3.0TFSI S tronic - Klackern klappern im Rückwärtsgang

Audi A6 C7/4G

Moin
Ich fahre einen Audi A6 c7 4G 3.0 tfsi S-Tronic 0B5 DL501
Km stand :163.000 km
Im rückwärts Gang ist ein klapperndes Geräusch zu hören
Allerdings nur beim anfahren bzw. wenn man noch etwas mit dem Fuß auf der Bremse ist wenn ich von der bremse runter gehe und das Auto voll rückwärts fahren lasse ist nichts mehr zu hören ich habe die mechatronik bereits überholen lassen und es ist immer noch da
Mich interessiert ob jemand damit schonmal Erfahrung gemacht hat habe bis jetzt nichts im Internet dazu gefunden
Fehler Speicher habe ich vor der mechatronik Überholung auslesen lassen die Fehlercodes lauten :
P1701 Getriebe Steuergerät gesperrt
P2753 Ölkühlventiel wurde bei der mechatronik Überholung getauscht
Ich bitte um Hilfe

Die Gänge von 1 bis 7 lassen sich alle problemlos und sauber schalten
Mit freundlichen Grüßen

44 Antworten

Getriebeöl wurde getauscht inkl. Filter & Dichtung, war sauber keine Spähne. Dann neues Mitteldiff. getauscht, hat einen separaten Ölkreislauf mit 4l 75w90. Hatte auch keine Spähne aber das war schon dunkelbraun, laut Audi hält das Öl ein Leben lang. Leider war das Geräusch immer noch da 🙁

Oh man,und wurde das mittlere diff. getauscht oder nur das Öl? Vielleicht ist das Kupplungspaket für Rückwärtsgang?

Zitat:

@Alados schrieb am 27. Mai 2024 um 17:39:17 Uhr:


Oh man,und wurde das mittlere diff. getauscht oder nur das Öl?

Beides. Im Audi Forum wars beim einten nur die Gummilager vom Getriebe. Hat einer eigentlich ein Video vom klackern?

https://youtube.com/shorts/seJc_Q3vdg8?feature=share

So hört sich das bei mir an. Tippe auf Kupplung und/oder Zweimassenschwungrad. Manchmal ist es leiser, manchmal lauter. Werde wahrscheinlich vorerst nichts machen solange es nicht schlimmer wird...

Ähnliche Themen

Ja es kommt mit dem Geräusch ungefähr hin.

ZMS. Mit der Reparatur würde ich nicht warten. Mach mal ein Video beim Anfahren vorwärts.

Beim Anfahren vorwärts ist alles ok, da hört und merkt man gar nichts. Nur wenn bei langsamer Fahrt im 2. Gang die Kupplung nicht ganz geschlossen ist merkt man ein leichtes ruckeln/rupfen...

K2 wird schleifen weil eventuell der Druck nicht richtig auf/abgebaut werden kann (viele verschiedene Ursachen). Dann kommts zu solch einer ungleichmäßigen Kraftübertragung vom Motor. Das Geräusch kenne ich jedenfalls von defekten ZMS. Letzter Ölwechsel DSG war vor wieviel Kilometern?

Zitat:

@pfrumt schrieb am 28. Mai 2024 um 08:56:00 Uhr:


K2 wird schleifen weil eventuell der Druck nicht richtig auf/abgebaut werden kann (viele verschiedene Ursachen). Dann kommts zu solch einer ungleichmäßigen Kraftübertragung vom Motor. Das Geräusch kenne ich jedenfalls von defekten ZMS. Letzter Ölwechsel DSG war vor wieviel Kilometern?

Die K2 schleift doch jedes mal kurz bevor in den 1. Gang zurückgeschaltet wird, oder? Man kann das ja auch provozieren wenn man im zweiten Gang abbremst bis die Motordrehzahl etwas über Standgas liegt, dann schaltet er ja nicht gleich in den 1. Gang zurück sondern lässt im 2. Gang die Kupplung schleifen. Erst wenn man dann weiter abbremst schaltet er in den 1. Gang. Ich denke das ist das normale Verhalten und hat mit einem Defekt erstmal nichts zu tun. Bei mir bemerkt man halt diesen Schleifzustand weil Kupplung/ZMS nicht mehr in Ordnung sind. Und im Rückwärtsgang äußert sich das ganze viel stärker weil da die Kupplung ja viel stärker schleift. So könnte ich es mir zumindest erklären, bin da aber kein Spezialist und bin für jede Info dankbar.
Vielleicht hängt es aber auch mit der Mechatronik (Druckaufbau usw.) zusammen, wie Du schreibst. Fehlerspeicher ist leer. Getriebeölwechsel muss ich nachschauen, dürfte demnächst wieder fällig sein, die 60.000 sollten aber noch nicht überzogen sein. Denkst Du das kann daran liegen, nimmt die Ölqualität so schnell ab?

Die Ölqualität nimmt schon ab das ist richtig. Aber eben nicht so das man unbedingt nach 60k km das Öl wechseln muss. Viel schlimmer ist das Zusetzen der Filter in den Ölkanälen und das Zusetzen der Siebdruckplatten. Sind diese verstopft hat man das genannte Problem mit dem Druckab- und Aufbau nach den Ventilen. Wenn Du die Möglichkeit hast: Auto auf die Bühne, Ölablassschraube lösen, ein oder zwei Tropfen Öl auf einen Lappen und daran riechen. Ist die Kupplung verbrannt oder nahe dran richt das Öl extrem nach verbrannten Kupplungsscheiben. Sehr markanter Geruch. Frage: hast Du eine Leistungssteigerung drauf?

Zitat:

@pfrumt schrieb am 28. Mai 2024 um 10:41:04 Uhr:


Die Ölqualität nimmt schon ab das ist richtig. Aber eben nicht so das man unbedingt nach 60k km das Öl wechseln muss. Viel schlimmer ist das Zusetzen der Filter in den Ölkanälen und das Zusatzen der Siebdruckplatten. Sind diese verstopft hat man das genannte Problem mit dem Druckab- und Aufbau nach den Ventilen. Wenn Du die Möglichkeit hast: Auto auf die Bühne, Ölablassschraube lösen, ein oder zwei Tropfen Öl auf einen Lappen und daran riechen. Ist die Kupplung verbrannt oder nahe dran richt das Öl extrem nach verbrannten Kupplungsscheiben. Sehr markanter Geruch. Frage: hast Du eine Leistungssteigerung drauf?

Bei mir hat das Öl letzten Samstag gut ausgsehen, klar habe es auch nach 20 oder 30 Tkm tauschen lassen, weil ich wissen wollte ob Spähne drin zu swhen sind. Sonst immer alle 60k bei Audi eingehalten inkl Filter & Dichtung. Habe jetzt bei Str Automatik angefragt was das sein könnte.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 28. Mai 2024 um 10:41:04 Uhr:


Die Ölqualität nimmt schon ab das ist richtig. Aber eben nicht so das man unbedingt nach 60k km das Öl wechseln muss. Viel schlimmer ist das Zusetzen der Filter in den Ölkanälen und das Zusatzen der Siebdruckplatten. Sind diese verstopft hat man das genannte Problem mit dem Druckab- und Aufbau nach den Ventilen. Wenn Du die Möglichkeit hast: Auto auf die Bühne, Ölablassschraube lösen, ein oder zwei Tropfen Öl auf einen Lappen und daran riechen. Ist die Kupplung verbrannt oder nahe dran richt das Öl extrem nach verbrannten Kupplungsscheiben. Sehr markanter Geruch. Frage: hast Du eine Leistungssteigerung drauf?

Tuning ist keins drauf, die Vorgeschichte sieht anders aus: Habe das Auto 2015, 3 Jahre alt und mit 200tkm gekauft, hatte dann von Anfang an eigentlich das etwas zu starke Schieben des Getriebes im Stand an der Ampel, dabei kann ich mir schon vorstellen dass die Kupplung überhitzt ist. Habe mich dann irgendwann daran gewöhnt an der Ampel auf N zu schalten, damit war das Thema erstmal erledigt. Im Laufe der Jahre ist das Schieben im Stand dann leichter geworden, mittlerweile nicht mehr auffällig würde ich sagen. Auch sonst arbeitet das Getriebe unauffällig. Was die letzten Jahre dazugekommen ist, ist das leichte Ruckeln/Rupfen wenn die Kupplung im 2. Gang schleift, merkt man aber nur wenn man genau aufpasst.

Habe heuer im Februar den Motor überholen lassen, Auslöser war Steuerkette, Zylinderkopf... Dabei überlegte ich die Kupplung usw. gleich mitmachen zu lassen, der Instandsetzer meinte aber es sei eigentlich noch nicht nötig, er adaptierte die Schleifpunkte neu und als ich das Auto bei ihm abholte lief es wirklich einwandfrei, ohne Ruckeln usw.

Und jetzt schleicht sich seit ein paar Wochen das dieses Klappern im Rückwärtsgang ein, das leichte Ruckeln/Rupfen im 2. Gang bei schleifender Kupplung ist auch wieder da.

Habe mittlerweile 350tkm drauf, wäre also kein Wunder wenn Kupplung/ZMS fällig sind.
Den Getriebeölwechsel mache ich selbst, aber ohne den Saugfilter, da ich nur eine Grube habe und deshalb das Strebenkreuz nicht demontieren kann... Verschmutzen diese Saugsiebe stark?

Mit dem Fehler aus 2015 -> schieben im Stand, braucht man 9 Jahre später die Schleifpunkte nicht adaptieren. Der interne Saugfilter muss mitgewechselt werden. Ob die jetzt stark verschmutzen weiß ich nicht. Habe noch keinen geöffnet. Selbst die Ölwanne inklusive Magneten müssen gereinigt werden. Da sammelt sich ein schmieriger Belag.
Such Dir eine Mietbühne und mach dort den Ölwechsel. Achtung: beim außenliegenden Ölfilter gibt es 2 verschiedene Verschlusskappen. Vorher prüfen welche Du benötigst.
Ich würde in diesem Zustand nicht mehr fahren.

Ich habe zu wenig Ahnung, um mitdiskutieren zu können, also lese ich nur mit. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele unnötige Zitate dabei sind. Man braucht doch nicht den Beitrag zitieren, der genau obendrüber oder nur zwei Beiträge obendrüber steht, ein @Username plus Leerzeichen reicht doch aus, um jemanden anzusprechen.

Nachtrag:

ich hatte mich gewundert, dass sich der Text hinter @ verfärbt hat, wie bei einem echten User. Dann habe ich mal da darauf geklickt und es öffnete sich das Profil von "Username". 😁

Aber eine Bitte, wenn es wieder was neues von den betroffenen gibt,bitte hier die Updates posten.Damit man den Fehler genau eingrenzen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen