die Kids (5.5, 5.5 & 3.5, alle in Klasse 3 Kindersitzen) allesamt auf der 2. Bank platziert. Platz hat es dank schmaler Kindersitze gerade so genug, anschnallen braucht etwas Übung aber die Kids können es leider nicht selber und es führt zu etwas mehr Konflikten als eine Aufteilung in 2 Reihen.

Der Q7 ist ein vorzüglicher Reisewagen, auch wenn der Verbrauch bei höherer Geschwindigkeit stark ansteigt, der Komfort lässt nicht nach. Wir sind mehr oder weniger non-stop von Nordengland nach Südfrankreich gefahren, no drama. integrierte Kindersitze à la MB E-Class wäre ein Traum, das würde das Leben stark vereinfachen.

@vice

Moin,
wäre interessant zu wissen, ob das Isofixbefestigungen waren. Im MV kriegen wir zwei ISOs außen und einen mit Gurt in die Mitte. Beim Q7 geht das leider nicht🙄. Auch der Sitz zwischen den beiden Kindersitzen, ist bei Isofixbenutzung kaum zu gebrauchen, leider.
Wir haben auf die Bestellung der dritten Reihe verzichtet, da wir häufig den Kofferaum bis zum Anschlag gefüllt haben und nun festgestellt, daß der Q7 mit seinen eigentlichen 5 Sitzen nicht für eine Familie mit drei Kindern geeignet ist, leider😠😠.

Gruß Borstel
der Familienausflüge nur noch im MV macht 😛

Zitat:

Original geschrieben von borstelnator


@vice

Moin,
wäre interessant zu wissen, ob das Isofixbefestigungen waren. Im MV kriegen wir zwei ISOs außen und einen mit Gurt in die Mitte. Beim Q7 geht das leider nicht🙄. Auch der Sitz zwischen den beiden Kindersitzen, ist bei Isofixbenutzung kaum zu gebrauchen, leider.
Wir haben auf die Bestellung der dritten Reihe verzichtet, da wir häufig den Kofferaum bis zum Anschlag gefüllt haben und nun festgestellt, daß der Q7 mit seinen eigentlichen 5 Sitzen nicht für eine Familie mit drei Kindern geeignet ist, leider😠😠.

Gruß Borstel
der Familienausflüge nur noch im MV macht 😛

Nein, es funktioniert nur mit schmalen kindersitzen ohne Isofix. Habs nicht probiert aber kann mir nicht vorstellen, dass bei Montage von 2 Isofix in der Mitte mehr als ein Booster Platz findet.

Auf die Empfehlung hier habe ich mir die (lange) R-Klasse mal angesehen. An das Design gewöhnt man sich (hoffentlich), Platz ist tatsächlich auch in der 3. Reihe so richtig. Insofern ist er dem Q7 überlegen.
Es gibt im Moment auch eine ganze Reihe attraktiver Halbjahreswagen zu sehr günstigen Preisen und eine Aktion für Neuwagen "aus dem Bestand" (also fertig und nicht mehr konfigurierbar, aber recht komplett ausgestattet). Der Neuwagen kommt dann im Leasing günstiger als ein Vorführer ... (LP ca. 90.000 Brutto, Leasingrate bei 48 Mon/100.000 km/ 0 Anz. ca. 840 netto). Da ist mein T 5 teurer ...

Der Haken ist nur, dass man sich bei Mercedes wohl scheut einen T5 in Zahlung zu nehmen. Habe verschiedene Angebote eingeholt, der Hammer war ein Angebot mit ca. 40 % vom Listenneupreis für die Inzahlungnahme meines ca. 15 Monate alten MVs 😰. Das Angebot bei VW lag bei rund 70 % - aber einen MV habe ich ja schon 😁

Dann fahr ich lieber weiter Bus und mach wie bisher auch die weiten Strecken die ich allein fahre mit einem Mietwagen (hat auch Vorteile ...)

Zitat:

Original geschrieben von Adogeh



Der Haken ist nur, dass man sich bei Mercedes wohl scheut einen T5 in Zahlung zu nehmen. Habe verschiedene Angebote eingeholt, der Hammer war ein Angebot mit ca. 40 % vom Listenneupreis für die Inzahlungnahme meines ca. 15 Monate alten MVs 😰. Das Angebot bei VW lag bei rund 70 % - aber einen MV habe ich ja schon 😁

Komisch, als mein Vater 2006 seinen T5 in Zahlung gegeben hat, waren die bei MB schon ganz wild auf das Fahrzeug...wohl weil sie schon einen Kunden für den Wagen hatten.

Zitat:

Original geschrieben von Adogeh


Auf die Empfehlung hier habe ich mir die (lange) R-Klasse mal angesehen. An das Design gewöhnt man sich (hoffentlich), Platz ist tatsächlich auch in der 3. Reihe so richtig. Insofern ist er dem Q7 überlegen.
Es gibt im Moment auch eine ganze Reihe attraktiver Halbjahreswagen zu sehr günstigen Preisen und eine Aktion für Neuwagen "aus dem Bestand" (also fertig und nicht mehr konfigurierbar, aber recht komplett ausgestattet). Der Neuwagen kommt dann im Leasing günstiger als ein Vorführer ... (LP ca. 90.000 Brutto, Leasingrate bei 48 Mon/100.000 km/ 0 Anz. ca. 840 netto). Da ist mein T 5 teurer ...

Der Haken ist nur, dass man sich bei Mercedes wohl scheut einen T5 in Zahlung zu nehmen. Habe verschiedene Angebote eingeholt, der Hammer war ein Angebot mit ca. 40 % vom Listenneupreis für die Inzahlungnahme meines ca. 15 Monate alten MVs 😰. Das Angebot bei VW lag bei rund 70 % - aber einen MV habe ich ja schon 😁

Dann fahr ich lieber weiter Bus und mach wie bisher auch die weiten Strecken die ich allein fahre mit einem Mietwagen (hat auch Vorteile ...)

Viel Spass mit dem hässlichen Ding. Ich täte des weiteren auf die Luftfederung verzichten, wir wurden auf der Probefahrt alle Seekrank, eine Woche später bestellten wir ohne Übelkeit nach einer Probefahrt den Q7. Mit dem Platz hast Du natürlich recht. Vergiss aber nicht, dass die R-Klasse in den USA für die USA gebaut wird, hat für mich nicht die gleiche Qualitätsanmutung wie z.B. die E-Klasse.

Ich frage mich ob die tiefen Eintauschwerte nicht generell in Mode sind und etwas mit den sinkenden Neupreisen zu tun haben könnte.

Im April stand ich auch vor der Entscheidung T5 MV oder Q7. Die Auswahl ist auf einen T5 gefallen. ( Aber nur für 4 Jahre). Ich finde er ist mit kleineren Kindern (1+3 und bald soll noch eins kommen) praktischer da man mal eben nach hinten gehen kann. Platz hat er ohne Ende. Sicherlich ist die Verarbeitung und der Motor nicht auf der höhe von Audi. Preislich währe ein Q7 sogar billiger gewesen bei bessere Ausstattung. Was für mich aber auch ein ausschlaggebender Grund war ist das ich bei Kunden keinen Neid erzeuge. Gerade im Handwerk meinen dann einige das man es nicht mehr nötig hätte bei einem Q7 und immer eine Straße weiter zu Parken macht ja auch keinen Sinn.

Also freue ich mich auf den T5 für meine Frau und ich fahr noch ein wenig mit meinem Q5 rum bis dieser abgelöst wird und gegen einen Q7 eingetaucht werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen