3,0cdti einspritzpumpe, zumesseinheiten
Hi folks, kurze frage,
wer von euch hat auch Probleme mit der einspritzpumpe beim 3 liter
diesel, und vor allem wie kann abhilfe geschaffen werden.
Symptome : ruckeln, nimmt kein gas an und dann wechsel in Notlaufprogramm.
wäre für tips dankbar
grüße nicomel
Beste Antwort im Thema
Ich sage nur SAUBERKEIT SAUBERKEIT SAUBERKEIT 😉
Wir haben ein Reinigungsverfahren entwickelt zusammen mit einem renommierten Deutschen Ölhersteller.
Wir haben eine richtige Maschine mit einer nicht käuflichen Reinigungslösung bekommen, da sieht man richtig
schön im Filter wie der ganze Müll (Incl Metallabrieb) im Filter gefiltert wird.
Aber entscheidend ist auch, das der Kunde hinterher das System pflegt.
Jeder Kunde der zu uns kommt, bekommt eine Pflegeanleitung dabei.
Wir sind im Prinzip jetzt am Ende der Entwicklung angelangt, besser kann man es nicht mehr machen.
Ich muss dazu sagen, das bei Autos jenseits der 220TKM die Gefahr besteht, das es trotzdem nicht funktioniert, weil hier der natürliche Abrieb der Pumpe schon so hoch sein kann, das sie einfach selbst keinen Druck mehr aufbauen kann.
MFG
Ecotec
161 Antworten
Danke für die Einschätzung, Monza.
Wer hat denn noch Erfahrungen mit Laufleistungen von Zumesseinheiten, welche vom FOH "fachgerecht", also mit Spülung des Kraftstoffsystems (inkl. Pumpe?) instand gesetzt wurden?
Vielen Dank im Voraus und VLG,
Circuit
Hallo alle zusammen,
bin seid Dezember auch ein zufriedener Signum 3,0l -fahrer. Hab seid dem 30.000 km dazu - jetzt 180tkm auf der Uhr stehen. Bin im tiefsten Bayern auf Montage und Der springt nicht mehr an. Symtome wie oben beschrieben - Saugleitung aus dem Tank ist leer - künstlich mit Diesel versorgt läuft er.
Wie bekomme ich die Saugleitung entlüftet? Wann nächster Termin bei Ecotec zur Reinigung frei?
Viele Grüße Smörre
Servus Smörre,
Welches BJ ist dein 3-Liter? Z30DT nehme ich an? Wurden die ZME bereits gewechselt und hattest du eine MKL-Meldung?
VG,
Circuit
Ähnliche Themen
Ja, hi
Also, meiner ist Bj 07,´07 mein Vorgänger keine Ahnung was der gemacht hat - hab ich beim Gebrauchtwagenhändler gekauft und nicht beim FOH wo das Auto zu Hause war. Seid dem 30.000km null-Problemo und dann alles auf einen Schlag. Turboschlauch, DPF Reinigung, Regelventile in der Anmeldung und jetzt die Kraftstoffpumpe inh. von 8000km.
Kaltstart, so nach dem 3.-4. mal starten (20.-mal). ganz behutsam warmfahren sonst kommt Fehlermeldung Service. Wenn er warm ist läuft der Motor meistens, bei Fehlermeldung anhalten oder rote Ampel - aus,Motor neu starten - alles OK. Leistung da, kann sogar den Sport-Knopf nutzen.
Ich fahre viel und wollte einen zuverlässigen Wagen haben, desshalb die 3l-Maschine. Hatte erst Senna-B 2,6 Benziner, hab den mit ca 10,0l gefahren und hatte nur halb so viele Sorgen wie jetzt.
Kurz noch was zu mir, schraub seid fast 20 Jahren an Opels herum - kann mir also auch etwas selbst helfen.
Danke schon mal im voraus das ich hier weitergeholfen werde.
viele Grüße von der österr.Grenze Smörre
Ps:Wenn Du mit Servus grüßt - Wo aus Bayern kommst Du her?
Servus Smörre,
Leider bin ich schrauberpraktisch nicht ganz so versiert wie du. Ich versuche mich gerade zu informieren, was man tun kann, um einen Schaden an ZME/HD-Pumpe möglichst dauerhaft zu verhindern.
Daher kann ich natürlich nicht einschätzen, ob dein Fehlerbild zu den ZME oder gar der HD-/ Krafstoffpumpe passt, den Vorschreibern dieses Threads nach zu urteilen, wäre es allerdings die plausibelste Erklärung. Hast du den Fehlerspeicher beim FOH oder mittels China-Kracher schon mal ausgelesen? Hier wie übereinstimmend berichtet, dass ein Fehler "zu wenig Raildruck" zu beschriebener Symptomatik gehört.
Sofern es sich um die Zumesseinheiten handelt, ist eine dauerhafte Behebung des Schadens nur gewährleistet, wenn das komplette System inkl. Pumpe gereinigt wird. Das Forumsmitglied Ecotec_Dbilas hat offenbar ein Verfahren entwickelt, welches bislang zu sehr guten und vor allem andauernden Ergebnissen führt.
Generell sind deine Fehler für meinen Geschmack "altersgemäß". Moderne Dieselmotoren bedürfen eben einer Reihe von Zusatzaggregaten, um ökonomisch und ökologisch betrieben werden zu können. Das impliziert natürlich bringt durch die Komplexität eine höhere Fehleranfälligkeit. Der DPF könnte bei der Laufleistung auch mit Asche zugesetzt sein, was normaler Verschleiß ist. Aber auch hier gibt es günstgere Alternativen, als ein kompletter Ersatz (DPF-Clean).
Grundsätzlich ist der Z30DT eher ein unauffälligerer Motor. Durch den Wechsel der ZME musste die HD-Pumpe nicht mehr gewechselt werden, was obendrein eher einen Wiederholungseffekte hatte, da offenbar jede Pumpe (vor allem neuere) spahnt. Andere Typen und Hersteller kämpfen mit gravierenderen Problemen.
Ja, ich komme tatsächlich auch aus Bayern, derzeit wohne ich haarschaf an der Grenze zum bayerischen Spätzle-Land ;-)
VG,
Circuit
Hi, circuit
Ja Du wirst schon recht haben es deutet alles darauf hin. ZME oder Pumpe - da giebts ja wider lange Lieferzeiten. Ich denke mal das Ecotec die Dinger im Austausch daliegen hat. die Reperatur hab ich in 2Wochen wider reingearbeitet, also sollte die Reperatur zz gehen (ziemlich zügig). Ich muß meinen Signum jetzt soweit flott kriegen, dass ich zu Ecotec fahren kann. Dazu muß die Pumpe den Diesel aus dem Tank ziehen. Mit leerer Leitung wird das sehr schwierig und die Pumpe nimmt noch mehr Schaden. Desshalb hier die Anfrage. Kannst Du mir da einen Tip geben?
LG Smörre
Servus Smörre,
you got eMail ;-)
@all: Hat noch jemand einen Bericht, über vom FOH "sachgerecht" (sofern das geht) instandgesetzte ZME & deren Laufleistung?
VLG,
circuit
Hi circuit,
nach einem Tag arbeit, das meiste davon das Ladegerät, hab ich den Sprit wider an der Diselpumpe anliegen aber er startet immer noch nicht. Ich denke durch das viele starten sind die Einspritzleitungen auch leer und somit baut er auch keinen Druck auf. Ich hab vorsichtshalber ca 25ml 2-T-Öl in den Kraftstoffilter gegeben um der Pumpe gleich etwas Schmierung zu verpassen. (DDR-MZ sei dank) Die hab ich dabei, somit auch das 2-T-Öl (Tip von Ecotec) und bin trotzdem noch beweglich. Muß halt doch am Mo zum FOH und das Einspritzsystem entlüften lassen. Dann sollte er eigentlich wider laufen.
Und bei Dir alles I.O.?
Weitere Erfolgsmeldungen folgen später.
Viele Grüße aus Burghausen Smörre
Hab mal ein paar Bilder hochgeladen ;-)
Hi Smörre,
schade, dass du die Möhre doch nicht fit bekommen hast. Dann ist es wohl doch kein schaden an der ZME/Pumpe, sondern mit Entlüften ist alles dufte? Naja, ich drücke dir jedenfalls die Daumen, dass dein Sigi bald wieder fit ist.
Tja, da sieht man mal, wozu eine MZ gut sein kann, wenn man sie mit hat ;-) Übrigens chice Fotos, vor allem der D-Kadett hat es mir angetan. Sobald ich mal ein wenig mehr "Platz" habe, würde ich mir auch gerne einen Schrauber-Opel zulegen. Vielleicht reichts ja dann schon für ein E-Kadett Cabrio 😁
VLG,
circuit
EDIT: Einschätungen von Isuzu-CDTI-Piloten, die ihre ZME beim FOH "fachmännisch" instandsetzen ließen, sind weiterhin herzlichst willkommen 🙂
@Circuit
Worauf willst du denn hinaus?? Die meisten FOHs wechseln nur die ZMS, da sieht die Zukunft dann leider
nicht so rosig aus, aber das habe ich ja schon mehrfach erwähnt, kann man überall nachlesen.
@Smörre
Du hast leider keine Chance, deine ZMS sind so stark blockiert, das die Injektoren mangels Druck nicht mehr aufgehen.
Manchmal hilft eine Standheizung, wenn er die hätte, und man das System vorheizt, habe ich schon ein paar mal erlebt das die Autos wieder anspringen.
Gruß
Ecotec
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
@Circuit
Worauf willst du denn hinaus?? Die meisten FOHs wechseln nur die ZMS, da sieht die Zukunft dann leider
nicht so rosig aus, aber das habe ich ja schon mehrfach erwähnt, kann man überall nachlesen.
Servus Ecotec,
bei meinem Dicken sind die ZME schon das 2. Mal gewechselt worden. Das erste Mal ohne Spülung (KM-Stand 35t), das zweite Mal MIT Spülung (KM-Stand 74t). Daher meine Frage nach Teilnehmer-Erfahrungswerten im Hinblick auf Haltbarkeit der ZME, bei welchen der FOH "fachgerecht" gespült hat. Deinen bisherigen Beiträgen habe ich selbstverständlich entnommen, dass du mit deinem Verfahren besonders gute Ergebnisse erzielst, was von vielen Usern bestätigt wurde. Daher würde ich, sofern es mich nochmal treffen sollte, eine erneute Instandsetzung bei dir vornehmen lassen. Dennoch interessiert es mich, wie wahrscheinlich es ist, dass es mich nochmal trifft 😉
VG,
Circuit
Einige FOH spülen auch die Leitungen (sieht eine Feldabhilfe auch vor), mir ist leider nicht bekannt wie umfangreich das ist und in wie weit die Pumpe selbst "Dreck speichert". Ich verstehe das Verfahren von @ecotec_dbilas so, es wird dabei wirklich das gesamte System (und gerade die Pumpe) sauber.
Korrekt?
P.S. Running Gag: ZMS ist das Schwungrad, ZME sind gemeint, die messen zu 😉
EDIT: @circuit da geht es uns ja ganz ähnlich. Ich hatte mich längst innerlich darauf eingestellt nach Winterberg zu fahren,doch es ging dann auf Garantie, das habe ich natürlich genutzt, wofür jeder Verständnis haben wird. Nun überlege ich, ob eine Spülung dennoch speziell der Pumpe zu gute käme, oder ob das übertriebener Aktionismus wäre.
Hi Monza,
genau das versuche ich herauszufinden. Da ich ebenfalls nicht einschätzen kann, was der FOH ganau macht, wenn er sich an die Feldabhilfe hält (wenn's damals schon meiner gewesen wäre, wüsste ichs vermutlich ;-)), schreibe ich "fachgerecht" immer in Anführungszeichen.
Greetz,
circuit
P.S.: ich glaube die Deutschen werden nur noch von den Franzosen getoppt, was die Benutzung von Ab- kürzungen und Verkürzungen betrifft ;-)
Naja, wenn der LMM spinnt und das AGR i.d. Folge falsche Positionen liefert, dann kann das VTG aus dem Ruder laufen, was zu Ruckeln führt, welches fälschlicherweise auf ZME tippen lässt, das ZMS leiden lässt
und in Wahrheit sagt nur der LMM LMAA... 😁
...musste mal sein.
Ja eben, wie sieht das Präventiv aus, mit der Spülung. Ich frage mich, ob mutmaßlich vorhandener Dreck den Pumpenverschleiß erhöht und so eine unglückliche Kette in Gang kommt, welche mit @ecotec-Methode unterbrochen wird.