3.0TDI wird nicht richtig warm Lösung
Hallo,
ich hatte seit längerer Zeit probleme mit der Heizung meines A8 3.0 Tdi.
Nachdem ich die Heizungs Kondensatoren getauscht habe wurde es im innenraum auch schön warm.
Nun danach fing das Auto an unregelmäßig warm bzw. 90 Grad zu werden. Manchmal bei minus graden blib die Anzeige im Display exakt auf 90 stehen aber nachdem ich wieder im leerlauf stehe geht die Anzeige wieder runter auf 75-80 Grad aber der inneraum ist warm.
Dachte mir Thermostat häng bzw. öffnet zu früh, habe Thermostat getauscht aber nichts der Fehler bleibt gleich. Per VCDS nachgeschaut ob der zuheizer richtig funktioniert. Der Funktionierte auch nicht sprang an aber schaltete sich kurze Zeit später wieder aus. Habe die Standheizung entluüftet und siehe da die Standheizung funktionierte wieder einwandfrei. Aber Fahrzeug wurde wärmer aber die Anzeige schwankte von 90 auf 80 grad hin und her je nach Fahrweise.
Habe mir bei VW im Teilehandel die genauen verlauf und alle komponenten angeschaut und bin auf ein unscheinbares Teil gestoßen. Heißt regelventil und sitzt vor dem Ölkühler zu sehen rechts aus dem Radkasten von unten.
kostet 23€ habe mich gestern Abend drangemacht auto hochgehoben untere Abdeckung abmontiert und zwei schläuche abgemacht. Das Teil raus gemacht und siehe da immer offen...neues Teil rein kühlwasser rein alles entlüftet und perfekt alles war in kurzer Zeit.
Heute Morgen auf der Autobahn in kurzer Zeit warm der Wagen wurde vorher nie so schnell warm...und schaltet auch wieder Butterweich..vielleicht ist das auch eine Lösung für andere wo das Fahrzeug nicht so schnell warm wird.
Mein Motor A8 4E 3.0 Tdi ASB Motor.
Teile Nummer folgt...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte seit längerer Zeit probleme mit der Heizung meines A8 3.0 Tdi.
Nachdem ich die Heizungs Kondensatoren getauscht habe wurde es im innenraum auch schön warm.
Nun danach fing das Auto an unregelmäßig warm bzw. 90 Grad zu werden. Manchmal bei minus graden blib die Anzeige im Display exakt auf 90 stehen aber nachdem ich wieder im leerlauf stehe geht die Anzeige wieder runter auf 75-80 Grad aber der inneraum ist warm.
Dachte mir Thermostat häng bzw. öffnet zu früh, habe Thermostat getauscht aber nichts der Fehler bleibt gleich. Per VCDS nachgeschaut ob der zuheizer richtig funktioniert. Der Funktionierte auch nicht sprang an aber schaltete sich kurze Zeit später wieder aus. Habe die Standheizung entluüftet und siehe da die Standheizung funktionierte wieder einwandfrei. Aber Fahrzeug wurde wärmer aber die Anzeige schwankte von 90 auf 80 grad hin und her je nach Fahrweise.
Habe mir bei VW im Teilehandel die genauen verlauf und alle komponenten angeschaut und bin auf ein unscheinbares Teil gestoßen. Heißt regelventil und sitzt vor dem Ölkühler zu sehen rechts aus dem Radkasten von unten.
kostet 23€ habe mich gestern Abend drangemacht auto hochgehoben untere Abdeckung abmontiert und zwei schläuche abgemacht. Das Teil raus gemacht und siehe da immer offen...neues Teil rein kühlwasser rein alles entlüftet und perfekt alles war in kurzer Zeit.
Heute Morgen auf der Autobahn in kurzer Zeit warm der Wagen wurde vorher nie so schnell warm...und schaltet auch wieder Butterweich..vielleicht ist das auch eine Lösung für andere wo das Fahrzeug nicht so schnell warm wird.
Mein Motor A8 4E 3.0 Tdi ASB Motor.
Teile Nummer folgt...
95 Antworten
Ja natürlich
Das hab ich vor kurzem erst gewechselt weil die Kiste als kalt war . Nu iss wieder gut
Mache doch mal beim nächsten A8 Bilder davon.
Vielleicht hilft das bissel weiter
Bei mir siehst du das Ding sofort wenn du den hinteren unterfahrschutz ab machst . Direkt beim Antriebswellen Flansch links .
Zwischen Ölkühler und Achse
Ich hatte dasselbe Problem:
Motor wird nicht mehr warm und läuft deutlich unter Betriebstemperatur viel zu kalt auf der Bahn.
In der Stadt dauerst es trotz 60 min. SH Vorlauf lange bis 50 - 60°C erreicht werden trotz 1 h Motorvorwärmung! Dann heizt er aber auch gleich und ausreichend den Innenraum.
Bei längerer Fahrt 70 - 80°C aber nur mit A/C ON.
Auf der Bahn fällt er bei Schwachlast (A/C OFF) auf 50 - 60°C und nur Berg hoch und ordentlich Stoff - kommt er ggf. auf ca. 80°C und geht auf der Geraden A/C OFF auf 50 - 60°C.
Offiziell heißt der Haupt - Thermostat Kühlmittelregler = also neu und gleich die Kühlflüssigkeit auch. Teil war im Rückstand, musste bestellt werden.....( 2 x Mietwagen) wenn man es nicht selber macht oder kann - ist ja nix für die Strasse. Ohne Hebebühne und Werkstatt - nix.
Testfahrt gestern: Okay, auf der Bahn knapp über 90°C, wie immer, die letzten 245.000 km.
Konnte es nicht selber machen:
057121111 B = Gehäuse 89,01 € (netto)
057121119 = Dichtung 13,51
G A13DS = Kühlflüssigkeit 11,20 / ltr. x 5,5 = 61,60
G 052000DS = dest. Wasser 0,23 / ltr. x 4,5 = 1,04
Dazu noch neue Wischerblätter und Arbeitszeit und ruck zuck 706,16 € brutto, (ohne 2 x Mietwagen) für ein Themorstatwechsel plus Wischer. Mietwagen war beim A8 früher kostenlos...........Geschichte.
Das ist A8 heute. 700.- € für einen Thermostatwechsel.....Das hab ich vor 40 jahren für 50.- DM gemacht.....
Ich muss noch alles durchtesten, aber ich denke das war's.....funzt wieder alles, aber gut das ich das mit dem Getriebe weiß. Der kommt dann als nächstes. Da der Innenraum ansonsten ja heizt, warm wird, auch bei 50 - 60°C Kühlwasser, werden die Wärmetauscher gut sein und sollte da ein Themostat / Ventil sein, geht das wie es soll.
Das N 279 im SH Kreislauf hab ich vor 10 Jahren als erstes seit 230 tsd. km, als "nicht verbaut" rausprogrammiert = immer offen und nur so wird mit der SH auch gleich der Motor mit vorgeheizt = überhaupt erst richtig vorgewärmt!
Mal sehen, aber ich glaube das war's erst mal wieder - löppt 1A.
Ähnliche Themen
Dann hast ja mal komplett neues Kühlwasser drauf.
11 Liter Kühlflüssigkeit und ein viertel Liter Wasser
Das kann nie schaden und natürlich nicht mit hartem Leitungswasser, sondern destilliertem. Bei Mercedes war das früher in der Wartung.
Das machen wir heute übrigens bei großen Schnelläufern / 4 - Takt Motoren (max 1.300 - 2.300 U/min. je nach Rating) beim Top End Overhaul immer noch (Köpfe, Ventile, Düsen, Eeinspritzpumpe, Wärmetauscher/Röhrenbündel, Wasserpumpen, alle 5. - 10.000 Betriebsstunden - je nach Rating und das sind mehrere 220 ltr. Fässer nur Frostschutz, aber der richtige und nur vom Hersteller frei gegeben.) Klar werden da auch die Thermostaten gleich erneuert.
Das ganze wieder bei 8.500 h Light Duty rating = höchste Leistung und alle 20.000 h heavy duty rating = Generalüberholung. (Dazwischen gibts noch Medium Rating und MTU hat 5 verschiedene Leistungsklasssen, alles ein und derselbe Grundmotor. Von denen kann man lernen. Die wisssen genau wieviel Stunden bei welchem Betrieb, was hält und wann erneuert werden soll. In seltenen Fällen überzieht einer, aber keine 2- 3.000 h.
Anderes Thema, aber da kommt meine Wartung und auch Betrieb her.
Hallo zusammen,
vielen Dank an Conan01 welcher den Tread hier gestartet hatte (2017 wohlbemerkt) und gleich die Lösung mitgeliefert hatte.
Ich hatte seit ca. 1 Jahr das Problem mit der Betriebstemperatur des Motors, was sich im Winter natürlich auch auf die Innenraumtemperatur ausgewirkt hatte. Ich habe gut Geld in 4 verschieden Werstätten, davon 2 aus dem Bekanntenkreis, gelassen ohne das der Fehler wirklich behoben wurde. Auch der Hinweis auf die möglichkeit des defekten 2. Thermostats hatte keine der Werkstätten wirklich dazu bewogen, dass Ernsthaft in Erwägung zu ziehen.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich habe nun endlich noch einen (in meinen Augen) Ehrlichen Schrauber gefunden welcher sich alles erst angehört, dass Problem dann in Augenschein genommen hat und mir sagte: Wir versuchen es, da die Kosten sehr Gering sind und können, falls der Fehler dadurch nicht behoben wird, ja weiter suchen. Tatsache, alle Probleme durch den Tausch behoben und ich bin wieder Happy :-)
Dafür einfach mal Danke.
MfG Stone
Bei meinem 4.2 TDI merke ich es nun auch. Der Motor wird nicht warm.
Also der kleine Thermo muss gewechselt werden?
Den großen brauche ich also nicht?
Wo muss ich den kleinen suchen? Und welche Teilenummer? Ich suche selbst und repariere es einfach.
Liebe Grüße
Zitat:
@AudiA8Stone schrieb am 14. September 2021 um 21:55:12 Uhr:
Hallo zusammen,vielen Dank an Conan01 welcher den Tread hier gestartet hatte (2017 wohlbemerkt) und gleich die Lösung mitgeliefert hatte.
Ich hatte seit ca. 1 Jahr das Problem mit der Betriebstemperatur des Motors, was sich im Winter natürlich auch auf die Innenraumtemperatur ausgewirkt hatte. Ich habe gut Geld in 4 verschieden Werstätten, davon 2 aus dem Bekanntenkreis, gelassen ohne das der Fehler wirklich behoben wurde. Auch der Hinweis auf die möglichkeit des defekten 2. Thermostats hatte keine der Werkstätten wirklich dazu bewogen, dass Ernsthaft in Erwägung zu ziehen.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich habe nun endlich noch einen (in meinen Augen) Ehrlichen Schrauber gefunden welcher sich alles erst angehört, dass Problem dann in Augenschein genommen hat und mir sagte: Wir versuchen es, da die Kosten sehr Gering sind und können, falls der Fehler dadurch nicht behoben wird, ja weiter suchen. Tatsache, alle Probleme durch den Tausch behoben und ich bin wieder Happy :-)
Dafür einfach mal Danke.
MfG Stone
@4 Ringe
OE sollte 4E0121113 kostet zwischen 9 und 15 Euro (Aftermarkt) und ist mit Schlauchklemmen in 30 min gewechselt.
Er sitzt in Fahrtrichtung links unter dem Getriebe in der Nähe des Getriebeölkühlers.(dieser muss nicht ausgebaut werden, falls du es doch machst neue Dichtung vorher kaufen.)
Zitat:
@Chef1408 schrieb am 17. November 2021 um 08:43:53 Uhr:
@4 Ringe
OE sollte 4E0121113 kostet zwischen 9 und 15 Euro (Aftermarkt) und ist mit Schlauchklemmen in 30 min gewechselt.
Er sitzt in Fahrtrichtung links unter dem Getriebe in der Nähe des Getriebeölkühlers.(dieser muss nicht ausgebaut werden, falls du es doch machst neue Dichtung vorher kaufen.)
Hi, ich danke dir nochmals für deine Antwort.
Nochmals zur Verständnis!
Der sitzt bei meinem 4.2 TDI Baujahr 2006 auch dort? Hast du ein Plan? Oder Bild?
Welche Dichtungen muss ich austauschen? Und hast du auch hier Teilenummern?
Hoffe, dass ich es damit erledige. Nervt mit kaltem Motor auf der Autobahn unterwegs zu sein.
Zitat:
@Chef1408 schrieb am 17. November 2021 um 08:43:53 Uhr:
@4 Ringe
OE sollte 4E0121113 kostet zwischen 9 und 15 Euro (Aftermarkt) und ist mit Schlauchklemmen in 30 min gewechselt.
Er sitzt in Fahrtrichtung links unter dem Getriebe in der Nähe des Getriebeölkühlers.(dieser muss nicht ausgebaut werden, falls du es doch machst neue Dichtung vorher kaufen.)
Habe dieses Modell gefunden?
Das ist das richtige Thermostat.
Zitat:
@Chef1408 schrieb am 17. November 2021 um 22:28:51 Uhr:
Das ist das richtige Thermostat.
Welche Dichtungen muss ich denn konkret austauschen? Bevor ich es ausbaue
Du musst die Dichtungen des Getriebeölkühlers nur tauschen wenn du ihn demontierst, ist aber zum Wechsel des Thermostats nicht nötig, ansonsten sind as 2 O Ringe zwischen Getriebe und Ölkühler.
einfach bei VAG kaufen.