3,0TFSi vs S6

Audi A6 C7/4G

hallo,

ich hab mal ne frage an alle, die schon in den genuss kamen, den 3,otfsi mit dem s6 zu vergleichen (hab gesehen dass einige hier ja auch schon vom 3,0er tfsi auf den s6 umgestiegen sind)

wie sind eure eindrücke?
der aufpreis zum s6 ist (anders ams bei anderen audimodellen) doch recht heftig.

Beste Antwort im Thema

Hey Godam,
daß ist ja inzwischen schon das 3. Audi-Unterforum hier bei MT, wo wir aufeinander treffen! 😎

Auch wenn Du Wenigfahrer bist (so, wie ich eigtl. auch!), solltest Du mal den BiTDI testen.
Also ich bin jedesmal auf das neue von dem Teil begeistert. Hatte ja damals den S5 4.2 und habe auch schon den S5 mit dem 3.0 TFSI gefahren - machen beide bei weiten nicht so ein Spass, wie die Drehmomentwalze BiTDI (meine persl. Meinung, auch wenn einige aus der Benziner-Fraktion jetzt wieder aufschreien werden... 😁).

Und ich liebe diesen Sound (der sich meines Erachtens nach gar nicht künstlich anhört) - dank Soundmodul werd ich immer wieder gefragt, ob das der neue RS6 ist!!! 😁 - einen "gefakten" Diesel hat jedenfalls bisher noch niemand dahinter vermutet...!

Aber das ist natürlich wie immer eine "Glaubensfrage": Es wird immer diejenigen geben, die aus der Benziner-Fraktion kommen und einen Diesel verteufeln werden, oder zumindestens das Haar in der Suppe suchen werden, um sich Ihre Verbräuche doch wieder schön zu reden... 😁

Vernunft und Spaß bei verträglichen Kosten: ganz klar BiTDI

wenn Geld keine Rolle spielt: Natürlich RS6!!!

Dazwischen gäbe es für mich (der eigentlich auch immer Benziner befürwortet hat!) keine Alternative!!! 😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Verbrauch TFSI
Stadt (nicht Hamburg oder so) mindestens 12,5 durchschnitt 13,3 nicht über 16.
Landstraße 9l
BAB wenn was geht 16l, normal 12-13, Ferien, Stau oder Schnee 10l.

Es wird so sein wie immer. Ein S6 nimmt mehr als ein 3.0 und der mehr als ein 2.0. Ausnahmen ja nach Fahrer und Strecke sind möglich.
Ein 204PS TDI nimmt auch def weniger als der BiTu.

Moinsen,

Der letzte Satz lässt sich statistisch nicht belegen: Im Spritmonitor sind 3 bzw. 2 204er vor Osthessen und mir, aber 7 verbrauchen mehr

Der Durchschnitt aller 9 gelisteten 204er liegt bei 8,52, der aller dort zu findenden 7 BiTus bei 8,44 😁 ... (gefiltert ab 10 tkm Fahrleistung)

Fazit: Wer sparen und Spass haben will muss BiTu fahren (oder im Spritmonitor gibt es noch mehr Barfußschleicher)😉

Mag ja sein. Aber die Streckenprofile sind eben nie vergleichbar.
Ob man mit einem A6 und dann noch mit dem BiTu sparen kann? Verbrauch ja, sonst nein.
Ich denke wirtschaftliches Auto fahren ist so eine Sache.
Taxifahrer, Aussendienst ect, dort könnte es möglich sein, aber nicht mit einem A6 BiTu.
Als Normaluser ist Autofahren eh unwirtschaftlich, je teurer das Auto desto unwirtschaftlicher. Verbrauch spielt bei den Gesamtkosten im unteren km/Jahr Segment die unwesentlichste Rolle.
Unbestritten ist natürlich der im Vergleich zu gleich starken Benzinern relativ niedrige Verbrauch der Diesel. Ist aber technisch logisch, mehr Energiegehalt im Diesel als in SuperPlus und der höhere Wirkungsgrad sind neben der längeren Übersetzung, (aufgrund der 1/3 niedrigeren Nenndrehzahl) die klaren Vorteile. Der Steuervorteil noch dazu macht das Dieselfahren günstiger für Vielfahrer.

Zitat:

Original geschrieben von GoAllroad


Das habe ich noch nie geschafft, absolutes Maximum waren bei dauernd Kurzstrecke in der Stadt 20,8 und das ging am weg in den Außenbezirk auf 18,8 zurück... Liegt das eventuell an deinem Abt Tuning?

Heute mit viel Stadtautobahn war mein Schnitt bei 11,4, das hätte mein Diesel vielleicht um die 10 geschafft.

Klingt ja schon mal vielversprechend für nächste Woche, wenn ich meinen S7 in NSU abhole. 😁

Was tankst Du? Super oder Super plus?

Gruss aus HH

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Verbrauch TFSI
Stadt (nicht Hamburg oder so) mindestens 12,5 durchschnitt 13,3 nicht über 16.

Wusste gar nicht, dass Hamburg für einen beispielhaften Verbrauch in der Stadt statistisch nicht herhalten kann/darf? Warum?

Gruss aus HH

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Mag ja sein. Aber die Streckenprofile sind eben nie vergleichbar.
Ob man mit einem A6 und dann noch mit dem BiTu sparen kann? Verbrauch ja, sonst nein.
Ich denke wirtschaftliches Auto fahren ist so eine Sache.
Taxifahrer, Aussendienst ect, dort könnte es möglich sein, aber nicht mit einem A6 BiTu.
Als Normaluser ist Autofahren eh unwirtschaftlich, je teurer das Auto desto unwirtschaftlicher. Verbrauch spielt bei den Gesamtkosten im unteren km/Jahr Segment die unwesentlichste Rolle.
Unbestritten ist natürlich der im Vergleich zu gleich starken Benzinern relativ niedrige Verbrauch der Diesel. Ist aber technisch logisch, mehr Energiegehalt im Diesel als in SuperPlus und der höhere Wirkungsgrad sind neben der längeren Übersetzung, (aufgrund der 1/3 niedrigeren Nenndrehzahl) die klaren Vorteile. Der Steuervorteil noch dazu macht das Dieselfahren günstiger für Vielfahrer.

Alles richtig (bis auf den Taxifahrer, denn im permanenten Stop&Go verbraucht auch der BiTu zweistellig):

Das entscheidende Diesel-Argument ist bei BiTu-Langstreckenfahrern aber in der Tat nicht der Verbrauch (der allerdings neben dem Leasing auch beim Diesel mit um die 20% der Kilometerkosten der zweitgrösste Kostenfaktor ist), sondern:
- Die einzigartige Leistungscharakteristik (8-Gang TT mit 650 NM und Allrad ab 1450 U/min gibt es nur hier)
- Die Reichweite (man will nicht alle 400 km anhalten, 800 sind beim BiTu immer drin, auch 1000 auf volleren BABs möglich)
- Das nach aussen angesichts der Leistung sehr dezente und unauffällige Design (vermeidet Neid und Mißgunst in der Nachbarschaft und bei Kundenbesuchen)

Geh ich voll mit. Finde auch das der A6 noch relativ dezent ist.
Also 400km schafft man immer.
Im Regelfall sind es 600km, aber auch mal 800km sind drinn.

Zitat:

Original geschrieben von ErklärbärHH



Klingt ja schon mal vielversprechend für nächste Woche, wenn ich meinen S7 in NSU abhole. 😁

Was tankst Du? Super oder Super plus?

Gruss aus HH

Ein Sparwunder ist der S6/7 selbstverständlich nicht, mein Verbrauchsschnitt über die ersten 1500 km liegt aktuell bei 16,8. Wenn man von Ampel zu Ampel heizt, gehen sicher auch leicht weit über 20 durch.

Gerade für mich hat der S6 zumindest im Moment noch geradezu therapeutische Wirkung, denn ich war noch nie ein Gleiter eher das genaue Gegenteil mit dem S6 werde ich es aber wenigstens teilweise, denn auch beim gemütlich Cruisen wirkt das Auto dank seiner Reserven absolut souverän und man wird sofort mit drastisch geringerem Verbrauch belohnt.

Und wenn es doch mal juckt kann man mal locker fast alles richtig verblasen... 😁

Tanke übrigens Super und da ich keine Typenbezeichnung habe sieht meiner mit Ausnahme von der AGA so dezent aus wie ein 204 PS Diesel mit 20" 😎

Sollte man sich mal die Frage stellen, ob der S wirklich nötig war, einfach mal einen Tag auf einen anderen wechseln, habe ich gestern wegen kleinerer Arbeiten an meinem gemacht, hatte einen tollen BiTDI Sport Selection, dann weiß man es wieder, verflixter Gewöhnungseffekt...

Also freu Dich auf den S7, das Auto ist ein absoluter Traum!!!

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Das entscheidende Diesel-Argument ist bei BiTu-Langstreckenfahrern aber in der Tat nicht der Verbrauch (der allerdings neben dem Leasing auch beim Diesel mit um die 20% der Kilometerkosten der zweitgrösste Kostenfaktor ist), sondern:
- Die einzigartige Leistungscharakteristik (8-Gang TT mit 650 NM und Allrad ab 1450 U/min gibt es nur hier)
- Die Reichweite (man will nicht alle 400 km anhalten, 800 sind beim BiTu immer drin, auch 1000 auf volleren BABs möglich)
- Das nach aussen angesichts der Leistung sehr dezente und unauffällige Design (vermeidet Neid und Mißgunst in der Nachbarschaft und bei Kundenbesuchen)

Das sind DEFINITIV Punkte, die auch für mich außerordentlich ausschlaggebend waren:

Um eine vergleichbare Charakteristik hinzubekommen, müsste ich schon eine deutlich höhere Motorisierung wählen und damit wären auch gleichzeitig deutlich höhere Kosten verbunden.
Zudem kann ich ja bei Fahrten zum Kunden das Anlage mit meinem otionalen Soundmodul deaktivieren und ich habe dann einen laufruhigen normalen Diesel-A6, der keinen hohen Neidfaktor auslöst. Ein S6 oder gar ein RS6 wird vor allem die ökolögisch angehauchte Kundschaft nicht immer wohlgesonnen stimmen... 🙁
Und wenn ich dann mal wieder mag, aktiviere ich wieder den Dynamik-Modus und geniesse diesen Fahrspaß ungetrübt von hohen Tankkosten.
Fahre überwiegend Kurzstrecken, viel Stadtverkehr und habe noch nie auf einen sparsamen Verbrauch geachtet - trotzdem liege ich immer bei 8,9 Litern im Schnitt! Finde das ist ein sehr guter Wert für meine "UNökologische" Fahrweise!!! 😁

Guten Morgen,

@ insyder19
Also der alte S6 hat auch nicht viel mehr verbraucht, zumindest bei mir. Es kommt auch immer darauf
an ob man mit D oder S Programm fährt...

@ErklärbärHH
ich denke mal in der Tankklappe wird auch erst 98 Oktan stehen und darunter 95 Oktan. Und wenn
man dann ins Bedienheft schaut steht da Sinn gemäß bei 95 Oktan ist mit Leistungsminderung zu rechnen.

Und hier noch schnell eine Frage bezgl Verbrauch? Wie schaut es bei Euch eigentlich mit der Drive-
programmen aus? Nutz ihr diese oder steht euer "Drehschalter" meist auf Auto? Ich drehe derzeit 
sehr offt zwischen "auto" und "efficiency" hin und her und ein Unterschied ist da im Anspruchverhalten
des Fahrzeuges schon zu merken. Stadt -> efficiency und bei Landstraße fahren mit viel überholen bzw.
auf der Autobahn nehme ich meist "auto". Wie händelt ihr das?
Ach die frei wählbare Lenksradtaste kann man aber nicht mit dem Programm "Auto drive select" belegen
oder? Ich hatte es versucht aber habe eine solche Auswahl nicht gefunden.
Ja und zum Themenstarter möchte ich sagen, wenn Du Spaß haben willst dann S6 und wenn Du gerne auch
auf Verbrauch und so schauen willst, musst etc. dann Diesel 313PS der macht auch richtig Spaß. Den V8
Sound kann man ja auch abstellen...

Beste Grüße

wohlgemerkt 95Oktan Super. Nicht E10, dann geht der Verbrauch hoch (1-2l). Beim S6 wird wohl SP drinn stehen.
Fahrwerk steht auf Comfort, Motor auf Auto Lenkung auf Dynamik. Effiziens erhöht bei mir den Verbrauch und ist beim TFSI kontraproduktiv. Zumal dann kein Schub mehr vorhanden ist.
Um halbwegs zügig zu beschleunigen dreht der Motor dann immer bis 2200 und schaltet erst dann. Bei Auto schaltet er oft bei gleicher BEschleunigung schon bei 1600-1800, da man mit dem Gaspedal nicht so "gründeln" muß.
Um Spaß zu haben Schalthebel kurz nach hinten ziehen schon is er wach.
Auf der BAB fahre ich im Dynamikmodus fürs Fahrwerk. BAB manchmal auch bei Schnee auf Auto.

Ich freue mich über jeden, der mit seinem BiTDI zufrieden ist. Ich selber finde ihn ein geniales Auto und stand kurz davor ihn zu bestellen. Ich tanke nicht gerne und möchte auch auf längeren Strecken nur sehr ungern stehen bleiben, das haut einem immer den Schnitt zusammen.

Dennoch habe ich tiefer in die Tasche gegriffen und den S6 gekauft und bereue das nicht im geringsten.
Klar säuft er, wenn man ihn tritt, in diesem Fall wird aber auch jeder getunte BiTDI sehr schnell kleiner im Rückspiegel und das war gar nicht das Killerargument sondern einfach wie sich dieser Motor in jeder Lebenslage anfühlt. Das ist leider eine andere Liga zumindest in meiner subjektiven Wahrnehmung.

Wen es wirklich interessiert, der sollte sich eine Probefahrt ausmachen, aber Vorsicht, am Ende geht es Euch wie mir und Ihr wollt Ihn dann auch unbedingt haben...

Und das schöne, wenn man es nicht eilig hat kann man ihn überland auch sehr sparsam im Verhältnis zur verfügbaren Leistung bewegen und auch das hat seinen Reiz und spart Strafen und Nerven.
Als tägliches Kurzstreckenfahrzeug kann ich den S6 aber nicht empfehlen, dafür nehme ich die Vespa...

Beim S6 steht 98 mindestens 95 Oktan. Verwende nur Eurosuper, also 95 und kann absolut nicht über zu wenig Leistung klagen.

Mit dem erhöhten Verbrauch habe ich noch nicht gemerkt aber ich muss auch sagen ich habe das noch
nicht ganz so beobachtet. Aber wäre dies nicht ein Wiederspruch in sich? Ich dachte immer das Programm
"efficiency" steht für optimale Performance in Hinsicht auf fahren und Verbrauch?
Bezgl. der anderen Einstellungen habe ich noch gar nix unternommen... Hier wollte ich noch bis zum
Frühling und den Sommerräder warten...
Weiß jemand ob man nun die Freie Taste am Lenkrad mit dem Drive Select Programm belegen kann?

Diefreie Taste kann man damit nicht belegen.
Das effiziensprogram versucht duch zwingen zum krauchen und rollen lassen Sprit zu sparen. Ebenso duch ECO-schaltung der Klima (wenn ich die nicht brauche mach ich die aus, spart noch mehr) und durch frühes hochsschalten, dabei wurde nur vergessen das die Gaspedalstellung damit weniger zu tun haben sollte)
Daher funktioniert das nur bedingt. Wenn man die Abstandssensoren mit einbeziehen würde, dann könnte zB durch runterschalten die Schubabschaltung genutzt werden.
Bei meinen Fahrten durch die Alpen im Sommer kam ich immerhin auf unter 7l und zwar nur durch D oder S Modus. Der effiziensmodus erhöhte den Verbrauch gegenüber durchdachtem menschlichen Eingreifen.

Fahrer, die ihr Fahrzeug verstehen, sind  immer noch effizienter als ein Automat unterwegs, der sich gerade im Gebirge, egal in welchem Modus (E ist hier am schlechtesten), alles andere als effizient verhält.
Aber dafür hat nan ja die Flipper am Lenkrad 😉...

hätte ansich vermutet, dass gerade in der stadt der s6 kaum mehr braucht als der 3,0tfsi...wenn der doch nur auf 4 töpfen läuft.... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen