3.0d empfehlenswert?

BMW 3er E46

Hallo, liebe BMW-Fans 🙂

es geht um folgendes: wirtschaftlich gesehen, würde sich ein Diesel für mich definitiv rechnen, jedoch habe ich einige Zweifel durch verschiedene Pannenberichte bekommen.
Konkret interessiere ich mich zurzeit für den 330d (e46) / 530d (e39 FL) (sind das eigt. identische Motoren?)

Habe mich etwas schlau gemacht und dabei leider feststellen müssen, dass doch relativ viele von Turboplatzern, kaputten Düsen etc berichten und stelle mir nun die Frage, ob man sich ruhigen Gewissens dieses Aggregat zulegen kann?
Mit einem Turboplatzer (bei einigen sogar mehrmals am selben Fahrzeug!) wäre der Schaden schon relativ hoch und somit wäre der Dieselvorteil schnell ausgespielt.
Da es ein Gebrauchtwagen wird kann man Garantie etc auch knicken.
Und ich habe - wer hat das schon - wirklich keine Lust mal eben 1000-2000€ für nen Turboschaden hinzulegen.
Mir ist schon klar, dass das hier ein Forum ist und somit mehr Mängel/Schädenberichte vorliegen als woanders, dennoch scheint das relativ oft zu passieren.

Dann hab ich mich hier noch informiert und über ein gewisses Drallklappenproblem gelesen:
http://www.motor-talk.de/.../...allklappen-entfernen-t2771374.html?... und bin schon verärgert über BMW, dass man schon fast fest damit rechnen muss, dass da mit hoher Warscheinlichkeit was flöten geht.. Wäre mir zwar nicht zu schade um da Hand anzulegen, aber trotzdem ärgerlich, wenn man die harten Konsequenzen bedenkt.

Also wäre ich als Laie über objektive Erfahrungsberichte, Fachwissen, Fakten usw sehr dankbar.
Ist der 3.0 Diesel von BMW ein solides Aggregat was ihr weiterempfehlen würdet?
Ich bedanke mich im voraus Leute.

Achja, möchte einen mit Schaltgetriebe haben, falls das eine Rolle spielt 🙂

Beste Antwort im Thema

Der x30d ist ohne Weiteres empfehlenswert.

Beim E39 gab es bis 2000 den 530d mit 184 PS und danach die Ausbaustufe mit 193 PS.

Beim E46 gab es einen mit 184 PS (identischer Motor, wie im 530d) und eine Ausbaustufe, mit 204 PS. Der Motor mit 204 PS ist schon der aus dem E60 - quasi nur eine gedrosselte Variante. Der Hauptunterschied liegt in den Turboladern und der Einspritzung. Der Motor mit 184 oder 193 PS hat eine Raildruckregelung - der 204 PS und der mit 218 PS aus dem E60 530d haben eine Mengenregelung + Raildruckregelung - also eine etwas andere Einspritzvariante 🙂

Weiters sind diese Motoren zu empfehlen, jedoch trägt (!) jeder Diesel-Motor das Risiko einen Turboschaden zu erleiden oder aber einen Injektor-Schaden. Bei den BMW-Dieseln kann dies durchaus schonmal vorkommen, jedoch würde ich auch behutsam mit dem Turbolader umgehen, um solche Schäden zu vermeiden - also immer warm fahren und erst dann treten - danach wird kaltfahren! 🙂

Der M57-Motor sowohl im E46 als auch im E39 oder E60 hatte Probleme mit der Ansaugbrücke (undicht) - merkt man an Ölverlust an der Unterbodenverkleidung. Noch dazu waren die Drallklappen, die ich entfernen würde, einfach katastrophal (aus Metall und ohne Halterung). Mit der Einführung der EURO 4 (März 2004 bei BMW) also im E60 525/530/535d gab es dann verstärkte und bessere Drallklappen, die keine Probleme mehr machen! Ist aber beim E46 oder E39 nicht der Fall! Beim E46 204 PS ist ein Edelstahlkrümmer verbaut, der gerne reißt - Abgasgeruch im Innenraum - Abhilfe schafft ein Gusseisenkrümmer vom 530d mit 193 PS 🙂

2-Takt-Öl hilft auch etwas und die CR-Pumpe, sowie Injektoren und die Leitungen bzw. Rail werden etwas besser gemischt und auch liegen keine Probleme vor - gibt einige Threads dazu - noch dazu verbessert sich der Lauf und der Motor nagelt nicht so - du schützt so auch die Injektoren! 🙂

BMW_Verrückter

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo,

Ich überlege nun auch, ob ich mir solch einen 3.0cd zulege.
Ein gut erhaltenes Coupe von 2004-2005 mit ca. 100.000km vom BMW Händler. Das Fahrzeug soll mich im Sommer zu Arbeit bringen (100km Autobahn täglich).

Woran erkennt man denn jetzt ob ein ZF oder GM Getriebe verbaut ist? Kann man das am Baujahr festmachen bzw. auch im Motorraum am Getriebe sehen?

Danke!
Sebastian

Guten Abend.

@TE:
Ergänzend zum Verrückten vielleicht noch folgende Information:

E46 VFL-Modell 330D mit 184Ps hat - beim Handschalter - keine Drallklappen verbaut. Beim Automatik schon. Beim FL-Modell mit 204 PS sind diese bei beiden Getriebearten vorhanden.

Mein Wägelchen stand heute - wie es der Zufall so will - neben einem VFL 330D Touring Handschalter. Und ..., naja 😁 man kommt so ins Gespräch, ne?

Wir haben dann beide festgestellt, dass unsere Fahrzeuge im November 2000 gebaut worden sind und bis auf einen Hunderter den gleichen Kilometerstand hatten. (Komischer Tag.)

Probleme mit dem Motor? Keine. Aber der Rost fängt bei ihm auch unter der Motorhaube an der Falz an. 🙁

LGD.

Dieselmotoren haben beim E46 immer ein GM-Getriebe.

Siehe auch hier

Ansonsten wurde alles gesagt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Also, das hier heißt 5Gang Automatik von GM (R): (schade🙁

330d M57D30TÜ 2003 bis 2006 A5S390R mit ST

A = Automatik
5 = 5-Gang
S = Schongang
390 = 390NM Maximallast im Schaltteil
R = GM-Powertrain
Z = Zahnrad-Fabrik
ST = Steptronic

Motoren tausch unter den OEMs ist ja nichts neues. Aber das BMW Getriebe von GnerelMotors verbaut. Find ich ziemlich bemerkensert.

Danke soweit.

Habe Gestern bei diesem BMW Autohaus (Link) angerufen und eine Probefahrt angefragt.
Jetzt ruft das Autohaus zurück und lehnt ab mit der Begründung es wird nur an Firmen verkauft, hier müssten sie keine Garantie geben.
Sind solche Geflogenheiten normal?

http://suchen.mobile.de/.../172451068.html?...

Sebastian

Ähnliche Themen

...davon würde ich dann persönlich die Finger lassen. Normalerweise geben die Autohäuser ungern Garantie auf Autos, die schon über 100tkm gelaufen haben. Die werden dann an die Schotterplatzhändler abgegeben oder ins Ausland abgegeben.
Schon ungewöhnlich, dass bei nicht mal 90tkm und dem relativ späten Baujahr nicht an Privatleute verkauft werden soll. Da wird dann wohl schon ein "Mangel" vorliegen, von dem das Autohaus Wissen hat.

Hallo,
Erfahrung 330dT Handschalter aus 2005:

Mittlerweile 333tkm auf der Uhr.
Außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt: 1x aufgrund defektem Relais der Vorförderpumpe.
Bei 180tkm und bei 290tkm wurden jeweils alle Glühkerzen ausgetauscht.
Bei 250tkm Querlenker und Stoßdämpfer neu sowie Getriebe- und Hintachsöl gewechselt.
Bei 250tkm Kühler gereinigt, da er von aussen massiv durch Dreck verschlossen war.
Bei 280tkm Hardyscheibe erneuert.
Drallklappen wurden nach Kauf ausgebaut, AGR stillgelegt. Auf Tankfüllung wird ca 300ml 2-Taktöl beigemischt.
Injektormengenabgleich immer kleiner 0,7 (sehr gut). Kein Öl- und Wasserverbrauch.
Er wird langsam warmgefahren und auch kalt gefahren.

Insgesamt ein sehr sehr unauffälliges Auto mit super Kombination zwischen Leistung und Verbrauch.

Viele Grüße,
Tobias

Leider wurden in der Baureihe bei den Dieselmotoren die GM-Getriebe verbaut. Bei den Nachfolgern (E90) und auch beim 5er (E60) etc. werden nur noch ZF-Getriebe verbaut, die keinerlei Probleme machen 🙂

Ferdi - tolle Story 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen