3.0TFSI mit über 100.000km - eure Erfahrungen
Ich kann mich nicht entscheiden! W212 E350 CGI oder A6. Der Audi ist:
- schneller, stärker (immerhin fast 1 Sekunde früher auf 100)
- agiler, hat eine schnellere Automatik
- zum gleichen Preis besser ausgestattet
- mit Allrad bestückt
- mit den besseren Bremsen bestückt
hat aber auch
- einen größeren Wendekreis
- ein teilweise poltriges Fahrwerk (oder nicht?)
- vereinzelt Kolbenkipper
- einen höheren Verbrauch, allerdings nicht viel höher
Der letzte Punkt ist für mich das größte Hindernis. Es gibt zwar diejenigen, die behaupten, der 3.2 FSI wäre ein "Sahnemotor". Für mich aber kommt ein solches Fabrikat mit derart häufigen kapitalen Schäden auf gar keinen Fall infrage. Nun habe ich bereits 2 Fälle gefunden, wo User über Kolbenkipper auch beim 3.0T berichten. Daher habe ich vom Audi zunächst wieder Abstand genommen. Vielleicht zu Unrecht? Wie sind eure Erfahrungen mit dem Dicken als 3.0T? Habt ihr das Auto als zuverlässig erlebt? Fahrt ihr mit LL-Öl, oder habt ihr umgestellt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ibomu
Fähre selbst den 3.0T, der Motor ist super auch MIT LL-Öl. Verstehe das ganze geschwafel mit dem LL-Öl nicht, wenn der Motor kaputt geht was Solls dafür ist die Garantie da. Einen ohne würde ich nicht kaufen da gibts viel schlimmeres was kaputt gehen kann Bsp. MMI Mainunit 3000€ zum glück ist die Garantie Eingesprungen. Lass dich nicht von den Kolbenkipper abschrecken der 3.0T ist ein Klasse Motor und bringt mir jedes mal ein Lächeln ins Gesicht.Gruß
Klar, ist der Motor super. Aber eben nur bis er dir um die Ohren fliegt wegen dem LL-Öl. Im Kolbenkipper Thread steht gut nachvollziehbar drin, warum das so ist. Und eine defekte MMI-Mainunit ist bestimmt nicht schlimmer als ein komplett neuer Motor. Aber wenn du eine vollwertige Garantie hast, kann ich dich schon verstehen, dass du mit LL-Öl im TFSI fährst. Nach der Garantie wird es dann aber kritisch.
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von .Audii.
Also Garantie hab ich noch drauf, aber denke das ich ihn länger fahren werde als bis zum Garantieende. Also einfach wenn der nächste Ölwechsel dran ist mit eigenem Öl (0W-40) wie oben beschrieben zum 🙂 fahren?
Ja, denn was besseres kannst Du deinem Auto trotz in der Garantiezeit nicht tun!
Um zum Thread zurückzukommen: Gibt es User, die 100.000 mit runter haben und ihre Erfahrungen mit dem 3.0T posten können?
Ich fahre meinen jetzt seit 10.000km und hatte bisher kein einziges problem. Gekauft habe ich ihn mit 105.000km.
Ähnliche Themen
Vielleicht sollten die, die sich so sehr auf die tolle Garantie verlassen, noch einmal die Bedingungen studieren. Bereits ab 50tkm trägt man einen Eigenanteil. Und dummerweise kostet ein AT-Motor bei Audi (und nur da greift die Garantie nun mal) das 2-3 fache von dem, was man bei einem Motorinstandsetzer zahlt. Audi baut da keine Motoren vom "Graumarkt" ein sondern bezieht das alles von der Mutter. Je nach Laufleistung macht es daher trotz Garantie nicht selten Sinn es dennoch nicht bei Audi machen zu lassen. Und damit hat die Garantie rein gar nichts genützt.
Hmm, das gilt für die alten CarLifePlus und PerfectCar. Die neue Gebrauchtwagengarantie PerfectCarPro die mir letztes Jahr zur Verlängerung angeboten wurde, hätte bis 100 Tkm 100% der Lohn- und Materialkosten übernommen. Gegen Aufpreis kann das glaube bis 150 Tkm erweitert werden. Für mich unter 100 Tkm sollte das rund 750 € p. a. kosten - fand ich jetzt nicht so schlecht. Klar muss man sich mal die Garantiebedingungen genau anschauen, welche Teile umfasst und welche ausgeschlossen sind. Und beachten muss man auch, dass wenn ein Teil, was nicht versichert ist, ein Teil, was eigentlich versichert ist als Folgeschaden beschädigt/kaputt macht, dann zahlt die Versicherung auch nicht.
Bedenklich finde ich in jedem Fall so Aussagen, ich bin ja in der Garantie, wieso soll ich mich da drum kümmern, meinem Motor was Gutes zu tun und vorbeugend unterwegs sein - das ist leider auch die Einstellung vieler Leasingnehmer und Firmenfahrzeugfahrer. Was juckt mich der Nachbesitzer - aber großes Tamm-Tamm machen wenn mit Ihrem Auto was ist - dann ist gaaaanz schlimm und quasi schon eine persönliche Beleidigung...
Ich habe meinen bei Kauf gleich auf Festintervall 1 Jahr um gestellt mit im ersten Jahr M1 5W-50 und nun 5W-40 reinmachen lassen. Motor schnurrt wie ein Kätzchen und macht ohne Ende Spass - kein Gewöhnungseffekt in Sicht.
Bei 64 Tkm gekauft und aktuell 78 Tkm auf der Uhr.
VG
Sebastian
Ab 100.000Km Zahl ich für alles 150€ ab 120.000 zahlt audi glaub ich 75% der Kosten also stimmt die Aussage nicht von Nico82x
Ich hab auch PerfectCarPro und da steht ab 100 tkm nur noch 40% Materialzuschuss und lohn 100%. Mein Jan habe ich im Dezember gekauft.
Ich kann nur sagen, was mir angeboten wurde und das war definitiv bis 100 Tkm 100% Material+Lohn - ich muss mal schauen, ob ich den Flyer noch finden kann - ich habs nicht abgeschlossen, deshalb hab ich da auch keinen Vertrag, in dem ich nachschauen könnte.
Nunja ich habe auch die PerfectCar Pro (schon 2x) und in beiden Verträgen hören die 100% bei 50tkm auf. Mein aktueller Gebrauchter ist nun ziemlich genau 1 Jahr bei mir, d.h. die Garantie habe ich im Januar 2013 erhalten. Schaut vielleicht lieber nochmal rein bevor euch euer Gedächtnis einen Streich spielt.
Zitat:
Ich hab auch PerfectCarPro und da steht ab 100 tkm nur noch 40% Materialzuschuss und lohn 100%. Mein Jan habe ich im Dezember gekauft.
Bei mir steht das gleiche drin. Kann ich so bestätigen.
Ein Thread zum Thema "Auto mit über 100.000km - Erfahrungen" entwickelt sich zur Diskussion über Garantiebedingungen des Herstellers. Ich deute das mal als kein gutes Zeichen für Audi. Es scheint mir nur einen Weg zu geben: Wenn ein interessantes Fahrzeug bei Audi steht, sollte man:
1. endoskopieren lassen und sich das Ergebnis schriftlich geben lassen
2. auf normales Interval und Öl umstellen
3. Eine möglichst lange Garantie aushandeln.
Da ich der Meinung bin, dass Audi die Kosten für o.a. Punkte bereits vor meinem Kauf übernehmen und sich angesichts der aufgetretenen Kolbenkipper bei seinen Benzinmotoren außerordentlich kulant und kleinlaut zeigen sollte, werde ich wahrscheinlich im AZ auf Unverständnis treffen. Ich und der Kompressor, ob daraus noch was wird? Ich beneide ich euch um eure 3.0T und den Dampf, den ich gerne genossen hätte. Nicht einmal der Verbrauch hätte mich gejuckt...
Würde dir gerne helfen aber ich hab mein erst seid Dezember 2013. Aktuell hab ich auch erst 101000 auf der Uhr.
Hallo zusammen,
hier mal für alle die es interessiert die Antwort von Audi bzgl. Ölfreigabe:
Ich hatte konkret nach dem hier genannten mobil Öl gefragt.
Sehr geehrter Herr
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind.
Gern gehen wir naeher auf Ihre Anfrage ein.
Werkseitig werden alle Audi Fahrzeuge mit dem flexiblen Oelwechselintervall ausgeliefert. Voraussetzung fuer den flexiblen
Oelwechselservice ist die Verwendung speziell entwickelter Motoroele, die Voraussetzung fuer die groesseren Wartungsintervalle
sind.
Fuer Ihr Fahrzeug ist in diesem Fall die Spezifikationen VW 504 00 zu verwenden.
Wird das flexible Oelwechselintervall auf Ihren Wunsch nicht angewendet, hat Ihr Fahrzeug ein festes Wartungsintervall von 1
Jahr/15.000 km.
Fuer den Inspektions Service kann zusaetzlich die Spezifikation VW 502 00 verwendet werden. Dabei koennen Sie beim Nachfuellen
auch verschiedene Motoroele miteinander mischen.
Leider ist es uns nicht moeglich, Ihnen eine konkrete Empfehlung zu einem bestimmten Oel zu geben. wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen konnten. Bei weiteren Fragen sind wir gern wieder fuer Sie
da.
Freundliche Gruesse
i. V. Kay Steinbach i. A. Kathrin Bach
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de