3.0d Motorsicherung brennt durch - kein Start möglich
Hallo
Mein 2005 3.0d e53 (Automatik) startet nicht mehr.
Der Anlasser dreht und die Kraftstoffpumpen wurden überprüft, es wurde sogar eine neue Vorförderpumpe verbaut.
Problem:
Sobald die Zündung eingeschaltet wird brennt die sich im Motorsicherungskasten befindende 1. Sicherung durch.
Ich habe zur Fehlereingrenzung verschiedene Stecker am Motor abgesteckt (LMM, Ladedrucksteller, Ansaugtempsensor, Mengenregelventil, Druckregelventil etc.) und immer wieder mit einer neuen Sicherung probiert, diese brennt leider immer noch sofort durch wenn die Zündung eingeschaltet wird. durch (in der grauen Box angeschrieben mit "Motorsicherungen"😉 .
Hat Jemand dieses Problem schonmal gehabt oder eine gute Idee wie ich herausfinden kann warum diese Sicherung ständig rausfliegt ?
11 Antworten
Mann müsste erst rausfinden wofür ganz genau diese Sicherung ist, eventuell über bmwplanet.net ( glaube ich ) Schaltpläne durchschauen, hast du Inpa ??? Damit wird zb. Fehler angezeigt can Unterbrechung oder sonst irgendwas im Motor beim auslesen, es wäre ganz interessant was im fehlerspeicher steht.
Ich hatte mal ein Auto, das hatte im Kabelbaum vom Motor einen Kurzschluss, da unglücklicherweise zwei Isolierungen an der gleichen Stelle durch waren.
Ein "Experte" hat dieses Problem einfach durch Ersatz der serienmässigen 20A-Sicherung durch eine mit 30A "behoben", so dass ich das Auto erfolgreich beim freundlichen Mitbürger (Fähnchenhändler) kaufen und nach Hause fahren konnte.
Ein paar Wochen später hat das Auto dann plötzlich nach dem Abstellen das Brennen angefangen.
Daher wollte ich dringend vor solchen Aktionen warnen, auch wenn Du sie nicht erwähnt hast, und eine Kontrolle des Kabelbaums hinter der entsprechenden Sicherung empfehlen ...
Danke Euch für eure Antworten erstmal.
Ich habe leider keinen Zugang zu original BMW-Schaltpläne für den e53 3.0d und im Netz auch nichts gefunden.
Jedoch konnte ich bei einem Bekannten auf "Autodata" mir den Schaltplan anschauen. gem. den Infos darin sind an der 20A Sicherung "F1" genau die Komponenten/Sensoren welche jetzt auch als Fehler abgelegt sind welche ich mit RG ausgelesen habe (s. Bild).
Nun habe ich alle diese als Fehler abgelegten Komponenten abgesteckt, die Sicherung brennt immer noch durch sobald ich die Zündung einschalte.
Den Kabelbaum habe ich so gut wie es geht optisch überprüft und konnte keine Beschädigungen feststellen.
Weiss gerade nicht wie ich weiter vorgehen soll um den Fehler zu lokalisieren und beheben, muss da etwas ausgemessen werden? Mache zwar das Meiste an meinen Auto selber aber da habe ich leider kein Plan.
@Speedy: einfach eine stärkere Sicherung einsetzen ist selbstverständlich keine Option, will da nicht noch mehr kaputt machen.
Einen Kurzschluß im Kabelbaum sieht man von außen eher nicht.
Aber es könnte natürlich sein, dass irgendwo eine einzelne Leitung durchgescheuert ist und an Masse liegt.
Ohne den Schaltplan zu kennen, würde ich zunächst prüfen, ob an "F1" (vor der Sicherung) Klemme 15 geschaltet ist (also Zündung). Im Anschluss würde ich testen, ob ein permanenter Kurzschluß (nach der Sicherung) gegen Masse besteht. Dann der / den Leitungen nach der Sicherung folgen und diese an der nächstmöglichen Stelle auftrennen, notfalls schneiden, und messen, ob der Kurzschluß weiterhin besteht. So kann man sich an den Fehler herantasten.
Da es der Motorkabelbaum ist, ist der Aufwand vermutlich begrenzt, schlimmer wäre der Innenraum ...
Eigentlich sollte im von Dir verwendeten Programm (Bild im ersten Beitrag) aber doch der Schaltplan abrufbar sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@swissrock schrieb am 11. Dezember 2022 um 23:05:51 Uhr:
gem. den Infos darin sind an der 20A Sicherung "F1" genau die Komponenten/Sensoren welche jetzt auch als Fehler abgelegt sind welche ich mit RG ausgelesen habe (s. Bild).
Hm, ich frag mich, wie kannst du mit RG die DDE auslesen, wenn bei "Zündung an", die Sicherung fliegt? Außerdem, wenn dein RG vollständig ist, warum nutzt du nicht die Textsuche, wie auf deinem Bild angezeigt? Da kannst du dich Stück für Stück durch den Kabelbaum hangeln. Mit Farb- und Querschnittsangaben und Abbildungen, wo, welcher Punkt zu finden ist.
Alle angezeigten Sensoren werden von der DDE verwaltet und haben keine extra Absicherung. Ich würde hier mal das Kabel von der DDE abmachen und schauen, ob die F1 dann heile bleibt, wenn Zündung an. Wenn ja, dann ist die DDE abgeraucht, oder abgesoffen. Auf Grünspan achten. Wen die Sicherung wieder fliegt, dann gehts mit messen los.
Von F1 kommend müsste es auf einen Verteilerstecker neben der DDE gehen. Dort teilt es sich auf zur DDE, zum EGS und nach hinten. Wenn du den Verteilerstecker abziehst, kannst du ungebrückt alle einzeln gegen Masse messen. Ist es nicht der Weg zur DDE, dann das mit und ohne EGS messen. Für den Weg nach hinten, zuerst den Stecker hinten abziehen. Wenn du drauf schaust, sollten unterhalb von den Relais, 2 längliche Stecker sein. Der rechte dunklere müsste den F1 mitführen. An den Kabelfarben orientieren! Und wenn das alles Ok ist, dann vorn den Verteilersteck wieder drauf. DDE anschließen, EGS anschließen und hinten lässt du ab. Wenn dann die Sicherung heile bleibt, dann ist es der Elektroträger im KH, von wo du den Stecker abgezogen hast.
Das wäre mal so mein Anfang.
Zitat:
@laptel schrieb am 13. Dezember 2022 um 08:25:32 Uhr:
Außerdem, wenn dein RG vollständig ist, warum nutzt du nicht die Textsuche, wie auf deinem Bild angezeigt?
Mich würde mal interessieren, welche Komponente(n) / Datei(en) man genau benötigt, um den kompletten Schaltplan abrufen zu können. Ich habe den Verdacht, dass bei mir etwas fehlt.
Einen kompletten Schaltplan wie du ihn meinst, gibt es auch in RG nicht. Du rufst das SSP zum gesuchten Teil auf, bekommst das als Übersicht. Meist sind da noch mehrere Komponenten abgebildet und man kann sich schön durch den Baum hangeln. Xxxx sind Terminals oder Massepunkt usw. Einbauort und Pinbelegung kann man sich anzeigen lassen und wenn das Xxxxx allein steht, dann kommt man zur nächsten folgenden Komponente am Baum, oder man ruft in der Suchstruktur die Angegebene Komponente selbst auf, je nach dem wie alt die SSP Struktur ist.
Da du aber schon ein Stück hier bist, denke ich weist du, dass man in diesem Forum Diskussionen darüber nicht mag. Nur so viel noch, ich kenne keine Version, wo die SSPs nicht schon zur Minimalinstallation gehören.
Danke, leider habe ich das Gefühl, dass bei mir einige SSPs fehlen, ich bekomme für bestimmte Baugruppen keine angezeigt. Beispiel Sicherungskasten und dessen Belegung. Man hat dort ein Kabel abgetrennt und gebrückt, und ich kann es nicht zuordnen, welche Baugruppen es bedient.
Diskussion über was? 😁
Update: Problem konnte behoben werden, der Panzer läuft wieder !
Zuerst habe ich das DDE-Steuergerät abgesteckt, das war es (zum Glück) nicht. Dann immer wieder "Durchgepiepst", es lag ganz klar ein Kurzschluss auf Masse vor.
Anschliessend bin ich dem Kabel (rot mit weissem Strich) welches von der 20A Motorsicherung in den Motorkabelbaum geht nachgegangen und habe alles, so gut wie es ging, aufgemacht um allfällige Beschädigungen erkennen zu können.
Das besagte rot/weisse Kabel verzweigt sich noch im Motorsicherungskasten auf 5 dünnere, auch rot/weisse Kabel, diese gehen dann in den Motorkabelbaum welcher hinter dem Motor unter der Ansaugbrücke verschwindet.
Also Ansaugbrücke ab und den 5 Kabeln weiter verfolgt, unter der ASB hat es so einen geclipsten Kunststoffkasten worin sich der Kabelbaum dann zu den einzelnen Leitungen und Stecker der Sensoren, Glühkerzen usw. verzweigt. diesen auch aufgemacht um sehen wo die rot-weisse Kabel hingehen.
Eins davon ging in eine Leitung oben vorne Weg zum Ladedrucksteller und war sichtlich "angebraten" (s. Foto).
Ich hatte einige Tage vor dem Vorfall noch den LMM abgebaut und beim Zusammenbau dieses Kabel fälschlicherweise unter anstatt über dem LMM verlegt. Hier gab es dann Kontakt mit dem heissen Krümmer und hat das Kabel geschmolzen welches zum Kurzschluss geführt hat.
Da die Ansaugbrücke eh ab war habe ich die Gelegenheit genutzt gleich die Unterdruckleitungen sowie das Glühkerzensteuergerät und die Glühkerzen zu ersetzen.
Ich bedanke mich für Eure hilfreiche Antworten und hab mich tierisch gefreut als der Motor nach tagelanger erfolgloser Fehlersuche und Frustration dann doch wieder angesprungen ist!
Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch!