3 Kindersitze im Fond des ML?

Mercedes GL X164

Hallo, ich bin neu hier und lese schon seit einiger Zeit aufmerksam Eure Beiträge.

Auch mir gefällt die ML besonders gut, aber habe eine Frage: vielleichts betriffts ja den einen oder anderen.

Ich habe 3 Kinder (4) (2) (0). Ich benötige deshalb 3 vollwertige Kindersitze auf der Rückbank.

Hier stellt sich die Frage, haben diese Sitze Platz? Ich bin überzeugt, das haben sie, nur stellt sich dann die nächste Frage ob man sich noch elegant (also ohne Verrenkungen) anschnallen kann?

Fahre zur Zeit noch eine C-Klasse. Zur Zeit habe ich eine Sitzerhöhung (möchte aber wieder dass mein ältester einen Kindersitz bekommt), einen Römer Kidplus06 und eine Babyschale. Die Sitzerhöhung hat eine Breite von ca. 33 cm und findet zwischen den Gurtschlössern auf der Rückbank fast nicht platz. in der ML-Klasse hingegen passt die gut rein.

Ich spiele nun mit dem Gedanken 3 neue Kindersitze zu kaufen und zwar den Maxicosi Tobi (für den kleinsten ab 9 Monate) sowie 2 mal einen Maxi cosi Rodi XR (für die anderen zweien). Alle drei haben eine Breite von ca. 45 cm und sind somit um ca. 5 cm schmaler als die Kindersitze von Römer. Ich würde die beiden Rodi XR mit Isofix nehmen, da diese dann ja fest an den aussensitzen eingerastet werden. den kleinsten Mitfahrer würde ich in die Mitte setzen. Hier deshalb die Frage ob bei dieser Konstellation das Anschnallen noch relativ leicht fallen wird oder nicht.

zum schluss: würde nur ungern von Mercedes wechseln zu einem 7-Sitzer von VW oder ähnlichem.

Danke für eure Beiträge

lg
Christian

Beste Antwort im Thema

Wir haben es mal ausprobiert.
Dreimal Klasse II/III ist möglich, jedenfalls, wenn man Isofix nicht nutzt und zwei einfachere Römer Modelle verwendet.
Bild anbei und herzliche Grüße.

31 weitere Antworten
31 Antworten

hallo,

habe in der Autobild vom 03.04.2007 Nr. 13 einen Bericht gesehen wo sie ca. 150 Autos auf dieses Problem hin getestet haben. Im Artikel steht drinnen, dass unter anderem der Volvo V70 oder XC90 gut Platz bietet für 3 Kindersitze im Fond.

die ML-Klasse erreicht daneben nur ein KNAPP.

Auch der Bmw x3 erreicht nur ein Knapp.

Ich werde mir deshalb mal einen Volvo anschauen wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich die Marke Mercedes nur äußerst ungern verlasse, da ich mich so gut an das ganze gewöhnt habe.

bin gestern mal mit einem Caddy von VW gefahren (der ebenfalls Platz für 3 Kindersitze auf der Rückbank bietet), aber das kanns wohl nicht sein.

lg
Christian

Zitat:

Original geschrieben von h4web


Hallo liebe Mütter und Väter, als ich so am "googeln" war bekam ich diesen Beitrag zu den 3 Kindersitzen angezeigt. Auch wir haben 3 Kinder und fahren gegenwärtig ein E-Klasse T-Modell S211. Wir haben die integrierten Kindersitze, die von unserer großen Tochter (8) genutzt wird. Die beiden kleinen (4,6) sitzen im Römer Kindersitz. Bei jedem Fahrtantritt auf längere Strecke schnallen wir alle 3 auf der Rückbank an, obwohl wir auch die im Laderaum 3. Not-Sitzreihe entgegen der Fahrtrichtung haben. Diese nutzen wir aber nur für Kurzstrecken. Es ist sehr nervig und fummelig und ein wichtiger Grund, warum wir uns jetzt für eine M-Klasse interessieren, ist die um 10cm breitere Rückbank. Auch der Antriebswellentunnel ist entgegen dem E nicht vorhanden und die kleinen können leichter ein-, und aussteigen. Wenn ich aber Eure Beiträge lese, ist es im ML also auch sehr fummelig. So bleibt also nur in diesem Preissegment zwischen 60k€ und 70k€ die R-Klasse mit 3. Sitzreihe. Ist es wirklich im ML so schlimm? Ich sehe die breitere Rückbank, die aus den Sitz ragenden Gurtschlösser (Im E versenkt!) und man(n) muss nicht in das Auto kriechen, um die Kids anzuschnallen! Beim R ist sicher die 3. Sitzreihe für die Kids und Eltern das optimale, jedoch muss das Urlaubsgepäck zu Hause bleiben!

Hallo h4web,

gibt es jetzt nicht die R-Klasse schon mit durchgehender ZWEITEN Sitzreihe? Da gab es doch ne Änderung? Vielleicht ist diese breiter als die vom ML!? Zweiter Vorteil: Konditionen sollten für die R-Klasse um einiges besser sein. Und Gepäck könntest Du dann auch noch mitnehmen 😉

Gruss SVen

Danke für die schnellen Antworten. Den Beitrag aus der Autobild habe ich mir angesehen, konnte aber mit dem Test nicht viel Anfangen. Für mich alles sehr weit aus der Luft gegriffen! Der Ford Galaxy hat im dem Alltagstest am besten abgeschnitten. Ich bin aber an den DC Produkten gewöhnt und werde dieser Marke auch zukünftig treu bleiben. Sicher ist auch der Volvo sehr ansprechend.

Die R-Klasse wird ab September mit einem Notsitz auf der Rückbank ausgerüstet sein. Diese ist aber wirklich nichts für lange Strecken, die wir in der Freizeit mit der Familie gemeinsam zurück legen.

Kein Kompromiss würde der GL sein, nur liegt der nicht in meiner Preisvorstellung bzw. Etat! Mit dem Viano würde wir vom Platz her auch keine Kompromisse eingehen und hätten sogar noch einen Tisch für die Kids und Gepäckabteil. Nur wer will ständig mit einem Lieferwagen unterwegs sein.

...alles nicht so einfach.

So long

hallo und danke für die zahlreichen beiträge.

brauche ich überhaupt für den grossen (4) noch einen vollwertigen Kindersitz oder genügt auch eine Kindersitzerhöhung?

Denn damit hätten wir das problem dann wohl gelöst. Er sitzt in der Mitte und die anderen beiden auf der Seite jeweils mit Isofix-Sitzen.

Wieviel platz ist da in der mitte ca. 35 cm?

grüsse
Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Leitgeb


hallo und danke für die zahlreichen beiträge.

brauche ich überhaupt für den grossen (4) noch einen vollwertigen Kindersitz oder genügt auch eine Kindersitzerhöhung?

Denn damit hätten wir das problem dann wohl gelöst. Er sitzt in der Mitte und die anderen beiden auf der Seite jeweils mit Isofix-Sitzen.

Wieviel platz ist da in der mitte ca. 35 cm?

grüsse
Christian

Hallo Christian,

ich bin kein Fachmann ... Meiner wird im Oktober vier und ich werden ihn definitiv in einen RICHTIGEN Kindersitz setzen!
Es geht ja dabei nicht nur um die Erhöhung des Kindes, sondern vorallem auch um die Seitenabstützung des Kleinen.
An dieser Stelle würde ich nicht sparen ...

Gruss Sven

Hi,

Bei uns sitzt der 6 Jährige noch in einem Kindersitz.
sobald du auf längere Fahrten (so über 2 Stunden) gehst, sind die Kandidaten für eine seitliche Abstützung des Kopfes im Fall eines Nickerchens dankbar.

bye

Ich weiß, ich lenke ein wenig vom Thema ab, wofür ich mich schon jetzt entschuldige. Aber ich wollte mal bemerken, daß es beim Vito/Viano (oder wie der VW-Bus-Verschnitt von Mercedes heißt) für Kinder Nackenstützen (wie ein nach unten gerictetes großes "U"😉 zur Befestigung an den Kopfstützen gibt. Weiß zufällig jemand davon die Bestell-Nr. und was die kosten - und ob es sie auch in einer anderen Farbe gibt als grau? Vielleicht sind diese Teile geeignet, das Problem des einen oder anderen Diskutanten hier zu lösen. 🙂

Hallo

gestern konnte ich eine ML-Klasse testen und habe mir sogleich 3 Kindersitze ausgeliehen und zwar
2XMaxi Cosi priori (für 9 MOnate bis 4 Jahre)
1X Maxi Cosi rodi xr ab 4 Jahre bis 12 Jahre)

die Priori habe ich auf der rechten seite und in der mitte befestigt, da hier die Gurtschlösser eng anliegen.

den Rodi auf der Linken seite. Geht perfekt. auch kann sich mein 4-jähriger selbst anschnallen, da der Priori in der mitte ziemlich hoch ist und so ein zugriff zum Gurtschnaller leicht möglich ist.

Nach Absprache mit Mercedes könnte man ja auch noch einen verlängerten Gurtschloss hinten moniteren (z.B. aus dem Ersatzteilmarkt. z.B. eines das für vorne bestimmt ist, die ja länger sind.

Also Test mit 3 Kindersitzen voll bestanden

lg
Christian

Hallo,

kann ich nur bestätigen.
Das mit dem verlängerten Gurtschloss ist mir allerdings neu. Wenn's klappt wäre es einen Versuch wert.

Grüsse, Patrick

Hallo,

eine kurze Frage, du hast etwas von einer Sitzerhöhung von 33cm gesprochen - welche ist das? Ich bin eben auf der Suche nach einer schmalen Sitzerhöhung.

Gruß
André

Zitat:

Original geschrieben von pivili



Zitat:

Original geschrieben von Leitgeb


Weiss jemand wie breit die originalen MB-Kindersitze sind (II. und III. Gruppe)?
Die sind von Römer und daher identisch mit den King und Kid (ich glaube so heissen die) nur mit Mercedes Stickerei.
Im Unterschied zu den Römer-Sitzen haben sie dann noch den Airbagtransponder drinnen und schalten damit den Beifahrerairbag aus. Manchmal kann man auch den Transponder (AKSE) einzeln in der Bucht kaufen und unter einen vorhandenen Sitz kleben. Dann ist der Airbag auch deaktiviert.

bye

JA, aber dann muss man AKSE auch als Option mit dem Auto gekauft haben, Preis ist um 50.- Euro und laut meiner Niederlassung nicht nachrüstbar, ein Witz. Ich habe es tatsächtlich vergessen, dir Kontrollleuchte ist trotzdem da, nur eben funktionslos, ich frage mich wieso Mercedes es nicht serienmässig drin hat!

Kurzes Update zum Thema 3 Kindersitze im ML 164.

Definitiv möglich sind folgende Kombinationen:

Maxi Cosi - Klasse II/III- Klasse I
Klasse I - Klasse II/III - Klasse I (etwas fummelig)
Klasse II/III - Klasse II/III - Klasse I
Man muss jedoch stets etwas rumpopeln, um den mittleren Sitz anzuschnallen.

Wir haben Römer Fabrikate, die zum Teil schon etwas älter sind.

Die Rücksitzbank und die Innenraumbreite im GL schien mir identisch.
Gruß

Moin,

danke für deine Aufklärung, nur hilft das zukünftig nicht weiter, denn die Kinder werden größer 😰, somit bleibt das Problem bestehen.

Wir haben drei Römersitze der Klasse III - vergiss es 🙁. Zwei Sitze geht ja noch, aber bei drei muss man kapitulieren, auch wenn sich in die Mitte ein Erwachsener setzt (zwischen zwei), da ist es extrem fummelig und beengt.

Da soll noch mal ein deutscher Neider behaupten ich fahr ein großes Auto 😁.

Gruß
fjordis2001

Wir haben es mal ausprobiert.
Dreimal Klasse II/III ist möglich, jedenfalls, wenn man Isofix nicht nutzt und zwei einfachere Römer Modelle verwendet.
Bild anbei und herzliche Grüße.

Nabend,

ja, das passt bei uns auch (sogar mit ISOFIX), aber meine Hand ist hin 😁.

Gruß
fjordis2001

Deine Antwort
Ähnliche Themen