3.0d empfehlenswert?

BMW 3er E46

Hallo, liebe BMW-Fans 🙂

es geht um folgendes: wirtschaftlich gesehen, würde sich ein Diesel für mich definitiv rechnen, jedoch habe ich einige Zweifel durch verschiedene Pannenberichte bekommen.
Konkret interessiere ich mich zurzeit für den 330d (e46) / 530d (e39 FL) (sind das eigt. identische Motoren?)

Habe mich etwas schlau gemacht und dabei leider feststellen müssen, dass doch relativ viele von Turboplatzern, kaputten Düsen etc berichten und stelle mir nun die Frage, ob man sich ruhigen Gewissens dieses Aggregat zulegen kann?
Mit einem Turboplatzer (bei einigen sogar mehrmals am selben Fahrzeug!) wäre der Schaden schon relativ hoch und somit wäre der Dieselvorteil schnell ausgespielt.
Da es ein Gebrauchtwagen wird kann man Garantie etc auch knicken.
Und ich habe - wer hat das schon - wirklich keine Lust mal eben 1000-2000€ für nen Turboschaden hinzulegen.
Mir ist schon klar, dass das hier ein Forum ist und somit mehr Mängel/Schädenberichte vorliegen als woanders, dennoch scheint das relativ oft zu passieren.

Dann hab ich mich hier noch informiert und über ein gewisses Drallklappenproblem gelesen:
http://www.motor-talk.de/.../...allklappen-entfernen-t2771374.html?... und bin schon verärgert über BMW, dass man schon fast fest damit rechnen muss, dass da mit hoher Warscheinlichkeit was flöten geht.. Wäre mir zwar nicht zu schade um da Hand anzulegen, aber trotzdem ärgerlich, wenn man die harten Konsequenzen bedenkt.

Also wäre ich als Laie über objektive Erfahrungsberichte, Fachwissen, Fakten usw sehr dankbar.
Ist der 3.0 Diesel von BMW ein solides Aggregat was ihr weiterempfehlen würdet?
Ich bedanke mich im voraus Leute.

Achja, möchte einen mit Schaltgetriebe haben, falls das eine Rolle spielt 🙂

Beste Antwort im Thema

Der x30d ist ohne Weiteres empfehlenswert.

Beim E39 gab es bis 2000 den 530d mit 184 PS und danach die Ausbaustufe mit 193 PS.

Beim E46 gab es einen mit 184 PS (identischer Motor, wie im 530d) und eine Ausbaustufe, mit 204 PS. Der Motor mit 204 PS ist schon der aus dem E60 - quasi nur eine gedrosselte Variante. Der Hauptunterschied liegt in den Turboladern und der Einspritzung. Der Motor mit 184 oder 193 PS hat eine Raildruckregelung - der 204 PS und der mit 218 PS aus dem E60 530d haben eine Mengenregelung + Raildruckregelung - also eine etwas andere Einspritzvariante 🙂

Weiters sind diese Motoren zu empfehlen, jedoch trägt (!) jeder Diesel-Motor das Risiko einen Turboschaden zu erleiden oder aber einen Injektor-Schaden. Bei den BMW-Dieseln kann dies durchaus schonmal vorkommen, jedoch würde ich auch behutsam mit dem Turbolader umgehen, um solche Schäden zu vermeiden - also immer warm fahren und erst dann treten - danach wird kaltfahren! 🙂

Der M57-Motor sowohl im E46 als auch im E39 oder E60 hatte Probleme mit der Ansaugbrücke (undicht) - merkt man an Ölverlust an der Unterbodenverkleidung. Noch dazu waren die Drallklappen, die ich entfernen würde, einfach katastrophal (aus Metall und ohne Halterung). Mit der Einführung der EURO 4 (März 2004 bei BMW) also im E60 525/530/535d gab es dann verstärkte und bessere Drallklappen, die keine Probleme mehr machen! Ist aber beim E46 oder E39 nicht der Fall! Beim E46 204 PS ist ein Edelstahlkrümmer verbaut, der gerne reißt - Abgasgeruch im Innenraum - Abhilfe schafft ein Gusseisenkrümmer vom 530d mit 193 PS 🙂

2-Takt-Öl hilft auch etwas und die CR-Pumpe, sowie Injektoren und die Leitungen bzw. Rail werden etwas besser gemischt und auch liegen keine Probleme vor - gibt einige Threads dazu - noch dazu verbessert sich der Lauf und der Motor nagelt nicht so - du schützt so auch die Injektoren! 🙂

BMW_Verrückter

21 weitere Antworten
21 Antworten

Der x30d ist ohne Weiteres empfehlenswert.

Beim E39 gab es bis 2000 den 530d mit 184 PS und danach die Ausbaustufe mit 193 PS.

Beim E46 gab es einen mit 184 PS (identischer Motor, wie im 530d) und eine Ausbaustufe, mit 204 PS. Der Motor mit 204 PS ist schon der aus dem E60 - quasi nur eine gedrosselte Variante. Der Hauptunterschied liegt in den Turboladern und der Einspritzung. Der Motor mit 184 oder 193 PS hat eine Raildruckregelung - der 204 PS und der mit 218 PS aus dem E60 530d haben eine Mengenregelung + Raildruckregelung - also eine etwas andere Einspritzvariante 🙂

Weiters sind diese Motoren zu empfehlen, jedoch trägt (!) jeder Diesel-Motor das Risiko einen Turboschaden zu erleiden oder aber einen Injektor-Schaden. Bei den BMW-Dieseln kann dies durchaus schonmal vorkommen, jedoch würde ich auch behutsam mit dem Turbolader umgehen, um solche Schäden zu vermeiden - also immer warm fahren und erst dann treten - danach wird kaltfahren! 🙂

Der M57-Motor sowohl im E46 als auch im E39 oder E60 hatte Probleme mit der Ansaugbrücke (undicht) - merkt man an Ölverlust an der Unterbodenverkleidung. Noch dazu waren die Drallklappen, die ich entfernen würde, einfach katastrophal (aus Metall und ohne Halterung). Mit der Einführung der EURO 4 (März 2004 bei BMW) also im E60 525/530/535d gab es dann verstärkte und bessere Drallklappen, die keine Probleme mehr machen! Ist aber beim E46 oder E39 nicht der Fall! Beim E46 204 PS ist ein Edelstahlkrümmer verbaut, der gerne reißt - Abgasgeruch im Innenraum - Abhilfe schafft ein Gusseisenkrümmer vom 530d mit 193 PS 🙂

2-Takt-Öl hilft auch etwas und die CR-Pumpe, sowie Injektoren und die Leitungen bzw. Rail werden etwas besser gemischt und auch liegen keine Probleme vor - gibt einige Threads dazu - noch dazu verbessert sich der Lauf und der Motor nagelt nicht so - du schützt so auch die Injektoren! 🙂

BMW_Verrückter

Ich habe den 330d mit den 184ps.. mittlerweile knapp unter 190tkm bin in einem Jahr über 43tkm drauf gefahren und der hobel läuft wie ne eins 🙂 alle 10-12tkm Ölwechsel.. immer warm und kalt fahren. Zweitakt-Öl dazu und gut isses.. 🙂 der Motor ist super.
Die bremsen haben bei nässe zwar ein Problem. Dazu findest du aber in der Sufu unter nassbremsproblem bestimmt genügend Beiträge. Verbau einfach gelochte oder geschlitzte bremsscheiben und das hat sich dann auch erledigt.

Ich würde nur tunlichst vom 5-Gang Automatikgetriebe von GM abraten, ist verbaut bei unserem 330d FL 184PS und es wird gerade das 2te (zweite!!!) ausgetauscht (280.000km).

Ja, wobei einige auch keine Probleme beim GM hatten, wenn sie das Öl wechselten 🙂

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Das wurde beim zweiten Getriebe gemacht, man lernt ja mit😉

...aber anscheinend nie aus🙁

😁

Haha 😁

Ja, GM-Getriebe sind etwas anfälliger, als die ZF-Getriebe, kann man schon sagen 🙂

BMW_Verrückter

wann würdet ihr denn den erwähnten Ölwechsel beim Automatik Getriebe emfehlen ?

Bei ca. 60.000 - 80.000 km 🙂

BMW_Verrückter

bin mit meine 330 cd schon knapp 150 000 km gefahren alles top noch nix repariert solide Maschine läuft einwandfrei müsste nur mal demnächst mal Getriebe öl wechsel machen

Es empfiehlt sich auch eine Spülung oder zumindest einen Filterwechsel machen zu lassen.
Ein simpler Getriebeölwechsel betrifft nur einen Teil des gesamten Öles und zudem kann der Filter durch Abriebspäne zugesetzt sein.

was denk ihr was ist besser bei bmw es zu machen oder bei einem Getriebe Spezi ??? gibst da vor nach teile bzw wie sieht es mit dem preisen aus ??

Turboschaden kann immer mal passieren, aber da sind eher die vier Zylinder 320d (150ps) betroffen. Bei den 6 Zylindern sind die langlebiger.

Solange du warm und kalt fährst, kann so ein Turbolader nicht kaputt gehen. Mein 525d ist grade mal 238000km gelaufen und der Turbolader ist noch der erste. Hört sich immer noch gesund an 😉.
CR-Pumpe auch die erste.

Da du einen schalter haben willst, gibt es beim 530d Schaltgetriebe KEINE Drallklappen.

Habe bereits den zweiten 330cd Aut. (also 204PS Version)

Turbo: Weder beim ersten noch beim zweiten musste ein Turbo getauscht werden. Den ersten habe ich mit 160tsd verkauft. Mit dem zweiten habe ich jetzt in zwei Jahren 90tsd zurückgelegt, KM-Stand akutell 144tsd - auch keine Probleme.

Getriebe: Beim ersten war auch ohne Getriebeölwechsel (wusste ich damals noch nicht) alles gut gegangen bis zum Verkauf. Beim zweiten lasse ich gerade einen Öl- und Filterwechsel machen bei BMW, nachdem das Getriebe aufgrund eines Materialfehlers bei 65tsd getauscht werden musste (Rückwärtsgang war irgendwie defekt).

Injektoren: beim ersten mussten Sie bei 130tsd getauscht werden, da unrunder Leerlauf nach Klatstart. Beim zweiten bis jetzt alles i.O.

Sonstiges: Alles i.O. Auch Fahrwerkstechnisch keinerlei Verschleiss bis jetzt

Ist schön, sowas Positives zu lesen - die Gefahren gehören aber auf jeden Fall erwähnt 🙂

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen