3.0 TDI EU5/6 Abgasskandal (Infos, News, Fakten)
Aktuell tauchen Presseberichte auf, auch die 3 Liter TDI aus dem Volkswagenkonzern sind vom Abgas-Skandal betroffen.
Dabei auch der Audi A6.
Na Klasse, hab nun seit 2 Wochen einen 3.0 TDI 😰🙁
Dachte der ist "sauber".
-----------------
Edit:
Die Spielregeln für diesen Thread:
Auf Wunsch aus dem Kreis der User mache ich hier das Thema nun wieder auf, allerdings mit einer klaren Einschränkung:
Dieser Thread dient nicht dazu, über Politik als Hauptthema zu diskutieren. Ebensowenig ist das hier (wie oft in der Vergangenheit) ein Meckerthread über Gott und die Welt, die DUH, eine Partei nach Wahl, das Wetter, Toyota oder das schlechte Mittagessen vom Vortag.
Der Thread dient zur Diskussion und für Nachrichten bzgl. der Betroffenheit oder Nichtbetroffenheit des 3.0TDI im Zuge des VW-Abgasskandals, sowie der Auswirkungen (Rückruf, Update, Wertverlust, Probleme nach dem Update etc.) auf den Motor/das Fahrzeug.
Wer sich daran zum wiederholten Mal nicht hält, bekommt zukünftig gesonderte Post. Alle anderen Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben, werden ab jetzt kommentarlos entfernt.
Ich denke, die Spielregeln sind hier nun deutlich gemacht worden, auf die sanfte Tour hat es leider mehrmals nicht funktioniert. Und nun viel Spaß in der weiteren Diskussion! 😉
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
--------------------
Beste Antwort im Thema
Ich fahr zwar auch einen 3.0 TDI, aber mich interesseiert das Ganze null komma null.
Auch das Wort "Skandal" nehme ich in diesem Zusammenhang nicht in den Mund.
Da gibt es täglich viel viel schlimmere Sachen, die keinen interessieren...
Ist durch diese Sache irgendeiner ums Leben gekommen, so wie bei "Mängeln" von anderen Herstellern? -Nein-
Also mal schön die Kirche im Dorf lassen und gut.
Meine Meinung...
MfG
7815 Antworten
Nein. Auch die Prüfstandsmessungen wurden manipuliert. Diese Schummelsoftware wird ebenfalls durch ein Update ersetzt. Es ist der gleiche Betrug wie beim EA189.
Nur noch "2 Wochen" ...
Wenn eine Motor-Getriebe-Kombination beim KBA zur Zulassung vorstellig wird und nicht den Vorgaben entspricht, dauert es wieder ca. 2 Wochen bis die Entwickler das System auf Konformität hin verschlimmbessert und einen neuen KBA-Termin haben.
Sowohl die Händler als auch die Audi-Hotline geben solche 2-Wochen-Infos nach bestem Wissen heraus. Wer kann denn ahnen, das der TDI schon wieder bei der Prüfung durchfällt!
Einen Engpass bei den Prüfstandkapazitäten sollte es laut Planungen kaum geben. Wenn aber etliche Modelle 3 bis 6 oder noch mehr mal zum Rapport müssen, sprengt das alle Vorstellungen. Somit sind die "2 Wochen" mit einem noch nicht bekannten Multiplikator zu versehen. Und da muss man schon mal fragen, ob so ein Motor überhaupt sinnvoll sauber getrimmt werden kann oder die Techniker zu blöd sind (letzteres schließe ich vehement aus).
Und was machen die Entwickler? Sie trimmen das System weiterhin auf sauber. Manche damit verbundenen Nachteile (Verbrauch Diesel/Adblue, schlechtere Leistungskennlinien, Standfestigkkeit/Lebensdauer) wird man erst später erkennen.
Dass Audi so einen Motor deshalb kurzfristig komplett aus dem Programm nimmt, wird wegen fehlender Alternativen kaum passieren. Da die auch kW-Angaben einer gewissen Fertigungstoleranz unterliegen und die Audi-Motoren bislang eher nach oben streuten, sollte man sich nun mehr auf eine Unterschreitung einstellen.
Wir werden sehen! (... sagte der Blinde)
Zitat:
@Sausler schrieb am 28. Oktober 2018 um 12:43:26 Uhr:
ich tippe... wenn es machbar wäre, dann hätten sie nich schummeln brauchen
Wenn es dabei keine Nachteile geben würde.
Wenn es machbar ist, aber Leistung verringert, Verschleiß steigt, AGR ständig verkokelt, Verbrauch steigt, usw., dann wäre das ein Grund warum es vorher nicht gemacht wurde wegen nur gering weniger Abgasausstoß.
Ähnliche Themen
ah ok... wie ist das mit der Gewährleistung? gehn wir davon aus die ändern die Software, und dadurch ändern sich ja dann evtl. etliche sachen. hat man nachdem update volle Gewährleistung auf alle betroffenen Baugruppen? eigentlich müsste es ja so sein???
Wenn das Auto mehr als 24 Monate nach der Erstzulassung oder nach Ablauf der Anschlussgarantie das update bekommt, was bei den meisten Euro5 der Fall sein sollte, will man auf welches der Teile genau Gewährleistung und/oder Garantie bekommen?
Das ganze wird doch schon seit Beginn der Debatte um Softwareupdates diskutiert.
Exakt. Es wird einen Nachteil für den Fahrzeug Besitzer geben. Der wird aber aber niemals offiziell an den Kunden mitgeteilt werden. Eher noch wird man an den neuen Reparaturen (AGR,...) sogar noch prächtig verdienen. Der Nachweis wird sehr, da es ja keine alternative Langzeitvergleiche gibt. Der 272PS ist erst seid 15 auf dem Markt. Also Schluss zahlt es eh der Endkunde, bzw der Gebrauchtswagenkäufer, der aus den Ganrantie raus ist... Gut die letzte Konsequenz aus der Verarsche bleibt natürlich auch in Zukunft aus... Bei den neuen schlechten Dieseln mit Mildhybridaddon werde ich eh nicht bei Audi bleiben. Bald werde ich dazu aus eigener Erfahrung mehr wissen
Viele VW-Kunden versuchen dies bereits. Mal mehr, mal weniger erfolgreich. Seit Monaten/Jahren übrigens ein Riesenthema auf MT (siehe Volkswagen-Forum). Die Rechtslage in Deutschland dazu ist......schwierig.
Zitat:
@Sausler schrieb am 28. Oktober 2018 um 16:30:30 Uhr:
aber wenn aus der Software ein massenfehler produziert wird, wird man doch dagegen vorgehen können
Ja, bei der RS anmelden, den Anwalt Klage erheben lassen und dann abwarten.
Kann ich nur jedem raten. Je mehr, desto besser und eindringlicher.
So wird der Galgen immer enger. Ob sie dann noch Luft bekommen, müssen sie dann selber wissen..😁😁
Jetzt eine RS Versicherung abschließen bringt aber nichts. Die muss man haben sobald der Schaden entstanden ist. Und das ist wohl der Zeitpunkt sobald es bekannt wurde.
Wer hat heutzutage keine RS.
Das haben mir meine Eltern als erstes mit auf dem Weg gegeben. Haftpflicht und RS abschliessen.
Es kann immer etwas sein, wo man Hilfe braucht.🙂
Grundsätzlich war die Empfehlung der Eltern richtig: Die Privathaftpflicht an erster Stelle zu nennen ist durch nix zu entkräften. Beim Kfz. hat es der Gesetzgeber zur Pflicht gemacht. Weshalb die Private nicht? Aber das ist ein anderes Thema ...