3-Jahre junger Insignia * Kein neuen TÜV bekommen wg. H&R Federn
Hallo in die Runde,
das ich hier im Insignia Forum noch mal ein Thread starte hätte ich jetzt auch nicht gedacht 🙄
Ich schreibe über mein EX Insignia
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/2127/
Wie einige wissen habe ich vor gut einem Jahr mein damals zweijährigen Insignia verkauft.
Heute beim Abendbrot bekam ich einen Anruf vom neuen Besitzer.
Die Frage lautete ob ich beim Insignia schon mal Probleme mit den Federn gehabt hätte?
Nur zur Info, ich hatte H&R Fahrwerksfedern 30mm verbaut.
Fakt ist das mein EX Fahrzeug nicht durch die dreijährige Hauptuntersuchung gekommen ist weil es a. zu tief ist und b. die Feder-Vorspannung fehlt.
Mit zu tief heißt das mein EX Insignia nicht so ohne weiteres auf die Hebebühne passte und als sie das Fahrzeug dann doch auf eine Hebebühne draufbekommen haben wurde festgestellt - nachdem er alle vier OPC Räder von sich streckte - das sich vorne die Federn drehen lassen.
Der TÜV Prüfer meinte das die Federrate nicht mehr stimmen würde und die Federn unter dem Gewicht mit der Zeit gestaucht sind – damit würden die Angaben der Tieferlegung nicht mehr stimmen.
Die Prüfung wurde in einer Opelwerkstatt FOH durchgeführt von einem mobilen TÜV Prüfer.
Also ich bin jetzt erstamal sprachlos 😰 und halte das ganze für einen schlechten Scherz – was haltet Ihr davon?
Gruß cleo66
Beste Antwort im Thema
Hi Andi,
es sind leider immer wieder die Gleichen die hier anfangen zu hetzen.
Verstehe ehrlich gesagt die Moderatoren auch nicht so ganz.
Warum werden für bestimmte USER keine Verwarnungen ausgesprochen oder mal gesperrt, zumindest mal für eine bestimmte Zeit.
Wenn ich zum Beispiel so einen Beitrag lese:
Zitat:
So, Chips und Bier am start!!
PS: Seid froh , dass er nicht noch geschätzte (1000x) mal mehr seine "Leidensgeschichte" hier bei MT mit dem Insignia 1,6 Turbo dazugepostet hat ..das wäre noch mehr gescrolle gewesen
dann ist das mal voll off topic und m.M.n. reine Hetzkampagne dazu noch eine bodenlose Frechheit.
Ich frage mich manchmal was diese Leute bewegt so ein Mist zu schreiben zu mal MT ein Autoforum ist wo es leider überwiegend um Probleme geht. Oder sollen wir hier in Zukunft Kochrezepte austauschen?
@Opelaner74,
ich weiß nicht ob Du es nicht mitbekommen hast - DU musst meine Beiträge nicht lesen - steck mich doch einfach in die Ignorier Tonne und gut ist - das mache ich jetzt bei Dir und ein paar anderen wie eugain & Dr.Corsa auch - dann könnt ihr dort Skat spielen oder euch eine neue Strategie überlegen wie IHR die User mobben könnt die ggf. negativ gegen die Marke Opel schreiben, vergesst aber Chips und Bier nicht !
Zum Thema lange Texte zitieren:
Ich gebe euch Recht, ich mache das aber bei einigen Kandidaten und Aussagen extra weil der Verfasser ja in der Lage ist im Nachhinein sein Beitrag noch zu ändern und genau deshalb zitiere ich dann vorsichtshalber den kompletten Text. Aber um eine gewisse Lesbarkeit zu gewähren habe ich meinen Text farblich hervorgehoben.
So zurück zum Thema wenn es überhaupt noch jemanden interessiert.
Mein EX-Auto ist nun übern TÜV gekommen mit den Worten – So ein schönes Auto kann man doch nicht stilllegen.
Das macht mich in gewisser Art auch stolz weil ICH das Auto so gestaltet habe.
Ach ja wieso weshalb warum das Auto nun übern TÜV gekommen ist - nur noch per PN - weil ich darf ja hier nichts ggf. negatives über mein EX OPEL INSIGNIA schreiben ansonsten kommt Opelaner74 mit seinen Chips und Bier und jammert wieder rum warum ICH zum 1001x meine Leidensgeschichte erzähle.
Von mir aus kann das Thema jetzt dicht gemacht werden weil ich jetzt eh weiß was kommen wird ………….
Wünsche Allen einen schönen Tag - auch der Mobbingtruppe - so bin ich halt erzogen worden - nennt sich gute Kinderstube 😉
71 Antworten
@Cleo66
Auch für mich war und ist das Thema sehr interessant. Ich fahre zwar keinen Insignia mehr, überlege aber ernsthaft in meinen Zafira Tourer H&R-Federn verbauen zu lassen. Ein dickes Danke von meiner Seite und lass Dich bitte nicht ärgern.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit dem schicken Roten. 😉
Christian
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Bist mit deinem Beitrag hier leider OT, dafür gibt es den MarktplatzZitat:
Original geschrieben von OPC1969
Hmmm, also wenn jemand Interesse an (fast) neuen - Originalfedern für 2.0l Turbo Sporttourer hat - ich habe diese noch bei mir in der Garage liegen! Hatte meinen damals ja auch tiefergelgt mit H&R Federn - übrigen ohne Probleme! Abgabe gegen Erstattung der Versandkosten oder Abholung!
Auch Du solltest dich hier an Regeln halten
Finde ich nicht! Mithilfe dieser Federn könnte das Problem (evtl.) gelöst werden....
Mal wieder zurück zu on-topic!
Habe meinen Dicken am Montag auch zum TÜV gefahren (3 Jahre alt). Inklusive H&R-Federn, 20mm-Distanzscheiben und Friedrich-Duplexanlage o h n e Einschränkungen die Plakette bekommen. TÜV wurde beim FOH durchgeführt.
Scheint wohl auch am Prüfer zu hängen.😉
Am Prüfer oder den Federn- aus diesem Grund messe ich übrigens seit eh und je bei Fahrwerksveränderungen 1 x im Jahr die Höhe Boden - Kotflügelunterkante. Auch meiner ist in den 1,5 Jahren noch gut über 1 cm runter gekommen- erstmals gemessen 6 Monate nach Einbau (stets gleiche Stelle mit vollem Tank).
Da gibt es mir schon zu denken, dass die Federn ggfs. keine bzw. nicht genug Vorspannung haben- dies liegt wohl in der Konstruktion. Ich hatte schon Federn - 60 mm, die waren ausgebaut genauso hoch wie die Serienfeder- erster Gedanke- die bringen niemals 6 cm. Weit gefehlt.
Die H&R, die ich nun auch fahre waren schon gut 3 cm kürzer als die Serien (Sport-) Federn. Vorspannung war natürlich vorhhanden, aber man hätte sie theoretisch mit viel Kraftaufwand auch ohne Federspanner einbauen können. Tiefer kam er aber auch nach 6 Monaten nur knapp 2 cm (Sollte 3 cm minus der 1 cm die der Sport ab Werk tiefer liegt).
Nunja, im September habe ich auch den ersten TÜV- man darf gespannt sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eifel Yeti
Mal wieder zurück zu on-topic!Habe meinen Dicken am Montag auch zum TÜV gefahren (3 Jahre alt). Inklusive H&R-Federn, 20mm-Distanzscheiben und Friedrich-Duplexanlage o h n e Einschränkungen die Plakette bekommen. TÜV wurde beim FOH durchgeführt.
Scheint wohl auch am Prüfer zu hängen.😉
Naja, wenn eine Feder keine Vorspannung hat, dann ist das sicherheitsrelevant und berechtigt bzw. zwingt jeden Prüfer dieses zu bemängeln um die Plakette zu verweigern.
Grundsätzlich bestätigt dieser Fred wieder meine eigene Erfahrung mit den H&R Federn. Bisher habe ich 3 Fahrzeuge mit H&R, 2 mit Eibach und eins mit Vogtland Federn ausgerüstet .
Das geringste Nachsacken gab es bei Eibach, danach Vogtland und H&R setzte sich immer mehr als gewünscht. Einmal musste sogar ein Kat bei meinem damaligen Audi 100 dran glauben, weil die Federn 3 cm gesackt waren und ich auf einer ausgefahrenen Nebenstraße aufgesetzt bin.
Auch wenn H&R recht seriös und kompetent auftritt, die Federnsätze finde ich nicht so prall.
Info für alle Insignia Fahrer mit H&R Federn
So .... mein EX Insignia hat nun TÜV bekommen ohne Eingriff oder Änderungen.
Was war passiert?
Damals hatte ich meinen Insignia tiefer legen lassen und war zunächst unzufrieden mit den vorderen Federn! Das Fahrzeug kam damals nicht tiefer und ich hatte es bei H&R reklamiert.
http://www.motor-talk.de/.../...bzw-getunte-insignia-t2254625.html?...
Daraufhin wurde von H&R neue Federn geliefert. Ich denke diese Federn wurden anders gepresst. Das Fahrzeug war danach sofort tiefer als vorher. Wenn es nun wirklich so war das die Federn kürzer waren und sich mit der Zeit etwas gesetzt haben, dann ist es ja klar das dann die Vorspannung verloren geht.
Die Dekra hatte dies bemängelt und die TÜV Plakette verweigert. Danach hat der neue Besitzer mich angerufen und gefragt ob ich mit den Federn mal Probleme gehabt hätte, wobei mir dann das mit der Reklamation einfiel. Auch hier im Forum hatte mich ein User darauf aufmerksam gemacht.
Ich habe dem Besitzer empfohlen mit dem Insignia nach PREMIO zu fahren , dort wurden die Komponenten allesamt verbaut und getüvt oder aber direkt zum TÜV wo ich ebenfalls war mit den OPC Rädern und Spurplatten Eintragung.
Der Besitzer fuhr zum TÜV und hat mit dem Prüfer gesprochen der mir das damals eingetragen hat. Der Prüfer ist u.a. auch der Spezialist für TUNING Eintragungen.
Der Prüfer hat die Angelegenheit geprüft und für gut befunden – also Plakette wurde anstandslos erteilt!
Zufälligerweise war ich nun am Freitag mit meinem Auto auch dort beim TÜV Prüfer zwecks Eintragung meiner Leistungssteigerung.
Lief auch alles ohne Probleme obwohl ich eine andere AGA drunter habe als vorgeschrieben ist, vorgeschrieben lt. Gutachten ist die Serienanlage meine ist nach EWG. Ach hier hätte es sicherlich Prüfer gegeben die das so nicht abgenommen hätte. Mein Prüfer meinte allerdings das eine AGA nach EWG die der Serienanlage entspricht.
Dort haben wir uns dann über meinen EX Insignia unterhalten und das Problem mit den Federn.
Lt. Aussage vom Prüfer musste der Dekra-Mensch wohl einen schlechten Tag gehabt haben. Die Vorspannung fehlt zwar aber die Feder ist nur 1-2mm zu kurz und dies sei nicht sicherheitsrelevant und kann auch so bedenkenlos gefahren werden. Das Problem wäre wenn das fahrzeug komplett ausfedert und die Feder verkanten würde-dies wäre aber in diesem Fall gar nicht möglich.
So – damit wäre das Thema dann erledigt.
Wünsche Frohe Pfingsten
MfG cleo66
Ende gut, alles gut. 🙂
Ich finds ja interessant..
Es gibt "normalerweise" keinen Ermessungsspielraum in Sachen Abnahmen. Wenn die Feder lose ist und sich nach oben bzw unten bewegen lässt, dann ist das NICHT IN ORDNUNG.
Anstatt hier am eigentlichen Problem zu arbeiten, wird einfach wo anders hingegangen und gut ist.
HEißt der nächste Titel dann: " Rennleitung hat Auto still gelegt, wegen losen Federn, dabei ist Auto erst 4 JAhre alt!"?
Bei einer anderen Fahrwerkskombi hät man eventuell ja auch mit extra angefertigten Dämpfern arbeiten können, damit die Federn nichmehr lose sind. Da aber die Feder wohl die Vorspannung verloren hat, würde ich einfach H&R kontaktieren. Wäre für alle Beteiligten sicherlich das angenehmste.
Und das Du anscheinend mit Eintragungen ein wenig "normal"umgehst, sieht man ja am Golf..
Für mich ist das halt jammern auf hohem Niveau. Entweder man macht das Regelkonform oder man lebt mit eventuellen Folgen.
Fazit: H&R Kontaktieren und nachfragen wie man gemeinsam das Problem lösen kann. Vielleicht muss man ja auch aktuell von ausgehen, das es auch schlimmer werdend ist.
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Info für alle Insignia Fahrer mit H&R FedernDer Besitzer fuhr zum TÜV und hat mit dem Prüfer gesprochen der mir das damals eingetragen hat. Der Prüfer ist u.a. auch der Spezialist für TUNING Eintragungen.
... Autsch... Leider zeigt die Erfahrung, dass es zahlreiche derartige "Spezialisten" gibt, die es nicht genau nehmen...
Mir sind schon mehrmals Fahrzeuge untergekommen die frisch von der Hauptuntersuchung kamen und für o.K. befunden worden sind und dann "stillgelegt" worden sind, obwohl alles abgesegnet/eingetragen war. Da hat die Bandbreite von einem zu tief montierten Nummernschild (Lapalie) über eine blau blitzende Stroboskop Anlage in den Scheinwerfern, bis hin zu Vorderrädern die bei Volleinschlag am Radkasten angestoßen sind gereicht. Höhepunkte waren ein Golf II mit vier Personen bei dem schon im Stand die Räder am Radkasten angestanden sind/gestriffen haben und der exakt mit diesem Fahrwerk vor einer Woche die HU erhalten hatte bzw. ein Corsa A mit durchgerosteten!! Domlagern und fast neuer HU. Prüfer bei dem Golf war übrigens auch ein in der Region bekannter Tuning Spezialist zu dem alle hingerannt sind.
Greetinx
So, meiner ist gestern durch den TÜV gegangen. Ohne Mängel, auch mit den H&R Federn. TÜV; AU; Eco Service und nen anderen Auspuff unterbauen lassen, 267,75 Euro.
Also ich kann zu den H&R Federn nur sagen das es Schrott ist.Die Federn haben sich derart gesetzt das am Ende kaum noch Restfederweg vorhanden war,was einfach die Dämpfer ans Ende gebracht hat.
Außerdem lagen hinten die unteren Wicklungen direkt aufeinander und rosteten schön vor sich hin.
Laufleistung waren ca. 25000km.
Hab inzwischen die originalen Federn wieder eingebaut und kann die verschiedenen Einstellungen der Dämpfer endlich wieder mit Spaß nutzen.
Entweder ein komplettes Sportfahrwerk z.B. Gewinde von KW oder Original belassen.
Und die originalen Opel Federn sind von Haus aus krumm.
Grüße Micha
Ich hatte in meinem Vectra C Federn von ST Suspension (Zweitmarke von KW). Erst dachte ich das sie sich gesetzt hätten, als ich Bilder verglichen habe die 12 Monate auseinander waren stand er 1:1 auf selber Höhe da. Mein Mechaniker meinte wenn sich Federn setzen taugen sie nichts.