3.0TDi ASB Motoröl

Audi A8 D3/4E

Hallo Zusammen,

wie bereits im Titel zu sehen, fahre ich einen Audi A8 D3 3.0 TDi, ASB Motorkennbuchstabe. Baujahr 2007.

Fahrzeug hat eine Stage 1 Software (ca. 285 PS und 550 NM).

Es steht nun wieder ein Ölwechsel an und ich meine, dass ich mal gelesen hätte, dass das von Audi empfohlene 5w30 nicht unbedingt die beste Wahl sein soll (gerade in Verbindung mit der Softwareoptimierung)..

Bis dato, wie gesagt, immer 5w30 von Castrol (Edge LL Titanium).

Hat jemand Erfahrungen bzgl. einer eventuellen Umölung (Vor- und Nachteile) oder lieber sein lassen?!

Vielen Dank :-)

LG

53 Antworten

Ich versteh übrigens auch nicht was du wissen möchtest, er hat doch alles in 10000 Nachrichten erklärt

Zitat:

Ich versteh übrigens auch nicht was du wissen möchtest, er hat doch alles in 10000 Nachrichten erklärt

Dann musst du genauer lesen. Es geht nicht um ein „Erklären“. Ich habe die Frage nicht gestellt!

Zitat: „Also, wenn der Prüfstand nach EWG misst, ist alles verkehrt und EWG ist nur fürn Verkauf / Handel interressiert null.....aber so messsen viele = falsch.
Du musst physikalisch nach DIN/ISO messen.
Das alles ist recht kompliziert.
Du müsstest mir eine e - mail adressse schicken, dann kann ich Dir die Prüfanleitung für Audi Fahrzeiuge auf einem Maha Leistungsprüfstand schicken. Das alles ist nicht mal eben....
Allrad oder nur 1 Achse?“

—-

Antwort meinerseits:

Wenn es soweit ist, komme ich evtl. nochmal auf dich zurück. Ich gehe aber davon aus, dass der Betrieb, in dem der Prüfstand steht, weiß was er tut.

Wie willst du bei permanentem Allrad nur 1 Achse messen? 😁 Das geht nur bei Haldex, Stecker ziehen und dann messen. Aber auch nur bei etwas älteren Fahrzeugen.. die ganz neuen merken, dass das Fahrzeug steht..

Das war doch nur ein Beispiel, dass es je nach Messung bzw. je nach Fahrzeug unterschiede geben kann und eine Leistungsmessung verschieden durchgeführt werden kann...

Und auch bei neuen Fahrzeugen gibt es sowas wie einen Rollenprüfstandsmodus. Auch wenn er oft nicht so einfach zu aktivieren ist

Ähnliche Themen

Männer ich sitze ja nicht nur vorm Rechner....
Nee, also anders...ich brauchte für meinen Langen quattro einen ausziehbaren Allradprüfstand über 3 m. (Radstand) Da wird's schon wesentlich schwieriger. Hat fast niemand....Das muss aber passsen. Der festgezurrte Bock läuft unter Ohrenbetäubendem Krach bis auf 220 km/h hoch. Wehe da geht was schief...
Dann auch noch mit Windgebläse von vorn und Kühlmaschine: Motorkühlung, Ansaugluft (Bi-Turbo's, VTG) und unterm Boden Kraftstoffkühlung!!!!! Wenn das nicht alles gegeben ist, vergiß es...und laßt die Hallentüren hinten bessser auf. (Kraftstoffkühlung - unsere Schlngen hinten im Wagenboden))
Allradprüfstand ist gesetzt, weil wir natürlich beide Achsen messen müsssen im Besonderen haben wir nur den halben Schlupf gegenüber 1 Achser. Das ist wichtig, auch für unsere Rad Verlust - Schleppleistung, denn: Radleistung + Schleppleistung = Motorleistung....
Achtung: Gemessen wird immer nur das Rad - Drehmoment, das was auf dem Asphalt (Prüfstand) ankommt von beiden Achsen. Nur das kann man auch messen. Alles andere wird gerechnet und da muss man wissen wie und mich interressieren natürlich keine Prospektangaben nach EWG Normen, sondern die physikalische "echte" Leistung in Drehmoment Nm im Leistungs Peak (nicht bei Nennleistung = uninterressant) und Leistung in kW im Leistungspeak. Das hat mit allen Angaben vom :-) für den weltweiten Handel nach EWG Norm, absolut nicht's zu tun.
Physik eben nach dem alten Newton und nach DIN/ISO SAE PS....

Der :-) schreibt übrigen MAHA Rollen Prüfstände vor....
Noch besser sind Scheitelrollenprüfstände (z.B. der Maha MSR 1000) wie sie von AMG oder ABT eingesetzt werden, weil dabei die Räder auf einer Rolle laufen und nicht zwischen zwei Rollen eingelassen werden und somit doppelseitig verformt werden, was zu einer höheren Schleppleistung führt.
- Fehlerspeicher von Motor und Automatikgetriebes sollten vor der Leistungsmessung leer sein, lassen sich Fehler nicht löschen, sollte das auf dem Prüfbericht vermerkt werden.
- Bei Allrad Fahrzeugen wird zuerst der Abstand der Messrollen genau auf den Achsabstand des zu messenden Fahrzeuges eingestellt.
- Dann wird das Fahrzeug mit Gurten verzurrt.
- Messequipment wird an den dafür vorgeschriebenen Stellen am Fahrzeug angebracht und die Fahrzeugdaten im Programm eingegeben. Jetzt kommt's auf's Programm an....sonst miss nur Drehmoment und rechne selber...
- Alle zum Prüflauf nicht benötigten elektrischen Verbraucher im Fahrzeug ausschalten.
- Klimaanlage, Antischlupfregelung und Fahrzeug-Stabilisationsprogramme (z.B. ESP) ausschalten.
- Die Batterie sollte vor dem Prüflauf vollständig geladen sein. (Kein Lima Betrieb, unsere hat 2,9 kW)
- Auf korrekten Reifenluftdruck und ggf. Geschwindigkeitsindex der Reifen achten.
- Vor dem Start des eigentlichen Prüflaufs sollte das Fahrzeug unbedingt auf den Rollen „Eingefahren“ werden (min. 5 min bei ca. 100km/h), um den Schlupf möglichst gering zu halten.
Na usw.

- Die Leistungsmessung soll im möglichst direkt übersetzten Gang durchgeführt werden, im Zweifelsfall den nächst höheren verwenden (bei Automatikfahrzeugen ohne KickDown Beschleunigen).

Zunächst wird die Radleistung ermittelt.
Die Messung startet bei ca. 1500 – 2000rpm im gewählten Gang und endet im Drehzahlbegrenzer.
Das Drehzahlband sollte für eine möglichst genaue Messung wegen der Masseträgheit nicht zu schnell durchfahren werden (min. 90sec)!
Bei Turbomotoren ist hierbei ein Kompromiss zwischen zwischen dem dynamischen verhalten und dem Erreichen der Saugrohr-Grenztemperatur zu finden. (Gebläase und unsere LLK = Air to Air Ladeluftkühler!!!!)
Nach Erreichen des Drehzahlbegrenzers wird die Kupplung getrennt und man lässt die Räder selbstständig (ohne Bremseingriff!) bis zum Stillstand auslaufen , dabei wird die Schleppleistung ermittelt.
Nach der dynamischen Messung sollten zusätzlich auch noch interessante feste Drehzahlpunkte angefahren werden z.B. höchstes Drehmoment/ Leistung, das Einzige was mich interressiert.

Die gemessene Radleistung plus Schleppleistung ergibt dann die berechnete Motorleistung an der KW, per Korrekturfaktor wird diese Leistung auf Normbedingungen umgerechnet.

Rad.- und Schleppleistung darf man dabei nie getrennt sehen, denn nur die Summe aus beiden ist Prüfstandsbedingt aussagefähig

Es ist eigentlich jedem bekannt der etwas mit Verbrennungsmotoren zu tun hat. Dennoch wird gerade das Thema Belüftung echt Stiefmütterlich behandelt. Auf manchen Videos sieht man, wie 600kW Motoren vor einer Wand ohne Belüftung geprüft werden.
Ein Verbrennungsmotor benötigt Luftstrom! Da reicht auch kein Lüfter aus dem Baumarkt, den man davor stellt, auch dann nicht wenn die Motorhaube geöffnet wurde. Als Richtwert gilt, dass der Luftvolumentrom > 25.000m³/h und die Anströmgeschwindigkeit >90km/h (auch unter dem Fahrzeug) bei konstanten 20°C gewährleistet sein sollte.

(C) MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG

Auch die Frischluftzufuhr ist wichtig. Als Faustformel kann man sich merken, dass das 3-fache der Motorleistung im Raum als Wärmeleistung anfällt und demzufolge abtransportiert werden will. Misst man mehrere Stunden (Dyno-Days z.B.) in einer kleinen Werkstatt, so muss dafür gesorgt werden, dass die Wärme durch Abluftanlagen aus der Halle transportiert wird. Es bringt nichts, wenn die warme Luft vom Gebläse umgewälzt wird und wieder vom Motor angesaugt. Bei einer Fläche von 100m² sind ca. 5000m³/h Frischluftzufuhr nötig.
Gerade moderne Motoren messen die Ansauglufttemperatur und regeln die Motorleistung runter, sollte die Luft zu warm werden. Ein falsches Messergebnis ist die Folge.

Also das Thema ist bei Weitem nicht mal eben und selbst gestandene Tuning Werkstätten messen falsch, bzw. nicht so, wie es physikalisch erforderlich und richtig ist und dann naürlich auch die richtigen Korrekturwerte.
Fakt: Nach EWG ist falsch. Moderne Kennfeldgesteuerte Motoren gleichen über die LMM die Luftkonditionierung aus im BVesonderen die aufgeladenen Motoren mit VTG Ladern = Luftdruck, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit = Luftmasse usw. Das hat mal einen riesen Ärger mit Porsche gegeben, als falsche Messdaten kursierten, aber Achtung, da es nicht viele können, werden so legitim Motoreistungen und FL marketingmäßig ausgeschlachtet, oder Kunden von Tunern verarscht, was echt easy ist und gesetzl. kaum zu belangen. Nur andere Norm verwendet....
Ein Schelm wer böses dabei denkt.
Wer es wirklich wisssen will, kommt um Beschleunigungsmessungen nicht herum...und eine echter Motorprüfstand (extrem aufwendig) ist niemals mit einem Leistungsprüfstand für PKW zu ersetzen.
Aber man kann ganz gut in die Nähe kommen, das aber ist etwas Messaufwand und Rechenaufwand und überlässt man nicht irgendwelchen gekauften Programmen......
Viel Spaß beim messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen