3.2 FSI mit Motorschaden-Sammelthread

Audi A6 C6/4F

Ein freundliches Hallo an alle 3.2 FSI Besitzer und die, die es noch werden wollen.

Dies soll mal ein Sammelthreat werden wo alle Besitzer und Interessenten der besagten Maschine über ihr Leid oder ihre Freude an dem Motor berichten.

Der Zweck ist einerseits das zukünftige Interessenten schnell eine Übersicht bekommen, in Form von zufriedenen und unzufriedenen Besitzern und sich da eher eine Meinung bilden können.Zum anderen hätten wir alle mal eine Übersicht wie es den Besitzern so ergangen ist, oder auch nicht.Anstatt hier nur zu lesen, "hab nur schlechtes drüber gehört", ja klar..im Forum wird auch "fast" nur gemeckert.Eine kleine Zahl an " Zufriedenheitsthreats " ist zu finden aber es ist alles so durcheinander das da keiner mehr durchblickt.

Es wäre nett wenn sich jeder 3.2FSI Besitzer hier nur kurz zu seinen Erfahrungen mit dem Motor äußert...(keine ewigen Texte,Storys mit dem Autohaus usw.)

Und wer schlechte Erfahrungen gemacht hat kann bitte auch dazuschreiben was er event. an Kulanz von Audi erhalten hat.Bitte mit BJ und KM Angaben.

Und alle die hier waren und sich angesprochen fühlen bitte ich ebenfalls, eine Verlinkung in seine Signatur zu machen, da der Threat irgendwann in einer dunklen Ecke landet und so durch neue User beim stöbern eher gefunden werden kann.

Bei Gelegenheit werde ich immermal eine kleine Zwischenstatistik einfügen, was ihr aber auch zwischendurch gern weiterführen dürft, quasi 8 Zufrieden/ 6Motorschäden (so als Beispiel)

Als Beispiel bzw. Start

Ich

3.2 FSI Bj: 06/05 aktuell 102 000 km keine Probleme

Ich bedanke mich für eure Teilnahme und wünsche allen Besitzern eine "Motorschaden-freie-Fahrt"
Und allen Interessenten wünsche ich viel Spaß beim stöbern und viel Glück bei der passenden Fahrzeugsuche

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ein freundliches Hallo an alle 3.2 FSI Besitzer und die, die es noch werden wollen.

Dies soll mal ein Sammelthreat werden wo alle Besitzer und Interessenten der besagten Maschine über ihr Leid oder ihre Freude an dem Motor berichten.

Der Zweck ist einerseits das zukünftige Interessenten schnell eine Übersicht bekommen, in Form von zufriedenen und unzufriedenen Besitzern und sich da eher eine Meinung bilden können.Zum anderen hätten wir alle mal eine Übersicht wie es den Besitzern so ergangen ist, oder auch nicht.Anstatt hier nur zu lesen, "hab nur schlechtes drüber gehört", ja klar..im Forum wird auch "fast" nur gemeckert.Eine kleine Zahl an " Zufriedenheitsthreats " ist zu finden aber es ist alles so durcheinander das da keiner mehr durchblickt.

Es wäre nett wenn sich jeder 3.2FSI Besitzer hier nur kurz zu seinen Erfahrungen mit dem Motor äußert...(keine ewigen Texte,Storys mit dem Autohaus usw.)

Und wer schlechte Erfahrungen gemacht hat kann bitte auch dazuschreiben was er event. an Kulanz von Audi erhalten hat.Bitte mit BJ und KM Angaben.

Und alle die hier waren und sich angesprochen fühlen bitte ich ebenfalls, eine Verlinkung in seine Signatur zu machen, da der Threat irgendwann in einer dunklen Ecke landet und so durch neue User beim stöbern eher gefunden werden kann.

Bei Gelegenheit werde ich immermal eine kleine Zwischenstatistik einfügen, was ihr aber auch zwischendurch gern weiterführen dürft, quasi 8 Zufrieden/ 6Motorschäden (so als Beispiel)

Als Beispiel bzw. Start

Ich

3.2 FSI Bj: 06/05 aktuell 102 000 km keine Probleme

Ich bedanke mich für eure Teilnahme und wünsche allen Besitzern eine "Motorschaden-freie-Fahrt"
Und allen Interessenten wünsche ich viel Spaß beim stöbern und viel Glück bei der passenden Fahrzeugsuche

Grüße

1980 weitere Antworten
1980 Antworten

Ich denke, dein Motor wird ALLES haben, aber NIEMALS einen Kolbenkipper.... dafür ist er zu viel gelaufen.
Das passiert zw. 6000-60.000 km

🙂

Zitat:

Hallo Leute,

 

wenn ich das alles so lese wird mir Angst und Bange. Habe schon Albträume, und da ist alles noch im grünen Bereich!

 

Muss kommende Woche zum Service laut Anzeige. Wenn ich den Beiträgen hier folge wird LongLife als nicht günstig beschrieben. Richtig???

Gehe da lieber auf festes Intervall mit Ölwechsel 5W40. Richtig???

 

Oh man, trau mich gar nicht mehr so richtig draufzutreten und fahre jeden Tag ganz langsam warm. Blos das kann's doch auch nicht sein, oder?

 

Gruß Frank

Als ich diesen Thread hier anfangs verfolgt habe, gings mir genau so wie dir. Dass es mich dann tatsächlich auch erwischt hat, tja ... . Shit happens, ne? :0)

Ich finde dass man trotz allem die vielen Motorschäden hier in Relation zu den auf dem Markt befindlichen 3.2 FSI's sehen muss. Das sind schon ne ganze Menge. Und davon haben nachweislich nicht alle das "Kolbenkipper"-, oder das "Steuerketten"- Problem.

Es gibt halt ein paar Dinge auf die du achten solltest, wenn du ein Auto (welches auch immer ^^) mit diesem Motor fährst:

1. Kein LL-Öl, gönn deinem Schatz alle 15.000km - 20.000km mal nen Ölwechsel, dann hebt nicht nur der Motor länger, sondern du schläfst auch ruhiger ^^
2. Immer schön (10 Minuten mindestens) warmfahren
3. Wenn irgendwas am Motor klappert, nagelt oder ähnliche Geräusche von sich gibt, die da eigentlich nicht hingehören (weder im kalten noch im warmen Zustand), geh zum 🙂 und frag mal vorsichtig nach, ob es sinnvoll wäre, deinen Motor zu "Endoskopieren", damit kann man diese Kolbenkipper-Zylinderlaufbahn-Geschichte feststellen.

Sag denen am Besten nichts davon, dass du diese Infos aus nem Internetforum hast, da Internetforen bei KFZ-Werkstätten in einem äusserst ungünstigen Licht stehen. Die meinen es gibt nur schwarze Schafe und dass eigentlich keiner der in nem Forum aktiv ist so wirklich Ahnung hat. Wenn du "Forum" sagst, nimmt er dich schon nichtmehr ernst ^^. Das ging mir bei meinem 🙂 beispielsweise so, bis ich ihn schließlich dazu gebracht hab, sich hier mal selbst anzumelden und sich vom Gegenteil zu überzeugen.

Ansonsten gibts eigentlich von meiner Seite aus gesehen nichts "aussergewöhnliches" zu beachten, falls jemandem trotzdem nochwas einfällt, kann er ja gerne ergänzen ^^.

Wie alt ist denn dein Auto, also welches BJ? Falls du dir beim Lesen der Nachricht schon gedacht hast "stimmt, da klappert was, auch im warmen Zustand...", weißt du jetzt auf jeden Fall, wo du am Montag gleich hinfährst, ne?

Fazit: 3.2 FSI ist ein Motor mit dem man sowohl große Freude, als auch großes Leid erfahren kann ... . Lass dich von all dem trotzdem nicht all zu sehr verrückt machen, andere Automobilhersteller haben Motorentechnisch auch so manche Leiche im Keller, glaub mir.

Grüße,
Darry

@Darry2010

Vielen Dank.
Mein Auto ist ... steht alles in der Signatur. Habe nun 63000km auf der Uhr. Zur Zeit ist, wie ich bereits geschrieben hatte, alles im grünen Bereich. Der Motor läuft absolut rund und warm fahren ist sowieso ein MUSS.
Steht nun der Service an. LongLife kommt für mich nicht mehr in Frage, sondern gehe auf feste Intervalle. Ist mir sicherer.

Viele Grüße
Frank

Zitat:

Mein Auto ist ... steht alles in der Signatur.

... wer lesen kann ist klar im Vorteil ^^. Werde in Zukunft vor dem Verfassen der Antworten ein wenig mehr Zeit in das Lesen von Signaturen investieren ^^

(sorry 4 off-topic)

Grüße,
Darry

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Audifan


Ich denke, dein Motor wird ALLES haben, aber NIEMALS einen Kolbenkipper.... dafür ist er zu viel gelaufen.
Das passiert zw. 6000-60.000 km

Echt??Also kann ich jetzt mit neuen Ketten und Kettenspanner entspannt an die Sache gehen?Ohne angst vor dem Kolbenkipper.....

Das beruhigt mich jetzt einigermaßen:-)

ja auf jeden Fall... Alle über 100.000 km werden keinen Kolbenkipper mehr bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Audifan


ja auf jeden Fall... Alle über 100.000 km werden keinen Kolbenkipper mehr bekommen.

Auch wenn er den 3. Motor drin hat?! 😁

Spass bei Seite....

Ich denke auch, wenn der Motor 237.000km ohne Kolbenkipper zurückgelegt hat, dann ist dieser Motor nicht gefährdet....

Es hat ja nicht zwangsläufig jeder 3.2er einen Kolbenkipper.

Zur Not... eine Endoskopie bringt immer Gewissheit und es macht Sinn diese auch einfach so aus eigener Tasche machen zu lassen kurz vor Garantieende.

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301



Zitat:

Original geschrieben von Daniel Audifan


ja auf jeden Fall... Alle über 100.000 km werden keinen Kolbenkipper mehr bekommen.
Auch wenn er den 3. Motor drin hat?! 😁
Spass bei Seite....
Ich denke auch, wenn der Motor 237.000km ohne Kolbenkipper zurückgelegt hat, dann ist dieser Motor nicht gefährdet....
Es hat ja nicht zwangsläufig jeder 3.2er einen Kolbenkipper.

Zur Not... eine Endoskopie bringt immer Gewissheit und es macht Sinn diese auch einfach so aus eigener Tasche machen zu lassen kurz vor Garantieende.

Dadurch das ich ja einen neuen Zylinderkopf bekomme,hat er sich ja auch gleich die Kolben mit angesehen also der Servicemeister:-)...Er meinte er könne nix erkennen.

Wenn Ihr schreibt das sowas jenseits der 100000km nicht mehr passiert,dann bin ich ja schon zufrieden *g*..Habe seit Tagen nur noch Bauchschmerzen,allein das Kettenproblem kostet mich schlappe 5000 da kann ich nämlich nicht noch das nächste Problem brauchen....

Aber ihr rettet mit euren Aussagen den Wochenstart...*g*

Dann kann ich mich jetzt endlich wieder freuen meinen Dicken morgen aus der Werkstatt zu holen....Vielleicht hält er ja die nächsten 5 Jahre noch durch,da ich jetzt weniger fahre und wir ihn als 2.Wagen nutzen.In den 5 Jahren kämen zu den 237000km nochmal so 60000-70000km dazu....Wenn er das durchhält bin ich mehr wie zufrieden und dann hole ich mir auch wieder einen neuen A6.

Garantie ist bei meinen leider schon runter,jenseits der 200000km schließt auch keine Garantieversicherung mehr was ab...zumindestens habe ich keine mehr gefunden

SO habe meinen heute wieder aus der Werkstatt geholt.

Schnurrt wieder wie eine 1....allerdings klingt er im Stand irgendwie komisch...keine Ahnung...so wie eine Nähmaschine...Hab das gefühl als ob man die Ketten ziemlich dolle hört.

Hallo zusammen,
morgen geht mein Dicker nun zum Service. War heute noch mal da, um die Zeit abzustimmen. Auf meine Frage, dass ich vom LL meines Vorbesitzers zu festen Intervall wechseln werde, kam die Antwort: "Kein Problem. Morgen einfach ansprechen." 2. Frage:  Was für ein Oel denn nun verwendet wird? Antwort: "Klare Empfehlung - das 5W30. 😕 Sollte nicht wechseln."
Was, LL - Oel bei festen Intervallen? 5W40 würde nicht notwendig sein.
Sollte ich darauf bestehen???
Sehe nicht mehr so richtig durch! 🙁 

Viele Grüße
Frank

Also ich persönlich würde das 5W-40 nehmen, da es im Sommer (bzw. bei hohen Temperaturen) besser Schmiereigenschaften hat. Habe hier im Forum einen sehr informativen "Öl-Thread" gefunden. Am Besten schaust dich da mal ein bissl um, dass du dir ein besseres Bild von der Sache machen kannst.

Beim 🙂 werden sie dir halt auf jeden Fall nur ein Öl einfüllen, dass auch für unseren Motor freigegeben ist, obwohl natürlich auch andere Öle funktionieren würden. Von daher nicht wundern, wenn dein 🙂 dir eben sagt, dass das 5W40 nichts für dich wäre, vom Prinzip her könnt'ste wahrscheinlich auch ein 0W40 reinkippen, auch bei dem wäre der Schmierfilm sicherlich dick genug.

Grüße,
Darry

Also meiner ist vom 10/2005. Habe ihm gekauft mit 166TKM und weis das in der Vergangenheit (meinte bei 66TKM) die Kettenspanner ausgetauscht worden sind. Jetzt steht 170TKM drauf, und läuft super. Habe aber trotzdem Angst bekommen nach dem lesen dieses Threads, hoffe er haellt sich noch lange.

DerHollaender

Zitat:

Original geschrieben von DerHollaender


Also meiner ist vom 10/2005. Habe ihm gekauft mit 166TKM und weis das in der Vergangenheit (meinte bei 66TKM) die Kettenspanner ausgetauscht worden sind. Jetzt steht 170TKM drauf, und läuft super. Habe aber trotzdem Angst bekommen nach dem lesen dieses Threads, hoffe er haellt sich noch lange.

DerHollaender

Bei mir wurde auch der Kettenspanner schonmal getauscht,vor 2,5 Jahren...bei ca.160000km oder 170000km...aber wie du ja gelesen hast,ist genau dieser Kettenspanner bei 237000km wieder kaputt gegangen.

Aber meiner schnurrt jetzt auch wieder wie eine Biene jetzt macht das fahren wieder Spaß.

Allerdings hat heute die Lenkung so seltsam mit fietschen angefangen.Der Servicemeister meint,da kann er leider nix fetten oder ölen,ich soll das Radio lauter stellen,angeblich kann da nix kaputt gehen,ich will es hoffen.Nach den ganzen Mist mit den Kettenspannern kann ich nicht noch das nächste Problem brauchen.

So,

habe meine Dicken heute auch wieder aus der Werkstatt abholen dürfen. Bin nun stolzer Fahrer eines Dicken mit neuem Teilemotor, (also neuer Zylinderblock, neue Kolben, alte Zylinderköpfe) und habe vom Audi-Meister das Versprechen, dass dieses Problem bei diesem Motor NICHT wieder auftreten wird ... sein Wort in Gottes Gehörgang!

Seine Erklärung für das Kolbenkipp-Problem:

Durch die Belastung in der Einlaufphase des Motors, welche "härter" sei, als ursprünglich von den Entwicklern prognostiziert, kann es zum Abtrag der Beschichtung der Zylinderlaufflächen kommen. Das führt dann zu einer "Aufweitung" des Zylinderrohres, was bei fortgeschrittenem Schadensbild schließlich zum Kippen des entsprechenden Kolbens im Zylinderrohr führen kann.
Diesem Phänomen haben die Motorenbauer bei Audi (bei den V6 Motoren) später durch Umstellung auf das "Strukturhonungsverfahren" entgegengewirkt. Die Beschaffenheit des Inneren, also der Zylinderlaufbahn ist nun nichtmehr plan, sondern sieht (laienhaft ausgedrückt) aus wie mit Stahlwolle aufpoliert, also mit "Spurrillen". Dieses Verfahren soll zu einer Verstärkung der Zylinderlaufbahn führen, wodurch kein Abrieb mehr entstehen kann.

Betroffen waren anscheinend Motoren bis zur "AUK"-Serie, Motoren der Serien "BHK", "CAJA", "CCE" seien schon strukturgehont und absolut "kolbenkippfrei". Fragt mich bitte nicht, woran ihr erkennt, welchen Motor welcher Serie ihr nun habt, (vielleicht kann das ja jemand anders beantworten, wo genau das steht) habe nur ein recht gutes Kurzzeitgedächtnis und seine Ausführungen gleich nach unseren Unterhaltung zu Papier gebracht ^^.

Festgestellt wird der Abriebschaden (wie schon im Thread erwähnt) durch eine sogenannte "Endoskopie" der Zylinder und, was hier glaube ich noch nicht steht, durch Öffnen der Ölwanne. Der Abrieb der ja entsteht, muss eben irgendwo hin, ... wohin? Richtig, ins Öl. Also bildet sich unten in der Ölwanne ein dünner Film, feinen, grauen Aluschlamms. Beim Reiben mit dem Finger auf der Oberfläche der Ölwanne, kommt es dann zu einer deutlichen Schlierenbildung, wie er mir erklärt hat. Bei fortgeschrittenerem Schadensbild können sogar kleine, funkelnde Alu-Bröckchen in der Ölwanne herumschwimmen, aber dann brennt's schon gewaltig, wie er meint.

(Da mein alter Motor im ausgebauten und eingetüteten Zustand noch im Lager rumstand, habe ich spontan ein paar Bilder gemacht, auf denen man die abgeriebenen Stellen in den Zylinderlaufbahnen deutlich als "schattige", "mattere", wie poliert aussehende Stellen erkennen kann. Bilder siehe unten)

Fühle mich also mittlerweile wirklich wieder besser, nachdem ich bei Audi einen erwähnenswert guten Service erfahren habe. Allerdings muss ich auch sagen, dass

a) im Motorraum (hört man vor Allem bei geöffneter Motorhaube) nach wie vor was klappert, er meint (wie auch seine Kollegen), dass das nur die Einspritzdüsen seien ... normal also. Wie siehts aus, hört man bei euch auch so deutlich die Einspritzdüsen? Sind die bei 3.2 FSI's wirklich so laut? Er hatte leider (was auch Bände spricht ^^) keinen 3.2 FSI zum Geräuschvergleich auf dem Hof stehen... .

b) der Motor samt Abdeckung aussieht wie SAU, also voller pechschwarzer Fingertapser usw. ... Als ich ihn drauf angesprochen habe, meinte er, dass man das nur mit ein bisschen Wasser abwaschen müsse ... . Wollte heute wirklich nicht mehr groß rumdiskutieren, war auch leicht in Zeitnot, aber werde nächste Woche auf jeden Fall nochmal hinfahren und mir den Motor wieder in einen auch optisch akzeptablen Zustand versetzen lassen ...

c) ich mir nach wie vor nicht sicher bin, ob ich das Auto nun behalte oder nicht ... . Gut, habe jetzt ja wieder zwei Jahre Garantie auf den Tauschmotor, nur was ist nach den zwei Jahren ... ? Würde nämlich gerne noch den einen oder anderen Euro in mein Auto (Felgen, Sonniboy, evtl. Auspuffanlage) investieren, wenn ich es tatsächlich noch länger fahren sollte. Die Frage ist nur, OB ich es noch länger fahren werde ... .

Wenn meine Ausführungen (obwohl die Problematik Kolbenkipper 3.2 FSI ja schon wirklich oft in der SuFu auftaucht ^^) auch nur einem Leser weiterhelfen sollten, (weitergeholfen haben sollten), hat sich das bisschen Schreibarbeit auch schon gelohnt, würde mich freuen ^^.

Grüße,
Darry

BHK ist der 3,6 Liter im Q5 Q7
CAJ ist der 3.0 TFSI
CCE ist der 2,8 FSI mit 220 PS
- Auch Kolbenkipper bekannt.

AUK ist und bleibt der 3.2 FSI - da wurde gar nix verändert. 2008 wurde der Motor in der Produktion eingestellt

Und selbst der CAL = 3.2 FSI neue Version mit 265 PS hat Kolbenkipper :
siehe http://www.motor-talk.de/forum/-nageln-bei-a5-3-2-fsi-t2375591.html

Aber da du einen Teilemotor bekommen hast, ist der Zylinder ja neu gehohnt und nicht beschichtet wie ein neuer... hält also... (wie bei meinem *klopf auf holz*)

Achso... falls der Meister statt "BHK" den "BKH" meinte.... das ist der 3.2er FSI für den US-Markt, der magerer abgestimmt ist. Aber der gleiche Motor wie AUK

Gruß
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen