3.0TDI Steuerkette oder Kettenspanner? Wie lange läuft er noch?
Moin zusammen,
vor etwa 2 Wochen habe ich mir ein Top gepflegten und Checkheftgepflegten A4 3.0 TDI 245Ps zugelegt.
Erste Hand, Garagenfahrzeug und hat nur Langstrecke gesehen. Hat 230Tsd runter.
Die diversen Kinderprobleme was die Steuerketten angeht sind mir alle bekannt und bei dem Kauf habe ich darauf sehr geachtet. Deswegen sind mir die entstehenden Kosten, die auftreten können auch bewusst
Es war nichts zu hören, in den letzen Tage auch nichts.
Da der Wagen in einem Top Zustand ist was Innenraum wie Karosserie betrifft. Habe ich auch keine scheu die Kette und deren Spanner zu wechseln wie auch agr oder dpf usw....
Doch heute habe ich folgendes gehört.
Der Wagen ist kalt, nach dem Starten klackert dieser für nicht einmal 2 sekunden und läuft danach Normal, als wäre nie was gewesen.
Leider funktioniert das Hochladen des Videos nicht. Das reich ich nach. Sobald es funktioniert.
Ich würde nur gerne wissen muss ich jetzt direkt reagieren oder kann man so noch fahren?
Ist es die Kette oder der Spanner?
Hatte jemand ähnliche Probleme, wie ist es weiter gelaufen? Kann man das beheben?
Mache in 2 Wochenen einen Ölwechsel und warte Ihn dann alle 10.000 statt Vorgabe 20.000. Es ist ja bekannt das Longlife nicht so alt wird.
Über einen kompetenten Rat freue ich mich sehr.
Bin nämlch ein ziemlicher neuling in der 3 Liter Szene wie auch im Disel Bereich.
Ist mein erster Disel wie auch V6.
Danke im Vorraus.
Grüße Basti
8 Antworten
Grundsätzlich wird dieser Hype mit der Kette viel zu hoch gehalten...
bis zu 3 Sekunden ist absolut unbedenklich...
Neben der Steuerkette/den Kettenspannern kommt noch ein Öldruckhalteventil infrage, dieses "blockiert" das Öl, wenn es ablaufen will. Ist dieses nicht mehr Dicht, dann fehlt logischerweise auch der Öldrück für die Kettenspanner
ganz nebenbei, meiner hat mittlerweile 340tkm auf der Uhr und läuft Problemlos
Warum kauft man sowas, wenn man sich diese Fragen stellt?
Die Kette ist so ziemlich das Unauffälligste, was beim 3.0 TDI vorhanden ist.
Ich würde mir eher in Sachen Rost Gedanken machen. Rost ist das weitaus größere Übel beim B8, speziell am Hilfsträger bzw. Hinterachse. An das sterben nahezu alle B8 früher oder später.
Ähnliche Themen
Ich sag mal so ich bin davor ein e39 bj 98 gefahren, rost kann ich ab. Und mein neuer Audi hat bis jetzt kein Rost 😉
Bezüglich der Kette: Das ist schon alles richtig, aber das Rattern entsteht ja nicht aus der Luft heraus. Und bei mir war die Gleitschiene bereits gebrochen. Das ist ja auch eine höhere, mechanische Belastung dann. Mag alles selten sein, aber wer auf absolute Nummer sicher gehen will, der sollte das im Hinterkopf haben. Ich kenne die Ursache beim TDI nicht. Aber wenn es da auch die Spanner sind, weil sie das Öl nicht halten können und immer weniger Vorspannung haben, dann läuft er so wahrscheinlich noch lange - aber irgendwann muss es halt gemacht werden.
Bezüglich Rost: Den Hinterachsrahmen zu tauschen ist deutlich weniger Arbeit und kostenintensiv, als die Kette. Nicht wenige Betriebe bieten die Dinger komplett aufbereitet und konserviert für einen soliden Preis an.
Wenn es noch im Rahmen ist: Seifett oder Mike Sanders kaufen, alles ordentlich und ohne zu sparen fluten. Danach rostet da nichts mehr und weiterrosten kann es auch nicht, weil Sauerstoff weg.
Vin Mike Sanders würde ich abraten, weil man dafür schon ein Equipment braucht, dass schon 1000€ kostet. Man kann auch Dinitrol beispielsweise nehmen. Auch gut.
Ich benutze es nicht mehr, weil es mir zu umständlich ist.
Aber es braucht eigentlich nur eine Druckbecherpistole mit Sonde für 50,- Euro und einen alten Kochtopf. Selbst, wenn ich einen guten Kompressor dazurechne, komme ich nicht auf 1.000,- Euro???