3.3TDI vibriert/wackelt im unteren Drehzahlbereich komisch
Hallo,
ich bräuchte mal wieder eure Hilfe. Wenn ich z. B. langsam im 4 Gang von 55 kmh (1300 rpm) hochbeschleunige, tut er irgendwie so als wenn er möchte aber nicht so richtig kann und dabei ist ein wackeln/vibrieren zu spürren. Hab dein Eindruck, das es irgendwie mit der Karftstoff versorgung zusammen hängt. Wie wirkt sich ein nicht mehr so richtig funktionierende Karfstoffdruckregler aus? Ich hatte schon mal den Fehler im Steuergerät, das die Regelgrenz überschritten wurde. Insgesamt habe ich das Gefühl das er nicht so zieht wie er eigentlich sollte. Des weiteren ruckelt er bei leichtem abbremsen so zwischen 80 - 60 kmh. Das Getriebe hat manchmal auch komische Schaltalüren bei snftem beschleunigen. Soll bedeuten es dauert dann gefühlt ewig, bis der Wandler schließt. Er hat bei 127 tkm ein neues Getriebe bekommen und hat jetzt 175tkm runter. Wie häufig sollte eigentlich das Getriebeöl gewechselt werden? Am schlimmsten ist es wenn der Wagen noch kalt ist.
Die Bremsen wurden im August 2016 komplett erneuert und letzten Monat die LMM
gegen original Audi getauscht.
Danke
Gruß
Thomas
19 Antworten
Ups der ist mir noch garnicht ins Auge gefallen. Sorry
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Einspritzpumpe für 3.3 TDI AKF' überführt.]
Hattest du mal bedacht das deine Rußwolken unter Last, ebenfalls die HD-Pumpe als Ursprung haben könnten?
Hallo,
vielleicht weiß von den TDI Fahrern noch einer Rat. Ich habe bei meinem Wägelchen die Einspritzpumpe tauschen müssen, da die Zumesseinheit defekt war und einzeln nirgends lieferbar war. Er sprang nur noch an wenn er absolut abgekühlt war. Ich habe eine generalüberholte mit 2 Jahren Garantie verbaut. Zahnriemen, Wapu, Thermostat, Rollen und Spanner habe ich gleich mit erneuert. Habe auch alles gemäß Anleitung eingebaut und entlüftet. Er sprang auch an und lief ganz normal. Als ich am Montag zur Arbeit sprang er einfach nicht mehr an. Anlasser läuft scheinbar normal, dabei steigt die Motordrehzahl auf 170 rpm/min. Also habe ich mich nochmal an die Kraftstoffversorgung gemacht und nochmal gemäß Anleitung das System entlüftet. Es kam allerdings kein Diesel aus den Rücklauf. Hab dann mal den Zulauf zur Einspritzpumpe abgebaut, eine Dose drunter gestellt und ihn per Anlasser drehen lassen und es kommt Kraftstoff an. Dann habe ich den Raildruck während des Startversuchs ausgelesen, der 120 bar betrug und bei eingeschalteter Zündung 0 bar, das erschien mir etwas wenig. Deshalb habe ich die Rücklaufmenge der Injektoren getestet. Habe 50 ml Spritzen drauf gesteckt und den Anlasser je Bank 10 Sekunden drehen lassen. In den Spritzen waren je Bank und Injektor sehr sehr wenig bis garnichts. Irgendwie bin jetzt mit meinen Ideen am Ende.
Danke
Gruß
Thomas
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe zu dem Thema bei dem Motor bei Dieselschrauber eine Doku gefunden.
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...
Und würde gerne mal Eure Meinung zu dem Problem einholen. Für mein Verständnis liegt es denke ich daran. Was würde passieren, wenn ich einfach die Steckverbindung zu dem Sensor trenne. Nimmt
dann eins der Steuergeräte Standardwerte an? Hab die Messwertblöcke mal als Bild angehängt.
Danke Gruß
Thomas