3 Kinder im V70??
Hallo zusammen,
im Sommer läuft mein Geschäftswagen aus dem Leasing und unsere 4 jährige bekommt 2 Geschwister auf einmal. Ich wollte als nächstes unbedingt einen Volvo, nur bekomme ich drei Kindersitze in Reihe 2? Der V70 wäre mein Favorit, v.a. den Verbrauch betreffend. Aber die Rücksitzbank des XC90 bietet 6 cm mehr in der Mitte!
Den Test der Autobild aus 2007 kenne ich, danach ginge auch der V70.
Habe mir letztlich einen XC70 als Vorführer geholt und bin zum Baby-Ausstatter gefahren. Die Verkäuferin war äusserst hilfsbereit, ich wollte sie aber nicht überstrapazieren, da ich ja nur zum Probieren dort war. Ergebnis war, dass bei drei Kindersitzen hinten (2mal 9-18 kg, 1mal 18-36 kg) die äusseren Sitze nach aussen geneigt standen. Falls ein Erwachsener hinten sitzen wollte, so musste er sich mit den Schultern zwischen die Sitze klemmen. #
Bleibt da nur noch der XC 90? Da fahre ich doch mit einem Multivan besser, oder?
Wie sind Eure Erfahrungen mit drei Kindern?
Im Alltag wird ja hauptsächlich ein Elternteil mit den Kleinen unterwegs ein, als Familie mal eine Stunde in die nächste Großstadt und maximal zweimal pro Jahr die weite Reise zu den Vikingern.
Beste Antwort im Thema
Hallo Nordelch,
erstmal Glückwunsch zum Nachwuchs. Bei uns ist die Konstellation genau anders herum. Wir haben 5-jährige Zwillinge und vor knapp einem Jahr noch ein Drittes bekommen.
Mein Geschäftsleasing läuft Ende des Monats aus und seit vorgestern steht ein neuer XC70 in der Garage.
Geeignete Kindersitze vorausgesetzt, bekommst Du 3 Stück davon in einen V70 III (mein XC70 ist Innen ja genauso aufgebaut). Das Anschnallen der Kinder macht dann aber nicht mehr wirklich Spaß, geht aber noch.
Wir nutzen allerdings die integrierten Sitze des Volvo für die beiden "Großen" und die Kleine darf derzeit noch in der Babyschale in der Mitte Platz nehmen. Das geht perfekt. Da meine Frau und ich nicht groß sind, haben die Kinder im XC70 auch jede Menge Beinfreiheit.
Als wir vor einem halben Jahr probeweise einen XC70 ohne integrierte Kindersitze über's Wochenende geliehen hatten, hatte ich einen Kindersitz (15-36 kg) auch mal testweise auf dem Beifahrersitz montiert und meine Frau saß hinten rechts, in der Mitte die Babyschale und links noch ein Kindersitz (15-36 kg). Für Kurzstrecken geht das. Eine erwachsene Person zwischen zwei großen Kindersitzen geht im Schulterbereich nicht.
Einen XC90 hatte ich probeweise auch als 5-Sitzer ausgeliehen. Soweit ich mich erinnere passten die 3 Kindersitze in den XC90 noch einen Tick besser. Allerdings kam der XC90 für mich aus mehreren Gründen nicht in Frage. Er passte nicht mehr in die Garage (aussteigen was unmöglich), er ist technisch und vom Design her schon zu alt für meinen Geschmack. Der wichtigste Grund aber war, dass ich einen XC90 als Firmenwagen nicht genehmigt bekommen hätte.
Ich kann aus eigener Erfahrung den Ruf nach einem Van bei zwei Kindern nicht nachvollziehen. Mit den Zwillingen sind wir mit einem Audi A4 Avant problemlos klar gekommen. Für Urlaubsfahrten kam eine Box auf's Dach. Damit war neben dem üblichen Urlaubsgepäck der Transport eines Zwillings-Kinderwagens und zweier Reisebetten problemlos möglich.
Mit drei Kindern war der A4 definitiv zu klein. Ich bin mir aber sicher, dass wir die nächsten 3 Jahre mit dem XC70 gut bestückt sind. Die Kiste ist ja auch ein riessen Schiff.
Im Alltag bin ich mit dem Geschäftsauto (bisher A4 jetzt XC70) meist alleine unterwegs. Meine Frau hat einen Peugeot 307SW. In den Peugeot passen ebenfalls alle 3 Kindersitze unserer Kinder in Reihe 2, allerdings bricht man sich fast die Finger, um die Kinder anschnallen zu können. Da ist der XC70 mit den integrierten Sitzen komfortabler.
Fazit: Unsere 3 Kindersitze passen auf die Rückbank, die Nutzung der integrierten Sitze schafft noch mehr Platz (allerdings zu Lasten der Sicherheit). Bei Kombis anderer Hersteller (Audi, VW, Opel) hast Du keine Chance.
Gruß Alexander
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bitguru
..
Mercedes R-Klasse wäre ein Versuch wert, nicht für mich, denn Mercedes und BMW sind in unserer Firma nicht erwünscht (Proll-Faktor dieser Marken beim Kunden zu hoch nach Meinung unserer Geschäftsleitung).Mit einem Zwillingskinderwagen im Kofferraum hatte ich noch nie Probleme. Klar, er muss zusammengeklappt werden. Als unsere Zwillinge noch klein waren hatte ich einen Opel Vectra GTS. Kein Problem. Auch später mit dem Audi A4 Avant kein Problem, wenngleich beim A4 bereits ein Zwillingsbuggy im Kofferraum landete, weil die Zwillinge schon größer waren.
Derzeit schieben wir ja wieder einen Kinderwagen mit uns herum, wenn auch einen "normalen", also einen Single-Wagen. Je nach Bauart kann ein Kinderwagen für ein einzelnes Kind im zusammen geklappten Zustand fast genauso groß sein wie ein Zwillingswagen - je nach Bauart.
Für alle "Probleme" findet sich eine Lösung, man muss halt Kompromisse eingehen. Egal, wichtig ist, die Kinder sind gesund.
Gruß
Alexander
Stimme Dir voll zu betreffs "Proll-Faktor", wobei zumindest bei unseren Kunden ist aber BMW kein Problem ist (ist ja auch unser Kunde...). Höchstens zu Audi sollte man nicht mit BMW kommen....
Die R-Klasse wird halt extrem günstig auf den Markt geworfen von Mercedes. Abgesehen vom geldwerten Vorteil wegen horrendem Mercedes Listenpreis, ist die ein sehr guter Deal.
@ Zwillingskinderwagen: nur der Kinderwagen im Kofferraum ist kein Problem (außer beim 5er Kombi). Wenn dann aber noch vernünftig Platz für restliches Gepäclkbleiben soll, dann wird es eng bei den meisten Kinderwagen wegen derer Größe. Wenn Du dann noch einen haben willst/mußt mit dem Du auch noch fliegen kannst (da muß er schon was aushalten) und er soll dann auch noch 3 Jahre halten, dann dünnt sich das Feld sehr schnell aus...
Im XC70III (bis auf das Gitter gleich mit V70III) gehen ein Zwillingskinderwagen, samt Gepäck für 3 Wochen Urlaub und noch ein Bobby Car mit Hänger rein. Das Packen dauert dann schon und erfordert einiges an Ladegeschick, aber es geht rein. In den Kofferraum. Unter den Kombis gibt es vielleicht noch die E-Klasse der ich das zutrauen würde.
VG
Zehti
Vielen Dank für Eure Meinungen!
Zuerst meine Erfahrungen vom praktischen Einbautest: Wir waren gestern bei der Verkehrswacht Heilbronn, die Veranstaltung zur Kindersicherheit hat informierten Eltern nur wenig Neues gebracht. Problematisch war die Einladung, die ganze Familie mitzubringen, und dann wurden ausführlich Crashtests mit falsch gesicherten Kinder- Dummies gezeigt! Meine Frau war schon etwas sauer, so etwas Kindern vorzuführen.
Der Einbau von Isofix Sitzen Gruppe I (9-18 kg) in einen XC70 (MJ 2009) ließ in der Mitte keinen Platz für einen Sitz Gruppe II / III. Einzig ginge der Volvo- eigene Sitzerhöher, weil dieser keine seitlichen Polster im Rumpfbereich hat. Dann fände ja auch ein Erwachsener auf einem der äusseren Sitze Platz. Ich sehe schon meinen V / XC 70 davonschwimmen.
Mein Volvo Verkäufer empfiehlt mir dann selbstverständlich den XC 90, ich kann mich nicht mit so einem Stahlklotz für den Alltagsverkehr anfreunden, auch wenn sicherlich die passive Sicherheit noch besser ist (höhere Sitzposition). Alle SUV haben für mich einen Proll- Faktor, ausser man braucht einen Geländewagen, z.B. für schwere Hänger. Mit so einem Auto mal schnell zum Elternabend oder zur Bank fahren??
Hat jemand Erfahrungen mit Volvo Kindersitzen, also denen aus dem Zubehör? Kein Händler hat welche vorrätig.
Zehti, was bedeutet "pn"? Ich bin noch ganz grün mit dem Forum. Welchen Kinderwagen würdest Du empfehlen? Wir tendieren zu TFK, Emmaljunga ist einfach zu klein, wenn die Kinder bis 3 Jahre drin sitzen sollen.
Für eine Urlaubsfahrt gäbe es ja noch die Dachbox.
Viele Grüße, Nordelch
Zitat:
Original geschrieben von nordelch
Zehti, was bedeutet "pn"? Ich bin noch ganz grün mit dem Forum.
So wird umgangssprachlich die "Persönliche Nachricht" innerhalb des (bzw. eines) Forums genannt. Fahre mit der Maus über das Benutzerbild, es erscheint eine Art "Popup", wo der Link "Nachricht" verborgen ist (btw. sehr schlechte Usability, dieses onmouseover...)
Grüße,
matt
Zitat:
Original geschrieben von nordelch
Vielen Dank für Eure Meinungen!Zuerst meine Erfahrungen vom praktischen Einbautest: Wir waren gestern bei der Verkehrswacht Heilbronn, die Veranstaltung zur Kindersicherheit hat informierten Eltern nur wenig Neues gebracht. Problematisch war die Einladung, die ganze Familie mitzubringen, und dann wurden ausführlich Crashtests mit falsch gesicherten Kinder- Dummies gezeigt! Meine Frau war schon etwas sauer, so etwas Kindern vorzuführen.
Der Einbau von Isofix Sitzen Gruppe I (9-18 kg) in einen XC70 (MJ 2009) ließ in der Mitte keinen Platz für einen Sitz Gruppe II / III. Einzig ginge der Volvo- eigene Sitzerhöher, weil dieser keine seitlichen Polster im Rumpfbereich hat. Dann fände ja auch ein Erwachsener auf einem der äusseren Sitze Platz. Ich sehe schon meinen V / XC 70 davonschwimmen.
Mein Volvo Verkäufer empfiehlt mir dann selbstverständlich den XC 90, ich kann mich nicht mit so einem Stahlklotz für den Alltagsverkehr anfreunden, auch wenn sicherlich die passive Sicherheit noch besser ist (höhere Sitzposition). Alle SUV haben für mich einen Proll- Faktor, ausser man braucht einen Geländewagen, z.B. für schwere Hänger. Mit so einem Auto mal schnell zum Elternabend oder zur Bank fahren??Hat jemand Erfahrungen mit Volvo Kindersitzen, also denen aus dem Zubehör? Kein Händler hat welche vorrätig.
Zehti, was bedeutet "pn"? Ich bin noch ganz grün mit dem Forum. Welchen Kinderwagen würdest Du empfehlen? Wir tendieren zu TFK, Emmaljunga ist einfach zu klein, wenn die Kinder bis 3 Jahre drin sitzen sollen.
Für eine Urlaubsfahrt gäbe es ja noch die Dachbox.
Viele Grüße, Nordelch
Hallo und herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs!
Du sprachst Multivan als Alternative zu Anfangs an. Auch ich war kurz davor, einen Multivan zu ordern. Allerdings bin ich geschäftlich zu viel unterwegs; nach 500 km im Multivan oder 500 km im V70 - das ist einfach ein Unterschied. Da wir noch einen älteren Galaxy haben, können wir uns behelfen, allerdings ist das ein Spritschlucker und weite Urlaubsfahrten müssen gut geplant sein (3Jährige Zwillinge und Säugling und Aupair). dann beißen wir in den sauren Apfel und fahren den Galaxy oder schicken das Aupair mit dem Zug vor. Ich hatte auch schon einen Van gemietet. Aber die 3 Sitze passen meiner Erfahrung nach in den V70 nebeneinander, auch 3 x IIer Sitze (kein Isofix) konnte ich schon unterbringen, wenn auch mit gefummel und in der richtigen Reihenfolge. Bei meinem vorletztem V70 hatte ich allerdings Probleme mit dem Dreipunktgurt des Mittelsitzes, dieser Gurt war einfach zu kurz, um einen Babysafe zu befestigen. Abhilfe hier war eine Gurtverlängerung, dann gings. Generell finde ich das Handling im Alltag beim Mulitvan schon eine Herausforderung, ist bestimmt auch Gewohnheitssache.
Ein Faktor bei Vans bzw. noch größeren Autos wie SUV ist unschlagbar: Aus Erfahrung sind die Kinder insbesondere bei längeren Fahrten entspannter, Sie kommen sich nicht so schnell ins Gehege, das Handling beim Ein- und Ausladen und An- und Abschnallen ist Top. Das konnte ich wiederholt in unserem Firmen Mulitvan, in einem MB Viano, aber auch in einer Miet M-Klasse, durch die erhöhte Position feststellen.
Thema SUV teile ich Deine Meinung - ich hätte auch ein Problem, das eigentliche Volvo-understatement bleibt bei dem XC90 ein wenig auf der Strecke. Allerdings , auch wenn der CO2 Ausstoß zum Beispiel beim D5 relativ hoch ist, wie ich finde. Aber es geht Dir ja auch um die Außenwirkung, ein solches "dickes Schiff" zu fahren.
Mit eine großen schicken Dachbox bei der Urlaubsreise erspart man sich das zeitraubende und platzsparende verstauen der dinge im Kofferraum.
Thema Zwillingskinderwagen: Wir hatten im ersten Jahr den Teutonia, von der Qualität her und vom Komfort her unschlagbar wie wir fanden, allerdings schon etwas schwer für meine Frau zu händeln gewesen, das Ding in den Kofferraum zu heben. Deshalb sind wir dann zur Sommerzeit hin nach gut 1 Jahr zu einem TFK gewechselt sind, der einfach viel leichter zu händeln war. Jetzt nach 3 Jahren ist das Laufrad einfach ein muß, der TFK wurde wieder veräußert und bei Bedarf dient heute ein Chariot-Fahrradanhänger, der auch mit in Urlaub genommen wird. Aber wenn Ihr hier noch Tipps braucht, gerne per PN.
Also, wünsche Dir und Deiner Frau ruhige Nächte (die wir momentan mal wieder nicht haben) und eine gute Augencreme gegen Augenringe ;-)
mic
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von micengels@yahoo
Danke für Deine Empfehlungen und (Glück-)Wünsche, mic!Zitat:
Ein Faktor bei Vans bzw. noch größeren Autos wie SUV ist unschlagbar: Aus Erfahrung sind die Kinder insbesondere bei längeren Fahrten entspannter, Sie kommen sich nicht so schnell ins Gehege, das Handling beim Ein- und Ausladen und An- und Abschnallen ist Top. Das konnte ich wiederholt in unserem Firmen Mulitvan, in einem MB Viano, aber auch in einer Miet M-Klasse, durch die erhöhte Position feststellen.
Thema SUV teile ich Deine Meinung - ich hätte auch ein Problem, das eigentliche Volvo-understatement bleibt bei dem XC90 ein wenig auf der Strecke. Allerdings , auch wenn der CO2 Ausstoß zum Beispiel beim D5 relativ hoch ist, wie ich finde. Aber es geht Dir ja auch um die Außenwirkung, ein solches "dickes Schiff" zu fahren.
Mit eine großen schicken Dachbox bei der Urlaubsreise erspart man sich das zeitraubende und platzsparende verstauen der dinge im Kofferraum.
mic
Ich wehre mich auch gegen den XC90, weil ich weiterhin einen VW- Bus haben werden, also ein noch praktischeres Auto als XC90 D5, ähnlich im Verbrauch. Bevor ich zwei "große", gleich durstige habe, hätte ich lieber einen Kombi und einen Multivan.
Der größte Wermutstropfen ist eben die niedrige Sitzposition beim Kombi, wie Du schon sagtest; XC70 ist schon besser. Wir fahren meist Kurzstrecken im Alltag, alleine 60 km nur für den Kindergarten, falls wir keine Fahrgemeinschaft bilden können, da ist ein sparsames Auto vernünftig. Morgen schaue ich mir nochmals V / XC 70 und XC 90 live an.
nordelch