1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. 3,0cdti einspritzpumpe, zumesseinheiten

3,0cdti einspritzpumpe, zumesseinheiten

Opel Vectra C

Hi folks, kurze frage,

wer von euch hat auch Probleme mit der einspritzpumpe beim 3 liter
diesel, und vor allem wie kann abhilfe geschaffen werden.

Symptome : ruckeln, nimmt kein gas an und dann wechsel in Notlaufprogramm.

wäre für tips dankbar

grüße nicomel

Beste Antwort im Thema

Ich sage nur SAUBERKEIT SAUBERKEIT SAUBERKEIT  😉
Wir haben ein Reinigungsverfahren entwickelt zusammen mit einem renommierten Deutschen Ölhersteller.
Wir haben eine richtige Maschine mit einer nicht käuflichen Reinigungslösung bekommen, da sieht man richtig
schön im Filter wie der ganze Müll (Incl Metallabrieb) im Filter gefiltert wird.

Aber entscheidend ist auch, das der Kunde hinterher das System pflegt.
Jeder Kunde der zu uns kommt, bekommt eine Pflegeanleitung dabei.

Wir sind im Prinzip jetzt am Ende der Entwicklung angelangt, besser kann man es nicht mehr machen.

Ich muss dazu sagen, das bei Autos jenseits der 220TKM die Gefahr besteht, das es trotzdem nicht funktioniert, weil hier der natürliche Abrieb der Pumpe schon so hoch sein kann, das sie einfach selbst keinen Druck mehr aufbauen kann.

MFG
 
Ecotec

161 weitere Antworten
Ähnliche Themen
161 Antworten

Bringt es denn noch was, einem Motor, der um die 200TKM gelaufen hat und auch aktuell ohne Symptome ist, vorsorglich eine vor einigen Seiten angesprochene (nur) Spülung von ecotec zu gönnen?

Oder kann man generell sagen, dass eine Pumpe mit über 200TKM auf der Uhr als "abgeschrieben" gilt?

Also bei mir lautet die Devise "never touch a running System", würde wenn dann ab und zu mal so einen 1/4 Liter 2T-Öl in den Tank kippen, vielleicht bringts was zur Vorbeugung... Zumesseinheiten kann man mit ein bisschen gefummel selbst wechseln, Kraftstofffilter gleich mitwechseln und Leitungen und Pumpe spülen. Die Zumesseinheiten sind von Denso P/N 096710-0052 und -0062 ist am billigsten bei Nissan zu bekommen... Gibt irgendwo im Inet eine Liste wo alle Fahrzeuge aufgeführt sind in denen diese Zumesseinheiten verbaut sind. Kosten im Set (Zumesseinheit grün und rot, ORingr u. Schrauben) aktuell bei Opel 421,70 inkl.Mwst bei Nissan 287 inkl. MwSt. Gibts auch bei Renault... sind überall billiger als bei Opel.

Die Teile nennen sich eigentlich Saughubsteuerventil (Zumesseinheit heissen die nur bei Bosch).

Achja, wenn du mit dem Fehler P0093 zum FOH fährst heissts bei denen in der Wartungsanleitung

1. Zumesseinheit wechseln (hätte laut Kostenvoranschlag ca. 1100 Euro gekostet)
2. dann Dieselfilter wechseln und Leitungen spülen
und wenns dann immer noch nicht geht
3. Hochdruckpumpe wechseln

Also Teil bei Nissan besorgt + Dieselfilter vom Zubehör -->300 Euro + ca. 6 Stunden Arbeit, wenn man es schonmal gemacht hat könnts auch in 4 Stunden klappen... Das schlimmste sind die Imbusschrauben mit denen die ZME befestigt sind (3 gehen recht gut zu lösen, 1 ist total besch... verbaut), Ansonsten ein bisschen Werkzeug und handwerkliches Geschick und es haut hin

Schön beschrieben, aber.... 
Wie spülst du denn die Leitungen? 

Im Moment gibt es im Zubehör Nachbauzumesseinheiten, von denen kann ich nur DRINGEND
abraten, die taugen nix, schon wenn man sie auspackt haben sie Macken auf der Oberfläche
und sogar noch Bearbeitungsreste! Ich hab die Dinger 2X ausprobiert bei Leuten aus der Umgebung
und bei beiden Autos war die Pumpe nach 6 Wochen wieder blockiert, Originalteile verwendet  und Ruhe gehabt.

Mittlerweile sind wir so weit, das man sagen kann das die Reparatur sich ab ca 160TKM nicht mehr lohnt da die Pumpe
schon zu stark verschlissen ist, dort ist es ratsam eine AT Pumpe zu verbauen, ansonsten gehen die ZMs immer wieder
in kurzer Zeit kaputt. 

Mittlerweile gibt es schon recht günstige Austauschpumpen in Originalqualität, wer Infos braucht einfach fragen.

MFG

Ecotec

Zum Thema spülen... Kraftstofffilterglocke erstmal komplett ausgebaut und gereinigt, die Leitungen möglichst weit in Richtung Tank öffnen, mit Druckluft durchblasen, Diesel durchlaufen lassen, nochmal mit Druckuft durchblasen, anschliessend Leitungen so gut es geht wieder mit Diesel gefüllt,Kraftstofffilter mit neuem Filter wieder eingebaut und mit Diesel gefüllt, um möglichst wenig Luft im System zu haben...sämtliche Dieselleitungen vom/zum Einspritzrail abgebaut und mit frischem Diesel und Druckluft gereinigt, die Einspritzpumpe hab ich so gut es ging versucht zu spülen (mit Hilfe von selbst gebastelten Adaptern, Schläuchen...)) beim Zusammenbau so gut es ging alles was Diesel braucht wieder mit Diesel vorgefüllt um zu vermeiden dass die Pumpe trocken läuft weil zuviel Luft anstatt Diesel kommt, Zündung ein paar mal für ca. 20 Sekunden an ohne zu starten und siehe da, beim ersten Startversuch sofort angesprungen als ob nie was gewesen wär... Vielleicht wars Glück, vielleicht auch alles Richtig gemacht, aber mittlerweile läuft er seit ein paar tausend km ohne Probleme und das hoffentlich noch lange... Wenn mal die Pumpe verreckt, kommt er weg.. Würde wahrscheinlich die Pumpe mehr kosten als das Auto dann noch wert ist...

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Und was ist mit der Pumpe?  Muss die nicht gespült werden?  Aus der kommen ja die Späne, da bringt es nix die Leitungen alleine zu spülen 😉

Ich kann nur aus Erfahrung sprechen,  wir haben mittlerweile 500 Autos gemacht, ohne die Spülerei der Pumpe kommen die nach einem halben Jahr spätestens wieder mit dem gleichen Problem zurück.

Wir haben uns extra eine Maschine dafür gebaut.

MFG

Ecotec

Hallo zusammen,
bringt es denn noch was, einem Motor, der ~ 130TKM gelaufen hat und auch aktuell ohne Symptome ist, vorsorglich eine (nur) Spülung von ecotec zu gönnen?
Habe meinen Vectra seit ~1/2 Jahr und bis jetzt keine Probleme damit.
Danke & Gruß,
QwQ

Darüber lässt sich streiten, ich glaube nicht das es was bringt, ich würde erst reagieren wenn es die ersten Probleme gibt. Auf jeden Fall vorsorglich ruhig mit 2 Takt Öl arbeitn oder dem Liqui Moly 5128

Gruß

Eco

Werden aber bei einer Spülung nicht eventuell vorhanden Späne weggespült?
Oder ist dann der Aufwand so hoch, dass es sich nicht lohnt?
Klingt erst mal "günstiger" als auf den Ausfall der ZME zu warten mit dem dazugehörigen "Ärger" und den Kosten für die Ersatzteile...
2 Takt Öl oder dem Liqui Moly 5128 scheidet diese Späne doch nicht aus, oder?
So wie ich das verstanden habe, könnte ich mir eine vorbeugende Spülung alle ~15-20TKM vorstellen.
Danke & Gruß,
QwQ

Bei meinem wurden bei ca. 60tkm die ersten ZME gewechselt. Seitdem Betrieb nur noch mit Beimischung von Zweitaktöl. Aktuell bald 200tkm, keine weiteren Reparaturen an der ESP, Filter frei von Spänen (als ich das letzte Mal nachgesehen habe vor ca. 10tkm).

Hallo hades86,
Dieselfilter meist du, oder? Sind denn die Späne so groß, dass sie da erkannt werden?
Danke & Gruß,
QwQ

Ja, Dieselfilter.

Ich habe es selbst glücklicherweise noch nicht gesehen, aber am Boden des Filtergehäuses sollte man dann mit ziemlicher Sicherheit was erkennen können, wenn man mit der Taschenlampe reinleuchtet. Ich habe jetzt schon mehrmals gelesen, dass bei Defekten wohl auch Späne im Filter zu erkennen waren, aber der Experte ist ja auch hier - kann der bestimmt besser beantworten.

Bei meinem ZME bzw. HD Pumpenschaden war alles schön silber belegt mit spanen am boden des Dieselfiltergehäuses...

Hallo Leute,

ich möchte mich jetzt auch hier mal melden!!!

Mein Signum hat jetzt circa 186000 km auf der Uhr.

Der wird wahrscheinlich am Montag die dritte ZME bekommen!!! Wieder die selben Symptome Keine Leistung mehr und es wird der Fehlercode 0093 angezeigt. Wirkt so ab 2000 U/min wie abgeschnürt und hat keine Leistung mehr und ruckelt sich nur noch einen ab!!! Die letze ZME ist jetzt circa 11 Monate alt und 30000 km runter!!! Auf meinen FOH ist nicht wirklich verlass. So ein desinteressierten Service habe ich noch nicht gesehen...aber leider muss ich den in Kauf nehmen weil das evtl. unter ersatzteil Garantie läuft!!!! Ich habe jetzt noch nicht den Filter gewechselt das sollen die netten Herren gerade mitmachen. Der nette Herr hat sich nach langer aufforderung doch mal mit seinem Tech2 in mein Auto gesetzt und ist gefahren
...die Pumpe hat den Druck gebracht bis kurz vor dem FOH da fings wieder an....selber Fehler 0093. Könnte das auch die Pumpe sein? Denn laut einer logischen Folge von mir ....könnte es ja eigentlich nur sie Zumesseinheit sein....sonst würde ja nichts mehr kommen....denn der Service Mann hat Vollgas gegeben....hat auch geklappt bis 2km vor dem Ziel....könnte mir da einer vielleicht einen Tipp geben?

Danke im Vorraus

Opel Signum 3.0cdti Z30DT 184PS Manuelle Schaltung 01/2006

Moin! Ehrlich gesagt wirst Du den Fehler wohl immer wieder bekommen! Ein Bekannter von mir hat daselbe Problem mit der Zumesseinheit immer und immer wieder aber er ersetzt sie wohl nicht sondern reinigt sie nur! Er hat sich mitlerweile so da reingefuchst und baut sie zügig aus und wieder ein! Muss dazu sagen er hat ne eigene Werkstatt und somit auch alle Mittel zu verfügung! Egal ob er immer wieder Probleme damit hat er liebt halt das auto ansonsten kann man es nicht verstehen! Ich weiss nicht ob Dir damit geholfen ist!

Danke Mrwendland,

es hilft mir schon ein wenig. Mag das Auto auch wirklich sehr. Heute hat aich das Problem noch mehr verschlimmert...🙁 Es war nur noch ein geruckel. Kam gerade noch so den Berg hoch (ich wohne im Westerwald!!!! was sehr bergig ist!!!) 😁 Aber ändern kann ich nichts an dieser Situation. Ich bete das nur die ZME ist denn so eine neue HD Pumpe ist für mich im Moment unerschinglich und so langsam brennt mir der Kittel!!! Und weiß nicht was ich noch machen soll.

Vielen dank für den Tipp weiß vielleicht jemand anderes noch einen guten Tipp?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen