3.0TDI - Injektoren

Audi A4 B7/8E

Guten Abend ich habe mich hier neu im Forum angemeldet Lese aber schon länger mit nun habe ein Problem mit meinem Fahrzeug ich habe einen Audi A4 B7 Avant 3.0 tdi Bj 2005 Motorcode: BKN mit 150kw Laufleistung: 220,000km .

Und zwar Quallmt dieser nach dem Kaltstart mal mehr mal weniger Stark Weiß/Grau bis er so 90 Grad hat und dann ist es fast weg, ich habe dies auf die Injektoren geschoben und diese mit VCDS ausgelesen nur kann ich damit nicht viel Anfangen da ich nicht genau weiß ob die Werte im Rahmen sind und frage deswegen ob mir jemand sagen kann ob die Werte in Ordnung sind und wo mein Problem noch her kommen könnte.

Ps.: Hat wer Erfahrungen mit Regenerierten Injektoren?
oder Erfahrungen mit der Firma Biberach?

Ich bedanke mich im Voraus schon mal für jede Hilfreiche Antwort ????

Bild 1
Bild 2
Bild 3
21 Antworten

Zur
Reihenfolge
1 4 3 6 2 5

Zu Lambda : Solange kein Fehler hinterlegt wird, arbeitet die Lambda einwandfrei

Kannst Du eventuell den nagelneuen Injektor einem anderen Zylinder zuordnen, also zwei Injektoren physisch ausbauen und dann die beiden ihre Plätze tauschen lassen? Ich finde den einen Wert vom Zyl 4 auffällig und wenn dieser Wert dann mitwandert, dann kann das zumindest dem neuen Injektor "anlasten".

... Oder kann es sein, dass der neue Injektor einfach deutlich besser als die alten ist und deshalb weniger einspritzen muss?

So bin erstmal ein paar km gefahren um zu schauen ob sich noch etwas anpasst an den Werten. Wenn es tatsächlich so ist dass die Injektorzeiten in MWB 72-77 erst nach Laufleistung/100km angepasst werden, sollte das inzwischen gelaufen sein.

Ich denke auch der neue weicht einfach zu stark ab von den gebrauchten, nicht umsonst raten ja manche dazu alle auf einmal zu tauschen, aber das war mir dann doch zu viel.
Die Kompression ist übrigens auf allen 6 im Rahmen.

Ich stelle euch mal ein paar Logs der Leerlaufruheregelung rein. So ohne weiteres natürlich schwer zu interpretieren aber für mich scheint es als sei LMM und Lambdasonde sobald sie warm ist ok, die Heizung der Lambda wahrscheinlich hin, auch wenn kein Fehler geloggt wird.
Zyl. 5, 6 und evtl. 1 weichen schon stark ab, wahrscheinlich sind das die nächsten zu ersetzen. Darf man die eigentlich nur im Leerlauf interpretieren? Die gehen ja bei Gas doch erheblich auseinander. Zwischen kalt/warm sehe ich jetzt keinen grossen Unterschied.

Mich wundert halt dass der Wagen tageweise butterweich läuft und dann wieder stärker vibriert vor allem im Leerlauf, möglicherweise doch Wetterabhängig also LMM?

Nun habe ich es zu lange ausgesessen und die Hochdruckleitung ist während der Fahrt direkt bei der Pumpe gerissen, was eine Sauerei... Hier im Umkreis scheint keiner mehr Leitungen biegen und bördeln zu können, mal sehen woher ich die jetzt bekomme, ETKA hat keine Teilenummer dafür.
War eigentlich mit korrektem Drehmoment und ganz leicht gefettet und ohne Verspannung angezogen, aber die Vibrationen waren auf Dauer wohl doch zu viel.

Was würdet ihr machen? Wenn ich die Garantie hätte mit 6 neuen meine Ruhe zu haben wäre es das Wert, aber bei so vielen Komponenten die Probleme machen können wird er schon langsam eher zum Exportkandidat 🙁

Bpp-injektorenwerte
Lmm
Ähnliche Themen

Leitung von der HD-Pumpe abgerissen? 😰 Dann prüfe mal die Halterungen der HD-Pumpe. Bei mir (2.7 TDI) hatte ich bereits den zweiten Bruch mit abgerissenen Schrauben. Die Pumpe wird trotzdem angetrieben, weil sie derart verbaut ist, dass sie nicht "abhauen" kann.

Deine Laufruhewerte sehen ok aus, hier finde ich reine Zahlenwerte aussagekräftiger als diese die VCDS-Plots.

Danke für den Tipp, so von Hand wackelt da nichts, aber die Schrauben werde ich mal überprüfen.

Scheint nur ein Haarriss, an der Leitung ist auch ausgebaut nichts zu sehen, aber sobald Druck aufgebaut ist sprudelt es zwischen Leitung und Überwurfmutter senkrecht oben raus.

Wieder etwas gelernt: Die Teilenummern in Klammern sind im Katalog leicht unterschiedlich von der Abbildung, für den BPP hat die Leitung die Nummer 059130309ah

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 9. März 2025 um 15:23:58 Uhr:


Leitung von der HD-Pumpe abgerissen? 😰 Dann prüfe mal die Halterungen der HD-Pumpe. Bei mir (2.7 TDI) hatte ich bereits den zweiten Bruch mit abgerissenen Schrauben. Die Pumpe wird trotzdem angetrieben, weil sie derart verbaut ist, dass sie nicht "abhauen" kann.

Tatsächlich die Schraube 15 hatte sich gelöst, hätte ich sonst nicht gesehen, super Tipp!

Deine Antwort
Ähnliche Themen