3 Bremsleuchte defekt (Avant)- Ausbau

Audi A4 B7/8E

Hallo,
Ich habe ein kleines Problem. Bei meinem Audi A4 Avant BJ. 2005 ist die 3. Bremsleuchte defekt.
Ich habe die untere und dann auch die obere Abdeckung abgebaut.
Meine Frage:
Wie bekomme ich denn die Bremsleuchte aus der Karosserie?

Hat da jemand eine Idee? So wie es aussieht kann man die nur nach aussen wegziehen. Aber irgendwo hängt das wohl noch. Kennt jemand einen Trick, wo man noch ziehen oder drücken kann??? Bin für jede Idee dankbar.

MfG
markoo7

64 Antworten

Alles verstanden ... das Posting war nur verwirrend. So ist es aber verständlich..Danke.
Hätte gedacht das der Dachspoiler aus Plastik ist....werd` ich sehen wenn ich ausbaue. Kurioser Weise geht die
Bremsleuchte wieder, aber egal, die neue kommt übermorgen. So lang die alte brennt drängelt mich nichts mit dem Umbau. Wenn ich dann mal Zeit habe fliegt sie raus da Ersatz vorhanden.

Ich hatte schon etliches hier im Internet dazu gelesen und ich fasse mal zusammen....

1.) Wenn man unbedingt die Innenverkleidung der Heckklappe entfernen will findet mal lediglich "ein"kleines Loch
mit Zugang zu der dritten Bremsleuchte. Mehr sieht man von der Leuchte nicht. Hier kann man mit einem Schraubenzieher und viel Geschick die untere Halteleiste verschieben und die Bremsleuchte raus drücken. Man läuft allerdings Gefahr, bei der Demontage der Innenverkleidung, Haltenasen abzubrechen.

2.) Viele entfernen die 3. Bremsleuchte mit alten Scheckkarten und dem Hazet Ausziehhaken. Gefahr hierbei, das die Bremsleuchte reißt oder zerbricht. Wenn sie defekt, spielt letzteres eh keine Rolle. Die Ansatzpunkte um zu entriegeln kann man ja der neuen Leuchte, bei Anhalten, entnehmen.

Hallo zusammen,

ich habe jetzt auch das Problem mit der dritten Bremsleuchte an meinem B7 Avant.

Ich hab die Bremsleuchte wie oben beschrieben ausgebaut (Verkleidung zum teil gelöst, dann mit einem Schraubenzieher die Halteschiene durch das kleine Loch, durch das auch das Stromkabel geht, nach rechts drücken und Bremslicht rausziehen/hebeln) weil es rund um und hinter dem Bremslicht Roststellen hatte.

Des Rost hab ich beseitigt, jetzt hab ich aber das Problem, dass ich das Bremslicht nicht mehr reinbekomm.
Im Buch "So wirds gemacht" heißt es nur: "In umgekehrerter Ausbaureihenfolge.

Wie soll ich aber die Halteschiene wieder verriegeln, nachdem die Bremsleuchte drin ist? Da gibt es ja nur diese kleinen Löcher.

Und wenn ich die Halteschiene davor aufsetze und verriegele werden die Metallhalteklemmen so stark nach außen gedrückt, dass sie nicht mehr durch die Öffnung passen.

Oder habe ich die Metallklemmen falsch eingesetzt? Ich hab aber schon den Eindruck, dass sie so gut passen und das verriegeln der Halteschiene klappt auch (aber nur wenn das Licht noch nicht eingebaut ist) und fixiert die Halteklemmen gut.

Bin am verzweifeln. Oben heißt es: "Einfach reindrücken". Das geht bei mir aber nicht.

Kann mir jemand helfen?
Danke schon mal im voraus

Übrigens: Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man die Bremsleucht ausbauen kann ohne die Verkleidung (zum Teil) abzubauen.
Wenn ich das Teil schon nicht reindrücken kann, wie soll man es dann mit einer Kreditkarte und einem Haken rausziehen können

Hat sich erledigt, ich habs jetzt reinbekommen 🙂
Man muss darauf auchten, dass die Enden der Metallklemmen unter dem roten Kunsstoff sind, dann können sie nach innen nachgeben und man kann alles reinschieben

Ähnliche Themen

Alles klar, gut dass es geklappt hat. Wie man die Leuchte mit einer Kreditkarte zerstörungsfrei herausbekommen soll, ist mir übrigens auch ein Rätsel.

Habe heute die 3. Bremsleuchte am 2007er A4 meines Vaters ausgebaut, weil sie nicht mehr leuchtete. Ohne die Infos hier hätte ich es sicher gar nicht hinbekommen. So, habe ich es zumindest geschafft, dass die Leuchte draußen ist und an der Klappe nichts kaputt gegangen ist. Die Leuchte ist allerdings dabei gebrochen, was aber nicht ganz so schlimm ist, da die Kontakte zwischen Anschlussstiften und Platine korrodiert sind.

Erst wenn man den Käse draußen hat, und es sieht, wird einem richtig klar, wie es funktionieren soll. Die Plastikschiene, die man nach rechts drückt, muss man so weit nach rechts drücken, dass sie abfällt. Das wurde hier afaik bisher nicht geschrieben.
Wenn die Schiene ab ist, müssen die 4 Metallklammern ebenfalls nach unten abgefummelt werden. Diese saßen hier fest, sodass die Leuchte nicht durch den Schlitz passte.

Vor dem Einbau baut man alles wieder zusammen (Metallklammern und Schiene) und muss dabei darauf achten, dass die Metallklammern nach innen gedrückt werden können. Die kleinen Nasen müssen also unter das rote Plastik.

Mir leuchte allerdings nicht ein, wieso man diese strammen Metallklammern einfach über die dünne lackiert Blechkante schiebt. Die Gefahr, dass dabei die Lackschicht beschädigt wird, halte ich für ziemlich groß.

Noch mal Danke für die Infos hier.

Ich hatte sie vorige Woche auch draußen. Zum zweiten Mal. Das erste Mal war bei mir der Kontakt nicht gegeben, weshalb ich die Stifte mit der Platine verlötet habe. Damals war mir nicht klar, dass die Klammern mit den Haken unter das rote Plastik müssen. Ich habe sie also darauf gesetzt und mit aller Gewalt reingeschoben, was auch funktioniert hat. Leider hat das aber auch wahrscheinlich dazu geführt, dass sich dort inzwischen eine Menge Rost gebildet hat. Diesmal, nach dem Ausbau und genauerer Betrachtung, ist mir nun endlich auch klar geworden, dass die Klammern in die Leuchte hinein gehören. Dann muss man auch nicht mehr mit aller Gewalt drücken. 🙂

Img-20190611-wa0012
Img-20190611-wa0014

Ach du dickes Ei. Genau solch einen Mist meinte ich.

Mein Vater hat heute beim :-) eine neue Ersatzleuchte geholt. Der Verkäufer hat sie angesteckt und mein Vater hat auf die Bremse getreten um zu testen, ob sie funktioniert. Als mein Vater wieder ausgestiegen war, hatte der :-) die Leuchte schon in den Schlitz gedrückt. Angeblich hat er noch gesagt, dass die die Lampe auch ausbauen, ohne die Plastikschiene und die Blechklammern zu lösen. So, wie die Federn gebogen sind, kann ich mir allerdings nicht vorstellen, dass das beschädigungsfrei funktioniert.

Noch ne Frage zum Löten. Das hätte ich auch gerne gemacht, wenn die Leuchte bei der Demontage nicht gebrochen wäre. Wie hast du die Leuchte zerlegt? Beim meinem Vater ist der rote und weiße Kunststoff miteinander verschweißt, sodass man nicht an die Platine und die Kontakte herankommt. Hast du einen Teil vom Gehäuse entfernt (weggeschliffen oder aufgebohrt), um an die Leiterbahnen und die Kontakte zu kommen?

Jap. Ich habe einfach in dem Bereich, wo die Stifte auf die Platine drücken (sollen), einen Teil des weißen Gehäuses weggebrochen. Das ging ganz gut und beeinträchtigt auch nicht die Leuchte in ihrer Stabilität. Anders kommt man ja auch nicht wirklich hin. Hatte mich vorher hier im Forum informiert und gelesen, dass das wohl eine adäquate Lösung sein soll. Weil ich ja nix zu verlieren hatte ('wenn's nicht klappt, gibt's ne neue'😉, habe ich es dann einfach probiert. Da der Ausbau jetzt zum zweiten Mal klappte, war das der perfekte Beweis. 😁
Ich habe damals beim Einbau gemerkt, dass da etwas nicht gestimmt hat. Als ich die Leuchte reingeschoben habe, hat es einmal kurz knack gemacht und im Bereich einer Klammer ist im Innenbereich ein bisschen roter Kunststoff abgebrochen (wenn man es nicht wusste, hat man es nicht gesehen). Da die Leuchte aber drin war, wollte ich sie nicht nochmal ausbauen. Weil die Leuchte auch sehr fest saß, habe ich gehofft, dass sich kein Wasser dahinter sammelt. Offensichtlich falsch, denn ich denke, dass bereits die Luftfeuchtigkeit ausreicht, um Blech auf lange Sicht zum Rosten zu bringen.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 19. Juni 2019 um 00:22:41 Uhr:


denn ich denke, dass bereits die Luftfeuchtigkeit ausreicht, um Blech auf lange Sicht zum Rosten zu bringen.

Genau so ist es 😉

Hallo

bin gerade dran und will die 3. Bremsleuchte ausbauen. Habe die Verkleidung gelöst, aber bin dann ratlos. Sieht bei mir iwie anders aus als in den ganzen Beschreibungen.
S haut euch mal bitte die Bilder an. Wäre für Hilfe dankbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B7 Avant 8e 3. Bremsleuchte ausbauen? Komme nicht weiter' überführt.]

Noch ein Bild

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B7 Avant 8e 3. Bremsleuchte ausbauen? Komme nicht weiter' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...defekt-avant-ausbau-t2465488.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...tage-3-bremslicht-teil2-v4801329.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B7 Avant 8e 3. Bremsleuchte ausbauen? Komme nicht weiter' überführt.]

Zitat:

@Ghosting schrieb am 29. Juni 2019 um 16:34:34 Uhr:


https://www.motor-talk.de/.../...defekt-avant-ausbau-t2465488.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...tage-3-bremslicht-teil2-v4801329.html

Das rüber schieben hat wie im ersten Link geklappt. Aber wie dann weiter.
So wie im 2 Link beim A6 sieht's bei mir nicht aus.
Muss ich nach dem rüber schieben die Leuchte rausdrücken?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B7 Avant 8e 3. Bremsleuchte ausbauen? Komme nicht weiter' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...defekt-avant-ausbau-t2465488.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...defekt-avant-ausbau-t2465488.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...defekt-avant-ausbau-t2465488.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B7 Avant 8e 3. Bremsleuchte ausbauen? Komme nicht weiter' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen