3 Fehlercodes nach Ölwechsel + Motorkontrolleleuchte
Moin!
Erst vor wenigen Tagen hatte ich meinen Astra H 1.6 Baujahr 2006 ausgelesen und hatte 0 Fehlercodes und es ging auch noch nie die Motorkontrolleleuchte an.
Gestern habe ich dann einen Ölwechsel machen lassen und nach vielleicht 30 Minuten Fahrt ging dann die gelbe Motorkontrolleleuchte an.
Fahrzeug ausgelesen, 3 neue Fehlercodes:
- P0135 (Sensorheizkreis)
- P0141 (Sensorheizkreis)
- P0443 (Abgasemessionssystem Reinigungsregelventil Schaltkreis)
Hab die Codes dann gelöscht und mal eine kleine Probefahrt (15 Minuten, Schnellstraße) gemacht, bislang ging die Motorkontrolleleuchte nicht wieder an, die Fehlercodes blieben aber auch nach dem löschen bestehen. Das Auslesegerät ist aber auch ein ganz billiges.
Das wär doch schon ein ziemlich großer Zufall, dass die Fehler ein paar Minuten nach dem Ölwechsel unabhängig auftreten.
Hat sich vielleicht irgend ein Schalter oder Sensor gelöst?
Kann man so weiterfahren?
72 Antworten
@Papasmobil Habe den Wechsel bei mac Oil machen lassen, da ich das passende Oil im Auto hatte und in der Nähe war.
Einen Service wollte ich die Tage in einer richtigen Werkstatt machen, da das Auto veräußert werden soll.
Das machen die wenigsten Verkäufer vor dem Verkauf . Finde ich toll von Dir.
Tausche die Sicherung 26 und beobachte ob die Fehler weg sind. Ggf. auch das Diagnosegerät anschließen.
@Papasmobil Verkauft sich so sicherlich auch einfach besser. Ich persönlich möchte kein Auto kaufen welches ewig nicht gewartet wurde.
Ich hoffe der Fehler macht mir jetzt nicht zu viele Umstände.
Bei mir in der Nähe gibt es Mistwerkstätten, vielleicht schaue ich da morgen mal vorbei um unter das Auto gucken zu können, wenn da ein Kabel beschädigt wurde müsste man das ja sehen.
Dann schau gezielt die hintere Lambdasonde an, ob dort alles gut ist und die Steckverbindung fest sitzt.
Ähnliche Themen
Hab für morgen eine Hebebühne organisiert, den Termin für den Service habe ich leider erst Ende des Monats bekommen, von daher würde ich den Fehler auf jeden Fall bis dahin gerne eigenständig behoben haben.
Irgendwas, was ich noch checken könnte, abseits von der hinteren Lambdasonde? So ein bisschen sieht man die ja auch aus dem Motorraum aus, da ist mir erstmal nichts aufgefallen.
Die Lambdasonde direkt am Motor sieht gut aus, zumindest die Kabel von jener.
Hab eben mal die Sicherung 26 gewechselt und bislang ist diese zumindest nach einer kurzen Testfahrt nicht durchgebrannt.
Bei einer Sicht unter das Auto ist mir aufgefallen, dass folgender Stecker beim Ölwechsel durchnässt wurde. Haben bei der Draufsicht auf den Ventildeckel markiert welches Kabel dies ist.
Ich gehe stark davon aus, dass das der Fehler ist, aber kann mir jemand sagen zu welchem Sensor das Kabel gehört und wie ich den Stecker am besten reinige? Habe Isopropanol, Bremsenreiniger und Kettenreiniger zur Verfügung.
Das müsste der Kurbelwellensensor sein.
Dieser sitzt beim Ölfilterwechsel etwas ungünstig. Beim Lösen läuft ein Teil des Öls über diesen Sensor.
Der Sensor sollte anschließend trocken geputzt werden.
Wenn das Öl ins innere gelangt, könnte es Kontaktprobleme geben und dem Steuergerät falsche Daten liefern. Diesen könntest Du mit Bremsenreiniger einsprühen und so reinigen.
@Papasmobil Das habe ich gemacht. Aber kann der Kurbelwellensensor überhaupt besagte Fehlercodes auslösen? (P0443, P0141, P0130)
Das sind ja Fehler für die Tankentlüftung, Lambdasonde und Lambdasondenheizung?
Die Sicherung 26 ist bisweilen nicht mehr durchgebrannt. Ansatt der Motorkontrolleleuchte ist heute dann mal die Service-Leuchte dauerhaft angegangen. Hatte den Stecker dann gereinigt, die Fehler gelöscht (es wurden aber überhaupt keine angezeigt) und jetzt ist die Lampe erstmal aus, befürchte aber, dass sie in 1-2 Tagen wieder an geht.
Kann Öl überhaupt einen solchen Kurzschluss in dem Sinne auslösen? Eventuell hat ja auch ein Steuergerät was abbekommen.
Neu, wenn Öl in den dem Stecker sein sollte, gibt es keinen Kurzschluss.
Was für ein Fehlercode zeigt für Serviceleuchte?
Der ölfeuchte Kurbelwellensensor hat nichts mit den von Dir geschriebenen Fehlercodes zu tun.
.
@Papasmobil zu der aufgekommenen Serviceleuchte wurde mir kein Fehlercode gegeben. Hab die jetzt durch löschen der nicht existierenden Codes wieder aus bekommen und schaue ob wieder was an geht oder nicht.
Eine kurze Google-Suche sagt, dass Altöl leiten kann, wegen des Wasseranteils und den Metallablagerungen.
Vielleicht habe ich ja Glück und der Fehler kommt nach Reinigung des Steckers nicht wieder, würde in meinem Kopf aber keinen Sinn machen. Einfach so ohne Kurzschluss brennt eine Sicherung ja nicht durch.
Habe etwas Angst, dass das Steuergerät was abbekommen hat, das wäre ja dann so ziemlich ein Totalschaden?
Es sind mittlerweile zu viel Zufälle und Fehlercodes, die angezeigt wurden.
Wenn die Serviceleuchte oder Motorkontrollleuchte angezeigt wird, wird auch ein Fehler abgelegt. Schade, dass Du den letzten gelöscht hast.
Fahre erstmal weiter und beobachte es.
Sobald ein Fehler angezeigt wird, lese diesen bitte aus.
Noch eine Frage, wann war der letzte Service und wieviel Kilometer bist Du seitdem gefahren?
Ich weiß nicht in wie weit das Zufälle sind, bis zu dem Zeitpunkt nach dem Ölwechsel hat der Wagen nie auch nur eine Leuchte angehabt oder ähnliches.
Die Fehlercodes habe ich vor dem Löschen natürlich alle notiert.
Bislang waren das wir erwähnt:
P0443
P0141
P0130
P0135
plus die durchgebrannte Sicherung Nummer 26 "Motorelektronik".
Der letzte Service war 2020, bei 88.700km, jetzt habe ich etwa 106.000 km auf der Uhr, dazwischen gab es nochmal einen Ölwechsel bei 96.000km.
Der Wagen geht Ende des Monats sowieso in den Service, möchte aber vermeiden da extra Geld zu investieren um auf langwierige Fehlersuche zu gehen.
Das Ding soll neue Bremsflüssigkeit, einen Klimaservice und eine Durchsicht bekommen und dann verkauft werden.
Das ist eine leuchtende Service- oder Motorkontrolleleuchte schon extrem wertmindernd.
Nachtrag:
Sobald wieder was auslesbar ist, mache ich das natürlich.
P0130 ist die Regelsonde vor dem Kat
P0135 ist die Diagnosesonde nach dem Kat
Also beide Sonden geben einen falschen Wert an das Steuergeröt. Das muss aber nicht heißen, dass sie defekt sind.
Das beste ist auslesen lassen und von den Werten eine Diagnose während des Motorlaufs machen.
Für mich sieht es fast schon nach einem defekten Steuergerät aus.
Wurde das Fahrzeug in der letzten Zeit überbrückt?
Wurde nur ein normaler Ölwechsel gemacht?
@Papasmobil überbrückt habe ich nichts, das Auto sprang bislang immer zuverlässig an und hat noch nie Probleme gemacht.
Habe am Samstag nur einen einfachen Ölwechsel mit Filter machen lassen, mehr nicht.
Ein defektes Steuergerät wäre wirklich super, da will ich gar nicht anfangen an die Kosten zu denken.
Komisch finde ich jedoch, dass ich keinerlei Probleme beim Fahren bemerke. Würden diese verdammten Leuchten nicht existieren, hätte ich niemals irgendwas gemerkt.
Ich habe den 1.6 Twinport mit 105 PS und das Fahrzeug ist aus 2006, das müsste ja dann der Z16XEP sein?
Ein gebrauchtes Steuergerät wäre wohl bezahlbar, was muss man da für die Programmierung einplanen?
25 Euro. So viel kostet ein Opcom.