3.0SD Ölflecken
Hallo zusammen
Falls der x3 länger in der Garage ist, dann habe ich einen kleinen ölfleck am Boden.
mein Mechaniker meinte, dass dies normal ist umd von den Turbos kommt. Wir hatten alles angeschaut und nichts gefunden.
Ist das wirklich so wegen turbos? Hatte oder hat jemand etwas ähnliches?
Danke viel mal
45 Antworten
Hi agoni,
Cornelius (creiko) hat Recht, Der Waschwasserschlauch nach hinten läuft auf der Beifahrerseite unter dem Beifahrersitz neben dem Kardantunnel nach hinten. Eine Verbindung die sich ab und an mal löst (meist im Winter wenn die die Anlage hinten mangels Frostschutz eingefroren ist) befindet sich unter dem Beifahrersitz.
Läuft denn die Pumpe vorn am Scheibenwaschbehälter im Motoraum beim Betätigen und es kommt hinten kein Wasser an, oder läuft die Pumpe nicht? Du kannst die Pumpe auch mal mit der für vorn quertauschen. Die Pumpen sind identisch. Die Pumpen sind vorn am Scheibenwaschbehälter. HIER Pos. 4.
Kommt hinten nur kein Wasser an oder funktioniert auch der Scheibenwischer hinten nicht?
Dann könnte es auch am WiWa-Intervallmodul liegen. Das ist hinten verbaut und steuert auch die Waschwasserpumpe für hinten. Die vorderen Scheibenwischer und die Pumpe für die Frontscheibe wird über das Grundmodul angesteuert.
Wenn dein Xi ein Panoramaglasdach hat, wird der Meister wohl die Regenablaufschläuche mit Druckluft durchgeblasen haben. Wenn die verstopfen wird es auch im Innenraum nass. Meist aber hinten im Kofferraum (dann trifft es oft den Navirechner hinten links) oder direkt vorn im Fußraum, bei den vorderen Ablaufsschläuchen.
NB: Nix zu danken, ich helfe gern.😉
Zitat:
Original geschrieben von pewoka
Hi agoni,
Cornelius (creiko) hat Recht, Der Waschwasserschlauch nach hinten läuft auf der Beifahrerseite unter dem Beifahrersitz neben dem Kardantunnel nach hinten. Eine Verbindung die sich ab und an mal löst (meist im Winter wenn die die Anlage hinten mangels Frostschutz eingefroren ist) befindet sich unter dem Beifahrersitz.
Läuft denn die Pumpe vorn am Scheibenwaschbehälter im Motoraum beim Betätigen und es kommt hinten kein Wasser an, oder läuft die Pumpe nicht? Du kannst die Pumpe auch mal mit der für vorn quertauschen. Die Pumpen sind identisch. Die Pumpen sind vorn am Scheibenwaschbehälter. HIER Pos. 4.
Kommt hinten nur kein Wasser an oder funktioniert auch der Scheibenwischer hinten nicht?
Dann könnte es auch am WiWa-Intervallmodul liegen. Das ist hinten verbaut und steuert auch die Waschwasserpumpe für hinten. Die vorderen Scheibenwischer und die Pumpe für die Frontscheibe wird über das Grundmodul angesteuert.
Wenn dein Xi ein Panoramaglasdach hat, wird der Meister wohl die Regenablaufschläuche mit Druckluft durchgeblasen haben. Wenn die verstopfen wird es auch im Innenraum nass. Meist aber hinten im Kofferraum (dann trifft es oft den Navirechner hinten links) oder direkt vorn im Fußraum, bei den vorderen Ablaufsschläuchen.NB: Nix zu danken, ich helfe gern.😉
Besten Dank für die geniale Erläuterung.
Das Problem ist, wenn ich den Hebel für den hinteren Scheibenwischer betätige, so funktioniert die Pumpe nicht und auch der Scheibenwischer nicht. Also beide sind ausgefallen (komisch nicht?).
Kann ich den das selber nachschauen, ob da eine Leitung nicht Dicht ist? Ich meine man müsste den ganzen Teppich entfernen, gibt es da viel zu tun oder ist das eine kleine Sache?
Ich habe mit Panoramadach.
Gruss
Nur der Frontscheibenwischer wird über das Grundmodul gesteuert.
Die komplette Hesckwischergeschichte wird über das Wisch-Wasch-Intervall-Steuergerät in der Hecklappe gesteuert.
Wenn beides, Heckwischer und die Pumpe für die hintere Scheibenwaschanlage nicht funktionieren, könnte es wie oben schon geschrieben habe, auch an diesem Wisch-Wasch-Intervall-Steuergerät für die Hesckscheibe liegen, bzw. an der Kabelzuleitung dorthin. Das WWI-Steuergerät steuert nur den Heckwischer, den Heckwischerintervall und die Scheibenwaschpumpe für die Heckscheibe. Alles was mit der Heckscheibe in Bezug auf Scheibenwischer, Intervall und Wischpumpe zu tun hat, wird über dieses Steuergerät gesteuert.
Das WWI-Steuergerät sitzt hinten in der Heckklappe beim Wischermotor.
Abgesichert ist die Heckscheibenwaschanlage über die Sicherungen 15 und 45. Hast du die mal geprüft?
Dann evtl. auf Kabelbruch in der Kabeldurchführung zur Heckklappe prüfen.
Das Steuergerät ist auch mit dem Heckklappenkontakt verbunden. D.h. bei geöffneter Heckklappe funktioniert der Heckscheibenwischer nicht, die Scheibenwaschpumpe für Hinten wird dann auch nicht angesteuert. Vielleicht liegt auch hier der Fehler im Bereich des Heckklappenkontaktes.
Auch bei blockiertem (oder defektem) Heckwischer, Kurzschluß etc. wird hinten alles abgeschaltet.
Daher denke ich mal der Fehler wird irgendwo in diesen Bereichen zu suchen sein.
Bei einer defekten Wischwasserleitung wäre die Pumpe zu hören und der Wischer hinten würde funktionieren, lediglich das Wischwasser würde in den rechten Fußraum laufen und nicht auf die Heckscheibe.
Halloo zusammen
Habe schon länger nicht mehr geschrieben, habe aber auch lange nachgedacht, was ich betreffend Turbolader machen soll.
Ich hab die Dingerr ausgewechselt! Sprich beide Trubolader revidieren lassen.
Ich kann nur eins sagen, bis jetzt war es wert.
Eine Frage habe ich da, seit die dinger neu sind höre ich ein ruhiges rauschen (fast wie pfeiffen) beim Gas geben. ist aber so ein schönes rauschen. Heisst das gut oder schlecht?
Gruss Agon
Ähnliche Themen
Noch zur Erläuterung der Revision.
Ich habe hier in der nähe einen Turbofreak gefunden und ihn angefragt.
Er meinte er würde mir die Lader ausbauen komplett auseinandernehmen auf risse prüfen, sandstrahlen und alles neue Teile einbauen.
BMW sagte mir auch, dass Sie revidierte Lader nehmen. Also das gleiche.
Ich bin die Sache eingegangen und er hats gemacht (wirklich gut).
Beide Lader raus und alle dazugehörigen Schläuche (ob alt oder neu) ausgewechselt.
Beim Ausbau hat er gemerkt, dass bei der Zylinderkopfdichtung eine Schraube abgebrochen war, für diese hat er 4h gebraucht um diese zu entfernen und zu ersetzten. Hat gesagt, dass dies weiter nicht schlimm ist.
Die Turbos sind nun schon seit 27'000km gewechselt (beides neu und seit da habe ich keine Probleme mit dem X3 mehr). Die Leistung ist enorm und er fährt sich sehr gut. Es war zwar nicht so günstig, doch es hat sich voll und ganz gelohnt. habe jetzt schon 247'000km und war letzte Woche bei meinem alljährlichen Sommercheck beim BMW Heidegger. Nichts fehlt dem kleinem Baby! Alles super. Das einzige die Hupe hat einen Stimmbruch (ist jedoch meine Schuld).
Grüsse
Agon
Hallo agoni88 ich hab ne frage bei welchem "turbofreak" warst du ?? Denn ich schätze von den beschreibung hab ich das gleiche problem !! Was hat dass schluss entlich gekostet ?
Grüsse Raff aus Basel
Hallo zusammen ich hatte anfang jahres berichtet dass ich das gleiche problem hatte ! Und dass ich bereits bei bmw war und die diagnostizierten zu 90% dass es von dem Entlüftungseinheit/ölabscheider kommen könnte , nun wurde nach dem einlösen des X3 letzte woche gemacht sprich gesamte Entlüftungseinheit getauscht "Bmw Garage"
ABER jetzt ist folgendes aufgetreten , ich fahre mein bmw nur am wochenende , und jedesmal wenn das auto mehrere tage steht z.b in der Garage ist immer noch ein kleiner oel fleck am boden ! Aber wenn ich das auto fahre sprich Fr-Mo dann ist nichts null komma Nix , was könnte dies sein ? Ich fahre immer so 60-70km am stück selten kurz strecken !!
Währe für jede info dankbar
Hi,
war bei mir nach Werkstattbesuch genau so, die Herren hatten die Unterboden Verkleidung nicht gereinigt, da tropfte dann noch etwas ab. Jetzt nach knapp 15 tkm mehr seit der letzten Massnahme tropft es leider wieder. Inspektion ist demnächst fällig, also 3. Versuch. Ich hasse Ölverlust!
Hallo @creiko war es bei dir auch die Entlüftungseinheit ? Oder was war bei dir die ursache ?
Ja, einmal die Entlüftungseinheit, beim 2. Mal Ladeluftleitung, wenn ich es noch richtig weiss, ich schaue heute abend mal auf die Rechnungen
Hey @creiko und wars die ladeluftleitung ?
Hi,
Auf der Rechnung stand Austausch Reinluftrohr mit Resonator, beim ersten Mal waren es Dichtungen des Ladedruckschlauches.
Was es jetzt beim 3. Mal wieder ist, klärt die anstehende Inspektion dann Ende Mai
Ok mal schauen was es bei mir wieder sein wird werde auf jedenfall auf das hinweisen , muss aber zu geben ist schon recht mühsam sowas zu haben bei "erst" 112000km hoffe nix schlimmes , vorallem hab ich gelesen dass dies recht viel vorkommt bei den 3.0 Diesel !!
Hallo zusammen,
jetzt hat es meinen SD mit 200.000 km auch erwischt!
Er tropft wieder vorne rechts und das nicht zu wenig.
Der Luftschlauch vom Lader zum Ladeluftkühler und der Luftschlauch vom Ladeluftkühler zu AGR und Drosselklappe sind beide total Öl-versifft. Es steht auch ein bisschen Öl vor der Drosselklappe und die Dichtungen der Ansaugbrücke sind ölig.
Die Vermutung liegt jetzt auf dem kleinen Lader, da hier auch die Verschraubungen der Leitungen deutlich ölig sind.
Ich warte jetzt auf das Angebot der Werkstatt.
Muss ich noch etwas beachten?