3.2 FSI oder 3.0 TDI, Kostenrechnung. Hat die schon mal jemand gemacht?
Hallo Gemeinde,
mich würde sehr interessieren, ob schon mal jemand eine Wirtschaftlichkeitberechnung der o.a. Fahrzeuge angestellt hat.
Wenn man ungefähr vom selben Anschaffungspreis ausgeht, den steuerlichen Benziner Vorteil ( wie hoch ist der genau?) nimmt, den Benziner Versicherungsvorteil hinzunimmt (weiß jemand wie hoch der ist bei ca. 40%) und dann jährlich 20.000 km kalkuliert, welcher Motor ist dann wirtschaftlicher?
und dann noch die Frage: ist der Benziner teuerer oder billiger bei Inspektionen?
Danke für Infos,
Gruß, Martin.
21 Antworten
"Z.B. der Threadersteller: Entweder hat er aus gelangweilter Neugierde dieses Thema begonnen oder weil es ihm wirklich wichtig ist, seine Beziehung zum Produkt verändert."
Gelangweilte Neugierde war nicht wirklich meine Intention. Eher ein Versuch, eine anstehende Entscheidung zu fundieren.
Mein aktueller Leasingvertrag läuft im Dez. 05 aus, ich muss demnächst bestellen. Und wie hschmidt bin ich kein blinder Dieselverfechter, sondern mag durchaus Benziner, deren Sound und Laufruhe. Aber wie schon gesagt, nicht um jeden Preis. Zumal im Vergleich zu meinem derzeitigen Traktor der 3.0 TDI ja beinahe lautlos läuft.....
Gruß und Danke,
Martin.
Zitat:
Original geschrieben von nuss77
Zumal im Vergleich zu meinem derzeitigen Traktor der 3.0 TDI ja beinahe lautlos läuft.....
Der 3.0TDI ist schon vergleichsweise angenehm. Aber der bestklingende Diesel am Markt steckt im S-Type 2.7d. Der kling tatsächlich nach einem Benziner. Da ist der 3.0TDI ein Trekker dagegen. Den Motor gibt es u. a. auch im 607, ...
@ITler: Bist du den Motor schon gefahren? Ich hatte im "British Cars" Forum mal nach Erfahrungen gefragt...
Sorry, ist etwas off topic, aber...
Zitat:
Original geschrieben von PaL
@ITler: Bist du den Motor schon gefahren? Ich hatte im "British Cars" Forum mal nach Erfahrungen gefragt...
Sorry, ist etwas off topic, aber...
Nein, gefahren nicht. Aber der Händler hat ihn in der Halle mal gestartet (war gerade zwei Tage dort, absolut neu, nicht eingefahren und kalt): Weder im Leerlauf noch beim Gasgeben war er als Diesel zu erkennen...
Auf eine Probefahrt (wäre natürlich möglich gewesen) habe ich verzichtet, weil der S-Type letztlich nicht mehr in Frage kam, und selbiges gilt für den 607 (Kofferraum im S-Type ist mir zu klein, der 607 hat kein ACC und außerdem wollte ich einen Kombi).
Ähnliche Themen
Ich bin den S-Type 2.7d schon gefahren. Ausgiebig, rund 750 km. Wirklich beeindruckend. Sehr leise, laufruhig in unteren bis mittleren Drehzahlen, etwas brummig weiter oben, da kann auch der seine Genese nicht verstecken...
Aber ein S-Type ist eben nicht wirklich eine Alternative. Keinen Kombi, die Limo ist hinten extrem knapp geschnitten und das Design gefällt mir auch überhaupt nicht. Nach dem FL besser, aber immer noch nicht überzeugend.
Den 2.7d gibt es ja auch im Peugeot 607, und der soll wohl auch in anderen Fahrzeugen von Peugeot und Citroen kommen... - war eine Gemeinschaftsproduktion.