3.2 FSI mit Motorschaden-Sammelthread
Ein freundliches Hallo an alle 3.2 FSI Besitzer und die, die es noch werden wollen.
Dies soll mal ein Sammelthreat werden wo alle Besitzer und Interessenten der besagten Maschine über ihr Leid oder ihre Freude an dem Motor berichten.
Der Zweck ist einerseits das zukünftige Interessenten schnell eine Übersicht bekommen, in Form von zufriedenen und unzufriedenen Besitzern und sich da eher eine Meinung bilden können.Zum anderen hätten wir alle mal eine Übersicht wie es den Besitzern so ergangen ist, oder auch nicht.Anstatt hier nur zu lesen, "hab nur schlechtes drüber gehört", ja klar..im Forum wird auch "fast" nur gemeckert.Eine kleine Zahl an " Zufriedenheitsthreats " ist zu finden aber es ist alles so durcheinander das da keiner mehr durchblickt.
Es wäre nett wenn sich jeder 3.2FSI Besitzer hier nur kurz zu seinen Erfahrungen mit dem Motor äußert...(keine ewigen Texte,Storys mit dem Autohaus usw.)
Und wer schlechte Erfahrungen gemacht hat kann bitte auch dazuschreiben was er event. an Kulanz von Audi erhalten hat.Bitte mit BJ und KM Angaben.
Und alle die hier waren und sich angesprochen fühlen bitte ich ebenfalls, eine Verlinkung in seine Signatur zu machen, da der Threat irgendwann in einer dunklen Ecke landet und so durch neue User beim stöbern eher gefunden werden kann.
Bei Gelegenheit werde ich immermal eine kleine Zwischenstatistik einfügen, was ihr aber auch zwischendurch gern weiterführen dürft, quasi 8 Zufrieden/ 6Motorschäden (so als Beispiel)
Als Beispiel bzw. Start
Ich
3.2 FSI Bj: 06/05 aktuell 102 000 km keine Probleme
Ich bedanke mich für eure Teilnahme und wünsche allen Besitzern eine "Motorschaden-freie-Fahrt"
Und allen Interessenten wünsche ich viel Spaß beim stöbern und viel Glück bei der passenden Fahrzeugsuche
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ein freundliches Hallo an alle 3.2 FSI Besitzer und die, die es noch werden wollen.
Dies soll mal ein Sammelthreat werden wo alle Besitzer und Interessenten der besagten Maschine über ihr Leid oder ihre Freude an dem Motor berichten.
Der Zweck ist einerseits das zukünftige Interessenten schnell eine Übersicht bekommen, in Form von zufriedenen und unzufriedenen Besitzern und sich da eher eine Meinung bilden können.Zum anderen hätten wir alle mal eine Übersicht wie es den Besitzern so ergangen ist, oder auch nicht.Anstatt hier nur zu lesen, "hab nur schlechtes drüber gehört", ja klar..im Forum wird auch "fast" nur gemeckert.Eine kleine Zahl an " Zufriedenheitsthreats " ist zu finden aber es ist alles so durcheinander das da keiner mehr durchblickt.
Es wäre nett wenn sich jeder 3.2FSI Besitzer hier nur kurz zu seinen Erfahrungen mit dem Motor äußert...(keine ewigen Texte,Storys mit dem Autohaus usw.)
Und wer schlechte Erfahrungen gemacht hat kann bitte auch dazuschreiben was er event. an Kulanz von Audi erhalten hat.Bitte mit BJ und KM Angaben.
Und alle die hier waren und sich angesprochen fühlen bitte ich ebenfalls, eine Verlinkung in seine Signatur zu machen, da der Threat irgendwann in einer dunklen Ecke landet und so durch neue User beim stöbern eher gefunden werden kann.
Bei Gelegenheit werde ich immermal eine kleine Zwischenstatistik einfügen, was ihr aber auch zwischendurch gern weiterführen dürft, quasi 8 Zufrieden/ 6Motorschäden (so als Beispiel)
Als Beispiel bzw. Start
Ich
3.2 FSI Bj: 06/05 aktuell 102 000 km keine Probleme
Ich bedanke mich für eure Teilnahme und wünsche allen Besitzern eine "Motorschaden-freie-Fahrt"
Und allen Interessenten wünsche ich viel Spaß beim stöbern und viel Glück bei der passenden Fahrzeugsuche
Grüße
1980 Antworten
achja....die antwort wieso kein teilemotor eingebaut wird ist, dass das abgeriebene metall ins öl geht und dadurch weiter durch den motor läuft, durch die hydrostösel usw und es aus erfahrung besser ist alles zu tauschen....
Was ein Mumpitz!
Und was meinen die mit "Erfahrung" ??? Das ist ja wohl dass, was sie am wenigsten haben... 😠
Hallo,
welche ATM werden eigentlich verbaut ? Sind das schon Motoren mit der neuen Zylinderbearbeitung, oder noch Altbestände ?
Audi hat eine Liste welche Motoren prinzipiell Probleme haben (bis Fhgst und bis Motornummer)
Ein neuer ATM würde das Problem des Kolbenkippers für die Zukunft deutlichst reduzieren. Einen neuen "alten" Block verbaut zubekommen heißt nach 20tkm wieder einen Schaden.
Hat ein ATM denselben Nummernkreis in der Motornummer, oder sind Austauschblöcke als solche ganz anders gekennzeichnet ?
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Hallo,welche ATM werden eigentlich verbaut ? Sind das schon Motoren mit der neuen Zylinderbearbeitung, oder noch Altbestände ?
Audi hat eine Liste welche Motoren prinzipiell Probleme haben (bis Fhgst und bis Motornummer)Ein neuer ATM würde das Problem des Kolbenkippers für die Zukunft deutlichst reduzieren. Einen neuen "alten" Block verbaut zubekommen heißt nach 20tkm wieder einen Schaden.
Hat ein ATM denselben Nummernkreis in der Motornummer, oder sind Austauschblöcke als solche ganz anders gekennzeichnet ?
...warum sollte es mit einem "alten"Block wieder zum Kolbenkipper kommen?...klar die Wahrscheinlichkeit ist größer ,aber auch mit dem "alten"Block haben nicht alle Fahrzeuge einen Schaden erlitten....laut Audi befinden sich übrigens keine AUK-Blöcke (die Motornummer mit den Defekten)mehr im Umlauf...wieviel tatsächlich geändert worden ist,darüber kann man übrigens spekulieren...der Produktionsablauf wurde nämlich nicht geändert,maximal optimiert..aber wenn meine Informationen stimmen sind auch nach besagten Fertigungsdatum der Blöcke noch Schäden aufgetreten...die zu vermeiden,gelingt meines erachtens nur mit dem Verzicht auf das unsägliche LL-Öl!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krocki80
achja....die antwort wieso kein teilemotor eingebaut wird ist, dass das abgeriebene metall ins öl geht und dadurch weiter durch den motor läuft, durch die hydrostösel usw und es aus erfahrung besser ist alles zu tauschen....
..also,das abgeriebene Metall,sammelt sich größtenteils unten in der Ölwanne...ein geringer Teil wird natürlich auch vom Öl mitgetragen und dann vom Ölfilter ausgefiltert...die korrekte Vorgehensweise,beim Motortausch ist also... Ölwanne penibelst reinigen...Öl und Filter erneuern....Motor kurze Zeit laufen lassen(bis Betriebstemperatur)...Öl und Filter nochmals erneuern...für volle Sicherheit,kein LL-Öl verwenden!
Zitat:
Original geschrieben von krocki80
jepp...ich kauf mir sicher keinen motor oder so bevor ich noch nicht mal weiss was das problem ist.heute früh stand +2 grad auf der anzeige und alles vereist, jetzt hat es richtig lang gebraucht bis der karren das ruckeln bei gasannahme eingestellt hat. beim ersten gastipper hats sogar die drehzahlen auf 200 runtergehauen...herrje...nach 4-5 minuten und sicher 4-5 neustarts war alles ruhig...also je kälter der tag desto heftiger das problem 🙁
Startautomatic schonmal testen lassen?
Temperaturerfassung an allen Stellen ok?
(Erinnere an die Story mit dem defekten Sensor "gemeinerweise nur bei einem schmalen Temperaturbereich"😉
Die typisch üblichen Sympthome eines defekten Audi Motors Deiner Baureihe kenne ich nicht genau...; die eines Defekt´s in der Gemischaufbereitung im Winter (Bei NORMALEN Motoren) etwas besser.
Was bei Dir an "Knackfröschen" , NTC´s Unterdruckfühlern ect. oder sonst noch drin ist und in Frage kommt, sollte eine ordentliche Werkstatt mit vernünftig geschultem Personal aus ihren Unterlagen ersehen, und den Fehler innerhalb 1-2h zu 99% finden können, DAS IST FAKT !!!
Lass das schlechte Kaltstartverhalten mal in einer GUTEN, KOMPETENTEN Werkstatt überprüfen!!!
Den "MOTORSCHADEN" würde ich erstmal garnicht erwähnen und hintan stellen, bis das Kaltstartverhalten geklährt ist;
Sollte es WIDERERWARTEN DOCH in einem Motorschaden begründet sein, so müsste die 2. Meinung ja mit der 1. "Deiner Superwerkstatt" weitgehend deckungsgleich sein.
ODER ?????
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Startautomatic schonmal testen lassen?Zitat:
Original geschrieben von krocki80
jepp...ich kauf mir sicher keinen motor oder so bevor ich noch nicht mal weiss was das problem ist.heute früh stand +2 grad auf der anzeige und alles vereist, jetzt hat es richtig lang gebraucht bis der karren das ruckeln bei gasannahme eingestellt hat. beim ersten gastipper hats sogar die drehzahlen auf 200 runtergehauen...herrje...nach 4-5 minuten und sicher 4-5 neustarts war alles ruhig...also je kälter der tag desto heftiger das problem 🙁
Temperaturerfassung an allen Stellen ok?
(Erinnere an die Story mit dem defekten Sensor "gemeinerweise nur bei einem schmalen Temperaturbereich"😉Die typisch üblichen Sympthome eines defekten Audi Motors Deiner Baureihe kenne ich nicht genau...; die eines Defekt´s in der Gemischaufbereitung im Winter (Bei NORMALEN Motoren) etwas besser.
Was bei Dir an "Knackfröschen" , NTC´s Unterdruckfühlern ect. oder sonst noch drin ist und in Frage kommt, sollte eine ordentliche Werkstatt mit vernünftig geschultem Personal aus ihren Unterlagen ersehen, und den Fehler innerhalb 1-2h zu 99% finden können, DAS IST FAKT !!!Lass das schlechte Kaltstartverhalten mal in einer GUTEN, KOMPETENTEN Werkstatt überprüfen!!!
Den "MOTORSCHADEN" würde ich erstmal garnicht erwähnen und hintan stellen, bis das Kaltstartverhalten geklährt ist;
Sollte es WIDERERWARTEN DOCH in einem Motorschaden begründet sein, so müsste die 2. Meinung ja mit der 1. "Deiner Superwerkstatt" weitgehend deckungsgleich sein.
ODER ?????
Bernd35
hi bernd,
ja ich glaub so lass ich das mal heute beim adac durchsickern und erklär das eh genaueres. aber wenn meine temparaturanzeige stimmt kann der fühler ja nicht kaputt sein oder ?!ich bin echt mal richtig gespannt was die morgen rauskriegen...am WE schien es mir, dass ich nur noch mit weniger zylinder gefahren mit :-( .
ja meine superwerkstatt ist schon der kracher...aber die meisten hören wohl drauf und werden so halt richtig gross und platzhirsch in und um stuttgart
Zitat:
Original geschrieben von krocki80
hi bernd,Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Startautomatic schonmal testen lassen?
Temperaturerfassung an allen Stellen ok?
(Erinnere an die Story mit dem defekten Sensor "gemeinerweise nur bei einem schmalen Temperaturbereich"😉Die typisch üblichen Sympthome eines defekten Audi Motors Deiner Baureihe kenne ich nicht genau...; die eines Defekt´s in der Gemischaufbereitung im Winter (Bei NORMALEN Motoren) etwas besser.
Was bei Dir an "Knackfröschen" , NTC´s Unterdruckfühlern ect. oder sonst noch drin ist und in Frage kommt, sollte eine ordentliche Werkstatt mit vernünftig geschultem Personal aus ihren Unterlagen ersehen, und den Fehler innerhalb 1-2h zu 99% finden können, DAS IST FAKT !!!Lass das schlechte Kaltstartverhalten mal in einer GUTEN, KOMPETENTEN Werkstatt überprüfen!!!
Den "MOTORSCHADEN" würde ich erstmal garnicht erwähnen und hintan stellen, bis das Kaltstartverhalten geklährt ist;
Sollte es WIDERERWARTEN DOCH in einem Motorschaden begründet sein, so müsste die 2. Meinung ja mit der 1. "Deiner Superwerkstatt" weitgehend deckungsgleich sein.
ODER ?????
Bernd35ja ich glaub so lass ich das mal heute beim adac durchsickern und erklär das eh genaueres. aber wenn meine temparaturanzeige stimmt kann der fühler ja nicht kaputt sein oder ?!ich bin echt mal richtig gespannt was die morgen rauskriegen...am WE schien es mir, dass ich nur noch mit weniger zylinder gefahren mit :-( .
ja meine superwerkstatt ist schon der kracher...aber die meisten hören wohl drauf und werden so halt richtig gross und platzhirsch in und um stuttgart
Hey Temperaturfühler
nicht für Deine Wasseranzeige, sondern für deinen Bordcomputer, damit er die Gemischzusammensetzung entsprechend der Außentemperatur im Rahmen des Startautomatik- Program-Unterprogrammes richtig regelt.
Lies doch mal ein Buch :
Motortechnik leicht verständlich, Motortechnik heute ect;
das hilft oft sehr wenn man die Grundbegriffe parrat hat.
Kannst auch mal bei Wikipedia Einzelheiten ausdrucken
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Hey Temperaturfühler nicht für Deine Wasseranzeige, sondern für deinen Bordcomputer, damit er die Gemischzusammensetzung entsprechend der Außentemperatur im Rahmen des Startautomatik- Program-Unterprogrammes richtig regelt.Zitat:
Original geschrieben von krocki80
hi bernd,ja ich glaub so lass ich das mal heute beim adac durchsickern und erklär das eh genaueres. aber wenn meine temparaturanzeige stimmt kann der fühler ja nicht kaputt sein oder ?!ich bin echt mal richtig gespannt was die morgen rauskriegen...am WE schien es mir, dass ich nur noch mit weniger zylinder gefahren mit :-( .
ja meine superwerkstatt ist schon der kracher...aber die meisten hören wohl drauf und werden so halt richtig gross und platzhirsch in und um stuttgart
Lies doch mal ein Buch :
Motortechnik leicht verständlich, Motortechnik heute ect;
das hilft oft sehr wenn man die Grundbegriffe parrat hat.
Kannst auch mal bei Wikipedia Einzelheiten ausdrucken
Bernd35
Beim 3.2er leider falsch... da gibt es keinen weiteren Sensor... im Gegensatz zum 4.2er, wo u.a. 2 Sensoren verbaut sind
Zitat:
Original geschrieben von Daniel Audifan
Beim 3.2er leider falsch... da gibt es keinen weiteren Sensor... im Gegensatz zum 4.2er, wo u.a. 2 Sensoren verbaut sindZitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Hey Temperaturfühler nicht für Deine Wasseranzeige, sondern für deinen Bordcomputer, damit er die Gemischzusammensetzung entsprechend der Außentemperatur im Rahmen des Startautomatik- Program-Unterprogrammes richtig regelt.
Lies doch mal ein Buch :
Motortechnik leicht verständlich, Motortechnik heute ect;
das hilft oft sehr wenn man die Grundbegriffe parrat hat.
Kannst auch mal bei Wikipedia Einzelheiten ausdrucken
Bernd35
Auszug Gemischaufbereitung 3,2FSI V6 Version6 2004 bis 2010 :
vollelektronisches Motormanagement mit E-Gas; Siemens SIMOS 6,
sequentielle Einspritzung, adaptive Lambdaregelung, Kennfeldzündung mit
ruhender Hochspannungsverteilung, zylinderselektive adaptive Klopfregelung;
Saugrohrdruck geführtes System
Abgasreinigungssystem Zwei motornahe Hauptkeramikkatalysator, stetige Lambda-Regelung,
Kann ich mir fast nicht vorstellen, daß diese Gemischaufbereitung (SH.OBEN) als Temperatur-Referenz ausschließlich den einen Fühler für die Kühlwasseranzeige, welche auch das Instrument am Armaturenbrett ansteuert mitbenutzt, wie Krocki 80 fälschlicherweise vermutete.
Hat das System einen "Igel" im Ansaugtrakt?
Wie wird dessen Temperatur geregelt?
Wie wird das Gemisch wärend der Warmlaufphase temperaturmäßig erfasst? Bei welcher Temperatur an welchem Meßpunkt wird die Warmlaufphase als beendet erkannt?
Ich rede hier also ausdrücklich auch von SensoreN im Bereich der Startautomatik.
Eine dieser Funktionen kann aber den Fehler hervorrufen, der Grundlage der Beschwerden des Themenstarters ist !
Der Normale "Wasserfühler kann das sicher nicht leisten was da alles benötigt wird um die Warmlaufphase komplett zu überwachen und zu steuern.
Daß am Motor selbst evtl. nur ein Fühler irgendwo in den Block geschraubt ist mag sicher richtig sein, ich würde aber nicht behaupten, daß diese Anzeige schon alles aussagt was die Warmlaufphase und deren Steuerung bedingt, daher ist eine normale Anzeige der Temperatur in der Warmlaufphase für mich kein sicheres Indiz auf komplette Fehlerfreiheit der Gemischaufbereitung zu diesem Zeitpunkt.
Bernd35
soooo naja ääähm,
heute auto vom adac abgeholt...und hab mir jetzt ehr vorgestellt.
aber okay, der
ADACler hat rausbekommen, dass der CO-wert mit 0,25% zu hoch im leerlauf ist und der hc-wert bei 206ppm gemessen wurde....als er ganz kalt war wurden sogar circa 400ppm gemessen. im erhöhtem leerlauf wären die werte wieder in ordnung. jaaa jetzt weiss ich auch nicht mehr...vermutet wird viel.
hab jetzt termin nächste woche bei einer guten werkstatt und muss mal da auf mehr hoffen. dieser meinte aber auch, dass kolbenkipper seltsam ist, wenn nach zündspuleneinbau das problem 5 tage lang weg war.
jo parallel warte ich noch auf die audi-kundenbetreuung, manche haben wenigstens 50% bekommen.... naja was ich auch nicht zahlen kann.
so derzeitiger mitleidsstatus 80%...
grüsse krocki80
Zitat:
Original geschrieben von krocki80
soooo naja ääähm,heute auto vom adac abgeholt...und hab mir jetzt ehr vorgestellt.
aber okay, der
ADACler hat rausbekommen, dass der CO-wert mit 0,25% zu hoch im leerlauf ist und der hc-wert bei 206ppm gemessen wurde....als er ganz kalt war wurden sogar circa 400ppm gemessen. im erhöhtem leerlauf wären die werte wieder in ordnung. jaaa jetzt weiss ich auch nicht mehr...vermutet wird viel.
hab jetzt termin nächste woche bei einer guten werkstatt und muss mal da auf mehr hoffen. dieser meinte aber auch, dass kolbenkipper seltsam ist, wenn nach zündspuleneinbau das problem 5 tage lang weg war.
jo parallel warte ich noch auf die audi-kundenbetreuung, manche haben wenigstens 50% bekommen.... naja was ich auch nicht zahlen kann.so derzeitiger mitleidsstatus 80%...
grüsse krocki80
Wieso machst du es so kompliziert??????
Glaubst du der ADAC kennt die Problematik vom 3.2er Motor und weiß worauf sie zu achten haben?!?!?!
Du schreibst hier seit einigen Tagen... aber ein Ergebnis hast du nicht.
Wieso lässt du nicht einfach deinen Motor in einer kompetenten Audi Werkstatt endoskopieren?!
Das andere sind alles Vermutungen und das bringt dir nicht wirklich was.
Die Werte der Kompressionsprüfung sind schon ein Hinweis für ein Kolbenkipper.
Ich hatte schon 2 Kolbenkipper und das merkwürdige Startverhalten ist nicht immer da und meiner hatte auch auf 2 Zylindern weniger Kompression... 4x 11,8 bar und 1x10,6bar und 1x10,3bar.
Wirklich Gewissheit bringt dir nur die Endoskopie, kostet 200€.
Sollte der Motor einen Kolbenkipper haben, dann suche die bei Ebay einen 3.2 FSI mit 30.000km für 4000€ und lass ihn einbauen, das ist der günstigste Weg für dich.
tag der herr,
aufi hat ja schon endoskopiert und konnte aber nichts sehen , sondern nur einen kolbenkipper bezüglich der kompression "vermuten" . da ich nicht der geldscheisser von der stelle bin, hol ich mir nicht einfach nen gebrauchten motor wenn ich nicht mal gewissheit über das problem hab und dann zahl ich mit einbau meine tausende und hab nach 10.000km wieder nen kolbenkipper oder sonst was.
heute war es mild in der früh und das problem kaum und nur kurz spürbar...ein temeraturabhängiges problem will ich schon genau prüfen lassen bevor ich mal kurz n motor austauschen lasse !!!!
Na wenn keine Laufspuren zu sehen sind, dann wird es wohl kein Kolbenkipper sein und somit brauchst du auch keinen neuen Motor.
Da wundern mich nur die Werte der Kompressionsprüfung... ich vermute mal eines von beiden wurde nicht richtig durchgeführt...
entweder Kompressionsprüfung oder Endoskopie.
Lass mal den Nockenwellensensor prüfen..... die sollen mal zum Testen einen anderen nutzen... nicht dir gleich einen verkaufen.
Und der Vorschlag mit dem Austauschmotor hat sich darauf bezogen wenn du wirklich einen Kolbenkipper haben solltest!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Enrico2301
Na wenn keine Laufspuren zu sehen sind, dann wird es wohl kein Kolbenkipper sein und somit brauchst du auch keinen neuen Motor.
Da wundern mich nur die Werte der Kompressionsprüfung... ich vermute mal eines von beiden wurde nicht richtig durchgeführt...
entweder Kompressionsprüfung oder Endoskopie.Lass mal den Nockenwellensensor prüfen..... die sollen mal zum Testen einen anderen nutzen... nicht dir gleich einen verkaufen.
Und der Vorschlag mit dem Austauschmotor hat sich darauf bezogen wenn du wirklich einen Kolbenkipper haben solltest!!!!
Korrekt!
Da wundern mich nur die Werte der Kompressionsprüfung... ich vermute mal eines von beiden wurde nicht richtig durchgeführt...Den Gedanken an einen Bedienfehler bei der Kompressionsprüfung hatte ich ja auch schonmal angefügt
Bernd35