3,0cdti einspritzpumpe, zumesseinheiten

Opel Vectra C

Hi folks, kurze frage,

wer von euch hat auch Probleme mit der einspritzpumpe beim 3 liter
diesel, und vor allem wie kann abhilfe geschaffen werden.

Symptome : ruckeln, nimmt kein gas an und dann wechsel in Notlaufprogramm.

wäre für tips dankbar

grüße nicomel

Beste Antwort im Thema

Ich sage nur SAUBERKEIT SAUBERKEIT SAUBERKEIT  😉
Wir haben ein Reinigungsverfahren entwickelt zusammen mit einem renommierten Deutschen Ölhersteller.
Wir haben eine richtige Maschine mit einer nicht käuflichen Reinigungslösung bekommen, da sieht man richtig
schön im Filter wie der ganze Müll (Incl Metallabrieb) im Filter gefiltert wird.

Aber entscheidend ist auch, das der Kunde hinterher das System pflegt.
Jeder Kunde der zu uns kommt, bekommt eine Pflegeanleitung dabei.

Wir sind im Prinzip jetzt am Ende der Entwicklung angelangt, besser kann man es nicht mehr machen.

Ich muss dazu sagen, das bei Autos jenseits der 220TKM die Gefahr besteht, das es trotzdem nicht funktioniert, weil hier der natürliche Abrieb der Pumpe schon so hoch sein kann, das sie einfach selbst keinen Druck mehr aufbauen kann.

MFG
 
Ecotec

161 weitere Antworten
161 Antworten

habt Ihr eine Empfehlung für ein spez. Dieseladditiv?

Welche Sorte 2-Takt-Öl und welche Menge auf wieviel Liter?

Sollte beides gemacht werden oder nur eines von beiden?

Vielen Dank für Eure geschätzen MEinungen und Erfahrungen.

MfG
Keksemann

So, nach einer kompletten Spülung aller relevanten Bauteile die irgendetwas mit der Pumpe zu tun haben läuft der Laden wieder. Kostenpunkt 230 Euro beim FOH. Fragt sich blos wie lange das gut geht.

Also dann allzeit gute Fahrt

Grüße Nicomel

Hallo,

nochmal meine Fragen in die große Runde:

Habt Ihr eine Empfehlung für ein spez. Dieseladditiv?

Welche Sorte 2-Takt-Öl und welche Menge auf wieviel Liter?

Sollte beides gemacht werden oder nur eines von beiden?

Vielen Dank für Eure geschätzen Meinungen und Erfahrungen.

MfG
Keksemann

Hallo,
auf jede Tankfüllung 0,2l 2Takt Öl.
Such mal nach Sternedoktor, ein riesen Tread mit vielen Infos.

Liqui Moly 2 Takt Motoröl selbstmischend 5 l 1189, verwende ich zur Zeit.
z.B. Am..on 28.90€ + Versand

Gruß
sigi8900

Ähnliche Themen

Hi,nicomel! Hab die Prozedur gerade hinter mir.Fing genauso an wie bei dir.Ruckeln im unteren Drehzahlbereich,1 Woche später Startprobleme!!Ab zum freundlichen FOH.Diagnose:Raildruck gering Also Zumesseinheit wechseln.Wurde gewechselt....jetzt läuft er wieder.Nun zu den Kosten:Alles in allem 980€.Dann Kulanzantrag bei Opel gestellt.Ergebnis:Mit wehenden Fahnen abgelehnt,da nicht alle Ölwechsel beim FOH gemacht wurden(Scheckheft aber lückenlos).Frage mich allerdings,was ein Ölwechsel mit einer schlecht verarbeitetn HD-Pumpe zu tun hat.Sollte eigentlich bei einemFahrzeug von fast 50.000€ nicht vorkommen,denke ich.Andere Hersteller hätten evtl mal nen Rückruf gestartet.Hoffe,dir mit dem Beitrag geholfen zu haben.Aber um einen Austausch der ZME wirst du nicht drumrum kommen.Gruss von der Nordsee Frank2604

Na dann wirst du in ein paar Monaten das gleiche Problem wieder haben,
wenn die nur die Zumesseinheiten gewechselt haben 😉

MFG

Ecotec

Ich kann ja auch langsam nicht mehr verstehen was an dieser Problematik nicht zu verstehen ist. Es gibt doch
schon diverse Beiträge zu diesem Thema wo alles erklärt wird.

Das Problem ist die Pumpe und NICHT die ZME-ten!

Diese werden "nur" durch die Späne der Pumpe verstopft. wenn nun lediglich die ZME-ten getauscht und
das System gespült wird, können erneut Späne der Pumpe die neuen ZME-ten verstopfen.

Also muß auch unbedingt die Pumpe mit behandelt werden. Alles Andere ist doch Schwachsinn und
behebt nicht das Problem sondern nur die Syptome.

Bin übrigens auch ein zufriedenen ehemaliger Kunde von ecotec.

@ecotec: hoffentlich habe ich das richig dargestellt 😉

Gruß!

Alles OK nur bitte keine Schleichwerbung,
das gibt nur böses Blut.

Aber ansonsten sind die Ausführungen schon richtig.

Wenn man nur das Symptom beseitigt, nicht aber die Ursache, geht das schnell wieder kaputt.

MFG

Ecotec

Wo wir schon mal beim Thema sind:

Ich hab das Problem seit Wiehnachten, das mein Auto gelegentlich die Symptome einer defekten Zumesseinheit hat.

Nach der letzten Indpektion ist er nicht mehr angespungen, bzw. nur mit langem Vorheizen mit der Stadheizung, da wurde der Kraftstofffilter noch einmal getauscht.
Anschließend hatte ich 2 Wochen Ruhe. Dann wieder eine Woche extrem schwieriges anspringen (mit Standheizung gings) und die Symptome der Zumesseinheit.

Jetzt hätte ich Montag einen Termin in der Werkstatt gehabt, in der die Zumesseinheit bereits getauscht wurde. Den mußte ich aber absagen, da der Wagen die komplette Woche davor einwandfrei lief.

Gestern dann wieder einmal kurz das Ruckeln wie bei der defekten Zumesseinheit, heute alles wieder in Ordnung.

Also die Symptome kommen und gehen. Ist das auch die Zumesseinheit oder sollte ich auch mal Dieselsystemspülung ins Auge fassen?

@Peer

Ist wieder die Zumesseinheit.

Besonders bei richtig kalten Nächten hattest du Startprobleme stimmts?

Man müsste dann nur mal den Raildruck messen, da würde dann viel zu wenig
angezeigt.

Die Zumesseinheiten sind wieder durch Späne blockiert, dann ziehen die sich bei Kälte auch noch zusammen,
schon klemmt es.

Wenn du mit der Standheizung vorheizt, dehnt sich alles aus und sie sind vorerst freigängig.

Aber irgendwann wird er auch damit nicht mehr anspringen.   Der Pumpe tun die ganzen Späne im übrigen auch nicht gut.

Ich sag ja immer wieder... wenn man nur die ZMS wechselt, kriegt man früher oder später wieder Probleme.

MFG
 
Ecotec

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


@Peer

Ist wieder die Zumesseinheit.

Besonders bei richtig kalten Nächten hattest du Startprobleme stimmts?

Man müsste dann nur mal den Raildruck messen, da würde dann viel zu wenig
angezeigt.

Die Zumesseinheiten sind wieder durch Späne blockiert, dann ziehen die sich bei Kälte auch noch zusammen,
schon klemmt es.

Wenn du mit der Standheizung vorheizt, dehnt sich alles aus und sie sind vorerst freigängig.

Aber irgendwann wird er auch damit nicht mehr anspringen.   Der Pumpe tun die ganzen Späne im übrigen auch nicht gut.

Ich sag ja immer wieder... wenn man nur die ZMS wechselt, kriegt man früher oder später wieder Probleme.

MFG
 
Ecotec

Das kann man so nicht sagen, wenn er nicht anspringt ist es egal ob es 10° Minus oder Plus sind. Am Samstag ist er aber auch bei deutlichen Minus Temperaturen einwandfrei angesprungen.

Aber ich denke mal, es wird wohl die Zumesseinheit sein. Da hab ich aber im Moment noch Gewährleistung drauf. Hat nur keinen Zweck damit zu Opel zu fahren, wenn das Problem gerade nicht auftritt.

Naja ich würde da aber schon DRUCK machen.

Deiner Pumpe tuts nicht gut........

MFG

Ecotec

Ich muß da jetzt doch mal nach haken. Also die ZME werden ggfs beim FOH getauscht. So viel ich weiß bleibt es aber (bei Einhaltung der Reparaturvorgaben) nicht dabei, sondern das System (demnach auch wohl die Pumpe) soll gespült werden. Und letzteres ist offenbar das entscheidende. So weit richtig?

@ecotec letzteres ist wohl das, was Du besonders gründlich machen kannst, da Du dafür quasi ein sinnvolles Verfahren entwickelt hast. In etwa richtig? Ist das gemeint bei "Behandlung der Pumpe", oder gibt es da noch etwas weiteres (was im Detail natürlich nicht genannt werden braucht, wegen Betriebsgeheimnis etc.), also etwas spezielles?

Ich sage nur SAUBERKEIT SAUBERKEIT SAUBERKEIT  😉
Wir haben ein Reinigungsverfahren entwickelt zusammen mit einem renommierten Deutschen Ölhersteller.
Wir haben eine richtige Maschine mit einer nicht käuflichen Reinigungslösung bekommen, da sieht man richtig
schön im Filter wie der ganze Müll (Incl Metallabrieb) im Filter gefiltert wird.

Aber entscheidend ist auch, das der Kunde hinterher das System pflegt.
Jeder Kunde der zu uns kommt, bekommt eine Pflegeanleitung dabei.

Wir sind im Prinzip jetzt am Ende der Entwicklung angelangt, besser kann man es nicht mehr machen.

Ich muss dazu sagen, das bei Autos jenseits der 220TKM die Gefahr besteht, das es trotzdem nicht funktioniert, weil hier der natürliche Abrieb der Pumpe schon so hoch sein kann, das sie einfach selbst keinen Druck mehr aufbauen kann.

MFG
 
Ecotec

Da ich das selbe Problem mit meinem Vectra 3.0 V6 habe, eine Frage:
Ich weiß zwar (noch) nicht, wo die Zumeßeinheit genau liegt und wie sie aufgebaut ist, aber kann man sie nicht von diesem Metallabrieb reinigen und danach wieder einbauen (spart die genannten ca. 1000,- Euro für das Ding), das sollte doch nicht so ein Problem darstellen, wenn man etwas handwerkliches Geschick hat.
Bitte belehrt mich eines besseren, wenn ich das vielleicht zu naiv sehe!

mfg
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Ich sage nur SAUBERKEIT SAUBERKEIT SAUBERKEIT  😉
Wir haben ein Reinigungsverfahren entwickelt zusammen mit einem renommierten Deutschen Ölhersteller.
Wir haben eine richtige Maschine mit einer nicht käuflichen Reinigungslösung bekommen, da sieht man richtig
schön im Filter wie der ganze Müll (Incl Metallabrieb) im Filter gefiltert wird.

Aber entscheidend ist auch, das der Kunde hinterher das System pflegt.
Jeder Kunde der zu uns kommt, bekommt eine Pflegeanleitung dabei.

Wir sind im Prinzip jetzt am Ende der Entwicklung angelangt, besser kann man es nicht mehr machen.

Ich muss dazu sagen, das bei Autos jenseits der 220TKM die Gefahr besteht, das es trotzdem nicht funktioniert, weil hier der natürliche Abrieb der Pumpe schon so hoch sein kann, das sie einfach selbst keinen Druck mehr aufbauen kann.

MFG
 
Ecotec

Deine Antwort
Ähnliche Themen